DE3840624C2 - Verfahren zur Öffnungskontrolle der Tür eines münzbetätigten Automaten und Kontrollgerät zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Öffnungskontrolle der Tür eines münzbetätigten Automaten und Kontrollgerät zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE3840624C2
DE3840624C2 DE19883840624 DE3840624A DE3840624C2 DE 3840624 C2 DE3840624 C2 DE 3840624C2 DE 19883840624 DE19883840624 DE 19883840624 DE 3840624 A DE3840624 A DE 3840624A DE 3840624 C2 DE3840624 C2 DE 3840624C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
door
opening
microswitch
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883840624
Other languages
English (en)
Other versions
DE3840624A1 (de
Inventor
Wilhelm Menke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSM AG
Original Assignee
NSM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSM AG filed Critical NSM AG
Priority to DE19883840624 priority Critical patent/DE3840624C2/de
Publication of DE3840624A1 publication Critical patent/DE3840624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3840624C2 publication Critical patent/DE3840624C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/02Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • H01H3/161Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
    • H01H3/503Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring making use of electromagnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Öffnungskontrolle der Tür eines münzbetätigten Automaten, insbesondere eines Geldspielautomaten, durch ein ein- und ausschaltbares elek­ trisches Kontrollgerät, das eine Öffnung der Tür anzeigt und ein Kontrollgerät zur Durchführung des Verfahrens.
Bei münzbetätigten Automaten befindet sich die Münzsammelvor­ richtung im Inneren des Automatengehäuses und ist nur bei ge­ öffneter Automatentür erreichbar. Um die Öffnung der Tür von Automaten zu überwachen, ist es bekannt, zwischen der Tür und dem Automatengehäuse einen Mikroschalter anzubringen, der ein Öffnen der Türen anzeigt. Da der Mikroschalter mit dem Strom­ kreis des Automaten verbunden ist, zeigt er eine Öffnung der Automatentür nur an, wenn der Automat eingeschaltet ist. Eine Türöffnung bei ausgeschaltetem Automaten wird nicht ange­ zeigt. Dies bedeutet, daß eine unbefugte Entnahme der Münzen aus dem Automaten bei ausgeschaltetem Automaten nicht kon­ trolliert werden kann. Zur Abhilfe wurde bereits daran ge­ dacht, in den Automaten eine Batterie zu installieren, die auch bei ausgeschaltetem Automaten eine Anzeige der Türöff­ nung erlaubt. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die Bat­ terien häufig nicht frühzeitig genug ausgewechselt werden oder daß sie sogar absichtlich entladen werden, um eine An­ zeige einer unbefugten Türöffnung zu verhindern.
Weiterhin ist aus der DE-C2-28 15 325 eine Sperrklinkenvor­ richtung zum Verriegeln einer Schublade, einer Registrierkas­ se oder eines Datenterminals mit die eingeschobene Schublade in Ausziehrichtung drückenden Vorspanngliedern bekannt, die eine mit einem Fanghaken an der Schubladenrückseite zusammen­ wirkende, drehbar angeordnete und federbelastete Klinke auf­ weist, deren Verriegelungsstellung mit Hilfe eines fernbetä­ tigbaren Elektromagneten lösbar ist, und bei der ein beweg­ lich gelagertes Element zum Betätigen eines Druckschalters für eine Verriegelungs- oder Entriegelungsstellung der Schub­ lade anzeigende Signalvorrichtung vorgesehen ist. Die in Richtung der Entriegelungsstellung federbelastete Klinke hat einen ständig in der Bewegungsbahn des Fanghakens bleibenden Mitnehmeransatz, über den beim Einschieben der Schublade der Fanghaken die Klinke entgegen der Federwirkung in die Verrie­ gelungsstellung dreht, wobei das den Druckschalter betätigen­ de Element ein durch den Elektromagneten betätigbares, schwenkbar gelagertes Sperrglied ist, das mit einer Anschlag­ stufe an der dem Ansatz entgegengesetzten Seite der Klinke zusammenwirkt. Die Klinke befindet sich somit in Verriege­ lungsstellung, wenn die Schublade geschlossen ist. Bei Betä­ tigung des Elektromagneten wird die Klinke freigegeben und die Schublade geöffnet. Nachteilig ist weiterhin, daß sich die Sperrklinkenvorrichtung während des Ver- und Entriege­ lungsvorganges immer unter Strom befindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das auch eine Türöffnung des Automaten im ausgeschalteten Zustand anzuzeigen erlaubt, und dabei ohne die leicht manipulierbaren Batterien auskommt. Das zur Durchführung des Verfahrens benötigte Kontrollgerät soll so ausgestaltet sein, daß eine Manipulation sehr er­ schwert oder sogar unmöglich gemacht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Öffnung der Tür bei stromlosen Kontrollgerät eine be­ wegliches Teil im Inneren des Kontrollgerätes durch mechani­ sche Mittel bewegt und selbsttätig arretiert wird. Durch die rein mechanische Bewegung und selbsttätige Arretierung des beweglichen Teils im Inneren des Kontrollgerätes speichert das Kontrollgerät die Information über die Öffnung der Tür äußerst zuverlässig. Dies insbesondere, wenn die Bewegung des die Türöffnung speichernden Teils in Inneren des Kontrollge­ rätes sofort bei Beginn der Öffnung der Automatiktür beginnt, wie dies durch eine geeignete Wahl der geometrischen Abmes­ sungen der Teile im Inneren des Kontrollgerätes möglich ist.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Bewe­ gung des beweglichen Teils elektrisch übertragen angezeigt wird. Dies ermöglicht eine vorteilhafte zentrale Überwachung. Es ist neben der elektrischen Übertragung der Bewegungsanzei­ ge des beweglichen Teils im Kontrollgerät auch eine mechani­ sche Anzeige der Bewegung zum Äußeren des Automaten möglich. Hierbei entfällt zwar die zentrale Überwachung, die Überwa­ chung kann jedoch relativ leicht durch Kontrollgänge erfol­ gen, die sowieso von Zeit zu Zeit geboten sind, um den Zu­ stand der Automaten zu überprüfen.
Um einen einfachen Ablauf der Kontrolle zu erreichen, wird bevorzugt die Arretierung des beweglichen Teils elektrisch gesteuert beendet und das Teil selbsttätig zurückgestellt. So ergibt sich eine erneute Funktionsbereitschaft des bewegli­ chen Speicherteils im Inneren des Kontrollgerätes, ohne daß mechanisch in das Kontrollgerät eingegriffen werden muß. Das Kontrollgerät kann daher mit einem geschlossenen Gehäuse ver­ sehen werden, das keine Öffnungen für ein Rückstellwerkzeug aufweist, wodurch die Sicherheit gegen Manipulationen weiter gesteigert wird.
Ein Kontrollgerät zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens weist in einem Gehäuse einen Mikroschalter zur elek­ trischen Anzeige einer Türöffnung und einen Bolzen für die Übertragung der Türöffnungsbewegung auf den Mikroschalter und ein als um einen Zapfen schwenkbarer Haken mit einem Arretie­ rungsschenkel ausgebildetes Öffnungskontrollelement auf, das mit einer zugeordneten Arretierungsklinke in Eingriff bring­ bar ist, wobei neben dem mechanisch betätigbaren Haken ein ebenfalls um den Zapfen schwenkbarer Holm angeordnet ist und der Haken und der Holm jeweils auf der Seite des Bolzens eine Gleitfläche und auf der gegenüberliegenden Seite jeweils ei­ nen prismatischen Steg aufweist.
Hierdurch ergibt sich ein Türöffnungskontrollgerät, das so­ wohl eine Türöffnung im eingeschalteten Zustand des Automaten anzeigt, als auch eine Türöffnung im ausgeschalteten Zustand mechanisch registriert und speichert. Die Registrierung und Speicherung geschieht dabei äußerst einfach durch den schwenkbaren Haken mit dem Arretierungsschenkel, also durch ein kostengünstiges und gleichwohl nur sehr schwer manipu­ lierbares Element. Weiterhin ergibt sich nicht nur eine Bewe­ gung des Hakens bei einer Bewegung des Bolzens, sondern auch eine Betätigungsmöglichkeit für ein elektrisches Anzeigegerät der Hakenbewegung. Darüber hinaus wird die selbsttätige Arre­ tierung des Hakens ermöglicht, die zu der rein mechanischen Speicherung des Bewegungsvorganges der Tür führt. Neben der speicherbaren Anzeige einer Öffnung der Tür bei ausgeschalte­ tem Automaten kann auch eine Direktanzeige der Türöffnung bei eingeschaltetem Automaten erfolgen. Für die Anzeige der Tür­ öffnung sind jeweils Mikroschalter vorgesehen, die auf der Seite der prismatischen Stege Federzungen aufweisen. Diese Federzungen bewirken eine selbsttätige Rückstellung sowohl des Hakens als auch des Holms mit einer spielfreien Anlage der Gleitflächen des Hakens und des Holms an einer Kopfplatte des Bolzens mit seitlichen Gleitflächen. Hieraus ergibt sich eine einfach und störungs- und manipulationssichere Übertra­ gung der Türbewegung auf die Mikroschalter mit der Möglich­ keit der direkten Anzeige der Türbewegung bei eingeschaltetem Automaten und einer Abfrage des Kontrollgerätes nach Wieder­ einschalten, wenn die Türbewegung bei ausgeschaltetem Automa­ ten erfolgt ist.
Zur Lösung der federbelasteten Arretierungsklinke ist bevor­ zugt ein Elektromagnet mit einem Ankerbolzen vorgesehen, der vorteilhaft mit dem Mikroschalter zur Anzeige der Bewegung des Hakens in Reihe geschaltet ist. Daraus ergibt sich eine gleichzeitig mit der Anzeige einer Türöffnung bei ausgeschal­ tetem Automaten erfolgende Freigabe der Arretierungsklinke mit der Folge, daß das Kontrollgerät wieder in der gewünsch­ ten Weise funktionsbereit ist, da die Beweglichkeit des Ha­ kens wieder hergestellt ist.
Es ist schließlich zur Verhinderung von Manipulationen an dem Kontrollgerät zweckmäßigerweise noch vorgesehen, daß sein Gehäuse verblombt mit dem Automatengehäuse verbunden ist. So können Manipulationen am Kontrollgerät erkannt wer­ den, da diese im wesentlichen nur möglich sind, wenn das Gehäuse abgeschraubt oder geöffnet wird.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbei­ spieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Sicht in das abgenommene Gehäuse, wie sie sich bei geschlossener Tür darstellt, und
Fig. 2 eine Sicht in das Gehäuse, wie sie sich bei geöffneter Tür darstellt.
In dem Gehäuse 1 befindet sich seitlich der axial verschieb­ liche Bolzen 2 mit seiner Feder 24, die ihn gegen den Tür­ bolzen 4 preßt, wenn die Tür geschlossen ist. Der Türbolzen 4 ragt bei geschlossener Tür durch die Öffnung 3 in das Gehäuse 1 hinein. Der Bolzen 2 ist in zwei Blechstegen 25 und 26 geführt. Die beiden Blechstege 25 und 26 bilden zu­ sammen mit ihrem Boden 27 ein U-förmiges Teil, das durch die Schrauben 28 mit dem Gehäuse 1 verschraubt ist. Der Steg 25 weist einen Schenkel 29 auf an dem der Träger 30 für den Elektromagneten 18 befestigt ist. Der Elektromagnet 18 er­ streckt sich axial zu dem Bolzen 2, so daß sich auch sein Ankerbolzen 23 axial zu dem Bolzen 2 erstreckt. An dem der Feder 24 gegenüberliegenden Ende weist der Bolzen 2 eine Kopfplatte 15 auf, die aus Polyamid besteht und zwei Gleit­ flächen 16 und 17 besitzt, auf denen sie gegenüber dem Ge­ häuseboden 40 und der Gleitfläche 8 des Hakens 6 beweglich ist. Der Haken 6 ist um den Zapfen 5 schwenkbar und weist vom Zapfen 5 ausgehend den Arretierungsschenkel 7 auf. Auf der Seite des Arretierungsschenkel 7 ist die Arretierungs­ klinke 10 angeordnet, die eine Schenkelfeder 11 besitzt, die die Arretierungsklinke 10 an den Ankerbolzen des Elektro­ magneten 18 anliegen läßt, wenn dieser Strom durchflossen ist.
Parallel zu dem Haken 6 ist auf dem Zapfen 5 auch ein Holm 12 angeordnet, der einen Steg 14 trägt, der die Federzunge 22 eines Mikroschalters 21 berührt. Ebenso besitzt der Ha­ kens 6 einen Steg 9, der die Federzunge 20 eines weiteren Mikroschalters 19 berührt. Die Mikroschalter 19 und 21 sind direkt aufeinander angeordnet und durch Schrauben 31 am Ge­ häuseboden 40 befestigt. So bilden sie einen Schalterblock. Die Mikroschalter 19 und 21 weisen an ihrer den Federzungen 20 und 22 gegenüberliegenden Seite die Kontaktfahnen 32, 33, 34 und 35 auf. Auf die Kontaktfahnen 32, 33, 34 und 35 sind elektrische Leitungen aufgelötet, die nicht näher darge­ stellt sind und die Mikroschalter mit einer Anzeigeeinrich­ tung für die Signale des Kontrollgerätes verbinden.
Seitlich am Gehäuse 1 sind Ohren 36 und 37 mit Bohrungen 38 und 39 angeordnet. Die Öffnungen 38 und 39 dienen der Verbindung des Gehäuses 1 mit dem Automatengehäuse.
Die Funktion des zur Speicherung der Türöffnungsbewegung beweglichen Teils im Kontrollgerät nämlich des Hakens 6 ergibt sich aus einem Vergleich der Fig. 1 und 2. In Fig. 1 ist der Bolzen 2 tief in das Gehäuse 1 eingeschoben und seine Kopfplatte 15 berührt die Gleitfläche 8 des Hakens 6. Der Arretierungsschenkel 7 ist frei, da die Arretierungs­ klinke 10 nicht in Eingriff ist. Die Arretierungsklinke 10 wird durch den Ankerbolzen 23 des Elektromagneten 18 in einer derartigen Lage gehalten, so daß ein Eingriff der Arretierungsklinke 10 unmöglich ist. Der Holm 12 wird über seine an der Kopfplatte 15 des Bolzen 2 anliegende Gleit­ fläche 13 mit seinem Steg 14 gegen die Federzunge 22 des Mikroschalters 21 gedrückt und dieser gibt bei eingeschal­ tetem Automaten ein Signal an eine Anzeigeeinrichtung, daß die Tür geschlossen ist.
Bei geöffneter Automatentür ist der Türbolzen 4 nicht im Eingriff mit dem Bolzen 2, und der Bolzen 2 wird daher durch die Feder 24 in eine Position gebracht, in der die Kopfplat­ te 15 an den Blechsteg 26 anschlägt. In dieser Position hat die Kopfplatte 15 die Gleitfläche 8 verlassen und drückt über den Nocken 41 den Haken 6 über den Steg 9 an die Feder­ zunge 20 des Mikroschalters 19 und gleichzeitig ist der Ha­ ken 6 über seinen Arretierungsschenkel 7 durch die Arretie­ rungsklinke 10 in dieser Position arretiert. Wenn die Kopf­ platte 15 des Bolzens 2 bei einem erneuten Schließen der Tür wieder in ihre Position wie in Fig. 1 gelangt, dann hält die Arretierung des Hakens 6 diesen in der in Fig. 2 gezeigten Position. Seine Lage, die anzeigt - Tür geöffnet - kann jetzt über den Mikroschalter 19 elektrisch abgefragt werden. So ist eine einfache Kontrolle möglich, ob bei abgeschal­ tetem Automaten die Tür geöffnet wurde, was eine bei der­ artigen Türöffnungskontrollgeräten bisher nicht vorhandene sehr vorteilhafte Möglichkeit darstellt.
Nach dem Wiederanschalten des geschlossenen Gerätes zieht der Elektromagnet 18 der mit dem Mikroschalter 19 in Reihe geschaltet ist, an und die Arretierungsklinke 10 gibt den Arretierungschenkel 7 frei. Der Haken 6 wird dann durch die Federzunge 20 gegen die Kopfplatte 15 des Bolzens 2 gedrückt und das Kontrollgerät ist wieder im Ausgangszustand. Die Überwachung des Automaten darauf, ob seine Tür geöffnet ist oder im ausgeschalteten Zustand ohne die normale Öffnungs­ anzeige geöffnet wird, kann so fortgesetzt werden.
Die vorstehende Zeichnungs- und Funktionsbeschreibung hat das erfindungsgemäße Kontrollgerät in seinen Einzelheiten sowie in seiner Anwendung verdeutlicht. Es versteht sich für den Fachmann, daß der Grundgedanke der vorliegenden Erfin­ dung jedoch eine wesentlich breitere Anwendung finden kann und nicht auf das hier speziell betrachtete Ausführungs­ beispiel beschränkt ist. Insbesondere können die einzelnen Bestandteile des Kontrollgerätes verändert werden, soweit diese Veränderungen die funktionelle Zusammenarbeit der einzelnen Elemente nicht ändert.

Claims (11)

1. Verfahren zur Öffnungskontrolle der Tür eines münzbe­ tätigten Automaten, insbesondere eines Geldspielauto­ maten, durch ein ein- und ausschaltbares elektrisches Kontrollgerät, das eine Öffnung der Tür anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Öffnung der Tür bei strom­ losem Kontrollgerät ein bewegliches Teil im Innern des Kontrollgerätes durch mechanische Mittel bewegt und selbsttätig arretiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des beweglichen Teils elektrisch übertragen angezeigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des beweglichen Teils mechanisch übertragen angezeigt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Arretierung des beweglichen Teils elektrisch gesteuert beendet und das Teil selbsttätig zurückgestellt wird.
5. Kontrollgerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das in einem Gehäuse einen Mikroschalter zur elektrischen Anzeige einer Tür­ öffnung und einen Bolzen für die Übertragung der Türöff­ nungsbewegung auf den Mikroschalter und ein als um einen Zapfen schwenkbarer Haken mit einem Arretierungsschenkel ausgebildetes Öffnungskontrollelement aufweist, das mit einer zugeordneten Arretierungsklinke in Eingriff bring­ bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem mechanisch betätig­ baren Haken (6) ein ebenfalls um den Zapfen (5) schwenk­ barer Holm (12) angeordnet ist, wobei der Haken (6) und der Holm (12) jeweils auf der Seite des Bolzens (2) eine Gleitfläche (8 bzw. 13) und auf der gegenüberliegenden Seite jeweils einen prismatischen Steg (9 bzw. 14) auf­ weist.
6. Kontrollgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (2) eine Kopfplatte (15) mit seitlichen Gleitflächen (16, 17) aufweist.
7. Kontrollgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die federbelastete Arretierungsklinke (10) an dem Ankerbolzen (23) eines Elektromagneten (18) an­ liegt.
8. Kontrollgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem Haken (7) ein Mikroschalter (19) mit einer Federzunge (20) zugeordnet ist.
9. Kontrollgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem Holm (12) der Mikroschalter (21) mit einer Federzunge (22) zur normalen Türöffnungsanzeige zugeordnet ist.
10. Kontrollgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroschalter (19) und der Elektromagnet (18) in Reihe geschaltet sind.
11. Kontrollgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) ver­ plombt mit dem Automatengehäuse verbunden ist.
DE19883840624 1988-12-02 1988-12-02 Verfahren zur Öffnungskontrolle der Tür eines münzbetätigten Automaten und Kontrollgerät zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE3840624C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883840624 DE3840624C2 (de) 1988-12-02 1988-12-02 Verfahren zur Öffnungskontrolle der Tür eines münzbetätigten Automaten und Kontrollgerät zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883840624 DE3840624C2 (de) 1988-12-02 1988-12-02 Verfahren zur Öffnungskontrolle der Tür eines münzbetätigten Automaten und Kontrollgerät zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3840624A1 DE3840624A1 (de) 1990-06-07
DE3840624C2 true DE3840624C2 (de) 2000-11-30

Family

ID=6368314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883840624 Expired - Fee Related DE3840624C2 (de) 1988-12-02 1988-12-02 Verfahren zur Öffnungskontrolle der Tür eines münzbetätigten Automaten und Kontrollgerät zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3840624C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5224707A (en) * 1992-03-09 1993-07-06 Arachnid, Inc. Security system for a gaming device
CA2191502C (en) * 1995-12-08 2002-02-05 Masayuki Ohki Holding apparatus of electronic money
CN109599275B (zh) * 2018-11-05 2020-01-07 兰州万里航空机电有限责任公司 用于航空操纵机构的防卡锁定装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815325C2 (de) * 1977-04-11 1982-08-12 NCR Corp., 45479 Dayton, Ohio Sperrklinkenvorrichtung zum Verriegeln einer Schublade, einer Registrierkasse oder eines Datenterminals

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815325C2 (de) * 1977-04-11 1982-08-12 NCR Corp., 45479 Dayton, Ohio Sperrklinkenvorrichtung zum Verriegeln einer Schublade, einer Registrierkasse oder eines Datenterminals

Also Published As

Publication number Publication date
DE3840624A1 (de) 1990-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906231B4 (de) Leistungsschalter mit Formgehäuse sowie Betätigungs-Zusatzeinheit
EP0281137B1 (de) Elektronisches Türschloss
DE69917544T2 (de) Riegelvorrichtung
DE4407244C1 (de) Selbstverriegelndes Schloß
DE3048222A1 (de) "schloss"
DE2704478A1 (de) Diebstahlsicherungssystem fuer kraftfahrzeuge
EP0354476A2 (de) Schliesseinrichtung für Geräte der Datenverarbeitungstechnik
EP0425431B1 (de) Schloss
DE69818170T2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE3840624C2 (de) Verfahren zur Öffnungskontrolle der Tür eines münzbetätigten Automaten und Kontrollgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE19500682C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
CH446108A (de) Tresorschloss
EP0346769B1 (de) Schliesseinrichtung mit schlüsselcodiertem Druckeranschluss
EP0773337B1 (de) Fallenschloss
DE3414642C2 (de) Blockschloß
DE60315605T2 (de) Türschloss mit eine Nockenbüchse aufweisender Kupplung für einen Drückerstift
EP0405061A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Notschlüsseln
DE2942515C2 (de) Verschluß für Türen an elektrisch betriebenen Haushaltsgeräten
EP0977928B1 (de) Elektrisch gesteuertes wertfachschloss
EP0132627A2 (de) Elektrisch betätigbare Schliesseinrichtung
DE6919442U (de) Geraet zur handhabung eines magazins
DE3423083C2 (de) Verriegelungsanordnung für die Tür oder den Deckel einer Trommelwaschmaschine
DE4207128C2 (de) Kontaktvorrichtung zur elektrischen Überwachung von Eingangstüren
AT526535B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Schließelement
DE10291707T5 (de) Elektronisches Gerät mit einer Frontplattenbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NSM AG, 6530 BINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee