DE1039076B - Nach dem Strangpressverfahren hergestelltes Waermeaustauscherrohr und daraus aufgebaute Waermeaustauscher - Google Patents

Nach dem Strangpressverfahren hergestelltes Waermeaustauscherrohr und daraus aufgebaute Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE1039076B
DE1039076B DEL27683A DEL0027683A DE1039076B DE 1039076 B DE1039076 B DE 1039076B DE L27683 A DEL27683 A DE L27683A DE L0027683 A DEL0027683 A DE L0027683A DE 1039076 B DE1039076 B DE 1039076B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
tube
semicircular
heat exchanger
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL27683A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich Lohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH LOHMANN DIPL ING
Original Assignee
FRIEDRICH LOHMANN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH LOHMANN DIPL ING filed Critical FRIEDRICH LOHMANN DIPL ING
Priority to DEL27683A priority Critical patent/DE1039076B/de
Publication of DE1039076B publication Critical patent/DE1039076B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/08Making wire, bars, tubes
    • B21C23/10Making finned tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1615Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits being inside a casing and extending at an angle to the longitudinal axis of the casing; the conduits crossing the conduit for the other heat exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein nach dem Strangpreßverfahren hergestelltes Wärmeausta,uscherrohr mit massiven längsverlaufenden Rippen. Es ist besonders zum Bau von Wärmeaustauschern geeignet, bei denen zwei Medien mit unterschiedlichen Wärmeübergangsbedingungen vornehmlich im Gegenstrom fließen.
Die Erzeugung von Längsrippen durch Strangpressen ist bekannt. Zum Bau von Haarnadel- oder Bündeilwärmeaustauschern verwendet man im allgemeinen zylindrische Rohre mit radialen, Außenrippen, deren Enden auf einem Kreise liegen. Bei Haarnadelaustauschern mit solchen Längsrippenrohren haben beide Stränge meist getrennte Mantelrohre, Daher sind verhältnismäßig komplizierte Abdichtungen notwendig, wenn ein leichtes Ein- und Ausbauen ermöglicht werden soll. Bei Bündelaustauschern mit zylindrischen Längsrippenrohren kann der stets verhältnismäßig große rippenraumseitige Strömungsquerschnitt ohne Verzicht auf engstmögliche Packung kaum unterteilt werden. Dies bedingt wegen, der meist begrenzten Baulänge häufig sehr kleine Strömungsgeschwindigkeiten und führt damit zu schlechten Wärmeübergangszahlen, so daß die Wärmeaustauschflache unverhältnismäßig viel größer ausgelegt werden muß als bei Bündelkonstruktionen, deren Mantelraum unterteilt werden kann und die daher gestatten, das zur Verfügung stehende Druckgefälle auszunutzen. Den gleichen Nachteil zeigen insbesondere auch Einsteckvorwärmer mit zylindrischen Längsrippenrohren, wodurch der Vorteil der billigen Rippenfläche zum Teil wieder aufgehoben wird.
Die erwähnten Nachteile lassen sich mit Hilfe des erfindungsgemäßen Wärmeaustauscherrohres, bei dem die Enden der Außenrippen auf einem Halbkreis liegen, vermeiden.
Es.sind Wärmeaustauscher bekannt, bei denen als Trennwand zwischen, beiden Medien ein gefälteltes Blech verwendet wird, dessen taschenförmige Ausbiegungen innerhalb eines Halbkreises liegen. Da hierbei jedoch die Wärmeaustauschflächen beidseitig gleich groß sind, handelt es sich nicht um Rippen, d. h. um massive Ansätze an die beide Medien trennende Wandung, sondern darum, durch die (kostspielige) Fältelung mehr Trennwandfläche auf kleinem Raum unterzubringen.
Das erfindungsgemäße Wärmeaustauscherrohr kann auf mannigfache Weise Verwendung finden. Insbesondere lassen sich mehrere Halbkreisprofile so in einem Mantelrohr anordnen, daß trotz der dichtestmöglichen Packung noch ebene Umlenkwände in Längsrichtung eingelegt werden können, wodurch der mantelseitige Strömungsquerschnitt unterteilt werden kann. Beispiele hierfür werden nachstehend beschrieben :
Nach dem Strangpreßverfahren
hergestelltes Wärmeaustauscherrohr
und daraus aufgebaute Wärmeaustauscher
Anmelder:
Dipl.-Ing. Friedrich Lohmann,
Bielefeld, Goethestr. 15
Dipl.-Ing. Friedrich Lohmann, Bielefeld,
ist als Erfinder genannt worden
Ein Ausführungsbeispiel eines nach dem Strangpreßverfahren hergestellten Wärmeaustauschrohres nach der Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt. Am Kernrohr 1 sind Rippen 2 angepreßt, deren Enden auf einem Halbkreis liegen. Kurze Rippen 3 an der Flachseite des Profils sind zur Abstützung von Dichtungsfolien vorgesehen.
Fig. 2 zeigt (a im Quer-, b im Längsschnitt) einen Haarnadelwärmeaustauscher, der besonders einfache Reinigung gestattet und deshalb bei großer Verschmutzungsgefahr zu bevorzugen ist. Zwei Profile 4 und 5, zwischen deren Flachseiten, eine elastische hitzebeständige Dichtungsfolie 6 eingeklemmt und durch einige Schrauben 7 gehalten wird, sind in, ein gemeinsames Mantelrohr 8 eingeschoben. Durch geringes Zusammenbiegen der beiden äußersten Rippen 9 des einen Profils wird erreicht, daß sich die Längskanten der Folie schräg stellen und sich selbstdichtend der Mantelwandung anschmiegen. Zur Abdichtung des Mantelraumes nach außen dient ein normaler Flansch 10 in Verbindung mit einem nur mit zwei Löchern versehenen Rohrboden 11, in den die von den Rippen befreiten Profilenden eingewalzt oder -geschweißt werden. Nach Lösen des Flansches 10 und der Innenrohr-Anschlußflansche 12 läßt sich der berippte Innenteil aus dem Mantelrohr herausnehmen und reinigen. Nach Bedarf können mehrere solcher Wärmeaus tausche reinheit en. in Serie oder parallel zu einem Wärmeaustauscheraggregat zusammengebaut werden.
Fig. 3 zeigt den Querschnitt eines kleinen, Einsteckvorwärmers, der z. B. beim Auspumpen von stark viskosen Flüssigkeiten aus Tankwagen besonders vorteilhaft ist, da sowohl der Volumenverminderung des kondensierenden Heizdampfes als auch der Viskosi-
«09 638/287

Claims (4)

tätsminderung der vorzuwärmenden Flüssigkeit durch entsprechende Änderung der Strömungsquerschnitte Rechnung getragen wird und zugleich bei dichtester Rohrpackung ein Dreifachstrom (also kurze Bauart) erreicht wird. Der Dampf tritt ein in eine obere (strichpunktiert angedeutete) Verteilerleitung 13, durchströmt unter teilweiser Kondensation die drei Halbkreisprofile 14, sodann eine untere Verteilerleitung 15 (gestrichelt angedeutet), die beiden mittleren Profile 16, die beiden Profile 17 und drückt schließlich sein Kondensat durch das Einzelprofil 18 in l>eliebiger Richtung heraus. Der Mantelraum ist durch das die 1>eiden mittleren Profile 16 umschließende Rohr 19 und die Stege 20 unterteilt. Die kalte, noch stark viskose Flüssigkeit tritt aus dem Tank in den linken Teil des Mantelraumes (Profile 17 und 18) ein, strömt dann im rechten Teil des Mantelraumes (Profile 14) zurück und wird — inzwischen durch die Erwärmung dünnflüssiger geworden — durch das Mittelrohr 19 abgesaugt. Fig. 4 zeigt den Querschnitt durch einen Bündelaustauscher mit einer Packung von 38 Halbkreisprofilen in Bienenwal>enform, bei dem der Mantelraum durch drei einander parallele Umlenkbleche 21, 22 und 23 in vier annähernd gleiche Querschnitte unterteilt ist. Hierdurch läßt sich bei vorgegebenem Durchsatz eine wesentlich erhöhte Strömungsgeschwindigkeit erreichen, so daß für die gleiche Wärmedurchgangsleistung weniger Austauschfläche als bei ungeteilten Austauschertypen benötigt wird. Wenn der Rohrboden entsprechend aufgeteilt wird, kann l>ei solchem Mehrfachstrom sogar mit exaktem Gegenstrom gearbeitet werden. Rippenrohre von rundem Querschnitt lassen eine Unterteilung des Mantelraumes nur zu, wenn man auf die dichteste Rohrpackung verzichtet. Bei Verwendung des Halbkreisprofils gemäß Erfindung ist es aber nicht notwendig, die übliche Anordnung der Bienenwabenform beizu1)ehalten. Man kann vielmehr durch eine andere Anordnungsart im gleich großen Mantelrohr 40 Profile so unterbringen, daß dessen Querschnitt durch ebene Trennbleche in bis zu 8 gleiche Strömungswege aufgeteilt werden kann. Wegen der durch die Außenrippen erheblich vergrößerten Wärmeaustauschfläche wird es selbst l>ei Medien mit ziemlich unterschiedlichen Wärmeübergangsbedingungen — ζ. B. bei Kühlung von öl durch Wasser — ein Vorteil sein, auch den AVärmeüljergang an die Innenrohrseite (Kühlwasser) zu verbessern. Ρλ ϊ ε ν τ a ns!' η r τ -11 ·::
1. Nach dem Strangpreßverfahren hergestelltes Wärmeaustauschrohr mit massiven längsverlaufenden Außenrippen, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Rippen sämtlich oder teilweise auf einem Halbkreis liegen.
2. Wärmeaustauschrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit an sich bekannten längsverlaufenden Innenrippen versehen ist.
3. Wärmeaustauscher unter Verwendung von Rohren mit halbkreisförmigem Profil nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß eine gerade Anzahl von Halbkreisprofilen so in einem Mantelrohr angeordnet ist. daß sich trotz der dichtestmöglichen Packung noch ebene Umlenkwände in Längsrichtung einlegen lassen.
4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei haarnadelförmig verbundene Halbkreisprofile, zwischen deren Flachseiten zur Umlenkung der mantelseitigen Strömung eine elastische Dichtungsfolie eingeklemmt ist, in ein gemeinsames Mantelrohr eingeschoben sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschriften Nr. 152 051. 802;
französische Patentschrift Nr. 1119 516;
britische Patentschrift Nr. 521548;
USA.-Patentschriften Nr. 2 578 917, 2 247 388.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 638/287 9.58
DEL27683A 1957-05-22 1957-05-22 Nach dem Strangpressverfahren hergestelltes Waermeaustauscherrohr und daraus aufgebaute Waermeaustauscher Pending DE1039076B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL27683A DE1039076B (de) 1957-05-22 1957-05-22 Nach dem Strangpressverfahren hergestelltes Waermeaustauscherrohr und daraus aufgebaute Waermeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL27683A DE1039076B (de) 1957-05-22 1957-05-22 Nach dem Strangpressverfahren hergestelltes Waermeaustauscherrohr und daraus aufgebaute Waermeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1039076B true DE1039076B (de) 1958-09-18

Family

ID=7264259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL27683A Pending DE1039076B (de) 1957-05-22 1957-05-22 Nach dem Strangpressverfahren hergestelltes Waermeaustauscherrohr und daraus aufgebaute Waermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1039076B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220851B (de) * 1963-02-11 1966-07-14 American Cyanamid Co Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeuresulfamoylphenylestern

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH125802A (de) * 1926-03-02 1928-05-16 Enrico Waldbrunner Vorrichtung zum Temperaturausgleich zwischen zwei Medien.
CH152051A (de) * 1930-10-21 1932-01-15 Morterud Einar Anordnung an Wärmeübertragungsapparaten zur Erhitzung durchströmender Flüssigkeit.
GB521548A (en) * 1938-10-18 1940-05-24 Edward Frank Spanner Improvements in tubular heat exchange apparatus
US2247388A (en) * 1938-12-12 1941-07-01 Bastian Blessing Co Fluid cooling device
US2578917A (en) * 1946-06-12 1951-12-18 Griscom Russell Co Tubeflo section
FR1119516A (fr) * 1954-02-22 1956-06-21 Svenska Metallverken Ab Procédé de fabrication de tubes avec ailettes recourbées et tubes conformes à ceux ainsi obtenus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH125802A (de) * 1926-03-02 1928-05-16 Enrico Waldbrunner Vorrichtung zum Temperaturausgleich zwischen zwei Medien.
CH152051A (de) * 1930-10-21 1932-01-15 Morterud Einar Anordnung an Wärmeübertragungsapparaten zur Erhitzung durchströmender Flüssigkeit.
GB521548A (en) * 1938-10-18 1940-05-24 Edward Frank Spanner Improvements in tubular heat exchange apparatus
US2247388A (en) * 1938-12-12 1941-07-01 Bastian Blessing Co Fluid cooling device
US2578917A (en) * 1946-06-12 1951-12-18 Griscom Russell Co Tubeflo section
FR1119516A (fr) * 1954-02-22 1956-06-21 Svenska Metallverken Ab Procédé de fabrication de tubes avec ailettes recourbées et tubes conformes à ceux ainsi obtenus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220851B (de) * 1963-02-11 1966-07-14 American Cyanamid Co Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeuresulfamoylphenylestern
DE1220851C2 (de) * 1963-02-11 1967-01-26 American Cyanamid Co Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeuresulfamoylphenylestern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937783B2 (de) Waermeaustauschelement fuer trennwand-waermeaustauscher
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
DE2408462A1 (de) Waermetauscher fuer getrennt gefuehrte medien
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
EP0177904B1 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
DE1039076B (de) Nach dem Strangpressverfahren hergestelltes Waermeaustauscherrohr und daraus aufgebaute Waermeaustauscher
DE2059593A1 (de) Waermetauscherblech und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3339932A1 (de) Spaltwaermetauscher mit stegen
EP0445337B1 (de) Heizkörper
DE1061805B (de) Waermeaustauscher mit beiderseits eines Steges angeordneten Laengsrippen
DE3131642C2 (de) Wärmetauscher für Maische
DE2700220C3 (de) Plattenwärmetauscher
DE975508C (de) Roehrenwaermeaustauscher
AT155009B (de) Wärmeaustauscher.
DE609407C (de) Waermeaustauscher mit uebereinandergeschichteten parallelen Blechen oder Platten
EP1085285A2 (de) Plattenwärmetauscher und Verdampfer
AT20415B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE4223699A1 (de) Wärmetauscher
DE2912723C2 (de) Wärmetauscher bestehend aus einer Reihe von Strömungskanälen in Form einer Platte
DE3913579A1 (de) Waermetauscher
DE2135647A1 (de) Wärmeaustauscher
DE536192C (de) Waermeaustauscher mit hintereinandergeschalteten Rohrgruppen
DE866333C (de) Verfahren zum Herstellung von zu Rohrbuendeln zusammengefassten Rohren fuer Waermeaustauscher
DE1784252U (de) Waermeaustauscher-aggregate mit laengsrippenrohren.
DE3146088A1 (de) "plattenwaermetauscher"