DE2815325C2 - Sperrklinkenvorrichtung zum Verriegeln einer Schublade, einer Registrierkasse oder eines Datenterminals - Google Patents

Sperrklinkenvorrichtung zum Verriegeln einer Schublade, einer Registrierkasse oder eines Datenterminals

Info

Publication number
DE2815325C2
DE2815325C2 DE2815325A DE2815325A DE2815325C2 DE 2815325 C2 DE2815325 C2 DE 2815325C2 DE 2815325 A DE2815325 A DE 2815325A DE 2815325 A DE2815325 A DE 2815325A DE 2815325 C2 DE2815325 C2 DE 2815325C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
pawl
locking
spring
ratchet device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2815325A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2815325A1 (de
Inventor
Gerald Preston Dagsboro Del. Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR International Inc
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE2815325A1 publication Critical patent/DE2815325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2815325C2 publication Critical patent/DE2815325C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • E05B65/461Locks or fastenings for special use for drawers for cash drawers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means
    • G07G1/0027Details of drawer or money-box
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/002Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards
    • H01H27/007Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards the switch being lockable by remote control, e.g. by electromagnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

35
Die Anmeldung betrifft eine Sperrklinkenvorrichtung zum Verriegeln einer Schublr.de, insbesondere Geldschublade, einer Registrierkasse oder eines Datentermi- nals mit die eingeschobene Schublade in Ausziehrichtung drückenden Vorspanngliedern, die ein mit einem Fanghaken an der Schubladenrückseite zusammenwirkende drehbar angeordnete und federbelastete Klinke aufweist deren Verriegelungsstellung mit Hilfe eines fernbetätigbaren Elektromagneten lösbar ist, und bei der ein beweglich gelagertes Element zum Betätigen eines Druckschalters für eine die Verriegelungs- oder Entriegelungsstellung der Schublade anzeigenden Signalvorrichtung vorgesehen ist Bei elektronischen so Registrierkassen oder Datenterminals, welche beispielsweise im Handel zur Bargeldabrechnung Verwendung finden, erfolgt die Freigabe, d.h. das Entriegeln der gesperrten Schublade in Abhängigkeit von der Betätigung bestimmter Steuertasten auf dem Tastenfeld des Datenterminals. Bevor die Abwicklung weiterer Abrechnungsvorgänge fortgesetzt werden kann, muß dem Datenterminal angezeigt werden, daß die Schublade wieder in ihre geschlossene Stellung gebracht wurde.
Eine derartige Vorrichtung ist durch die deutsche Offenlegungsschrift 25 07 729 bekannt Bei dieser Sperrklinkenvorrichtung hat sich jedoch gezeigt, daß zur Gewährleistung einer einwandfreien Funktion die Klinke in bezug auf das Schubladenhalleglied sehr genau eingestellt werden muß, wobei diese Einstellungen aufgrund der Nockenbewegung der Klinke durch das Schubladenhalteglied vor dem Einrasten der Klinke nur schwierig aufrechtzuerhalten sind. Dies hat zu einer Störanfälligkeit dieser bekannten Sperrklinkenvorrichtung geführt
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Sperrkünkeiivorrichtung mit einfachen Mitteln funktionstüchtiger auszubilden.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus dem Unteranspruch. Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel beschrieben. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Sperrklinkenvorrichtung in Sperrstellung,
Fig.2 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, die Vorrichtung in der entsperrten Stellung, und
F i g. 3 eine Vorderansicht der in F i g. 1 dargestellten Sperrklinkenvorrichtung, in Richtung der Pfeile 3-3 gesehen.
Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Sperrklinkenvorrichtung ist eine Trägerplatte 20 mit einer Abkantung 22 mittels Schrauben 26 an einer Platte 24 z. B. eines Datenterminals befestigt Wie aus F i g. 1 und 3 ersichtlich ist weist die Platte 20 einen abgekröpften Bereich 28 auf, an welchen mittels Schrauben 31 ein Elektromagnet 30 befestigt ist dessen Anker 32 sich nach unten bis in einen Ausschnitt 34 (F i g. 1 und 3) der Trägerplatte 20 erstreckt
Am unteren Ende des Ankers 32 ist ein senkrecht abstehender Stift 36 (Fig.3) befestigt dessen freies Ende in ein Sperrglied 38 drehbar eingreift welches neben der Trägerplatte 20 mit einer Lagerbuchse 40 schwenkbar auf einem an der Trägerplatte 20 befestigten Stift 42 gelagert ist Durch Betätigung des Elektromagneten 30 wird Ober den Anker 32 ein Verschwenken des Sperrglieds 38 bewirkt und zwar aus einer Sperrstellung (Fig. 1) in eine entsperrende Stellung (F ig. 2).
Eine Klinke 44 ist mittels einer Lagerbuchse 50 auf einem an der Trägerplatte 20 befestigten Stift 52 drehbar gelagert Der vordere Teil der Klinke 44 wird von einem hakenförmigen Teil 46 gebildet. Die Klinke 44 weist ferner einen Mitnahmeansatz 48 auf, welcher seitlich des hakenförmigen Teils 46 liegt Auf dem Lagerstift 52 befindet sich ferner eine Torsionsfeder 54, welche mit ihrem einen Ende an der Vorderkante der Trägerplatte 20 anliegt während ihr anderes Ende auf die rückwärtige Kante der Klinke 44 derart einwirkt daß diese ständig im Uhrzeigersinn, d. h. in Richtung auf die entriegelnde Stellung belastet ist Die Bewegung der Klinke 44 in diese Richtung wird durch einen an der Trägerplatte 20 befestigten Bolzen 56 begrenzt Eine Anschlagstufe 58 an der Klinke 44 wirkt mit der vorderen bzw. linken Kante 60 des Sperrglieds 38 zusammen, um die Klinke 44 entgegen der Wirkung der Feder 54 in der Verriegelungsstellung zu halten.
An der Rückwand 64 einer Schublade 62 ist eine sich nach hinten erstreckende Feder 66 vorgesehen und mittels einer Schraube 70 ein L-förmiger Fanghaken 68 befestigt Der Fanghaken 68 wirkt beim Einschieben der Schublade 62 mit dem Nockenteil 48 der Klinke 44 zusammen.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, ist an einem Ansatz 71 der Trägerplatte 20 mittels Schrauben 72 ein Druckschalter 74 befestigt, an dem ein Betätigungshebel 76 angelenkt ist, dessen freies Ende auf der oberen Kante des Sperrglieds 38 aufliegt. Der Betätigungshebel 76 ist an
dem Schalter 74 in der Weise angelenkt, daß eine Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn eine Betätigung des Schalters 74 bewirkt Wenn sich die Geldschublade nicht in der verriegelten Stellung befindet, ist der Schalter 74 betätigt (F i %. 2\ Die durch das Betätigen des Schalters 74 erzeugten Signale können in beliebiger Weise zur Anzeige der Stellung der Geldschublade innerhalb des Datenterminals verwendet werden.
Bei vollständig geschlossener Schublade 62 befindet ic sich die Klinke 44 in der in Fig. 1 dargestellten Verriegeiungsstellung. In dieser Stellung übergreift der Hakenteil 46 der Klinke 44 den Fanghaken 68. Die Klinke 44 wird durch die Kante 60 des an der Anschlagstufe 5f- der Klinke 44 anliegenden Sperrglieds is 38 in dieser Verriegelungsstellung gehalten.
Ist das Offnen der Geldschublade 62 erforderlich, dann wird der Elektromagnet 30 vom Datenterminal aus erregt Durch die Erregung des Elektromagneten 30 bewegt sich der Anker 32 nach oben, wodurch das Sperrglied 38 aus seiner Sperrstellung verschwenkt wird. Dabei wird die Klinke 44 freigegeben. Die Torsionsfeder 54 verschwenkt dabei die Klinke 44 in die in Fig.2 dargestellte entriegelnde Stellung. Dadurch wird der Fanghaken 68 freigegeben, so daß sich die Geldschublade 62 infolge der Wirkung der Feder 66 in die geöffnete Stellung gedruckt wird. Beim Schwenken des Sperrglieds 38 nach oben wird der Betätigungshebel 76 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt, wodurch der Schalter 74 betätigt und damit ein den Öffnungszustand der Geldschublade 62 anzeigendes Signal erzeugt wird. Der Elektromagnet 30 wird nunmehr entregt uiid der Anker 32 und das Sperrglied 38 freigegeben, so daß das Ende des Sperrglieds 38 infolge seines Eigengewichts sich auf die obere Kante der Klinke 44 auflegt, wie dies in F i g. 2 durch die strichpunktierte Linie angedeutet ist Diese durch das Eigengewicht des Sperrglieds 38 und des Gewichts des Ankers 32 bewirkte Absenkbewegung kam auch durch eine zwischen dem Sperrglied 38 und der Trägerplatte 20 gespannte Feder bewirkt werden.
Wird die Geldschublade 62 nunmehr manuell nach innen (in bezug auf Fig.2 nach rechts) in die geschlossene Stellung bewegt gelangt die Feder 66 in Anlage mit einem Flanschteil 78 der Platte 24 und der Fanghaken 68 in Anlage an dem Mitnahmeansatz 48 der Klinke 44. Beim vollständigen Einschieben der Schublade 62 wird die Klinke 44 durch den Fanghaken 68 entgegen der Wirkung der Torsionsfeder 54 in die Verriegelungsstellung verschwenkt in welcher der hakenförmige Teil 46 der Klinke 44 hinter dem Fanghaken 68 in dessen Bewegungsbereich gelangt (F i g. 1) und die Kante 60 des Sperrglieds 38 nach unten hinter die Anschlagstufe 58 der Klinke 44 in die Sperrstellung fällt
Wird sodann die Schublade 62 von der Bedienungsperson losgelassen, wird die durch die Torsionsfeder 54 im Uhrzeigersinn belastete Klinke 44 soweit zurückgedreht bis die in F i g. 1 dargestellte Stellung erreicht ist in welcher die Klinke 44 durch das Sperrglied 38 am weiteren verdrehen gehindert wird. Ferner drückt die Feder 66 die Schublade 62 so weit nach außen, bis der Fanghaken 68 sich in Anlage mit dem hakenförmigen Teil 46 befindet Die Feder 66 bleibt dabei unter Spannung. Die Bewegung des Sperrglieds 38 in die Sperrstellung hat das öffnen des Schalters 74 zur Folge
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. SperrkJinkenvorrichtung zum Verriegeln einer Schublade, insbesondere Geldschublade, einer Registrierkasse oder eines Datenterminals mit die eingeschobene Schublade in Ausziehrichtung drfikkenden Vorspanngliedern, die ein mit einem Fanghaken an der Schubladenrückseite zusammenwirkende drehbar angeordnete und federbelastete Klinke aufweist, dere*n Verriegelungsstellung mit Hilfe eines fernbetätigbaren Elektromagneten lösbar ist, und bei der ein beweglich gelagertes Element zum Betätigen eines Druckschalters für eine die Verriegelungs- oder Entriegelungsstellung der Schublade anzeigenden Signalvorrichtung vorgese- '5 hen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Feder (54) in Richtung auf die Entriegelungsstsllung belastete Klinke (44) einen ständig in der Bewegungsbahn .des Fanghakens (68) verbleibenden Mitnehmeransatz (48) hat. Ober den beim Einschieben der Schublade (62) der Fanghaken (68) die Klinke (44) entgegen der Federwirkung in die Verriegelungsstellung dreht, und daß das den Druckschalter (74) betätigende Element (76) ein durch den Elektromagneten (30) betätigbares, schwenkbar gelagertes Sperrglied (38) ist, das mit einer Anschlagstufe (58) an der dem Ansatz (48). entgegengesetzten Seite der Klinke (44) zusammenwirkt
2. Sperrklinkenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (44) belastende Feder (54) eine das Lager (52) der Klinke (44) umgebende Torsionsfeder ist
DE2815325A 1977-04-11 1978-04-08 Sperrklinkenvorrichtung zum Verriegeln einer Schublade, einer Registrierkasse oder eines Datenterminals Expired DE2815325C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/786,696 US4101745A (en) 1977-04-11 1977-04-11 Drawer operated switch assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2815325A1 DE2815325A1 (de) 1978-10-12
DE2815325C2 true DE2815325C2 (de) 1982-08-12

Family

ID=25139346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2815325A Expired DE2815325C2 (de) 1977-04-11 1978-04-08 Sperrklinkenvorrichtung zum Verriegeln einer Schublade, einer Registrierkasse oder eines Datenterminals

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4101745A (de)
JP (1) JPS53126999A (de)
DE (1) DE2815325C2 (de)
FR (1) FR2422798A1 (de)
GB (1) GB1582099A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840624A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-07 Nsm Apparatebau Gmbh Kg Verfahren zur oeffnungskontrolle der tuer eines muenzbetaetigten automaten und kontrollgeraet zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360796A (en) * 1981-03-09 1982-11-23 Shocknesse Ronald L Register-gate system
USRE32456E (en) * 1982-06-24 1987-07-07 M-S Corporation Battery powered drawer opening device
US4424426A (en) 1982-06-24 1984-01-03 M-S Corporation Battery powered drawer opening device
JPS5936868A (ja) * 1982-08-25 1984-02-29 Omron Tateisi Electronics Co 電子式キャッシュレジスタ
USRE34396E (en) * 1984-08-16 1993-10-05 Helmut Letzel Safety interlock switching device for protecting equipment
ATE39991T1 (de) * 1984-08-16 1989-01-15 Letzel Helmut Vorrichtung zur sicherheitsverriegelung bei schutzeinrichtungen zum verhindern des eingriffs in gefahrbringende raeume.
US4603239A (en) * 1985-07-05 1986-07-29 M-S Cash Drawer Cash drawer assembly having a compulsory switch activating drawer latch
CA1303867C (en) * 1986-01-23 1992-06-23 David Charles Blake Security system
DE3837459A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Daimler Benz Ag Betaetigungsvorrichtung fuer einen elektrischen schalter
US5111394A (en) * 1989-09-22 1992-05-05 Ncr Corporation Circuit and method for energizing a solenoid in an electronic device for a predetermined energizing period
US5350894A (en) * 1993-06-28 1994-09-27 Ford Motor Company Two piece switch assembly for members that move relative to one another in a fixed manner
EP0712982A3 (de) * 1994-11-15 1997-04-02 Oliver Loy Einrichtung zum Versperren einer Türe od.dgl.
US5723850A (en) * 1996-07-26 1998-03-03 Loyal Manufacturing Corporation Cash drawer assembly
AUPP670898A0 (en) * 1998-10-23 1998-11-19 Aristocrat Leisure Industries Pty Ltd Security lock with electronic sensing
US7004386B2 (en) * 2004-07-27 2006-02-28 Te-Hsin Chien Cash drawer
US9129493B2 (en) 2010-01-08 2015-09-08 Apg Cash Drawer, Llc Wireless device operable cash drawer having biometric, database, and messaging capabilities
US20130346027A1 (en) * 2010-01-08 2013-12-26 Paul St. George Cash drawer having a bluetooth interface
US10049534B2 (en) 2010-01-08 2018-08-14 Apg Cash Drawer Cash drawer having a network interface
DE202012104042U1 (de) * 2012-10-19 2013-02-08 Polygon - Produktdesign, Konstruktion, Herstellung Gmbh Schloss
US10301845B2 (en) * 2013-05-14 2019-05-28 Asustek Computer Inc. Electronic system with locking function by electronically controlled
JP6782528B2 (ja) * 2015-01-22 2020-11-11 理想科学工業株式会社 扉開閉装置
US11255109B2 (en) * 2017-02-24 2022-02-22 Schlage Lock Company Llc Exit device systems and methods
US10914098B2 (en) * 2019-05-30 2021-02-09 Digilock Asia Ltd. Enclosure latch system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061185A (en) * 1961-11-24 1962-10-30 Joseph D Richard Cash register locking system
US3855432A (en) * 1974-02-25 1974-12-17 Ncr Co Drawer position sensing latch operated switch assembly
FR2267438B1 (de) * 1974-04-11 1976-10-08 Peugeot & Renault

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840624A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-07 Nsm Apparatebau Gmbh Kg Verfahren zur oeffnungskontrolle der tuer eines muenzbetaetigten automaten und kontrollgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE3840624C2 (de) * 1988-12-02 2000-11-30 Nsm Ag Verfahren zur Öffnungskontrolle der Tür eines münzbetätigten Automaten und Kontrollgerät zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2422798A1 (fr) 1979-11-09
DE2815325A1 (de) 1978-10-12
GB1582099A (en) 1980-12-31
FR2422798B1 (de) 1982-04-30
US4101745A (en) 1978-07-18
JPS53126999A (en) 1978-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815325C2 (de) Sperrklinkenvorrichtung zum Verriegeln einer Schublade, einer Registrierkasse oder eines Datenterminals
DE102004045988B3 (de) Anzeige zur Signalisierung der Nichtverriegelung einer klappbaren Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE4327782C2 (de) Türverschlußvorrichtung mit einem Ein-Bewegungs-Türöffnungsmechanismus
DE3738202A1 (de) Anordnung des tuerinnengriffs an einer fahrzeugtuer
EP0226532B1 (de) Elektrische Schaltzelle mit einem Verstellantrieb für ein verfahrbar angeordnetes Schaltgerät
DE69531071T2 (de) Verriegelung für eine Sattelkupplung
DE4000928C2 (de)
DE1653982A1 (de) Tuerklinken-Mechanismus
DE1929949C3 (de) Sattelkupplung
DE10348403B4 (de) Türsperrvorrichtung
DE3705344C2 (de)
DE3220705A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerverschluss
DE19917094B4 (de) Fahrzeugtürverrriegelungsvorrichtung mit einem Diebstahlschutzmechanismus
DE4434325A1 (de) Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung
EP0578073A1 (de) Anhängekupplung
DE3126338C2 (de) Elektromagnetisch gesteuerter Kameraverschluß
DE3819521A1 (de) Mechanisch betaetigtes tuerschloss fuer kraftfahrzeuge
DE2638483C3 (de) Vorrichtung zur Fernbedienung der Verriegelungseinrichtung einer selbsttätigen Anhangerkupplung
EP0560292A2 (de) Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln des Deckels einer registrierkassengesteuerten Geldlade
DE2942515C2 (de) Verschluß für Türen an elektrisch betriebenen Haushaltsgeräten
DE1428532C (de) Schubladensperrvorrichtung mit Alarmauslosung
DE2409422C3 (de) Schreibsteuervorrichtung für eine Schreibmaschine
DE4406870C1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
DE2727204C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE2621664C3 (de) Lösevorrichtung für ein Sicherheitsgurtsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NCR INTERNATIONAL INC., DAYTON, OHIO, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KAHLER, K., DIPL.-ING., 8948 MINDELHEIM KAECK, J., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8910 LANDSBERG FIENER, J., PAT.-ANWAELTE, 8948 MINDELHEIM

8339 Ceased/non-payment of the annual fee