DE2814463A1 - Geraet zum abtrennen von feinen ferromagnetischen und/oder paramagnetischen teilchen - Google Patents

Geraet zum abtrennen von feinen ferromagnetischen und/oder paramagnetischen teilchen

Info

Publication number
DE2814463A1
DE2814463A1 DE19782814463 DE2814463A DE2814463A1 DE 2814463 A1 DE2814463 A1 DE 2814463A1 DE 19782814463 DE19782814463 DE 19782814463 DE 2814463 A DE2814463 A DE 2814463A DE 2814463 A1 DE2814463 A1 DE 2814463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
iron
cobalt
april
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782814463
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814463C2 (de
Inventor
Kaneo Mohre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE2814463A1 publication Critical patent/DE2814463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814463C2 publication Critical patent/DE2814463C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/034Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit characterised by the matrix elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12424Mass of only fibers

Landscapes

  • Filtering Materials (AREA)

Description

Gerät zum Abtrennen von feinen ferromagnetischen und/oder paramagnetisohen Teilchen
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Abtrennen von feinen ferromagnetischen und/oder paramagnetischen Teilchen aus Flüssigkeiten bzw. Schlämmen, bestehend aus einem einen Zufluß- und einen Abflußstutzen aufweisenden Behälter, in "welchem ein Filter zum Abtrennen der Teilchen angeordnet ist.
Zum Abtrennen von Eisenteilchen aus Industrieabwässern wird üblicherweise ein Sandfilter oder ein Absetztank verwendet, wobei die Eisenteilchen zuvor einer Oxydation unterworfen werden. In beiden Fällen werden relativ
809841/0987
28U463
7569/13/Ch/Vo - 6 - 1. April 1978
große Anlagen benötigt und die Abtrennzeit ist relativ lang. Um den Raum zu vermindern, den die Anlagen benötigen, und um die Abtrennzeit zu verkürzen, ist es bekannt, ein Gerät zu verwenden, welches aus einem Behälter besteht, in welchem Stahlwolle, insbesondere aus rostfreiem Stahl, angeordnet ist. Von der Außenseite des Behälters wird ein Magnetfeld an die Stahlwolle angelegt. Unter dem Ausdruck Wolle sind feine lange Stahlfasern zu verstehen, welche in Form eines Filters zusammengepackt sind. Ein solches Gerät ermöglicht das Abtrennen und Sammeln von ferromagnetischen Teilchen aus einer Flüssigkeit, wie beispielsweise von Eisenteilchen, und ermöglicht weiterhin das Abtrennen ' von paramagnetischen Teilchen, wie beispielsweise von MnO2 Teilchen. Ein solches Gerät wird eingesetzt beispielsweise zur Entschwefeiung von flüssiger Kohle, zur Konzentration von Eisenoxyden iti Eisenerz und zur Behandlung von industriellen und urbanen Abwässern.
Dieses bekannte Gerät hat jedoch den Nachteil, daß die Äbtrenneigenschaften während des Betriebs des Geräts abnehmen. Mit zunehmender Betriebszeit werden immer kleinere Mengen von Teilchen auf der Oberfläche der Metallfasern adsorbiert. Die Abnahme der Adsorptionsfähigkeit wird begleitet von einer Verminderung des Magnetfeldgradienten in der Nachbarschaft der Metallfasern, auf welchen sich Rost bildet infolge xdes geringen Korrosionswiderstandes der Stahlfasern gegenüber der zu behandelnden Flüssigkeit. Die Rostpartikel, welche sich von der Oberfläche der Fasern ablösen kön-
8098U/09IT
7569/13/Ch/Vo - 7 - · 1. April 1978
nen, gelangen indie zu filtrierende Flüssigkeit mit dem Ergebnis, daß' das Abtrennen unzufriedenstellend wird. Die Äbtrennfähigkeit wird nicht nur infolge des geringen Korrosionswiderstandes vermindert, sondern auch, durch die geringe mechanische Festigkeit der konventionellen Stahlfasern. Mit zunehmender Betriebszeit brechen nämlich die Metallfasern auseinander und die Bruchstücke gelangen in die zu reinigende Flüssigkeit. Dies stellt insbesondere dann ein sehr ernstes Problem dar, wenn die zu behandelnde Flüssigkeit sehr viskos ist, wie beispielsweise Öl, insbesondere Schmieröl. Ein weiteres Problem entsteht beim Auswaschen der Stahlfaserfilter mittels Waschwassers. Da die feinen Stahlfasern eine hohe Magnetflußdichte aufweisen, sind große Mengen von Waschwasser notwendig, um die abgetrennten Teilchen von den feinen Drähten abwaschen zu können, an denen sie fest haften. Aus diesem Grund sind große Mengen von Waschwasser notwendig, um das Filter zu reinigen.
Es besteht die Aufgabe, das Gerät so auszubilden, daß feine ferromagnetische und/oder paramagnetische Teilchen besser abgetrennt werden können, daß Rost vom Filter nicht in die zu reinigende Flüssigkeit gelangen kann und daß das Filter leicht zu reinigen ist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den ünteransprüchen entnehmbar.
809841/0987
7569/13/Ch/Vo - 8 - 1. April 1978
Eine amorphe Metallegierung, wie sie im vorliegenden Fall verwendet werden soll, ist dadurch gekennzeichnet, daß ihr Aufbau nicht kristallin ist.' Eine amorphe Legierung wird von einer kristallinen Legierung durch Röntgenspektroskopie unterschieden. Eine amorphe Metalllegierung ergibt ein Beugungsbild, bei welchem die Lichthöfe sich nur wenig mit dem Beugungswinkel verändern, und bei welchem keine scharfen Beugungsspitzen von einem Kristallgitter reflektiert werden. Es ist daher leicht möglich, den Anteil der amorphen Substanz zu ermitteln durch Errechnen des Verhältnisses der Höhe der Beugungsspitzen in Bezug auf die theoretische Höhe dieser Spitzen bei Kristallen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die bei der Erfindung vorhandenen Molverhältnisse;
Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch den Hauptteil des Geräts;
Fig. 3 eine Darstellung der Anlage, bei
welchem das erfindungsgemäße Gerät eingebaut ist und <;
Fig. 4 eine graphische Darstellung der
Austauschänderung der Eisenteilchen in Abhängigkeit von der Betriebszeit des Geräts. .
lOSSU/ÜttT ■«"-.·
7569/13/Ch/Vo . - 9 - 1. April 1978
Die Fig. 2 zeigt einen Behälter 1, ein Filter 2 und Magnetspulen oder Elektromagnete 3. Der Behälter 1 ist mit einem Einlaßstutzen versehen, über den die zu behandelnde Flüssigkeit zugeführt wird. Bei "diesen Flüssigkeiten handelt es sich beispielsweise um Öl, insbesondere um Schmieröl, um Wasser, insbesondere um Abwas·*- ser von Industrieanlagen, wie beispielsweise von Walzwerken, wobei diese Flüssigkeiten im Behälter 1 behandelt werden. Von diesen Flüssigkeiten sollen feine ferromagnetische oder paramagnetische Teilchen abgeschieden werden. Das Filter 2 besteht aus feinen Fasern einer amorphen Legierung, welche im Behälter 1 zusammengepackt sind. Das Filter 2 ist aus Metallwolle aufgebaut, welche zu einem Paket zusammengepackt ist,, wobei der Verdichtungsgrad derart ist, daß die zu behandelnde Flüssigkeit noch durch das Filter zu strömen vermag. Werden die Metallfasern zu dicht gepackt, dann ist der Strömungswiderstand für die Flüssigkeit zu groß. V/erden dagegen die Fasern zu wenig dicht gepackt, dann werden nur geringe Anteile von abzuscheidenden Teilchen im Filter 2 adsorbiert. Die feinen Fasern aus amorpher Metallwolle sollten einen Durchmesser im Bereich von 10 bis 200 Mikron haben. Um die f err ©magnetischen aus einer amorphen Legierung bestehenden Fasern magnetisieren zu können, sind zwei Magnetspulen 3 zur Erzeugung eines auf das Filter 2 wirkenden Magnetfeldes vorgesehen. Um die aus einer
K.
amorphen Legierung bestehenden Fasern magnetisch sättigen zu können, ist ein Magnetfeld erforderlich,das beispielsweise in der Größenordnung von 2 bis 4 KG liegt. Infolge des hohen magnetischen Gradienten in der Nachbarschaft der Fasern werden ferromagnetische oder paramagnetische
. · - 10 809841/0987
7569/13/Ch/Vo - 10 - -1. April 1978
Teilchen in der Flüssigkeit auf der Oberfläche der feinen Fasern adsorbiert, so daß eine gereinigte Flüssigkeit den Behälter 1 über den Ablaßstutzen -1b verläßt.
Die Fig. 3 zeigt eine Anlage mit dem Abtrennbehälter 1, der von einem Eisengehäuse 4 umschlossen ist. Über eine Leitung 11 ist der Behälter 1 an einen Tank 6 angeschlossen, in welchem sich die zu reinigende Flüssigkeit 7 befindet, bei der es sich beispielsweise um Abwasser eines Stahlwalzwerkes handelt. Eine Pumpe 5 führt die Flüssigkeit 7 über die Leitung 11 und ein Ventil 18 dem Abtrennbehälter 1 zu. Das im Abtrennbehälter 1 gereinigte ¥asser wird über eine Leitung 10a und eine Leitung iOc, welche mit einem Ventil 14 versehen ist, einem Tank 8 zugeführt. Das gereinigte Wasser 9 wird wiederum dem Arbeitsprozeß zugeführt oder kann auch zur Reinigung des Filters Z verwendet v/erden. ·
In einem Tank 12 ist eine Waschflüssigkeit 13 enthalten, bei der es sich um die gleiche Flüssigkeit wie die Flüssigkeit 7 handeln kann. Diese Flüssigkeit wird über eine Pumpe 16 und eine Leitung 10b dem Abtrennbehälter 1 zugeführt.' Bevor der Abtrennbehälter 1 durch die Flüssigkeit 13 ausgewaschen wird, werden die Spulen oder Elektromagnete 3 abgeschaltet, während das Ventil 15 geöffnet und das Ventil 14 geschlossen wird. Weiterhin wird dasm Ventil 18 in der Leitung 11 geschlosssen,- während ein Ventil 17 in einer Leitung 19, welche von der Leitung 11 abgeht, geöffnet wird. Die auf der Oberfläche der feinen Fasern adsorbierten Teilchen v/erden durch das
809341/0987
7569/13/Ch/Vo - 11 - 1. April 1978
Waschwasser 13 abgewaschen und dem Tank 6 zurückgeführte Es ist jedoch auch möglich, einen getrennten Tank zum Sammeln des Waschwassers und der -ausgewaschenen Partikel vorzusehen.
Die feinen Fasern aus einer amorphen Metallegierung werden erzeugt durch überschnelles Abkühlen einer Legierungsschmelze mit einer Abkühlgeschwindigkeit von etwa 10 C pro Sekunde.
Zu Vergleichszwecken wurden Filter aus einer amorphen Legierung und Filter aus einer kristallinen Legierung hergestellt, wobei die Fasern jeweils einen Durchmesser von 0,1'mm hatten.
Die Magneteigenschaften einer Fe8Co72Pi4B6 LeSierung und eines Weichstahles sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
Tabelle 1
Material Hc (Oe) Br (G) Bs Fe8Co72P14B6 0,1 4 000 10 000 (amorph)
Weichstahl 1,8 10 000 22 OGO (kristallin)
Die vorliegende Erfindung wird im einzelnen anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
- 12 -
28U463
7569/13/Ch/Vo - 12 - -1. April 1978
Beispiel 1
Feine Fasern einer amorphen Legierung wurden erzeugt durch ein Verfahren, wie es von H.S. Chen und C.E. Miller in Rev. Sei. Instrum 41 (1970), Seite 1237 vorgeschlagen wurde. Eine Legierungsschmelze wurde bei einem Argonstrom hohen Drucks in den Spalt zwischen zwei Metallrollen injiziert, die sich mit 6000 Umdrehungen pro Minute drehten. Durch entsprechende Wahl des Durchmessers der Sprühdüse für die Metallegierung wurden feine Fasern erhalten, deren Durchmesser 0,1 mm betrug.
Nachdem die amorphen Legierungsfasern einer Beugungsmessung unterzogen wurden, wurden diese Fasern zu einer Wolle verarbeitet. Die erzeugte amorphe Legierung hat eine Zusammensetzung von FegCo^P-jζμ Ββ· Die Abtrennung feiner ferromagnetischer und/oder paramagnetischer Teilchen wurde unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
1. Packungsdichte 0,5 % (Prozentanteil des Querschnitts der Fasern relativ zum Querschnitt des Abtrennbehälters 1 in Fig. 2).
2. Länge des Filters 4 cm.
3. Behandelte Flüssigkeit: Wasser mit 100 ppm " Magnetteilchen.
4*. Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit 6 cm pro Sekunde.
- 13 809841/0917
28t4463
7569/13/Ch/Vo - 13 - 1. April 1978
5. Angelegtes Magnetfeld 3»8 KG.
Bas Verhältnis der abgetrennten Teilchen zum Teilchenanteil im Wasser wurde gemessen und das Resultat ist in Fig. 4 -wiedergegeben« Die Kurven A und B zeigen das Äbtrennverhältnis einmal bei einem amorphen Filter, zum anderen bei einem kristallinen, aus ¥eichstahl bestehenden Filter. Das Abtrennverhältnis gemäß Fig« 4 kann, betrachtet werden als Wert des Abtrennwirkungsgrades des Geräts. Wie die Fig. 4 eindeutig zeigt, ist das Abtrennverhältnis gemäß Kurve A höher als das Abtrennver— hältnis gemäß Kurve B bei einem Weichstahlfilter.
-Es wurde weiterhin festgestellt, daß bei Verwendung eines Weichstahlfilters zu Beginn des Durchflusses Bruchstücke von feinen Stahlfasern in der zu behandelnden Flüssigkeit bei deren Austritt aus dem Gerät festgestellt wurden. Es wurde weiterhin festgestellt, daß wenn ein benutztes Filter dieser Art Luft ausgesetzt wurde, sich schon nach kurzer Zeit Rost auf der Oberfläche der feinen Fasern aus Stahl bildete.
Wird dagegen ein Filter aus einer amorphen Metallegierung verwendet, dann wird dagegen weder ein Zerbrechen der Fasern noch eine Rostbildung festgestellt.
Nach der Abtrennung des Magnetits wurden- die Filter durch Waschwasser gereinigt, das die Filter in einer Richtung durchströmte, welche entgegengesetzt war der Durchflußrichtung des zu. behandelnden Wassers« Das Resultat des
. - 14 -
«09141/0917
7569/13/Cfa/Yo -14- 1. April 1978
Auswaschens Ist in FIg. 4 in gestrichelten Linien A und! B wiedergegeben. Die Güte des Auswaschens des Filters ist um so besser, je mehr die Kurven* innerhalb einer kurzen Zeltdauer abfallen. Auch hier zeigt sich, daß die Güte des Auswaschens bei der Kurve gemäß A wesentlich besser Ist als die Güte des Auswaschens bei der Kurve B unter Verwendung von Stahlfasern.
Beispiel 2
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt mit Ausnahme folgender Bedingungen:
"1. Fasermaterial
Amorphe Legierung (Erfindung) FeO0PwBg. Kristalline Legierung (Kontrolle) rostfreier Stahl als Zusatz zu Weichstahl.
2. Behandelte Flüssigkeit: gebrauchtes Schmieröl, welches 4470 ppm Eisenpartikel enthielt.
das oben erwähnte Schmieröl Im Gerät unter Verwendung von-feinen Fasern aus Fe80P1 ^Bg in Form einer Wolle behandelt wurde, dann wurde der Anteil der Eisen— partikel vermindert auf 42 ppm. Es wurde weder eine Rostbildung festgestellt noch traten Faserbruchstücke * In der bereits behandelten Flüssigkeit auf. Andererseits wurde bei Verwendung von Stahlwolle beträchtliche Anteile an Bruchstücken in dem bereits behandeltem Öl festgestellt
«15 - \
7569/13/Ch/Vo - 15 - · 1. April 1978
Beispiel 5
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt mit Ausnahme folgender Bedingungen:
Fasermaterial
Amorphe Legierung (Erfindung) Ni^Fe^P^Bg Kristallegierung (Kontrolle) rostfreier Stahl Die Arbeitsergebnisse unter Verwendung feiner Fasern aus Ni^QFe^0P^^Bg sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
Tabelle 2 30 .
82
40
86
Zeit (Minuten)
Abtrennung (%)
20
75
Das Abtrennverhältnis der Teilchen auf der zu behandelnden Flüssigkeit ist in Tabelle 2 mit Abtrennung bezeichnet. Dieses Abtrennverhältnis liegt wesentlich höher als das Abtrennverhältnis unter Vervrendung einer Stahlwolle aus rostfreiem Stahl. Bei dem Filter aus amorphen Legierungsfasern wurde weder eine Rostbildung noch das Auftreten von Bruchstücken von Fasern festgestellt.
Beispiel 4
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt mit Ausnahme folgender Bedingungen:
- 16 -
«09841/0967
28U463
7569/13/Ch/Vo - 16 - 1. April 1978
Fasermaterial
Amorphe Legierung. (Erfindung) CooFegpM°5'3i1^B10 Kristallegierung (Kontrolle) rostfreier Stahl
Die Ergebnisse unter Verwendung eines Filters mit Fasern aus Co8Fe^2Mo^Si1^B10 sind in Tabelle 3 wiedergegeben.
Tabelle 3
Zeit (Minuten) 20 30 40 50 Abtrennung (%) 70 77 81 84
Das Abtrennverhältnis der Teilchen in der zu behandelnden Flüssigkeit ist in Tabelle 3 wiedergegeben. Dieses Abtrennverhältnis ist wesentlich größer als bei Verwendung eines Filters aus Fasern von rostfreiem Stahl. Bei dem Filter aus einer Wolle von Fasern einer amorphen Legierung vmrde weder eine Rostbildung noch das Auftreten von Faserbruchstücken in der bereits behandelten Flüssigkeit festgestellt, und zwar dies auch über längere Betriebszeiten hinweg.
809841/0987
Leerseite

Claims (1)

  1. Dipl.-Ing.
    RolfCharrier
    Patentanwalt
    Rehlingenstraße 8 · Postfach 260
    D-8900 Augsburg 31
    Telefon 08 21/3 6015 +3 6016
    Telex 53 3 275
    Postscheckkonto: München Nr. 154789-801 '
    7569/13/Ch/Vo Anm.: TDK ELECTRONICS CO., LTD,
    Augsburg, 1. April 1978
    Ansprüche
    ,^ Gerät zum Abtrennen von feinen ferromagnetischen und/ oder paramagnetischen Teilchen aus Flüssigkeiten bzw. .Schlämmen, bestehend aus einem einen Zufluß- und einem Abflußstutzen aufweisenden Behälter, in welchem ein Filter zum Abtrennen der Teilchen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Filter aus ferromagnetisehern Material besteht und außerhalb des Behälters Mittel zum Erzeugen eines zu- und abschaltbaren Magnetfeldes vorgesehen sind, wobei dieses Feld auf das Filter wirkt, das aus einer im wesentlichen amorphen Metallegierung besteht.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe Metallegierung eine Zusammensetzung gemäß der Formel MvNy aufweist, wobei M mindestens ein Metall der Eisen, Nickel und Kobalt aufweisenden Gruppe, N mindestens ein Metalloid der Phosphor, Bor, Kohlenstoff und Silicium aufweisenden Gruppe ist und X und Y Atomprozente sind, bei denen X + Y = 100 und 5 < Y ^. 35 ist.
    • -2 -
    809841/0967
    ORJGfMAL
    28144fi3
    7569/13/Ch/Vo - 2 - 1. April 197β
    3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Molenbruch von Eisen, Nickel und/oder Kobalt, bezogen auf die Gesamtmolzahl dieser Metalle, innerhalb des durch die Punkte Fe, Co, P. und Pp in Fig. 1 angegebenen Bereichs bzw. auf den jeweiligen Verbindungslinien liegt.
    4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Molenbruch von Eisen, Nickel und/oder Kobalt, bezogen auf die Gesamtmolzahl dieser Metalle, innerhalb des durch die Punkte Fe, P^ und P» in Fig. 1 angegebenen Bereichs bzw. auf den jeweiligen Verbindungslinien liegto
    „ ι
    ο Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet ,daß der Atomprozentanteil von Y zwischen 5 und 20 Atomprozenten liegt,
    6. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Nickel ist und der Atomprozentanteil von X maximal 75 Atomprozente beträgt.
    7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch geykennzeichn e t , daß die amorphe Metallegierung eine Zusammensetzung gemäß der Formel MxNyT2 aufweist, wobei M mindestens ein Metall der Eisen, Nickel und Kobalt · aufweisenden Gruppe, N mindestens ein Metalloid der Phosphor, Kohlenstoff und Silicium aufweisenden Gruppe, T mindestens ein weiteres Metall der Molybden, Chrom,
    809841/091?
    7569/13/Ch/Vo - 3 - 1. April 1978
    Wolfram, Tantal, Niob, Vanadium, Kupfer, Mangan, Zink, Antimon, Zinn, Germanium, Indium, Zirconium und Aluminium auf we is enden Gruppe ist und X, Y und Z Atomprozente sind, bei denen 5 ^ Y ^ 35, 0 < Z < 15 und X + Y + Z = 100 ist.
    8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Molenbruch von Eisen, Nickel und/oder Kobalt, bezogen auf die Gesamtmolzahl dieser Metalle, innerhalb des durch die Punkte Fe, Co, P. und P^ in Fig. 1 angegebenen Bereichs bzw. auf den jeweiligen Verbindungslinien liegt.
    '9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Molenbruch von Eisen, Nickel und/oder Kobalt, bezogen auf die Gesamtmolzahl dieser Metalle, innerhalb des durch die Punkte Fe, P-, und P^ in Fig. 1 angegebenen Bereichs bzw. auf den jeweiligen Verbindungslinien liegt.
    10. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Atomprozentanteil von Y zwischen 5 und 20 Atomprozenten liegt.
    ο Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Atomprozentanteil von Y und Z zwischen 5 bis 20 Atomprozenten bzw. zwischen 0,1 bis 5 Atomprozenten liegt.
    - 4 "80984 1 /0BB7
    281U63
    7569/13/Ch/Vo - 4 - · 1. April 1978
    12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Metall ein Metall aus der Molybden, Chrom und Wolfram aufweisenden Gruppe ist.
    809841/0967
DE19782814463 1977-04-05 1978-04-04 Geraet zum abtrennen von feinen ferromagnetischen und/oder paramagnetischen teilchen Granted DE2814463A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3869277A JPS53130572A (en) 1977-04-05 1977-04-05 Highhgradient magnetic separator using amorphous magnetic alloy

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2814463A1 true DE2814463A1 (de) 1978-10-12
DE2814463C2 DE2814463C2 (de) 1987-02-05

Family

ID=12532342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814463 Granted DE2814463A1 (de) 1977-04-05 1978-04-04 Geraet zum abtrennen von feinen ferromagnetischen und/oder paramagnetischen teilchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4247398A (de)
JP (1) JPS53130572A (de)
DE (1) DE2814463A1 (de)
GB (1) GB1586651A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929468A1 (de) * 1979-07-20 1981-02-05 Siemens Ag Vorrichtung zur hochgradienten-magnetseparation
FR2511607A1 (fr) * 1981-08-20 1983-02-25 Unitika Ltd Procede et appareil de filtration

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5589451A (en) * 1978-12-28 1980-07-07 Takeshi Masumoto Amorphous alloy containing iron group element and carbon
JPS55147807U (de) * 1979-04-11 1980-10-24
JPS6323938Y2 (de) * 1979-06-12 1988-07-01
JPS5638117A (en) * 1979-09-06 1981-04-13 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd Magnetic filter
JPS5676215A (en) * 1979-11-26 1981-06-23 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd Magnetic filter
JPS56105452A (en) * 1980-01-23 1981-08-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Amorphous alloy
JPS5759613A (en) * 1980-09-27 1982-04-10 Nireko:Kk Cleaner for working oil
US4388179A (en) * 1980-11-24 1983-06-14 Chevron Research Company Magnetic separation of mineral particles from shale oil
US4342640A (en) * 1980-11-24 1982-08-03 Chevron Research Company Magnetic separation of mineral particles from shale oil
JPS5817813A (ja) * 1981-07-24 1983-02-02 Hitachi Ltd 磁気分離装置用フイルタ−
JPS58107113U (ja) * 1981-12-31 1983-07-21 日本レギユレ−タ−株式会社 作動油浄化装置
JPS58123850A (ja) * 1982-01-19 1983-07-23 Olympus Optical Co Ltd 非晶質磁性合金
JPS58157940A (ja) * 1982-03-12 1983-09-20 Olympus Optical Co Ltd 非晶質磁性合金
JPS58219930A (ja) * 1982-06-14 1983-12-21 Japan Atom Energy Res Inst 磁性粉粒体の造粒方法
US4539040A (en) * 1982-09-20 1985-09-03 Mawardi Osman K Beneficiating ore by magnetic fractional filtration of solutes
US4594215A (en) * 1983-11-04 1986-06-10 Westinghouse Electric Corp. Augmented high gradient magnetic filter
JPS60163182U (ja) * 1984-04-06 1985-10-30 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車の前フエンダ
US4664796A (en) * 1985-09-16 1987-05-12 Coulter Electronics, Inc. Flux diverting flow chamber for high gradient magnetic separation of particles from a liquid medium
GB8808305D0 (en) * 1988-04-08 1988-05-11 Nycomed As Compositions
US5385707A (en) * 1988-12-28 1995-01-31 Stefan Miltenyi Metal matrices for use in high gradient magnetic separation of biological materials and method for coating the same
US5013450A (en) * 1989-05-23 1991-05-07 Luis Gomez Method and solid material body for the purification of fluids such as water, aqueous fluids and liquid fuels
US4959155A (en) * 1989-05-23 1990-09-25 Luis Gomez Method for the purification of fluids such as water, aqueous fluids and fuel fluids
US5126046A (en) * 1989-05-23 1992-06-30 Luis Gomez Solid material body for the purification of fluids such as water, aqueous fluids and liquid fuels
JPH03106494A (ja) * 1989-09-18 1991-05-07 Shinki Sangyo Kk 活性化鉱水の製造方法およびその製造装置
JP2537423B2 (ja) * 1990-01-23 1996-09-25 ルイス・ゴメツ 水,水性液体及び液体燃料のような流体の精製のための固体物質体
US5258108A (en) * 1991-12-27 1993-11-02 Blue Star Technologies, Ltd. Fluid-treatment and conditioning apparatus and method
US6322676B1 (en) 1998-03-25 2001-11-27 University Of Iowa Research Foundation Magnetic composites exhibiting distinct flux properties due to gradient interfaces
US7709115B2 (en) * 1994-08-25 2010-05-04 University Of Iowa Research Foundation Methods for forming magnetically modified electrodes and articles produced thereby
US20050213187A1 (en) * 1994-08-25 2005-09-29 University Of Iowa Research Foundation Methods for forming magnetically modified electrodes and articles produced thereby
US6355166B1 (en) 1994-08-25 2002-03-12 The University Of Iowa Research Foundation Magnetically enhanced composite materials and methods for making and using the same
US6949179B2 (en) * 1994-08-25 2005-09-27 University Of Iowa Research Foundation Methods for forming magnetically modified electrodes and articles produced thereby
US5817221A (en) * 1994-08-25 1998-10-06 University Of Iowa Research Foundation Composites formed using magnetizable material, a catalyst and an electron conductor
US5871625A (en) * 1994-08-25 1999-02-16 University Of Iowa Research Foundation Magnetic composites for improved electrolysis
US6001248A (en) 1994-08-25 1999-12-14 The University Of Iowa Research Foundation Gradient interface magnetic composites and systems therefor
JP3149079B2 (ja) * 1997-04-25 2001-03-26 ヤマハ発動機株式会社 加工液の浄化装置
JP4240566B2 (ja) * 1998-04-01 2009-03-18 ヤマハ発動機株式会社 クーラント浄化システム
IL138203A0 (en) * 2000-09-01 2001-10-31 A M T P Advanced Metal Product NEW AMORPHOUS Fe-BASED ALLOYS CONTAINING CHROMIUM
US20050266394A1 (en) * 2003-12-24 2005-12-01 Massachusette Institute Of Technology Magnetophoretic cell clarification
JP4319206B2 (ja) * 2006-07-20 2009-08-26 独立行政法人科学技術振興機構 軟磁性Fe基金属ガラス合金
DE112007001932T5 (de) * 2006-08-24 2009-07-30 Lord Corp. Steuerbares Ventil für eine magnetorheologische Flüssigkeit, Vorrichtung und Verfahren
KR100961220B1 (ko) * 2008-02-27 2010-06-03 창원대학교 산학협력단 철-주석-보론 비정질 합금
KR101028875B1 (ko) 2010-02-12 2011-04-12 메디스커브 주식회사 세포 내에서 세포내 물질의 생리활성 기능을 조절하는 조절물질을 검출하는 방법
US8858821B2 (en) * 2010-12-14 2014-10-14 King Abdulaziz City For Science And Technology Magnetic extractants, method of making and using the same
US20130134098A1 (en) 2011-11-30 2013-05-30 General Electric Company Water treatment processes for norm removal
WO2015044446A1 (en) 2013-09-30 2015-04-02 Mærsk Olie Og Gas A/S Method and system for the recovery of oil, using water that has been treated using magnetic particles
CN105992808B (zh) 2013-09-30 2018-10-19 综合E&P丹麦股份有限公司 磁性纳米粒子用于耗尽油中的芳族化合物的用途
CN105765027A (zh) 2013-09-30 2016-07-13 马士基橄榄和气体公司 利用使用磁性粒子耗尽离子的水来提高油回收的方法和系统
WO2015044444A1 (en) 2013-09-30 2015-04-02 Mærsk Olie Og Gas A/S Water treatment suited for oil production wells
MX361263B (es) 2015-06-18 2018-11-30 Luis Gomez Uso de un centro ionizante-polarizante para la disminucion de la viscocidad del petroleo crudo y la potencializacion de su deshidratacion.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567026A (en) * 1968-09-20 1971-03-02 Massachusetts Inst Technology Magnetic device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856513A (en) * 1972-12-26 1974-12-24 Allied Chem Novel amorphous metals and amorphous metal articles
GB1493392A (en) * 1974-04-23 1977-11-30 English Clays Lovering Pochin Packings for magnetic separators
US4053331A (en) * 1974-09-20 1977-10-11 University Of Pennsylvania Method of making amorphous metallic alloys having enhanced magnetic properties by using tensile stress
JPS5173920A (de) * 1974-12-24 1976-06-26 Tohoku Daigaku Kinzoku Zairyo
US4036638A (en) * 1975-11-13 1977-07-19 Allied Chemical Corporation Binary amorphous alloys of iron or cobalt and boron
US4056411A (en) * 1976-05-14 1977-11-01 Ho Sou Chen Method of making magnetic devices including amorphous alloys
US4038073A (en) * 1976-03-01 1977-07-26 Allied Chemical Corporation Near-zero magnetostrictive glassy metal alloys with high saturation induction

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567026A (en) * 1968-09-20 1971-03-02 Massachusetts Inst Technology Magnetic device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929468A1 (de) * 1979-07-20 1981-02-05 Siemens Ag Vorrichtung zur hochgradienten-magnetseparation
FR2511607A1 (fr) * 1981-08-20 1983-02-25 Unitika Ltd Procede et appareil de filtration
DE3230474A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-10 Unitika Ltd., Amagasaki, Hyogo Filtrierverfahren und filtriergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2814463C2 (de) 1987-02-05
JPS53130572A (en) 1978-11-14
GB1586651A (en) 1981-03-25
US4247398A (en) 1981-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814463A1 (de) Geraet zum abtrennen von feinen ferromagnetischen und/oder paramagnetischen teilchen
DE1436327A1 (de) Mehrstoff-Filter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1266254B (de) Permanentmagnetscheider
DE60029364T2 (de) Automatenlegierung
DE3003755C2 (de)
DE1955907A1 (de) Filtrierverfahren
DE2652405A1 (de) Verfahren und filter zum filtrieren einer fluessigkeit
DE1436291C3 (de) Rückspülbares Filter für die Filtration von Wasser
DE2909017A1 (de) Regenerierverfahren fuer einen filterentmineralisator im kondensatreinigungssystem eines reaktors
WO1998017372A1 (de) Aerosolfilter
EP0065184B1 (de) Elektromagnetfilter
DE2501858C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden magnetisierbarer Teilchen, die in einer Flüssigkeit suspendiert sind
DE3125008C2 (de)
DE2552355A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur scheidung nativer magnetisierbarer teilchen aus einem diese in suspension enthaltenden fluid
DE3311732C2 (de)
DE102005043435B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Wasser mittels Magnetseparation
DE2230873A1 (de) Rostfreier Stahl
DE838582C (de) Permanentmagnetischer Durchlauffilter
DE10009669A1 (de) Filtermaterial für die Wasseraufbereitung
EP1093392A1 (de) Mehrstufige filtervorrichtung
DE102012022285A1 (de) Filterelement
DD268422B3 (de) Verfahren zur herstellung von stahlfasern fuer hochgradient-magnetfelder
DE1815136A1 (de) Filtrier- und Adsorptionsvorrichtung
DD283795A5 (de) Zweistufige einrichtung zur wasserreinigung von erdoel
DE1436327C3 (de) Mehrstoff-Filter für Flüssigkeiten und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TDK CORPORATION, TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee