DE2814463C2 - Gerät zum Abtrennen von feinen ferromagnetischen und/oder paramagnetischen Teilchen aus Flüssigkeiten und Schlämmen - Google Patents

Gerät zum Abtrennen von feinen ferromagnetischen und/oder paramagnetischen Teilchen aus Flüssigkeiten und Schlämmen

Info

Publication number
DE2814463C2
DE2814463C2 DE2814463A DE2814463A DE2814463C2 DE 2814463 C2 DE2814463 C2 DE 2814463C2 DE 2814463 A DE2814463 A DE 2814463A DE 2814463 A DE2814463 A DE 2814463A DE 2814463 C2 DE2814463 C2 DE 2814463C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
iron
metal
cobalt
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2814463A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814463A1 (de
Inventor
Kaneo Fukuoka Mohre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE2814463A1 publication Critical patent/DE2814463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814463C2 publication Critical patent/DE2814463C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/034Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit characterised by the matrix elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12424Mass of only fibers

Landscapes

  • Filtering Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Abtrennen von feinen ferromagnetischen und/oder paramagnetischen Teilchen aus Flüssigkeiten und Schlämmen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zum Abtrennen von Eisenteilchen aus Industrieabwässern wird üblicherweise ein Sandfilter oder ein Absetztank verwendet, wobei die Eisenteilchen zuvor einer Oxydation unterworfen werden. In beiden Fällen werden relativ große Anlagen benötigt und die Abtrennzeit ist relativ lang.
  • Um den Raum zu vermindern, den die Anlagen benötigen, und um die Abtrennzeit zu verkürzen, ist es auf Grund der US-PS 35 67 026 bekannt, ein Gerät zu verwenden, welches aus einem Behälter besteht, in welchem Stahlwolle, insbesondere aus rostfreiem Stahl, angeordnet ist. Von der Außenseite des Behälters wird ein Magnetfeld an die Stahlwolle angelegt. Unter dem Ausdruck der Wolle sind feine lange Stahlfasern zu verstehen, welche in Form eines Filters zusammengepackt sind. Ein solches Gerät ermöglicht das Abtrennen und Sammeln von ferromagnetischen Teilchen aus einer Flüssigkeit, wie beispielsweise von Eisenteilchen, und ermöglicht weiterhin das Abtrennen von paramagnetischen Teilchen, wie beispielsweise von MnO2-Teilchen. Ein solches Gerät wird eingesetzt beispielsweise zur Entschwefelung von verflüssigter Kohle, zur Konzentration von Eisenoxyden in Eisenerz und zur Behandlung von industriellen und urbanen Abwässern.
  • Dieses bekannte Gerät hat jedoch den Nachteil, daß die Abtrenneigenschaften während des Betriebs des Geräts abnehmen. Mit zunehmender Betriebszeit werden immer kleinere Mengen von Teilchen auf der Oberfläche der Metallfasern absorbiert. Die Abtrennfähigkeit wird auch durch die geringe mechanische Festigkeit der konventionellen Stahlfasern vermindert. Mit zunehmender Betriebszeit brechen nämlich die Metallfasern auseinander und die Bruchstücke gelangen in die zu reinigende Flüssigkeit. Dies stellt insbesondere dann ein sehr ernstes Problem dar, wenn die zu behandelnde Flüssigkeit sehr viskos ist, wie beispielsweise Öl, insbesondere Schmieröl. Ein weiteres Problem entsteht beim Auswaschen der Stahlfaserfilter mittels Waschwassers. Da die feinen Stahlfasern eine hohe Magnetflußdichte aufweisen, sind große Mengen von Waschwasser notwendig, um die abgetrennten Teilchen von den freien Drähten abwaschen zu können, an denen sie fest haften. Aus diesem Grund sind große Mengen von Waschwasser notwendig, um das Filter zu reinigen. Um den Reinigungseffekt zu verbessern, kann es erforderlich sein, ein Magnetfeld mit einer Frequenz im Ultraschallbereich auf die Stahlwolle einwirken zu lassen.
  • Es besteht die Aufgabe, das Gerät so auszubilden, daß die Metallfasern eine erhöhte Bruchfestigkeit aufweisen und das Filter leicht zu reinigen ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Eine amorphe Metallegierung, wie sie im vorliegenden Fall verwendet werden soll, ist dadurch gekennzeichnet, daß ihr Aufbau nicht kristallin ist. Eine amorphe Legierung wird von einer kristallinen Legierung durch Röntgenspektroskopie unterschieden. Eine amorphe Metalllegierung ergibt ein Beugungsbild, bei welchem die Lichthöfe sich nur wenig mit dem Beugungswinkel verändern, und bei welchem keine scharfen Beugungsspitzen von einem Kristallgitter reflektiert werden. Es ist daher leicht möglich, den Anteil der amorphen Substanz zu ermitteln durch Errechnen des Verhältnisses der Höhe der Beugungsspitzen in Bezug auf die theoretische Höhe dieser Spitzen bei Kristallen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 die bei der Erfindung vorhandenen Molverhältnisse;
  • Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch den Hauptteil des Geräts;
  • Fig. 3 eine Darstellung der Anlage, bei welchem das erfindungsgemäße Gerät eingebaut ist und
  • Fig. 4 eine graphische Darstellung der Austauschänderung der Eisenteilchen in Abhängigkeit von der Betriebszeit des Geräts.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Behälter 1, ein Filter 2 und Magnetspulen oder Elektromagnete 3. Der Behälter 1 ist mit einem Einlaßstutzen versehen, über den die zu behandelnde Flüssigkeit zugeführt wird. Bei diesen Flüssigkeiten handelt es sich beispielsweise um Öl, insbesondere um Schmieröl, um Wasser, insbesondere um Abwasser von Industrieanlagen, wie beispielsweise von Walzwerken, wobei diese Flüssigkeiten im Behälter 1 behandelt werden. Von diesen Flüssigkeiten sollen feine ferromagnetische oder paramagnetische Teilchen abgeschieden werden. Das Filter 2 besteht aus feinen Fasern einer amorphen Legierung, welche im Behälter 1 zusammengepackt sind. Das Filter 2 ist aus Metallwolle aufgebaut, welche zu einem Paket zusammengepackt ist, wobei der Verdichtungsgrad derart ist, daß die zu behandelnde Flüssigkeit noch durch das Filter zu strömen vermag. Werden die Metallfasern zu dicht gepackt, dann ist der Strömungswiderstand für die Flüssigkeit zu groß. Werden dagegen die Fasern zu wenig dicht gepackt, dann werden nur geringe Anteile von abzuscheidenden Teilchen im Filter 2 absorbiert. Die feinen Fasern aus amorpher Metallwolle sollten einen Durchmesser im Bereich von 10 bis 200 Mikron haben. Um die ferromagnetischen aus einer amorphen Legierung bestehenden Fasern magnetisieren zu können, sind zwei Magnetspulen 3 zur Erzeugung eines auf das Filter 2 wirkenden Magnetfeldes vorgesehen. Um die aus einer amorphen Legierung bestehenden Fasern magnetisch sättigen zu können, ist ein Magnetfeld erforderlich, das beispielsweise in der Größenordnung von 2 bis 4 KG liegt. Infolge des hohen magnetischen Gradienten in der Nachbarschaft der Fasern werden ferromagnetische oder paramagnetische Teilchen in der Flüssigkeit auf der Oberfläche der feinen Fasern adsorbiert, so daß eine gereinigte Flüssigkeit den Behälter 1 über den Ablaßstutzen 1 b verläßt.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Anlage mit dem Abtrennbehälter 1, der von einem Eisengehäuse 4 umschlossen ist. Über eine Leitung 11 ist der Behälter 1 an einen Tank 6 angeschlossen, in welchem sich die zu reinigende Flüssigkeit 7 befindet, bei der es sich beispielsweise um Abwasser eines Stahlwalzwerkes handelt. Eine Pumpe 5 führt die Flüssigkeit 7 über die Leitung 11 und ein Ventil 18 dem Abtrennbehälter 1 zu. Das im Abtrennbehälter 1 gereinigte Wasser wird über eine Leitung 10 a und eine Leitung 10 c, welche mit einem Ventil 14 versehen ist, einem Tank 8 zugeführt. Das gereinigte Wasser 9 wird wiederum dem Arbeitsprozeß zugeführt oder kann auch zur Reinigung des Filters 2 verwendet werden.
  • In einem Tank 12 ist eine Waschflüssigkeit 13 enthalten, bei der es sich um die gleiche Flüssigkeit wie die Flüssigkeit 7 handeln kann. Diese Flüssigkeit wird über eine Pumpe 16 und eine Leitung 10 b dem Abtrennbehälter 1 zugeführt. Bevor der Abtrennbehälter 1 durch die Flüssigkeit 13 ausgewaschen wird, werden die Spulen oder Elektromagnete 3 abgeschaltet, während das Ventil 15 geöffnet und das Ventil 14 geschlossen wird. Weiterhin wird das Ventil 18 in der Leitung 11 geschlossen, während ein Ventil 17 in einer Leitung 19 , welche von der Leitung 11 abgeht, geöffnet wird. Die auf der Oberfläche der feinen Fasern absorbierten Teilchen werden durch das Waschwasser 13 abgewaschen und dem Tank 6 zurückgeführt. Es ist jedoch auch möglich, einen getrennten Tank zum Sammeln des Waschwassers und der ausgewaschenen Partikel vorzusehen.
  • Die feinen Fasern aus einer amorphen Metallegierung werden erzeugt durch überschnelles Abkühlen einer Legierungsschmelze mit einer Abkühlgeschwindigkeit von etwa 106 °C pro Sekunde.
  • Zu Vergleichzwecken wurden Filter aus einer amorphen Legierung und Filter aus einer kristallinen Legierung hergestellt, wobei die Fasern jeweils einen Durchmesser von 0,1 mm hatten.
  • Die Magneteigenschaften einer Fe8Co72P14B6 Legierung und eines Weichstahls sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Tabelle 1 &udf53;vz9&udf54; &udf53;vu10&udf54;
  • Die vorliegende Erfindung wird im einzelnen anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Feine Fasern einer amorphen Legierung wurden erzeugt durch ein Verfahren, wie es von H.S. Chen und C.E. Miller in Rev. Sci. Instrum 41 (1970), Seite 1237 vorgeschlagen wurde. Eine Legierungsschmelze wurde bei einem Argonstrom hohen Drucks in den Spalt zwischen zwei Metallrollen injiziert, die sich mit 6000 Umdrehungen pro Minute drehten. Durch entsprechende Wahl des Durchmessers der Sprühdüse für die Metallegierung wurden feine Fasern erhalten, deren Durchmesser 0,1 mm betrug.
  • Nachdem die amorphen Legierungsfasern einer Beugungsmessung unterzogen wurden, wurden diese Fasern zu einer Wolle verarbeitet. Die erzeugte amorphe Legierung hat eine Zusammensetzung von Fe8Co72P14B6. Die Abtrennung feiner ferromagnetischer und/oder paramagnetischer Teilchen wurde unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
    • 1. Packungsdichte 0,5% (Prozentanteil des Querschnitts der Fasern relativ zum Querschnitt des Abtrennbehälters in Fig. 2).
    • 2. Länge des Filters 4 cm.
    • 3. Behandelte Flüssigkeit: Wasser mit 100 ppm Magnetteilchen.
    • 4. Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit 6 cm pro Sekunde.
    • 5. Angelegtes Magnetfeld 3,8 KG.

  • Das Verhältnis der abgetrennten Teilchen zum Teilchenanteil im Wasser wurde gemessen und das Resultat ist in Fig. 4 wiedergegeben. Die Kurven A und B zeigen das Abtrennverhältnis einem bei einem amorphen Filter, zum anderen bei einem kristallinen, aus Weichstahl bestehenden Filter. Das Abtrennverhältnis gemäß Fig. 4 kann betrachtet werden als Wert des Abtrennwirkungsgrades des Geräts. Wie die Fig. 4 eindeutig zeigt, ist das Abtrennverhältnis gemäß Kurve A höher als das Abtrennverhältnis gemäß Kurve B bei einem Weichstahlfilter.
  • Es wurde weiterhin festgestellt, daß bei Verwendung eines Weichstahlfilters zu Beginn des Durchflusses Bruchstücke von feinen Stahlfasern in der zu behandelnden Flüssigkeit bei deren Austritt aus dem Gerät festgestellt wurden. Es wurde weiterhin festgestellt, daß wenn ein benutztes Filter dieser Art Luft ausgesetzt wurde, sich schon nach kurzer Zeit Rost auf der Oberfläche der feinen Fasern aus Stahl bildete.
  • Wird dagegen ein Filter aus einer amorphen Metallegierung verwendet, dann wird dagegen weder ein Zerbrechen der Fasern noch eine Rostbildung festgestellt.
  • Nach der Abtrennung des Magnetits wurden die Filter durch Waschwasser gereinigt, das die Filter in einer Richtung durchströmte, welche entgegengesetzt war der Durchflußrichtung des zu behandelnden Wassers. Das Resultat des Auswaschens ist in Fig. 4 in gestrichelten Linien A und B wiedergegeben. Die Güte des Auswaschens des Filters ist um so besser, je mehr die Kurven innerhalb einer kurzen Zeitdauer abfallen. Auch hier zeigt sich, daß die Güte des Auswaschens bei der Kurve gemäß A wesentlich besser ist als die Güte des Auswaschens bei der Kurve B unter Verwendung von Stahlfasern.
  • Beispiel 2
  • Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt mit Ausnahme folgender Bedingungen:
    • 1. Fasermaterial
      Amorphe Legierung (Erfindung) Fe80P14B6
      Kristalline Legierung (Kontrolle) rostfreier Stahl als Zusatz zu Weichstahl.
    • 2. Behandelte Flüssigkeit: gebrauchtes Schmieröl, welches 4470 ppm Eisenpartikel enthielt.

  • Wenn das oben erwähnte Schmieröl im Gerät unter Verwendung von feinen Fasern aus Fe80P14B6 in Form einer Wolle behandelt wurde, dann wurde der Anteil der Eisenpartikel vermindert auf 42 ppm. Es wurde weder eine Rostbildung festgestellt noch traten Faserbruchstücke in der bereits behandelten Flüssigkeit auf. Andererseits wurde bei Verwendung von Stahlwolle beträchtliche Anteile an Bruchstücken in dem bereits behandeltem Öl festgestellt.
  • Beispiel 3
  • Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt mit Ausnahme folgender Bedingungen:
    • Fasermaterial
      Amorphe Legierung (Erfindung) Ni40Fe40P14B6
      Kristallegierung (Kontrolle) rostfreier Stahl
      Die Arbeitsergebnisse unter Verwendung feiner Fasern aus Ni40Fe40P14B6 sind in Tabelle 2 wiedergegeben
    Tabelle 2 &udf53;vz5&udf54; &udf53;vu10&udf54;
  • Das Abtrennverhältnis der Teilchen auf der zu behandelnden Flüssigkeit ist in Tabelle 2 mit Abtrennung bezeichnet. Dieses Abtrennverhältnis liegt wesentlich höher als das Abtrennverhältnis unter Verwendung einer Stahlwolle aus rostfreiem Stahl. Bei dem Filter aus amorphen Legierungsfasern wurde weder eine Rostbildung noch das Auftreten von Bruchstücken von Fasern festgestellt.
  • Beispiel 4
  • Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt mit Ausnahme folgender Bedingungen:
    • Fasermaterial
      Amorphe Legierung (Erfindung) Co8Fe62Mo5Si15B10
      Kristallegierung unter Verwendung eines Filters mit Fasern aus Co8Fe 62Mo5Si15B10 sind in Tabelle 3 wiedergegeben.
    Tabelle 3 &udf53;vz5&udf54; &udf53;vu10&udf54;
  • Das Abtrennverhältnis der Teilchen in der zu behandelnden Flüssigkeit ist in Tabelle 3 wiedergegeben. Dieses Abtrennverhältnis ist wesentlich größer als bei Verwendung eines Filters aus Faser von rostfreiem Stahl. Bei dem Filter aus einer Wolle von Fasern einer amorphen Legierung wurde weder eine Rostbildung noch das Auftreten von Faserbruchstücken in der bereits behandelten Flüssigkeit festgestellt, und zwar dies auch über längere Betriebszeiten hinweg.

Claims (12)

1. Gerät zum Abtrennen von feinen ferromagnetischen und/oder paramagnetischen Teilchen aus Flüssigkeiten und Schlämmen, bestehend aus einem einen Zufluß- und einen Abflußstutzen aufweisenden Behälter, in welchem ein Filter zum Abtrennen der Teilchen angeordnet ist, das aus einem Metallwollepaket aus ferromagnetischen Fasern besteht und außerhalb des Behälters Mittel zum Erzeugen eines zu- und abschaltbaren Magnetfelds vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus einer im wesentlichen amorphen Metallegierung bestehen.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe Metallegierung eine Zusammensetzung gemäß der Formel M X N Y aufweist, wobei M mindestens ein Metall der Eisen, Nickel und Kobalt aufweisenden Gruppe, N mindestens ein Metalloid der Phosphor, Bor, Kohlenstoff und Silicium aufweisenden Gruppe ist und X und Y Atomprozente sind, bei denen X + Y = 100 und 5 ≤ Y ≤ 35 ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Molenbruch von Eisen, Nickel und/oder Kobalt, bezogen auf die Gesamtmolzahl dieser Metalle, innerhalb des durch die Punkte Fe, Co, P 1 und P 2 in Fig. 1 angegebenen Bereichs bzw. auf den jeweiligen Verbindungslinien liegt.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Molenbruch von Eisen, Nickel und/oder Kobalt, bezogen auf die Gesamtmolzahl dieser Metalle, innerhalb des durch die Punkte Fe, P 3 und P 4 in Fig. 1 angegebenen Bereichs bzw. auf den jeweiligen Verbindungslinien liegt.
5. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Atomprozentanteil von Y zwischen 5 und 20 Atomprozenten liegt.
6. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Nickel ist und der Atomprozentanteil von X maximal 75 Atomprozente beträgt.
7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe Metallegierung eine Zusammensetzung gemäß der Formel M XN Y T Z aufweist, wobei M mindestens ein Metall der Eisen, Nickel und Kobalt aufweisenden Gruppe, N mindestens ein Metalloid der Phosphor, Kohlenstoff und Silicium aufweisenden Gruppe, T mindestens ein weiteres Metall der Molybden, Chrom, Wolfram, Tantal, Niob, Vanadium, Kupfer, Mangan, Zink, Antimon, Zinn, Germanium, Indium, Zirconium und Aluminium aufweisenden Gruppe ist und X, Y und Z Atomprozente sind, bei denen 5 &le; Y &le; 35, 0 < Z &le; 15 und X + Y + Z = 100 ist.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Molenbruch von Eisen, Nickel und/oder Kobalt, bezogen auf die Gesamtmolzahl dieser Metalle, innerhalb des durch die Punkte Fe, Co, P 1 und P 2 in Fig. 1 angegebenen Bereichs bzw. auf den jeweiligen Verbindungslinien liegt.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Molenbruch von Eisen, Nickel und/oder Kobalt, bezogen auf die Gesamtmolzahl dieser Metalle, innerhalb des durch die Punkte Fe, P 3 und P 4 in Fig. 1 angegebenen Bereichs bzw. auf den jeweiligen Verbindungslinien liegt.
10. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Atomprozentanteil von Y zwischen 5 und 20 Atomprozenten liegt.
11. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Atomprozentanteil von Y und Z zwischen 5 bis 20 Atomprozenten bzw. zwischen 0,1 bis 5 Atomprozenten liegt.
12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Metall ein Metall aus der Molybden, Chrom und Wolfram aufweisenden Gruppe ist.
DE2814463A 1977-04-05 1978-04-04 Gerät zum Abtrennen von feinen ferromagnetischen und/oder paramagnetischen Teilchen aus Flüssigkeiten und Schlämmen Expired DE2814463C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3869277A JPS53130572A (en) 1977-04-05 1977-04-05 Highhgradient magnetic separator using amorphous magnetic alloy

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2814463A1 DE2814463A1 (de) 1978-10-12
DE2814463C2 true DE2814463C2 (de) 1987-02-05

Family

ID=12532342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2814463A Expired DE2814463C2 (de) 1977-04-05 1978-04-04 Gerät zum Abtrennen von feinen ferromagnetischen und/oder paramagnetischen Teilchen aus Flüssigkeiten und Schlämmen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4247398A (de)
JP (1) JPS53130572A (de)
DE (1) DE2814463C2 (de)
GB (1) GB1586651A (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5589451A (en) * 1978-12-28 1980-07-07 Takeshi Masumoto Amorphous alloy containing iron group element and carbon
JPS55147807U (de) * 1979-04-11 1980-10-24
JPS6323938Y2 (de) * 1979-06-12 1988-07-01
DE2929468A1 (de) * 1979-07-20 1981-02-05 Siemens Ag Vorrichtung zur hochgradienten-magnetseparation
JPS5638117A (en) * 1979-09-06 1981-04-13 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd Magnetic filter
JPS5676215A (en) * 1979-11-26 1981-06-23 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd Magnetic filter
JPS56105452A (en) * 1980-01-23 1981-08-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Amorphous alloy
JPS5759613A (en) * 1980-09-27 1982-04-10 Nireko:Kk Cleaner for working oil
US4342640A (en) * 1980-11-24 1982-08-03 Chevron Research Company Magnetic separation of mineral particles from shale oil
US4388179A (en) * 1980-11-24 1983-06-14 Chevron Research Company Magnetic separation of mineral particles from shale oil
JPS5817813A (ja) * 1981-07-24 1983-02-02 Hitachi Ltd 磁気分離装置用フイルタ−
JPS5845714A (ja) * 1981-08-20 1983-03-17 Unitika Ltd 濾過方法
JPS58107113U (ja) * 1981-12-31 1983-07-21 日本レギユレ−タ−株式会社 作動油浄化装置
JPS58123850A (ja) * 1982-01-19 1983-07-23 Olympus Optical Co Ltd 非晶質磁性合金
JPS58157940A (ja) * 1982-03-12 1983-09-20 Olympus Optical Co Ltd 非晶質磁性合金
JPS58219930A (ja) * 1982-06-14 1983-12-21 Japan Atom Energy Res Inst 磁性粉粒体の造粒方法
US4539040A (en) * 1982-09-20 1985-09-03 Mawardi Osman K Beneficiating ore by magnetic fractional filtration of solutes
US4594215A (en) * 1983-11-04 1986-06-10 Westinghouse Electric Corp. Augmented high gradient magnetic filter
JPS60163182U (ja) * 1984-04-06 1985-10-30 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車の前フエンダ
US4664796A (en) * 1985-09-16 1987-05-12 Coulter Electronics, Inc. Flux diverting flow chamber for high gradient magnetic separation of particles from a liquid medium
GB8808305D0 (en) * 1988-04-08 1988-05-11 Nycomed As Compositions
US5385707A (en) * 1988-12-28 1995-01-31 Stefan Miltenyi Metal matrices for use in high gradient magnetic separation of biological materials and method for coating the same
US5126046A (en) * 1989-05-23 1992-06-30 Luis Gomez Solid material body for the purification of fluids such as water, aqueous fluids and liquid fuels
US4959155A (en) * 1989-05-23 1990-09-25 Luis Gomez Method for the purification of fluids such as water, aqueous fluids and fuel fluids
US5013450A (en) * 1989-05-23 1991-05-07 Luis Gomez Method and solid material body for the purification of fluids such as water, aqueous fluids and liquid fuels
JPH03106494A (ja) * 1989-09-18 1991-05-07 Shinki Sangyo Kk 活性化鉱水の製造方法およびその製造装置
JP2537423B2 (ja) * 1990-01-23 1996-09-25 ルイス・ゴメツ 水,水性液体及び液体燃料のような流体の精製のための固体物質体
US5258108A (en) * 1991-12-27 1993-11-02 Blue Star Technologies, Ltd. Fluid-treatment and conditioning apparatus and method
US7709115B2 (en) * 1994-08-25 2010-05-04 University Of Iowa Research Foundation Methods for forming magnetically modified electrodes and articles produced thereby
US6322676B1 (en) 1998-03-25 2001-11-27 University Of Iowa Research Foundation Magnetic composites exhibiting distinct flux properties due to gradient interfaces
US5871625A (en) * 1994-08-25 1999-02-16 University Of Iowa Research Foundation Magnetic composites for improved electrolysis
US5817221A (en) * 1994-08-25 1998-10-06 University Of Iowa Research Foundation Composites formed using magnetizable material, a catalyst and an electron conductor
US6355166B1 (en) 1994-08-25 2002-03-12 The University Of Iowa Research Foundation Magnetically enhanced composite materials and methods for making and using the same
US20050213187A1 (en) * 1994-08-25 2005-09-29 University Of Iowa Research Foundation Methods for forming magnetically modified electrodes and articles produced thereby
US6949179B2 (en) * 1994-08-25 2005-09-27 University Of Iowa Research Foundation Methods for forming magnetically modified electrodes and articles produced thereby
US6001248A (en) * 1994-08-25 1999-12-14 The University Of Iowa Research Foundation Gradient interface magnetic composites and systems therefor
JP3149079B2 (ja) * 1997-04-25 2001-03-26 ヤマハ発動機株式会社 加工液の浄化装置
JP4240566B2 (ja) * 1998-04-01 2009-03-18 ヤマハ発動機株式会社 クーラント浄化システム
IL138203A0 (en) * 2000-09-01 2001-10-31 A M T P Advanced Metal Product NEW AMORPHOUS Fe-BASED ALLOYS CONTAINING CHROMIUM
WO2005065267A2 (en) * 2003-12-24 2005-07-21 Massachusetts Institute Of Technology Magnetophoretic cell clarification
JP4319206B2 (ja) * 2006-07-20 2009-08-26 独立行政法人科学技術振興機構 軟磁性Fe基金属ガラス合金
WO2008024957A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Lord Corporation Controllable magnetorheological fluid valve, devices, and methods
KR100961220B1 (ko) * 2008-02-27 2010-06-03 창원대학교 산학협력단 철-주석-보론 비정질 합금
KR101028875B1 (ko) 2010-02-12 2011-04-12 메디스커브 주식회사 세포 내에서 세포내 물질의 생리활성 기능을 조절하는 조절물질을 검출하는 방법
US8858821B2 (en) * 2010-12-14 2014-10-14 King Abdulaziz City For Science And Technology Magnetic extractants, method of making and using the same
US20130134098A1 (en) 2011-11-30 2013-05-30 General Electric Company Water treatment processes for norm removal
CN105764858A (zh) 2013-09-30 2016-07-13 马士基橄榄和气体公司 适用于产油井的水处理
WO2015044445A1 (en) 2013-09-30 2015-04-02 Mærsk Olie Og Gas A/S Method and system for the enhanced recovery of oil, using water that has been depleted in ions using magnetic particles
CN105992808B (zh) 2013-09-30 2018-10-19 综合E&P丹麦股份有限公司 磁性纳米粒子用于耗尽油中的芳族化合物的用途
NO346984B1 (en) 2013-09-30 2023-03-27 Maersk Olie & Gas Method and System for Recovering of Crude Oil
MX361263B (es) 2015-06-18 2018-11-30 Luis Gomez Uso de un centro ionizante-polarizante para la disminucion de la viscocidad del petroleo crudo y la potencializacion de su deshidratacion.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567026A (en) * 1968-09-20 1971-03-02 Massachusetts Inst Technology Magnetic device
US3856513A (en) * 1972-12-26 1974-12-24 Allied Chem Novel amorphous metals and amorphous metal articles
GB1493392A (en) * 1974-04-23 1977-11-30 English Clays Lovering Pochin Packings for magnetic separators
US4053331A (en) * 1974-09-20 1977-10-11 University Of Pennsylvania Method of making amorphous metallic alloys having enhanced magnetic properties by using tensile stress
JPS5173920A (de) * 1974-12-24 1976-06-26 Tohoku Daigaku Kinzoku Zairyo
US4036638A (en) * 1975-11-13 1977-07-19 Allied Chemical Corporation Binary amorphous alloys of iron or cobalt and boron
US4056411A (en) * 1976-05-14 1977-11-01 Ho Sou Chen Method of making magnetic devices including amorphous alloys
US4038073A (en) * 1976-03-01 1977-07-26 Allied Chemical Corporation Near-zero magnetostrictive glassy metal alloys with high saturation induction

Also Published As

Publication number Publication date
DE2814463A1 (de) 1978-10-12
US4247398A (en) 1981-01-27
GB1586651A (en) 1981-03-25
JPS53130572A (en) 1978-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814463C2 (de) Gerät zum Abtrennen von feinen ferromagnetischen und/oder paramagnetischen Teilchen aus Flüssigkeiten und Schlämmen
DE69211276T2 (de) Verfahren und Schleifvorrichtung
DE2643058A1 (de) Verfahren zur entfernung von staub
DE3230474A1 (de) Filtrierverfahren und filtriergeraet
DE2624090C2 (de) Magnetischer Abscheider
DE1955907A1 (de) Filtrierverfahren
DE2648445A1 (de) Flachstrahler fuer ein gemisch einer druckfluessigkeit mit feststoffteilchen
DE69420810T2 (de) Amorpher Metalldraht
WO1998017372A1 (de) Aerosolfilter
EP1345688B1 (de) Verfahren zur herstellung eines eisenhaltigen sorptionsmaterials
DE2501858C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden magnetisierbarer Teilchen, die in einer Flüssigkeit suspendiert sind
DE2552355A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur scheidung nativer magnetisierbarer teilchen aus einem diese in suspension enthaltenden fluid
DE3311732C2 (de)
DE102010054016A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Aluminiumbandes mit einem Kupferband
DE69812705T2 (de) Verfahren zum entfernen einer metallischen beschichtung von metallischem schrott
EP0421265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einmischen einer Flockungsmittellösung in eine zu filtrierende Trübe
DE69210209T2 (de) Verfahren zur Hydrobehandlung von Rückständen aus der Eröldestillation
DE69003768T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Heisstauchbeschichten von Stahlbändern.
DE2230873A1 (de) Rostfreier Stahl
DD268422B3 (de) Verfahren zur herstellung von stahlfasern fuer hochgradient-magnetfelder
CH623849A5 (de)
DE2813125C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden aus Sauerstoff enthaltendem Abgas
DE102005043435B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Wasser mittels Magnetseparation
DE69116800T2 (de) Methode zum Filtrieren und Demineralisieren mit einem Mischbett von Ionenaustauschern
DE69220930T2 (de) Magnetscheider

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TDK CORPORATION, TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee