DE2243C - Platten-Kühl- und Heizapparat - Google Patents

Platten-Kühl- und Heizapparat

Info

Publication number
DE2243C
DE2243C DENDAT2243D DE2243DA DE2243C DE 2243 C DE2243 C DE 2243C DE NDAT2243 D DENDAT2243 D DE NDAT2243D DE 2243D A DE2243D A DE 2243DA DE 2243 C DE2243 C DE 2243C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
plate
liquids
heating
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT2243D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dr. A. drache in Erfurt
Publication of DE2243C publication Critical patent/DE2243C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

1878.
Klasse 36.
ALBRECHT DRACHE in ERFURT. Plattenkühl- und Heizapparat.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. März 1878 ab.
In diesem Platten-Kühl- und Heiz-Apparate für Flüssigkeiten, Dämpfe, Gase und Luft werden die zu kühlenden oder zu erhitzenden Substanzen in Schichten ausgebreitet und von den kühlenden oder erhitzenden Medien durch Platten getrennt gehalten, welche eben oder mit eingeprefsten Erhöhungen versehen sein können.
Fig. ι der beiliegenden Zeichnung stellt den Apparat in einer perspectivischen Ansicht dar, in welcher die Vorderwand des Kanalstückes B weggebrochen gedacht ist. Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Mittelstückes und Fig. 3 eine Ansicht des Kanal- oder Kopfstückes B'. Die Fig. 4 bis 9 stellen Details dar.
In einem Gehäuse A sind die Platten D eine über die andere gelegt. Diese Platten sind von ihren beiden Längskanten, sowohl auf der oberen als auch auf der unteren Seite, mit angelötheten Blechstreifen oder Lamellen d d versehen und desgleichen an den Enden mit einer Anzahl kurzer Lamellen e und /. Die letzteren sind derart angebracht, wie Fig. 4 und S zeigt, dafs immer eine kurze Lamelle e auf der Oberseite einer Platte D sich der Intervalle zwischen zwei kurzen Lamellen/ an der Unterseite gegenüber befindet, und dafs die Enden der oberen Lamellen die der unteren überragen. Wenn eine Anzahl solcher Platten übereinandergelegt wird, so bilden sich zwischen denselben die Zwischenräume s t uv u. s. w., von denen jeder an beiden Enden eine Anzahl Oeffnungen hat, welche in je zwei aneinanderstofsenden Zwischenräumen derart abwechseln, dafs die Oeffnungen der verticalen Reihen 1, 3, 5, 7 u. s.w. (Fig. 2 u. 5) mit den Zwischenräumen s u w u. s.w. in Verbindung stehen, während diejenigen der Reihen 2, 4, 6, 8 u. s. w. mit den zwischen ί ti w u. s. w. liegenden Räumen tv χ u. s. w. communiciren.
Die zu erhitzende oder zu kühlende Flüssigkeit, Gas u. s. w. wird durch das Rohr J (Fig. 1) eingeführt und tritt durch das Rohr_/' wieder aus. Das Erhitzungs- oder Abkühlungsmittel tritt bei H1 auf der entgegengesetzten' Seite ein und fliefst bei H ab. Die Strömungen beider Flüssigkeiten oder einer derselben können indefs auch in entgegengesetzter Richtung stattfinden, oder aber die Röhren H und H1 werden zum Ein- und Austritt des Abkühlungs- bezw. Erhitzungsmittels benutzt. Das Rohr J führt in eine Kammer L (Fig. 1) des Kanalstückes B1 welche der Kammer Z1 in B' (Fig. 3) entspricht. Jede dieser Kammern steht mit einer Anzahl verticaler Kanäle ι, 3, 5, 7 u. s. w. in Verbindung, während die Kammern K und K^ mit den zwischen jenen liegenden Kanälen 2, 4, 6, 8 u. s; w. communiciren (s. Fig. 1 und 3). Die Stirnflächen der Zwischenwände / zwischen den genannten Kanälen correspondiren mit den bezüglichen übereinanderliegenden Theilen sämmtlicher kurzen Lamellen e und f, so dafs, wenn das Kanalstück B an den Theil A angeschraubt ist, die Kanäle 1, 3, 5, 7 u. s. w. mit den Zwischenräumen suw u. s. w. in Verbindung stehen, und die Kanäle 2, 4, 6, 8 u. s. w. mittelst der Oeffnungen der Reihen 2, 4, 6, 8 u. s. w. mit den Zwischenräumen / ν χ υ. s. w., die zwischen den ersteren liegen.
Die beiden in den Apparat eintretenden Flüssigkeiten, Gase u. s. w. werden demnach in abwechselnden Schichten vertheilt und . durch die dazwischenliegenden Platten D von einander getrennt gehalten. Die ganze Plattenreihe wird vermittelst einer starken mit dem Gehäuse A verbolzten Deckplatte C znsammengeprefst. Zur Dichtung der Fugen zwischen den Lamellen e und f und auch zwischen letzteren und den correspondirenden Oberflächen' der Stücke B und B1 können entsprechend durchlöcherte Kautschukplatten verwendet werden. Noch passender jedoch für den angegebenen Zweck ist eine Platte F, Fig. 8 und 9, die aus einer dünnen, auf beiden Seiten mit Kautschuk überzogenen Metallplatte besteht. Diese Metallplatte und der auf einer Seite befestigte Kautschuküberzug müssen derartig mit Löchern versehen sein, dafs diese mit den Oeffnungen zwischen den Platten D übereinstimmen (Fig. 8), während der Kautschuküberzug auf der anderen Seite nur mit Schlitzen versehen zu sein braucht, die mit den Kanälen in B und B' correspondiren
Zur Dichtung der Fugen zwischen den Seitenrändern rf der Platten D ist eine Kautschukplatte auf jeder Seite zwischen dem Plattenstapel -und einer Platte E eingelegt, oder es kann der Kautschuk auch permanent auf der letztgenannten Platte befestigt werden, welche durch die Schrauben g gegen die Platten D gedrückt werden kann.

Claims (3)

  1. Wenn der Druck der beiden Flüssigkeiten, Gase u. s. w. innerhalb des Apparates gleich oder annähernd gleich ist, so können die Plattend) gerade sein; besteht jedoch ein wesentlicher Unterschied zwischen dem Druck der beiden Flüssigkeiten u. s. w., so müssen die Platten durch wellenförmige Biegungen oder in anderer Weise verstärkt werden, oder sie müssen sich gegenseitig unterstützen. Zu diesem Zwecke ist es vortheilhaft, Reihen pyramidenförmiger oder auch anders gestalteter Erhöhungen in die Platten zu pressen, welche mit ihren Spitzen ■-■ die Erhöhungen auf den anstofsenden Platten ι berühren und, ^dadurch das Durchbiegen der * Platten verhindern. Derartige Platten sind in '■■' den Fig.'·-4 λ und 5 in perspectivischer Ansicht ' dargestellt und in den Fig. 6 und 7 im Durchschnitte, entsprechend den Linien m η bezw. m' «'.
    Diese Form der Platten ruft auch eine lebhaftere Circulation der beiden Flüssigkeiten u. s. w. hervor und dient somit indirect dazu, die Uebertragung der Wärme von der einen Flüssigkeit auf die andere zu befördern.
    Um die Platten D in dem Gehäuse oder Kasten A richtig aufeinander zu stapeln und ihre Enden genau in eine Ebene zu bringen, werden, nachdem die Platten E zurückgezogen worden sind, zwei Lineale oder eine Richtplatte vor das Gehäuse geschraubt und dann die Platten D dagegengeschoben. Hierauf werden letztere durch Aufschrauben, der Deckplatte C aufeinandergeprefst. Nachdem die Lineale bezw. Richtplatte abgenommen sind, werden die Kanalstücke B und B1 befestigt und schliefslich die Platten E gegen die Platten D geschraubt.
    Der beschriebene Apparat bietet eine grofse Heizfläche dar im Verhältnisse zu dem von ihm eingenommenen Räume; er kann leicht auseinandergenommen werden, um ihn zu reinigen, und seine Herstellungskosten sind verhältnifsmäfsig gering. Der Apparat kann mit Vortheil zur Heizung und Ventilation von Zimmern, als Oberflächen-Condensator in Branntweinbrennereien und für andere ähnliche Zwecke verwendet werden, die ein Erhitzen oder Abkühlen von Flüssigkeiten, Dämpfen, Gasen und Luft erfordern.
    Wenn man den oben beschriebenen Apparat zur Erhitzung oder Abkühlung von Flüssigkeiten anzuwenden wünscht, welche Metalle angreifen, oder auf welche Metalle schädlich einwirken, wie z. B. Säuren, Auflösungen von anderen Metallen u. s. w., so kann derselbe auch aus Glas gemacht werden. Um in diesem Falle die Herstellung zu erleichtern, können die Lamellen de/ der Platten D in Wegfall. kommen; denn wenn diese Platten hinreichend dick gemacht werden, so dafs sie nicht in den Kautschuküberzug der Platten E und J einschneiden, so wird die Dichtung der Fugen auch ohne diese Lamellen erzielt. Die eigentliche Vertheilung der Flüssigkeiten geschieht in diesem Falle vermittelst der Kanalstücke B und B' und der gelochten Platte F, welche beide von Glas angefertigt werden können; die letztere ist mit Kautschuk überzogen, wie oben angegeben ist.
    Pat en τ-Ansprüche:
    ι . Die Platte D mit den Lamellen d e und f in Verbindung.; .mit einem Gehäuse A und mit den Kanalstücken B und B\ deren Kanäle i, 3, 5, 7 u. s. w. von den Röhren J oder J1 aus nach den Platten-Zwischenräumen s u w u. s. w. und die Kanäle 2, 4, 6, 8" u. s. w. von den Röhren H oder H1 aus nach den Platten-Zwischenräumen tvxw. s. w. führen.
  2. 2. In Verbindung mit den Platten D und mit den Kanalstücken B und B' die aus Metall und Kautschuk bestehende gelochte Platte F (Fig. 8 und 9).
  3. 3. In Verbindung mit dem beschriebenen Platten-Kühl- und Heiz-Apparat die mit pyramidenförmig oder anders gestalteten Erhöhungen versehenen Platten D.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen. ..
DENDAT2243D Platten-Kühl- und Heizapparat Active DE2243C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2243C true DE2243C (de)

Family

ID=281596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT2243D Active DE2243C (de) Platten-Kühl- und Heizapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2243C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222881B (de) * 1959-03-10 1966-08-18 Rosenblads Patenter Ab Vorrichtung zum Pressen von Platten mit Ausbauchungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222881B (de) * 1959-03-10 1966-08-18 Rosenblads Patenter Ab Vorrichtung zum Pressen von Platten mit Ausbauchungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206397C2 (de) Wärmetauscher mit perforierten Platten
EP0092838A1 (de) Gaswassererhitzer
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE2722288A1 (de) Plattenfoermiger verdampfer
DE2243C (de) Platten-Kühl- und Heizapparat
EP3730890B1 (de) Plattenwärmeübertrager
EP0177904A2 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
DE10213543A1 (de) Wärmeübertrager für gasförmige Medien
DE2940478A1 (de) Waermeaustauscher
DE2352734B2 (de) Turbulenzeinlage für die Rohre von Wärmetauschern
CH535415A (de) Gaskühler
DE3131642C2 (de) Wärmetauscher für Maische
DE2753496A1 (de) Waermetauscher
DE495811C (de)
EP0218104A1 (de) Röhrenwärmetauscher
DE136091C (de)
DE882711C (de) Waermeaustauscher
AT20415B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE4340849C2 (de) Plattenwärmeaustauscher in Modulbauweise zum rekuperativen Wärmeaustausch im Gegenstromprinzip zwischen gasförmigen Medien
DE102019135082A1 (de) Halterung für Wärmetauscherrohre
CH677025A5 (de)
DE273764C (de)
DE975998C (de) Heizkoerper fuer Vakuumapparate, insbesondere fuer die Zuckerindustrie
DE1828724U (de) Graphitwaermeaustauscher.
DE202020003801U1 (de) Gas-Gas-Gegenstromwärmeübertrager