DE2230873A1 - Rostfreier Stahl - Google Patents
Rostfreier StahlInfo
- Publication number
- DE2230873A1 DE2230873A1 DE19722230873 DE2230873A DE2230873A1 DE 2230873 A1 DE2230873 A1 DE 2230873A1 DE 19722230873 DE19722230873 DE 19722230873 DE 2230873 A DE2230873 A DE 2230873A DE 2230873 A1 DE2230873 A1 DE 2230873A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steel
- stainless steel
- sulfur
- planing
- selenium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/40—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P17/00—Metal-working operations, not covered by a single other subclass or another group in this subclass
- B23P17/04—Metal-working operations, not covered by a single other subclass or another group in this subclass characterised by the nature of the material involved or the kind of product independently of its shape
- B23P17/06—Making steel wool or the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/60—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing lead, selenium, tellurium, or antimony, or more than 0.04% by weight of sulfur
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12424—Mass of only fibers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12465—All metal or with adjacent metals having magnetic properties, or preformed fiber orientation coordinate with shape
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Fibers (AREA)
- Metal Extraction Processes (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht-sich auf einen rostfreien Stahl,
insbesondere in Drahtform, der sich zum Herstellen von Stahlwolle durch Hobeln eignet und in Längsrichtung längliche
Kristallkörner aufweist, sowie auf seine Verwendung zum Herstellen von 'Stahlwolle.
Das Hobeln von Stahlwerkstoffen ist beim Herstellen von Stahlwolle bekannt, wobei insbesondere Stahlwerkstoffe
in Drahtform verwendet werden, womit im weiten Sinne Stahlwerkstücke mit einer im Vergleich mit den beiden dazu senkrechten
Dimensionen viel größeren Dimension, wie z. B. Drähte, Stangen oder Bänder gemeint sind. Die Querschnittsfläche ist kreisförmig oder rechteckig oder von irgendeiner
anderen geeigneten Form. Es ist z. B. bekannt, eine An-
567-(4i2)-Tp-r (7)
209853/0891
zahl solcher parallel laufender Drähte in Längsrichtung unter einer gezahnten Schneidkante eines Hobelwerkzeugs derart
durchlaufen zu lassen, daß ein Span aus dünnen Fasern von diesen Drähten abgehobelt wird. Diese Späne werden im
Maß ihrer Herstellung aufgewickelt. Das Hobeln von Stahlwerkstoffen
ist jedoch kein einfaches Verfahren. Die Hobelgeschwindigkeit, der Einfallwinkel des Hobelwerkzeugs zur
Hobelrichtung und die Schärfe der Schneidkante des Hobelwerkzeugs müssen innerhalb entscheidender und enger Grenzen
gewählt werden, um befriedigende Ergebnisse zu erzielen. Ein Fehler beim geeigneten Auswählen kann zu unerwünschten
Schwingungen und Stoßen zwischen dem Werkzeug und dem gehobelten Werkstück führen. Dies kann eine schnelle Abnutzung
oder sogar einen Bruch des Hobelwerkzeugs und Unregelmäßigkeiten der Oberfläche des gehobelten Werkstücks zur
Folge haben, so daß ein weiteres Hobeln unmöglich wird. Weiter erfordert die gewünschte Qualität der Stahlwolle
allgemein, daß die Späne lang sind und nicht zu enge Schleifen bilden. Außerdem ist es erwünscht, während des Hobelvorganges
möglichst wenig Stahlstaub zu erzeugen.
Um diese Schwierigkeiten so weit wie möglich zu überwinden, wurden bereits Stahlwerkstoffe mit länglichen Kristallkörnern
in einer Richtung verwendet, wobei diese Richtung die Hobelrichtung ist. In der Praxis wurde dieser
Werkstoff durch Kaltziehen von Stahl oder Drähten durch eine Ziehform zur Bildung von Drähten geringeren Durchmessers
hergestellt. Unter Anwendung dieses Verfahrens werden die Kristallkörner des Werkstoffes länglich gemacht.
Diese länglichen Körner sind Kristallite aus Atomen der gleichen Orientierung. Jedoch unterscheidet sich die
209853/0891
Orientierung von einem Rristallit zum anderen. Der Stahl
kristallisiert zu einer Ansammlung solcher Körner, wobei die Kristallisation um eine Anzahl von Keimkristallen herum
erfolgt, die unter Bildung von Kristalliten verschiedener Orientierungen und mit Korngrenzen wachsen, die beim
Wachsen aufeinandertreffen. Restliches Material, das nicht
in das Kristallgitter paßt, bleibt an den Korngrenzen übrig. Dies führt dazu, daß Ätzmittel so wirken, daß sie die
Körner und ihre Korngrenzen selektiv ätzen. Eine Behandlung einer gut polierten Stahloberfläche mit einem Atzmittel
macht die Körner an der Oberfläche sichtbar, wenn man sie unter ,einem Mikroskop mit einer ein- bis 500fachen Vergrößerung
betrachtet. Wenn ein Eisenwerkstoff unterhalb seiner Rekristallisationstemperatur kaltgezogen ist, sind,
die Körner allgemein zu einer länglichen Form verformt, die in der Ziehrichtung orientiert ist. Diese Form läßt sich
deutlich unter dem Mikroskop beobachten. Der Längungsgrad des Korngefüges läßt sich unter Verwendung einer flachen
und gut polierten Schnittfläche parallel zur Richtung des Kaltziehens messen. Die Schnittfläche wird mit einem Ätzmittel
behandelt, und das Durchschnitts-Länge-Breite-Verhältnis wird für eine repräsentative Zahl von Kornquerschnitten
berechnet, die unter dem Mikroskop sichtbar sind. Dieser Durchschnittswert wird im folgenden "Längungsgrad"
genannt und läßt sich als V mit folgender Formel definieren;
VnB
(worin L die Kornlänge, B die Kornbreite und η die Zahl von gemessenen Körnern ist). Soweit in der Beschreibung von Gefügen
mit einem länglichen Korn die Rede ist, sind Gefüge gemeint, bei denen die Werte von V größer als 1,3 sind.
'/(19853/0891
Jedoch auch bei Verwendung von Stahlwerkstoffen mit
länglichem Korn in einer Richtung ist der Hobelvorgang oft nicht leicht, und es ergeben sich besonders Schwierigkeiten,
wenn rostfreier Stahl verwendet wird. Beispiele von für diesen Zweck geeigneten Stählen sind solche, die zusätzlich
zu vorhandenem Chrom und ggf. vorhandenem Kohlenstoff verschiedene Legierungselemente, wie z. B. Nickel,
Mangan, Silizium, Molybdän, Tantal, Niob, Phosphor und Titan innerhalb gewisser Grenzen enthalten. Typisch können
solche Legierungselemente in den folgenden Mengen vorliegen s
Gew.-% des Legierungselements
Cr Ni Mn Si Mo Ta Nb + Ta
Es versteht sich, daß zusätzlich zu den vorstehend angegebenen Bestandteilen rostfreier Stahl nach Wunsch noch
andere Legierungselemente und zufällige Bestandteile enthalten kann. Von den verschiedenen im Stahl vorhandenen
Elementen wird Nickel vorteilhaft als ein austenitbildendes
Mittel verwendet. Es ist bekannt, daß die Mindestmenge von Nickel, die erforderlich ist, um einen austenitischen
0 - | 0,20 |
12 - | 30 |
0 - | 15 |
0 - | 2,5 |
0 - | 1 |
0 - | h |
0 - | 0,20 |
0 - | 1 |
0 - | 0,30 |
209853/0891
rostfreien Stahl zu erhalten, in Abhängigkeit von den Mengen der verschiedenen anderen vorhandenen Elementen etwas
schwankt. Diese Werte sind bekannt oder lassen sich leicht für jeden rostfreien Stahltyp finden. Jede Menge über dieser
Mindestmenge wird im folgenden eine austenitbildende Menge von Nickel genannt. Rostfreier Stahl für allgemeine
Zwecke enthält üblicherweise eine Mindestmenge von etwa 7 Gew.-^ Nickel. Unterhalb dieser Untergrenze wird der
Stahl üblicherweise ferritisch.
Wie oben erwähnt, ist die Herstellung von rostfreier Stahlwolle aus rostfreiem Stahl äußerst schwierig. Das Ausmaß
des Werkzeugverschleißes und -bruches ist hoch, die Qualität der erhaltenen Stahlwolle häufig schlecht, und
es bildet sich zuviel Stahlstaub. Die Zugfestigkeit der
Späne der erhaltenen Stahlwolle ist ebenfalls oft sehr niedrig, was das Aufwickeln erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen rostfreien Stahl anzugeben, aus dem sich Stahlwolle guter Qualität
unter Anwendung bekannter Hobeltechniken bei geringerem
Werkzeugverschleiß herstellen läßt.
Es wurde gefunden, daß das Hobeln von Stahlwolle erleichtert wird, indem man dem Stahl Schwefel und/oder Selen
in einer Menge über dem normalen Rückstandsniveau zusetzt und gleichzeitig Nickel und/oder Mangan im Stahl in einer
Menge vorsieht, die in bestimmter Weise von der Menge des vorhandenen Schwefels und Selens abhängt.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein rostfreier Stahl, insbesondere in Drahtform, der sich zum Herstellen
209853/0891
von Stahlwolle durch Hobeln eignet und in Längsrichtung längliche Kristallkorner aufweist, deren Längungsgrad größer
als 1,3 ist, mit dem Kennzeichen, daß er in einer Menge von mehr als 0,O^ Gew.-^ wenigstens eines der Elemente
der Gruppe Schwefel und Selen und außerdem wenigstens eines der Elemente der Gruppe Nickel und Mangan in einer Gesamtmenge
enthält, die wenigstens dem 1,7fachen Gewicht des
vorhandenen Schwefels und dem 0,7fachen Gewicht des vorhandenen
Selens entspricht.
Im Rahmen der Erfindung liegt auch das Verfahren zur Herstellung von rostfreier Stahlwolle, bei dem man die
Stahlwolle aus dem vorstehend genannten Werkstoff in im wesentlichen der gleichen Richtung wie der Richtung der
Kornlängung hobelt. Vorzugsweise wird der rostfreie Stahlwerkstoff in Drahtform vor dem Hobeln kaltgezogen, wobei
die Querschnittsverringerung ausreichend ist, um ein längliches Korn in der Richtung des Drahtes mit einem Längungsgrad
von mehr als 1,3 zu erhalten, worauf der genannte Hobelvorgang in der Drahtrichtung folgt. Gegenstand der Erfindung
ist also auch die Verwendung eines solchen rostfreien Stahls zum Herstellen von aus einer Anzahl von Fasern
bestehender Stahlwolle durch Hobeln, die im wesentlichen in Längsrichtung der Fasern längliche Kristallkorner
mit einem Längungsgrad über 1,3 aufweist, so daß auch die danach hergestellte Stahlwolle von der Erfindung umfaßt
wird.
Bisher ist bekannt, daß rostfreier Stahl zwar spanabhebend bearbeitet ist, daß jedoch wegen seiner Härte dabei
Schwierigkeiten auftreten. Indessen zeigten im Hinblick auf das Hobeln dünner Fasern aus rostfreien Stählen Ver-
209853/0891
suche mit einer großen Zahl bekannter bearbeitbarer,rostfreier
Stähle, daß ihre Härte zu groß war, um ein Eindringen des Werkzeuges unter diesen Umständen zuzulassen. Weil
sich durch Kaltziehen die Härte noch erhöht, war. es sinnlos, den Stahl kaltzuziehen, um ihn mit einem länglichen
Korngefüge auszustatten und so seine Eignung zum Hobeln in der Ziehrichtung zu verbessern. Es war bekannt, daß sowohl
Schwefel als auch Selen in Gegenwart von Nickel und vorzugsweise von Mangan Verbindungen mit diesen beiden letzteren
Elementen eingehen und Einschlüsse bilden, die die Späne schwächen und bewirken, daß sie vom Schneidwerkzeug
ohne Schleifenbildung schnell abbrechen, was eine bessere spanabhebende Bearbeitbarkeit kennzeichnet. Jedoch ist diese
Art der Verbesserung der spanabhebenden Bearbeitbarkeit genau das Gegenteil von dem, was beim Herstellen von Stahlwolle
erwünscht ist, wo man lange Fasern erhalten möchte.
Es wurde dagegen festgestellt, daß bei einem rostfreien
Stahl mit einem länglichen Korngefüge die Anwesenheit von Schwefel und/oder Selen zusammen mit einer bestimmten
Menge von Nickel und insbesondere von Mangan nicht nur allgemein nicht schädlich zum Bilden langer Fasern von
Stahlwolle ist, sondern auch die Wirkung der Härte des Stahls in einer solchen Weise aufhebt, daß das Hobelwerkzeug
in den Stahl unter den erforderlichen Umständen, dünne Stahlwollefasern abzuhobeln, eindringen kann. Man nimmt an,
daß sich die gute Qualität des Stahls aus der gleichen Kombination des Schwefels und/oder Selens mit dem Nickel und
insbesondere mit dem Mangan ergibt, Einschlüsse zu bilden, die einen günstigen Effekt beim Abhobeln dünner und langer
Fasern aus Stahlwolle schaffen.
209853/0891
Es ist allgemein vorzuziehen, daß dem rostfreien Stahl nicht mehr als 0,50 Gew.-^ Schwefel oder nicht mehr als
0,40 - 0,50 Gew.-^ Selen zugesetzt werden. Größere Mengen
von Schwefel und Selen können zur Sprödigkeit des rostfreien Stahls führen, und dies kann die Längung erschweren.
Jedoch können größere Mengen von Schwefel und Selen, wenn erwünscht, verwendet werden, vorausgesetzt, daß sich der
Stahl zufriedenstellend hobeln läßt. Es ist nicht anzuraten, viel mehr Mangan als die Menge zuzusetzen, die fähig·
ist, sich mit dem Schwefel oder Selen zu verbinden, weil restliches Mangan die Härte des Stahls erhöhen würde. Der
Stahlwerkstoff in Drahtform mit einem länglichen Korngefüge gemäß der Erfindung unterscheidet sich von den ähnlichen
bisher bekannten Materialien, da die bekannten verfügbaren rostfreien Stähle mit länglichem Korngefüge nur
Spurenmengen (weniger als 0,04 Gew.-^) von unvermeidlichem
Schwefel oder Selen enthalten. Der rostfreie Stahl gemäß der Erfindung enthält dagegen mindestens eines dieser Elemente
mit einer höheren Konzentration als 0,0^ Gew.-^.
Austenitische rostfreie Stähle mit einer großen Menge, z. B. 7 Gew.-# oder mehr Nickel, lassen sich unter Verwendung
von entweder Schwefel oder Selen herstellen. Solche handelsübliche rostfreie Stähle enthalten jedoch allgemein
noch ausreichendes Mangan, um es dem Schwefel und/oder Selen zu ermöglichen, sich vorzugsweise mit Mangan zu verbinden.
Eine Manganmenge, die wenigstens dem 1,7fachen Gewicht des vorhandenen Schwefels und dem 0,7fachen Gewicht des vorhandenen
Selens entspricht, ist ausreichend.
Ferritische rostfreie Stähle ohne Nickelgehalt erfordern einiges Mangan, von dem man annimmt, daß es sich mit
209853/0891
dem Schwefel oder Selen verbindet. Es ist dann allgemein
vorzuziehen, Schwefel und Mangan zuzusetzen, wobei das Mangan in einer Menge des 2- bis 9-fachen Schwefelgewichts verwendet
wird.
Das Verfahren zur Erzeugung eines länglichen Korngefüges ist allgemein im Rahmen der vorliegenden Erfindung
nicht kritisch und läßt sich z. B. durch streckendes Kaltwalzen oder vorzugsweise durch Ziehen eines Drahtes durch
Ziehformen durchführen. Weiter kann der Werkstoff z. B. in der Form einer Stange mit einer Querschnittsabmessung von
einigen cm, eines Bandes oder eines Blockes sein, liegt jedoch vorzugsweise in Drahtform mit einem Durchmesser von
einigen mm vor. Dieser Draht kann als Ausgangsmaterial für Stahlwollefabriken von Drahtziehwerken in Spulen und in
einer Schutzhülle geliefert werden.
Die Erfindung ergibt weiter Fasern, die durch Hobeln des rοs,tfreien Stahls gemäß der Erfindung erhalten werden.
Solche Fasern können irgendeine Querschnittsform aufweisen
und haben zweckmäßig eine nicht größere Querschnittsfläche
als ein kreisrunder Draht mit einem Durchmesser von 0,2 mm.
Die Fasern lassen sich ohne weiteres unter Verwendung des Stahls gemäß der Erfindung herstellen. Solche Fasern haben
allgemein eine rauhe Außenfläche, die zu einem eckigen Querschnitt führt, der unpoliert und rauh und nicht so
glatt wie gezogener Draht ist.
Die folgenden Beispiele dienen nur zur Erläuterung. Die folgende Tabelle I führt die Zusammensetzungen dreier
rostfreier Stähle gemäß der Erfindung auf. Die Tabelle H gibt die Bedingungen wieder, unter denen bei den verschie-
20 9 8 53/0891
denen Zusammensetzungen nach der Tabelle I ein längliches Korngefüge erhältlich ist. Alle Prozentsätze sind, falls
nicht anders angegeben, Gewichtsprozentsätze.
Beispiel 1 | Beispiel 2 | Beispiel 3 | |
American Iron | T43O F | T3O3 | T347Se |
and Steel In | |||
stitute Stan- | |||
dardbezeichnung | |||
C $> | 0,08 | 0,09 | 0,03 |
Cr $ | 17,34 | 17,50 | 17,65 |
Ni # | 0,0 | 8,9 | 11,50 |
Mn % | 0,80 | 1,50 | 1,6 |
Si <fa | 0,45 | o,5O | 0,65 |
Mo $> | 0,0 | 0,45 | 0,0 |
Nb + Ta ^ | 0,0 | 0,0 | 0,65 |
P # | O,03 | 0,08 | 0,0 |
Ta 4, | 0,0 | 0,0 | 0,0 |
S <jo | 0,27 | 0,23 | 0,03 |
Se 4> | 0,0 | 0,0 | 0,22 |
209853/0891
oo cn co
Anfangsdurchmesser
der Drahtstangen (mm)
Zahl der Ziehschnitte vorm Anlassen
Zwischendurchmesser (mm)
Anlassen vor weiterem Ziehen und Anlaßtemperaturen
Anschließende Zahl der Ziehschnitte
Zwischendurchmesser (mm)
Enddurchmesser (mm) Längungsgrad (v)
kein
7,03 -» 6,15 ·* 5,40 -»
4,75 -* 4,17 ■* 3,65 ■*
3,20 -* 2,80 -» 2,6θ
2,60 9,50
4,92 -» 4,4o -* 4,00
3,58 ■* 3,20 -»
2,86 -* 2,60
5,5
4,92 '·* 4,40 4,00 ^ 3,58
1100 C
3,20 -» 2,86 ■* 2,60
2,60
1,90
Jeder der oben beschriebenen Drähte hatte gute Hobeleigenschaften und ergab sehr befriedigende Stahlwolle. Die
Herstellung und Eigenschaften der hergestellten Stahlwolle sind in der folgenden Tabelle III für einen bekannten rostfreien
Stahl und für den erfindungsgemäßen Stahl nach Beispiel 1 zusammengestellt.
Bekannter
rostfreier
Stahl
T 430
Rostfreier Stahl nach Beispiel 1 T 430 F
Hobelgeschwindigkeit (m/min) 20 - 30
Optimaler Einfallswinkel des Hobelwerkzeugs
Festigkeit des Spanes mit einer Dicke entsprechend 3 g/m, der mit einem
Schneidmesser von 16O bis 222 Rillen je 2,4 cm hergestellt ist (g)
Durchschnittsfaserlänge (mm)
Gewichtsprozentsatz von Stahlstaub (Abfall von den Stangen bei der Herstellung
der Stahlwolle)
48° + 2°
50-60
48° + 6°
1200
880
880
209853/0 8
Claims (1)
- Patentansprüche1. Rostfreier Stahl, insbesondere in Drahtform, der sich zum Herstellen von Stahlwolle durch Hobeln eignet und in Längsrichtung längliche Kristallkörner aufweist, deren Längungsgrad größer als 1,3 ist, dadurch gekennzeichnet , daß er in einer Menge von mehr als 0,04 Gew. -^o wenigstens eines der Elemente der Gruppe Schwefel und Selen und außerdem wenigstens eines der Elemente der Gruppe Nickel und Mangan in einer Gesamtmenge enthält, die wenigstens dem 1,7fachen Gewicht des vorhandenen Schwefels und dem 0,7fachen Gewicht des vorhandenen Selens entspricht.2. Rostfreier Stahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine austenitbildende Menge von Nickel und zwischen 0,04 und 0,5 Gew.-^ eines der Elemente der Gruppe Schwefel und Selen enthält.3. Rostfreier Stahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zwischen 0,04 und 0,5 Gew.-^ Schwefel, eine dem 2- bis 9fachen Gewicht des Schwefels entsprechende Menge Mangan und nicht mehr als eine Spurenmenge von Nickel enthält.h. Rostfreier Stahl nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Längungsgrad von mehr als 1,3 durch Kaltziehen erreicht ist.ORIGINAL 209853/08915. Verwendung eines rostfreien Stahls nach den Ansprüchen 1 - 4 zum Herstellen von aus einer Anzahl von Fasern bestehender Stahlwolle durch Hobeln, die im wesentlichen in Längsrxchtung der Fasern längliche Kristallkörner mit einem Längungsgrad über 1,3 aufweist.209853/0891
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2969471 | 1971-06-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2230873A1 true DE2230873A1 (de) | 1972-12-28 |
Family
ID=10295625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722230873 Pending DE2230873A1 (de) | 1971-06-24 | 1972-06-23 | Rostfreier Stahl |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3834878A (de) |
BE (1) | BE785306A (de) |
BR (1) | BR7204121D0 (de) |
CA (1) | CA947462A (de) |
DE (1) | DE2230873A1 (de) |
FR (1) | FR2143256B1 (de) |
GB (1) | GB1350837A (de) |
IT (1) | IT958508B (de) |
LU (1) | LU65579A1 (de) |
ZA (1) | ZA724353B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2840509A1 (de) * | 1977-09-20 | 1979-04-05 | Daido Steel Co Ltd | Bearbeitbare bzw. verspanbare, nichtrostende ferritstaehle |
EP0027510A1 (de) * | 1979-08-29 | 1981-04-29 | Inland Steel Company | Wismut enthaltender Stahl |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52144424A (en) * | 1976-05-24 | 1977-12-01 | Takeo Nakagawa | Manufacture of steel fiber for reinforcing concrete |
CA1330628C (en) * | 1986-09-19 | 1994-07-12 | Kenneth E. Pinnow | Low carbon plus nitrogen free-machining austenitic stainless steels with improved machinability and corrosion resistance |
WO1993017143A1 (en) * | 1992-02-25 | 1993-09-02 | Kawasaki Steel Corporation | High-chromium and high-phosphorus ferritic stainless steel excellent in weatherproofness and rustproofness |
FR2740783B1 (fr) * | 1995-11-03 | 1998-03-06 | Ugine Savoie Sa | Acier inoxydable ferritique utilisable pour la production de laine d'acier |
CN111101898B (zh) * | 2020-01-07 | 2022-07-08 | 中石化石油工程技术服务有限公司 | 一种超深高含硫气井试井钢丝作业刮硫装置 |
-
1971
- 1971-06-24 GB GB2969471A patent/GB1350837A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-06-22 LU LU65579D patent/LU65579A1/xx unknown
- 1972-06-22 FR FR727222492A patent/FR2143256B1/fr not_active Expired
- 1972-06-23 BE BE785306A patent/BE785306A/xx unknown
- 1972-06-23 ZA ZA724353A patent/ZA724353B/xx unknown
- 1972-06-23 DE DE19722230873 patent/DE2230873A1/de active Pending
- 1972-06-23 IT IT51107/72A patent/IT958508B/it active
- 1972-06-23 CA CA145,541A patent/CA947462A/en not_active Expired
- 1972-06-23 BR BR4121/72A patent/BR7204121D0/pt unknown
- 1972-06-26 US US00266048A patent/US3834878A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2840509A1 (de) * | 1977-09-20 | 1979-04-05 | Daido Steel Co Ltd | Bearbeitbare bzw. verspanbare, nichtrostende ferritstaehle |
EP0027510A1 (de) * | 1979-08-29 | 1981-04-29 | Inland Steel Company | Wismut enthaltender Stahl |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE785306A (fr) | 1972-10-16 |
LU65579A1 (de) | 1972-10-25 |
CA947462A (en) | 1974-05-21 |
GB1350837A (en) | 1974-04-24 |
FR2143256B1 (de) | 1973-07-13 |
FR2143256A1 (de) | 1973-02-02 |
BR7204121D0 (pt) | 1973-04-26 |
IT958508B (it) | 1973-10-30 |
US3834878A (en) | 1974-09-10 |
ZA724353B (en) | 1973-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60133134T2 (de) | Ferritischer nicht rostender stahl und martensitischer rostfreier stahl mit hervorragender zerspanbarkeit | |
DE19911287C1 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines Warmbandes | |
DE3012188C2 (de) | ||
DE69301956T2 (de) | Drahtelektrode für ein Drahtschneiderosionsverfahren | |
DE2263576B2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines M2 C-freien Gefüges in Schnellarbeitsstahl | |
DE2631954A1 (de) | Stahllegierungen | |
DE69204688T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einem verformbaren Werkstoff aus einer amorphen Legierung. | |
DE2230873A1 (de) | Rostfreier Stahl | |
DE4143075C2 (de) | Verwendung eines noch kaltverformbaren elektromagnetischen rostfreien Stahls als Material für elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzsysteme | |
DE3223618C2 (de) | Verwendung einer Molybdänlegierung | |
DE2940970C2 (de) | ||
DE69311636T2 (de) | Drahtseil aus rostfreiem Duplexstahl mit hohe Dauerfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit | |
DE69202488T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schneidwerkstoff mit einer verbesserten Zähigkeit. | |
DE2728621A1 (de) | Eisenwerkstoff fuer walzen, sowie damit hergestellte walze fuer warmwalzstrassen o.dgl. | |
AT394579B (de) | Ferromagnetische ni-fe-legierung, und verfahren zur herstellung eines legierungsgegenstandes mit ausgezeichneter oberflaechenbeschaffenheit aus dieser legierung | |
DE60209590T2 (de) | Automatenstahl | |
DE4329305A1 (de) | Hochfestes und hochzähes rostfreies Stahlblech und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1903554A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Bandstahl | |
DE3718771C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Automaten-Stabstahls | |
DE3530067C2 (de) | Ferngeordnete Legierungen | |
DE69007542T2 (de) | Drahtelektrode für Elektroentladungsbearbeitung. | |
DE69207482T2 (de) | Werkstoff für Lochmaske mit hoher Schärfe und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3304821C2 (de) | Verwendung einer nichtmagnetischen Legierung als Werkstoff für elektromagnetische Rührwalzen | |
DE69411483T2 (de) | Katalysatorwerkstoff gegründet auf einer Titan-Kupferlegierung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2222214C3 (de) | Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |