DE2811267A1 - Dipeptid-analoges und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Dipeptid-analoges und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2811267A1
DE2811267A1 DE19782811267 DE2811267A DE2811267A1 DE 2811267 A1 DE2811267 A1 DE 2811267A1 DE 19782811267 DE19782811267 DE 19782811267 DE 2811267 A DE2811267 A DE 2811267A DE 2811267 A1 DE2811267 A1 DE 2811267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
dipeptide
amino
analog
glycine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782811267
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Sharpe
Michael Szelke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Royal Postgraduate Medical School
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE2811267A1 publication Critical patent/DE2811267A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/54Quaternary phosphonium compounds
    • C07F9/5407Acyclic saturated phosphonium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

KRAUS & WEISERT
PATENTANWÄLTE fc VJ < ' *- V
VALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER· DR-INS.ANNEKÄTE WEISERT DIPL.-IN3. FACHRICHTUNO CHEMIE GARPSTRASSE15 · D-8OOÖ MÜNCHEN 71-TELEFON 089/797077-79 7078 -TELEX O5-212156 kpat d V . " TELESRAMM KRAUSPATENT
1829 WL/rm
NATIONAL RESEARCH; DEVELOPMENT CORPORATION ; London / England
Dipeptid-Analoges xind Verfahren zu seiner Herstellung
Zusatz zu Patent (P 27 14 141.9)
809838/0893
Beschreibung
Gegenstand des Hauptpatents (P 27 14 141.9)
ist ein Dipeptid-Analoges, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Carbonylfunktion der verknüpfenden Amidgruppe durch eine Methylengruppe ersetzt ist und daß das Stickstoffatom, durch eine Methylidingruppe ersetzt ist.
Die Erfindung betrifft die Synthese von Peptidanalogen und Zwischenprodukte für diese Synthese.
Eine Modifizierung von einer oder von mehreren der Aminosäurebindungen von physiologisch aktiven Peptiden durch Austausch mit einer isosterischen Gruppe kann zu einer Verbesserung der Eigenschaften des Peptids führen. So kann es z.B. möglich sein, die Stabilität des Peptids in vivo zu erhöhen, ohne daß man seine physiologische Wirkung zu stark vermindert.
Gegenstand der Patentanmeldung P 27 14 14.1.9 (DE-OS 27 14 141) ist eine neue Klasse von Dipeptid-Analogen, die zur Verwendung bei der Synthese von isosterisch modifizierten Peptiden verwendet werden kann. Die vorliegende Erfindung betrifft nun weitere Dipeptid-Analoge, die zur Verwendung als Zwischenprodukte für die Synthese der Analogen gemäß der früheren Anmeldung geeignet sind und die weiterhin ihrerseits zur Synthese von isosterisch modifizierten Peptiden geeignet sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Dipeptid-Analoges, das.dadurch gekennzeichnet ist, daß das Stickstoffatom der verknüpfenden Amidgruppe durch die dreiwertige Gruppe -CH- ersetzt ist.
809838/0893
Die hierin verwendete Bezeichnung "Dipeptid" soll eine Verbindimg bezeichnen* die durch Verknüpfung von zwei Aminosäu_ ren, d.h. von zwei Säuren, die jeweils sowohl eine Amino- als auch eine Garboxygruppe enthalten, unter Ausbildung einer Amidbindung gebildet worden sind. Diese Bezeichnung soll auch Verbindungen, bei denen die endständige Amino- und/oder Carboxylgruppe in Form eines Derivats davon vorliegt, sowie auch Verbindungen, die freie endständige Amino- und Carboxylgruppen enthalten,umfassen. Die Bezeichnung "Methylidingruppe" soll
das dreiwertige Radikal -CH- bezeichnen.
Die erfindungsgemäßen Dipeptid-Analogen schließen verschiedene Verbindungen der Formel R1 R2N. X. COCHR. Y. COR-5, in der X und
Y gleiche oder verschiedene organische Gruppen darstellen,
R für eine organische Gruppe oder eine Bindung zu der Gruppe
Y unter Bildung einer cyclischen Gruppe -CH.Y- und insbeson-
12
dere für Wasserstoff steht, KR R für eine Aminogruppe oder eine Iminogruppe, die an die Gruppe X unter Bildung einer cyc-
r "7
lischen Gruppe HN.X- gebunden ist, oder ein funktioneiles Derivat einer solchen Amino- oder Iminogruppe steht, und COR-^ für eine Carboxygruppe oder ein funktionelles Derivat davon steht, ein. Die Verbindungen vom größten Interesse sind jedoch Analoge von solchen Dipeptiden, die sich von zwei α-Aminosäuren ableiten, wobei X eine Gruppe -CH(R ) bedeutet, in der R für Wasserstoff, eine einwertige organische Gruppe oder
12
eine zweiwertige organische Gruppe, die an die Gruppe RR N-gebunden ist, steht und Y eine Gruppe -CH(R )- bedeutet, in der R^ für Wasserstoff, eine einwertige organische Gruppe oder eine zweiwertige organische Gruppe, die an die Gruppe -CH- gebunden ist, steht, und wobei die zwei ersteren Alternativen bevorzugt werden.
809838/0893
2-
Verbindungen von besonderem Interesse sind Analoge von solchen Dipeptiden, die sich von natürlich vorkommenden a-Amlnosäuren ableiten (die hierin im allgemeinen Sinne angewendete Bezeichnung "Aminosäuren" erstreckt sich auch auf "Iminosäuren"). Die Dipeptide können sich jedoch nicht nur von L-Isoneren von natürlich vorkommenden Säuren ableiten, sondern auch von den L- und D-Isomeren sowohl von diesen als auch von anderen Säuren, die nicht natürlich vorkommen. Naturgemäß wird selbst unter den natürlich vorkommenden Säuren eine weite Vielzahl von Strukturen gefunden, wobei die organischen Grup-
4 5
pen R und R beispiels\ireise geradkettige, verzweigte oder cyclische (Carbo- oder Hetero-) Gruppen (im letztgenannten Fall nur mit RRN- oder -CH- im Falle von zweiwertigen Gruppen) sein können, die Carboxyl-, Amino-, Imino-, Hydroxyl-, Sulfhydryl-,Benzyl-, Phenyl-, Indolyl-, Imidazolyl- und Pyrrolidyl-Substituenten etc. enthalten können. Spezifische Aminosäuren sind z.B. Alanin (d.h. oc-Alanin), ß-Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, 3,5-Dibromtyrosin, Cystin, Cystein, Dopa, N-Formylglycin, Glycin, Glutaminsäure, Glutamin, Histidin, Hydroxylysin, Hydroxyprolin,3,5-Dijodtyrosin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Ornithin, Phenylalanin, Prolin, Pyroglutaminsäure, Hydroxyprolin, Serin, Spinacin, Threonin, Thyroxin, Tryptophan, Tyrosin und Valin sowie Derivate von N-Formylglycin, Glutaminsäure, Glutamin und Pyroglutaminsäure, bei denen die a-Aminogruppe einen Niedrigalkyl- (C.. bis C^)-Substituenten, z.B. einen Methylsubstituenten, trägt.
Beispiele für Gruppen von Verbindungen eines besonderen Typs gemäß der Erfindung sind solche, bei denen die Mittelgruppe (-COCHR-) in der oben angegebenen Formel eine Gruppe -COCH2- oder in einem geringeren Ausmaß auch eine an die Gruppe Y angefügte Gruppe -COCH- ist. Bevorzugte Verbindungen sind solche, bei denen der C-endständige Teil des Moleküls der Ab-
809838/0893
leitung von einer Aminosäure Im Gegensatz zu einer Iminosäure entspricht* bei der/die Iminogruppe ein Teil einer cyclischen Gruppe: 1st. : :
Spezifische Beispiele für Dipeptid-Analoge gemäß der Erfindungsind solche, die sich von den oben angegebenen Aminosäuren durch Kombination-entweder mit einer ähnlichen Aminosäure oder In Paaren von unterschiedlichen Aminosäuren in jeder Reihenfolge (d.h. am C- oder Η-Ende) ableiten, mit Einschluß von Verbindungen, bei denen die Amino- und/oder Carboxygruppe in Form des frmktionellen Derivats vorhanden ist. Unter diesen Analogen können Verbindungen genannt werden, die als Derivate der folgenden Dipeptide durch Ersatz der zentralen -COHH-Gruppe durch die Gruppe -COCHp (insbesondere, vewi die einzelnen Aminosäurereste,, -wenn diese enantiomorph sind, L-Konflguration haben) angesehen werden können: Arginyl-Prolin, {Histidyl-Trvpthophan, Pyroglutamyl-Histidin, Seryl-Tyrosin, Trypthophanyl-Serln, Tyrosyl-Alänin (wobei in diesem Falle auch das L-Tyrosyl-D-Alanin von einem gev^issen besonderen Interessfe ist) und insbesondere Leucyl-Arginin, Glycyl-Leucin, aber auch Äenylalanyl-Glycin, Prolyl-Glycin und Tyrosyl-Glycln und die funktioneilen Derivate davon.
Die erfindTJngsgernäßen Dipeptid-Analogen vjerden am besten in der Weise hergestellt, daß man geeignete Vorlauf er für die C-endständigen und N-endständigen Teile des Moleküls anfügt, anstelle daßman versucht,das Dipeptid als solches zu modifizieren. :
Als Zwisehenprödukte für die Synthese der Dipeptid-Analogen gemäß der Hauptanmeldung sind solche Dipeptid-Analoge gemäß der vorliegenden Erfindung von besonderem Interesse, bei denen sich der C-endständige Teil von einer anderen Aminosäure
809838/0893
als Glycin ableitet, da die Synthese von Analogen, bei denen sich dieser Teil von Glycin ableitet, ohne weiteres auch durch einen unterschiedlichen Weg durchgeführt werden kann. Zwei Alternativmethoden zur Synthese der erfindungsgemäßen Analogen und damit auch der Analogen gemäß der Hauptanmeldung sind nachstehend angegeben:
Methode 1
ANR'-CHR"-COCH2Br AHR'-CHR"-COCH2 -ZnBr+ -> AHR'-CHR'-COCH2CHR"'-COOB
Reduktion \ atvtri pwr« rw rw γίτρ« ι rnrvR
1 ArJK * — Urin. —UrlpUxlp—L>iltt -LrUUIi
Methode- 2
1. PPhx
^5 T=T=I—-—-_} AI\IR'-CHR"-COCH=PPh,
2. milde Base '
^m'-CHR"-COCH=PPh3
CHR"'-COOB
^ ANR, -GHRn -COCH2-CHR" ' -COOB
der ^>C = P·^ Bindung
^^, -aaRn -CH0CH0-CHR" ' -COOB -
In den Formeln steht R1 für Wasserstoff oder eine Bindung zu R", R" steht für Wasserstoff, eine einwertige organische Gruppe oder eine zweiwertige organische Gruppe, die mit AN-verbunden ist, R"' steht für Wasserstoff oder eine einwertige organische Gruppe, A und B bedeuten geeignete Schutzgruppen und Z steht für eine geeignete Abspaltungsgruppe bei der SN2-Reaktion.
809 838/0 89 3
Die oben beschriebenen Synthesemethoden sind dazu geeignet,
um die Konfiguration an einem oder beiden der Kohlenstoffatome beizubehalten, an die die Aminogruppen der Aminosäuren angefügt sind. Eine Auflösung wird angewendet, wenn die Konfiguration an einem Zentrum verloren gegangen ist. Bei der ersten Methode wird ein Halogenketon mit einem geeigneten Metall, z.B. Zink, in einem aprotischen, hochpolaren Lösungsmittel, z.B. Hexamethylphosphoramid oder insbesondere Dimethylsulfoxid in Benzol, behandelt,, um auf diese Weise die selektive Bildung des entsprechenden Enolats zu bewirken. Das resultierende Kohlenstoffion wird nach einem SN2-Weg mit der
Verbindung Z-CHR"'-COOB umgesetzt, die ohne Razemisierung
aus der entsprechenden Aminosäure erhalten wird, wobei geeignete. Abspaltungsgruppen bzw. verlassende Gruppen Z z.B. Tosylat-(p-toluolsulfonat)- und Bromidanionen sind. Die Reduktion der Ketogruppe kann sodann, beispielsweise wie unten beschrieben, durchgeführt werden.
Bei der zweiten Methode wird ein Halogenketon mit Triphenylphosphin unter geeigneten Bedingungen zur Bildung eines Phosphoniumhalogenidsalzes behandelt, das bei der Behandlung mit einer milden Base, z.B. Na2CO3ZH2OZC2H5OCOCH3, ein Ylid ergibt. Die Reaktion mit der Verbindung Z-CHR"«-COOB, wie oben beschrieben, bewirkt die Eilführung der Gruppe -CHR"'-COOB
am Kohlenstoffatom der ~^C=P"^-Bindung des Ylids. Daran
schließt sich die Spaltung dieser Bindung an. Die Anwesenheit der angrenzenden Ketogruppe stabilisiert jedoch die Bindung. Aus diesem Grunde wird die Anwendung der Elektrolyse zur Spaltung durch Reduktion anstelle der Anwendung einer hydrolytischen Methode bevorzugt. Die Spaltung von Yliden durch solche elektrolytischen Methoden ist bekannt. Die Reduktion der Ketogruppe, um den zweiten Typ des Analogen zu liefern, kann durch verschiedene bekannte Verfahrensweisen bewirkt werden. Verfahren, wie die Reaktion mit HSCH2CH2SH und die anschließen-
809838/0893
■ ZU.
de Behandlung mit Raney-Nickel, können durch den Effekt der Lewis-Säure verkompliziert v/erden, die bei der Dithiolreaktion von einigen oder mehreren üblichen IT-Schutzgruppen, wie t-Butoxycarbonyl, verwendet v/erden. Es ist daher vorzuziehen, um die Notwendigkeit der Verwendung von anderen Formen der Schutzgruppe zu vermeiden, eine stufenweise Reduktion anzuwenden, bei der eine Umwandlung der Gruppe -COOB- in die Gruppe -COOH, eine Reduktion der Ketogruppe zu einem Alkohol, eine Aktivierung der Alkoholgruppe, z.B. als Mesylat, Tosylat etc., und schließlich eine selektive Reduktion dieser aktivierten Gruppe mit einem Hydridreagens, wie Lithiuinaluminiumhydrid, erfolgt. Die einzelnen Verfahrensschritte sind an sich bekannt.
Geeignete Ii-Schutzgruppen A sind z.B. verschiedene Urethan-N-Schutzgruppen, und zwar insbesondere Gruppen, wie z.B. t-Butoxycarbonyl etc. Geeignete C~Schutzgruppen B sind z.B. verschiedene Alkyl gruppen, insbesondere Niedrig- (C, bis C^1)-Alky!gruppen, wie Methyl. Tatsächlich kann es in bestimmten Fällen sogar möglich sein, das Verfahren durch Verwendung einer freien Carboxylgruppe zu vereinfachen. Der Schutz der funktioneilen Gruppen in R" und R"' durch herkömmliche Verfahrensmaßnalimen kann ebenfalls erforderlich sein. Die a-Halogenketone sind ohne weiteres aus den entsprechenden Diazoketonen, beispielsweise durch Behandlung mit HBr bei -100C, erhältlich. Die verschiedenen Reaktionen der oben beschriebenen Methoden 1 und 2 erfolgen alle nach Standardverfahrensweieen und Variationen davon. Variationen, um Analoge herzustellen, die eine Gruppe -CHpCHR- enthalten, sind für den Fachmann naheliegend. Die hierin beschriebenen Synthesemethoden sind daher nicht nur solche, die zur Herstellung der Dipeptidanalogen gemäß der Erfindung angewendet werden können, sondern es können auch offensichtliche chemische Äquivalente dieser Methoden oder anderer Methoden, die für ähnliche Reaktionen bekannt sind, und offensichtliche chemische
809838/0893
.Al.
Äquivalente davon, angewendet v,rerden.
Die Verbindungen mit freien Amino- und Carboxylgruppen können durch Entfernung der IT- Schutz gruppe und auch der C-Schutzgruppe, die bei der Synthese verwendet worden sind, erhalten v/erden. Wenn die erfindungsgemäßen Dipeptide als Zwischenprodukte zur Herstellung der Dipeptide gemäß der Hauptanmeldung verwendet werden sollen, dann wird die Entfernung der Schutzgruppen am besten bis zum Ende der Synthese zurückgestellt, wie es oben gezeigt ist. Wenn jedoch die Dipeptide gemäß der Erfindung zur Synthese von größeren Peptidanalogen, die eine -COCH-Gruppe enthalten, vorgesehen sind, dann wird die Synthese in dem gezeigten vorletzten Stadium unterbrochen und die Entfernung der Schutzgruppen wird sodann in den Fällen, wo es notwendig ist, durchgeführt.
Die erfindungsgemäßen Dipeptid-Analogen sind nicht nur zur Synthese von Analogen gemäß der Hauptanmeldung von Interesse, sondern auch zur Synthese von größeren Peptidanalogen durch Zufügung von weiteren Aminosäuren oder Peptiden nach genau analogen Verfahrensweisen, wie sie in der Literatur der Peptidchemie zur Zufügung von Aminosäuren und Peptiden an die Dipeptide oder Aminosäuren beschrieben sind. Solche größeren Peptidanalogen können weiterhin mehr als eine Amidbindung enthalten, die in der hierin beschriebenen Weise modifiziert worden ist. In vielen Fällen wird das bei solchen Synthesen verwendete Dipeptid-Analoge etwas von demjenigen wegmodifiziert, welches der Verbindung entspricht, die durch Ersatz der Amidbindung in einem Dipeptid, das sich von zwei Aminosäuren ableitet, durch eine Gruppe -COCIIR- erhalten worden ist. Solche Modifikationen können schon in das Dipeptid-Analoge eingearbeitet werden, das durch ein geeignetes Synthese-r verfahren, wie oben beschrieben, hergestellt worden ist. Alternativ kann auch das Analoge in geeigneter Weise vor dem
809838/0893
Gebrauch modifiziert werden. Ein erster Typ einer Kodifikation ist notwendig, wenn die Aminosäuren, von denen sich das Analoge ableitet, Gruppen enthält, die normalerweise während Peptidsynthesen geschützt sind. Es ist gewöhnlich erforderlich, daß diese Gruppen in dem Dipeptid-Analogen geschützt sind. Dieser Schutz kann zweckmäßig durch ähnliche Verfahrensweisen geschehen, die in der Peptidchemie beschrieben worden sind. Beispiele von solchen Gruppen in üblicherweise vorkommenden Aminosäuren sind die ε-Aminogruppe von Lysin und die Sulfhydrylgruppe von Cystein, die ß-Carboxygruppe von Asparaginsäure und die )f-Carboxygruppe von Glutaminsäure, die Hydroxygruppe von Serin, Threonin und Tyrosin und weniger üblich die Amidgruppe von Asparagin und Glutamin, die Sulfidgruppe von Methionin und die Iminogruppe von Tryptophan. Zweitens ist es oftmals notwendig, die Amino- oder Iminogruppe oder die Carboxygruppe des Dipeptid-Analogen zu modifizieren. Diese Notwendigkeit hängt vom Typ der Reaktion ab, bei der das Analoge verwendet v/erden soll. Wenn somit eine Aminosäure oder ein Peptid an das IT-Ende des Analogen angefügt wird, dann ist es üblich, die endständige Carboxygruppe davon zu schützen, wenn das C-Ende der zugefügten Aminosäure oder des peptids als freie Carboxygruppe mit einem geeigneten Kondensationsmittel, wie z.B. Dicyclohexylcarbodiimid, umgesetzt wird. Wenn das C-Ende der zugefügten Aminosäure oder des Peptids als aktiviertes funktionelles Derivat davon umgesetzt wird, dann kann die endständige Carboxygruppe des Dipeptid-Analogen entweder geschützt werden oder sie kann in Zwitterionenform oder als Carboxylatsalz vorliegen. Wenn andererseits eine Aminosäure oder ein Peptid an das C-Ende des Analogen angefügt wird, dann wird es üblich sein, die endständige Amino- oder Iminogruppe davon zu schützen. Weiterhin kann es auch zweckmäßig sein, die Carboxygruppe zu modifizieren, um sie zu aktivieren, wie oben beschrieben, was eine Alternative zur Verwendung der freien Carboxygruppe mit einem geeigneten Kondensationsmittel darstellt.
809838/0893
- /IS-
Beispiele für geeignete aktivierende funktioneile Derivate der C-endständigen Carboxygruppe des Dipeptid-Analogen sind aktive Ester, gemischte Anhydride, z.B. von Isobutylchlorcarbonat, das symmetrische Anhydrid, das Azid und auch maskierte Azide, wie Derivate, die die Gruppe -NHNHS enthalten, worin S für eine t-Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonylgruppe etc. steht. Von diesen Derivaten der aktiven Ester sind beispielsweise von besonderem Interesse die Ester mit p-Nitrophenol, 2,4-Dinitrophenol, 2,4,5-Trichlorphenol, 2,3,4,5,6-Pentachlorphenol, N-Hydroxyphthalimid, H-Hydroxysuccinimid, 5-Chlor~8-hydroxychinolin etc.
Beispiele für geeignete Schutzgruppen für die C-endständige Carboxygruppe der Dipeptid-Analogen sind Gruppen, die sowohl durch hydrolytische als auch katalytische Spaltung entfernbar sind und insbesondere Ester und Amide, mit Einschluß von N-substituierten Amiden, wie z.B. verschiedene substituierte Benzylester und Alkylester (z.B. C1 bis C^) mit Einschluß des t-Butylesters. Naturgemäß kann die Carboxygruppe auch durch Anfügung an ein Harz bei einer Festphasensynthese geschützt werden.
Beispiele für geeignete Schutzgruppen für die N-endständige Aminogruppe der Dipeptid-Analogen sind Gruppen, die sowohl durch hydrolytische als auch katalytische Spaltung entfernt werden, mit Einschluß von Benzyloxycarbonylgruppen und Derivaten davon, wie p-Methoxybenzyloxycarbonyl, Amyloxycarbonyl, Biphenylisopropoxycarbonyl, o-Nitrophenylsulfenyl-, Phthaloyl- und t-Butoxycarbonyl. Im Falle dieser Dipeptid-Analogen ist es weiterhin auch möglich, N-Schutzgruppen, wie Acylgruppen, einzusetzen, die in der Peptidchemie normalerweise nicht verwendet v/erden, da sie dazu neigen, während der Kupplung eine Razemisierung am ct-Kohlenstoffatom zu bewirken.
809838/0893
/1(9-
Wie oben ausgeführt, können die Dipeptid-Analogen für die Synthese einer weiten Vielzahl von Peptiden verwendet v/erden, die eine oder mehrere Amidbindungen, die gemäß der Erfindung modifiziert sind, enthalten. Solche Peptide werden durch Anfügung von einer oder von mehreren Aminosäuren, Peptiden oder Dipeptid-Analogen gemäß der Erfindung an eines oder beide der N- und C-endständigen Enden des Dipeptid-Analogen erhalten, wobei entweder klassische Auflösungsmethoden oder Festphasenmethoden angewendet v/erden und wobei eine Reaktion, zwischen dem entsprechenden Ende des Ausgangsstoffes und des Dipeptid-Analogen nach den oben angegebenen allgemeinen Verfahrensweisen bewirkt wird. Somit kann eine freie N-endständige Aminogruppe des Ausgangsstoffes mit der C-endständigen 'Carboxygruppe eines geeigneten Derivats davon des Dipeptid-Analogen oder umgekehrt umgesetzt werden. Andere reaktive Gruppen in den Ausgangsstoffen können, wie oben beschrieben, in geeigneter Weise geschützt sein. Eine solche Verfahrensweise wird in der früheren Anmeldung hinsichtlich der darin beschriebenen Dipeptid-Analogen beschrieben.
Die Erfindung wird in dem Beispiel erläutert. BeiSOJel
5-Amino-4-oxo-6-phenylhexansäure (Analoges von Phenylalanyl-Glycin, wobei die Gruppe -COCHp- die Gruppe -COKH- ersetzt):
(1) BOC-NH-CH(CH2C6H5)-COCHN2
N-I-Iethylmorpholin (0,40 ml, 3,63 mMol) wird zu einer gerührten Lösung von L-Boc-phenylalaiiin (0,96 g, 3,63 mHol) in trockenem Äthylacetat (12,00 ml) gegeben. Die Lösung wird auf -10°C abgekühlt und mit Isobutylchlorformiat (0,43 ml, 3,63 ral-iol) versetzt. Nach 7 min wird das Gemisch in einen eisge-
809838/0893
kühlten Kolben filtriert und der Niederschlag wird mit vorgekühltem Äthylacetat (6,00 ml) gewaschen. Sodann wird eine ätherische Lösung von Diazomethan (8,00-mMol in 75 ml) zugesetzt und die gelbe Lösung wird bei 40C über Nacht gehalten. Durch Abdampfen der Lösungsmittel wird das reine Diazoketon
(1) als gelb-oranger Feststoff, Fp (Hexan) 95 bis 96°C, V nv
^ HIcLjC
(CHCl3): 2105, 1710, 1640 cm"1, erhalten.
(2) BOC-NH-CH(CH0CcHc)-COCH0Br
Eine Lösung von HBr in Äthylacetat (1,96 ml einer 0,51H-Losung, verdünnt auf 50 ml) wird im Verlauf von 15 min zu einer gerührten Lösung des Diazoketons (1) (0,29 g, 1,00 inMol) in trockenem Äthylacetat (10,00 ml) bei -100C gegeben. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedampft und der Rückstand wird aus Hexan kristallisiert, wodurch das reine Bromketon (2) als weiße Nadeln (0,27 g 79%J, Fp 103,5 bis 1040C9 Vmev (CHCl7):
λ O Hielte I)
1705, 1490 cm , erhalten wird.
(3) BOC-NH-CHC CH2C6H5)-COCH2P+ (C6H5)^Br"
Triäthylamin (10 λΐΐ) wird zu einer gerührten Lösung des Bromketons (2) (0,489 g, 1,43 mMol) in mit Natrium getrockneten Benzol (4,80 ml) gegeben. Tripheny!phosphin (0,375 g, 1,43 mtlol) in trockenem Benzol (5,72 ml) wird zugesetzt und die Lösung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die weiße kristalline Abscheidung wird gesammelt und mit trockenem Äther gewaschen, wodurch das reine Ketotriphenylphosphoniumbromid (3) (0,710 g, 82%), Fp 92 bis 94°C, \Λ v (CHCl,):
λ max _>
1715, 1695, 1495 cm , erhalten wird.
(4) BOC-NH-CH(CH2C6H5)-COCH=PPh,
Eine Suspension des Ketotriphenylphosphoniunbromids (3) (0,63 g)
809838/0893
in Äthylacetat (27,0 ml) wird über Nacht heftig mit Natriumcarbonatlösung (1M, 27,0 ml) gerührt. Das Äthylacetat \rlrd abgetrennt und die wäßrige Phase wird einmal mehr mit Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte werden kombiniert, mit Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Abdampfen des Lösungsmittels liefert das reine Ylid (4) als Schaum (0,54 g, 100$), \? mnv (CHCl-): 1695, 1545, 1480 cm"1
(5) BOC-HH-CHC CH2C6H5)-
Eine Lösung des Ylids (4) (0,23 g, 0,44 mMol) in 4,4 ml wasserfreiem Dimethylformamid und Äthylbromacetat (0,37 g, 4,40 mi-Ιοί) wird heftig unter U2 bei 8O0C mit wasserfreiem Natriumcarbonat (0,90 g) 3,0 h lang gerührt. Das Natriumcarbonat wird abfiltriert und das Filtrat und die Waschwässer werden kombiniert und eingedampft. Der Rückstand wird zwischen Äthylacetat und Wasser aufgeteilt und die organische Phase wird einmal mehr mit Wasser und sodann mit Kochsalzlösung gewaschen. Die Lösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wodurch ein hellgelber Gummi erhalten wird. Ein Teil wird durch P.L.C. gereinigt, wobei Äthylacetat/Aceton/ Benzol (1 : 2 : 3 - Volumen/Volumen/Volumen) zur Entwicklung verwendet wird. Die Elution mit Äthylacetat liefert das reine Ylid BOC-NH-CH-(CH2C6H5)-COC(CH2CO2C2H5) = P(C6H5)^ als hellgelben Gummi, VmaY (CHCl-,): 1725, 1695, 1525, 1490, 1480 cm"1
Der Rest des rohen Alkylierungsprodukts (188,0 mg, etwa 7O$o der Gesamtmenge) wird in Äthylacetat aufgelöst und mit HCl in Äthylacetat (0,77 ml einer O,4OM-Lösung) behandelt. Das Lösungsmittel wird abgedampft, wodurch das Ylid-HCl-Salz erhalten wird, das in gereinigtem Acetonitril (40 ml) aufgelöst wird. Entlüftetes Wasser (40 ml) wird zugesetzt und die Hälfte der Lösung wird unter Stickstoff bei 25 V unter Verwendung von Quecksilber- und Platinelektroden 1,0h lang bei
809838/0893
Raumtemperatur elektrolysiert. Die trübe Lösung wird eingedampft, das Produkt wird in Methanol (0,5 ml) wieder aufgelöst und auf Sephadex LH20 (67,0 χ 3,25 cm2) chromatographiert, wobei Methanol als Eluierungsraittel verwendet wird,, Der reine Ketoester (5) (35,0 mg) wird typischerweise in den Fraktionen 43 und 44 (6,0-ml-Fraktionen, 12,0 ml/h) eluiert. Das restliche Ylidsalz wird in der gleichen Weise behandelt, wobei weiterer reiner Ketoester erhalten wird (insgesamt 69,3 mg, Gesamtausbeute 7550 für die zwei Stufen), V max (CHCl3); 1720, 1705, 1490 cm"1.
(6) BOC-M-I-CH(CH2C6H5)-COCH2CH2COOH
Eine Lösung des Ketoesters (5) (16,0 mg, 0,046 ml-lol) in Aceton (0,39 ml) und Natriumhydroxid (0,118M5 0,39 ml) wird 2,0 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird mit Wasser verdünnt und einmal mit Äthylacetat extrahiert. Die wäßrige Phase wird mit Zitronensäure auf einen pH-Wert von 3 angesäuert und dreimal mit Äthylacetat extrahiert. Das Äthylacetat wird mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Abdampfen des Lösungsmittels liefert die reine Ketosäure (6) (14,7 mg, 100$ό) als farblosen Gummi. \? ην (CHCl7): 1710, 1490 cm"1. T(CHCl,): 2,8 (5H, Multiplett, C6H5), £a3,6 breit (D20-austauschbar, COOH), 4,95 (1H, Multiplett, D20-austauschbar, NH), 5,66 (1H, Multiplett, CH), 6,86 bis 7,65 (6H, Komplex, 3 x CH2), 8,62 (9H, sy BOC-tBu).
(7) H2N-CH(CH2C6H5)-COCH2CH2COOH
Die BOC-Schutzgruppe wird mit Trifluoressigsäure entfernt wodurch 5-Amino-4-oxo-6~phenylhexansäure, H2N-CH COCH2CH2COOH, erhalten wird.
Ende der Beschreibung .
809838/0893

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    D R. WALTER KRAUS DIPl-OMC H EM IKER · DR.-ING. ANNEKÄTE WEISERT DIPL.-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE IRMGARDSTRASSE 15 ■ D-8O0O MÜNCHEN 71 -TELEFON 089/79 7077-79 70 78 · TELEX O5-212 15 6 kpat d
    TELEGRAMM KRAUSPATENT
    Patentansprüche
    1. Dipeptid-Analoges, dadurch gekennzeichnet, daß das Stickstoffatom der verknüpfenden Amidgruppe des Dipeptids durch die dreiwertige Gruppe -CH- ersetzt ist.
    2. Dipeptid-Analoges nach Anspruch 1 mit der Formel R1R2N^COCHR. Y. COR3, in der X und Y für gleiche oder verschiedene organische Gruppen stehen, R für Wasserstoff, eine organische Gruppe oder eine Bindung zu der Gruppe Y unter BiI-dung einer cyclischen Gruppe -CH-Y- steht, NR R für eine Amlnogruppe oder eine Iminogruppe, die an die Gruppe X unter Bildung einer cyclischen Gruppe HN.X- gebunden ist, oder ein Derivat einer solchen Amino- oder Iminogruppe steht und COPu für eine Carboxylgruppe oder eine Derivat davon steht.
    3. Dipeptid-Analoges nach Anspruch 2, dadurch g e ken η zeichnet, daß X für eine Gruppe -CH(R )-steht, worin R für Wasserstoff, eine einwertige organische Gruppe oder eine zweiwertige organische Gruppe, die an die
    12
    Gruppe R RN- gebunden ist, stehi^ und daß Y für eine Gruppe -CH(R )- steht, worin R für Wasserstoff, eine einwertige organische Gruppe oder eine zweiwertige organische Gruppe, die an die Gruppe -CH- gebunden ist, steht.
    4. Dipeptid-Analoges nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Dipeptid,
    809838/0 893 0R1G,NAL ,NSPECTED
    von dem die erfindungsgemäße Verbindung das Analoge ist, sich von zwei natürlich vorkommenden Aminosäuren, die gleich oder verschieden sein können, mit Einschluß von funktionellen Derivaten solcher Säuren an der endständigen Amino- und/ oder Carboxylgruppe davon und/oder an reaktiven Gruppen darin ableitet.
    5. Dipeptid-Analoges nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dipeptid, von dem die erfindungsgemäße Verbindung ein Analoges ist, sich von Aminosäuren ableitet, die, wenn sie enantiomorph sind, in L-Konfiguration vorliegen.
    6. Dipeptid-Analoges nach einem der Ansprüche Z bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Säuren aus der Gruppe Alanin, ß-Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Cystin, Cystein, Dopa, 3,5-Dibromtyrosin, 3,5-Dijodtyrosin, Glycin, Glutaminsäure, Glutamin, Histidin, Hydroxylysin, Hydroxyprolin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Ornithin, Phenylalanin, Prolin, Hydroxyprolin, Serin, Spinacin, Threonin, Thyroxin, Tryptophan, Tyrosin und Valin und funktionelle Derivate dieser Säuren an den endständigen Amino- und/oder Carboxylgruppen davon und/oder an reaktiven Gruppen darin ausgewählt sind.
    7. Dipeptid-Analoges nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Säuren aus der Gruppe Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Cystin, Cystein, Glycin, Glutaminsäure, Glutamin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin und Valin und funktionelle Derivate dieser Säuren an den endständigen Amino- und/oder Carboxylgruppen davon und /oder an reaktiven Gruppen darin ausgewählt sind.
    809838/0893
    8. Dipeptid-AnalOges nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge k en η ζ e i c h η e t ., daß die verknüpfende Amidgruppe des Dipeptids, zu dem die erfindungsgemäße Verbindung ein Analoges ist, durch eine Gruppe -COCHo- ersetzt wird.
    9. Dipeptid-Analoge von L-Tyrosyl-Glycin, L-Phenylalanyl-Glycin, - L-PrpljarGIyein, L-Leucyl-L-Arginin und GIycyl-L-Leucin oder fünfctionellen Derivatendavon, die an der N-endständigen Aminogruppe und/oder der C-endständigen Carboxylgruppe davon und/oder an der reaktiven Gruppe gebildet sind, wobei die verknüpfende Amidgruppe des Dipeptids durch eine Äthylengruppe ersetzt ist. .
    10. Dipeptid-Analoges nach Anspruch 9» dadurch g e -
    k e η η ζ eic h η e t ,. daß es sich um die Analogen der Dipeptide L-Tyrosyl-Glycln, L-phenylalanyl-Glycin und L-Prol3rl-Glycin oder funlctioneller Derivate davon handelt.
    11. Verfahren zur Herstellung von Dipeptid-Analogen nach Anspruch 8,. dadurch . g e k ε η η ζ e i c h η e t , daß man die entsprechende Verbindung, bei der dieGruppierung -COCH2- als Teil einer Ylidgruppe vorhanden ist, oder ein funktionelles Derivat einer solchen Verbindung behandelt, um eine Spaltung der Doppelbindung des Ylids zu bewirken, und daß man erforderlichenfalls die Substituentengruppen, die das Derivat bilden, entfernt.
    1Z. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η ζ ei c h η et,, daß die Methylengruppe als Teil einer ylidgruppe —Q = P(CgH1-)-' vorhanden ist.
    809838/0893
    13. Verfahren zur Herstellung von Polypeptid-Analogen, dadurch gekenn ze ichnet, daß man ein Dipeptid-Analoges, bei dem das Stickstoffatom der verknüpfenden Amid-
    gruppe durch die dreiwertige Gruppe -CH- ersetzt ist, an einem oder beiden der C- und N-Enden davon mit einer Aminosäure oder einem Peptid umsetzt, um die Bildung einer Peptidbindung damit zu bewirken.
    14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Dipeptid-Analoge eine Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 10 ist.
    809838/0893
DE19782811267 1977-03-15 1978-03-15 Dipeptid-analoges und verfahren zu seiner herstellung Ceased DE2811267A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB13192/76A GB1585061A (en) 1977-03-15 1977-03-15 Synthesis of peptides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2811267A1 true DE2811267A1 (de) 1978-09-21

Family

ID=10018529

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772714141 Ceased DE2714141A1 (de) 1977-03-15 1977-03-30 Dipeptid-analoge und verfahren zu ihrer herstellung
DE19782811267 Ceased DE2811267A1 (de) 1977-03-15 1978-03-15 Dipeptid-analoges und verfahren zu seiner herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772714141 Ceased DE2714141A1 (de) 1977-03-15 1977-03-30 Dipeptid-analoge und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4242256A (de)
JP (2) JPS52142001A (de)
CH (2) CH627734A5 (de)
DE (2) DE2714141A1 (de)
FR (2) FR2346316A1 (de)
GB (1) GB1585061A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045665A1 (de) * 1980-08-06 1982-02-10 Aktiebolaget Hässle Enzymhemmungskörper
DE3405098A1 (de) * 1984-02-14 1985-08-29 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Kohlenoxid-atemschutzgeraet
US4705778A (en) * 1985-10-22 1987-11-10 Sri International Orally active LHRH analogs

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1585061A (en) * 1977-03-15 1981-02-25 Nat Res Dev Synthesis of peptides
FR2480747A1 (fr) * 1980-04-17 1981-10-23 Roques Bernard Derives d'acides amines et leur application therapeutique
CA1223602A (en) * 1983-05-25 1987-06-30 Naohito Ohashi Process for producing 3-(3,4-dihydroxyphenyl) serine
US4596819A (en) * 1984-01-23 1986-06-24 Warner-Lambert Company Modified tripeptides
US4880781A (en) * 1984-08-06 1989-11-14 The Upjohn Company Renin inhibitory peptides containing an N-alkyl-histidine moiety
US5830863A (en) * 1988-06-20 1998-11-03 Merrell Pharmaceuticals Inc. Neurokinin A antagonists
US6218364B1 (en) 1988-06-20 2001-04-17 Scott L. Harbeson Fluorinated neurokinin A antagonists
US5359138A (en) * 1989-04-15 1994-10-25 Zaidan Hojin Biseibutsu Kagaku Kenkyu Kai Poststatin and related compounds or salts thereof
FR2647453A1 (fr) 1989-05-24 1990-11-30 Rhone Poulenc Chimie Nouveau tripeptide, son procede de preparation et son utilisation
EP0648224B1 (de) * 1992-06-04 1998-07-15 Merrell Pharmaceuticals Inc. In der konformation beschränkte peptid analoge als wirkstoff gegen plättchenaggregation
US5523463A (en) * 1994-09-23 1996-06-04 Hoffmann-La Roche Inc. Method of producing halogenated and alpha-aminoalchohols
US7163918B2 (en) * 2000-08-22 2007-01-16 New River Pharmaceuticals Inc. Iodothyronine compositions
US8394813B2 (en) 2000-11-14 2013-03-12 Shire Llc Active agent delivery systems and methods for protecting and administering active agents
US20060014697A1 (en) 2001-08-22 2006-01-19 Travis Mickle Pharmaceutical compositions for prevention of overdose or abuse
US20040087797A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Pfizer Inc Dihydro-furan-2-one derivatives, their intermediates and methods of manufacture
JP2010533705A (ja) 2007-07-15 2010-10-28 ヒルマン,イチャク 抗菌ペプチドまたはその阻害剤を用いた疾病治療

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208800A1 (de) * 1972-02-24 1973-08-30 Inst Orch Chimii Im N D Selins Verfahren zur herstellung von deltaaminolaevulinsaeurehydrochlorid

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH369764A (de) * 1957-08-28 1963-06-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von neuen a-Aryl-w-amino-alkansäuren und deren Derivaten
US3732295A (en) * 1969-11-25 1973-05-08 Dompe Farmaceutici Spa Trimethoxybenzoyl-aminoalkanoic acids
GB1371490A (en) * 1971-09-29 1974-10-23 Stanley Drug Products Inc Method and compositions for inducing resistance to bacterial infections
CA1009252A (en) * 1972-10-03 1977-04-26 Santen Pharmaceutical Co. N-(mercaptoacyl) aminoacids
GB1585061A (en) * 1977-03-15 1981-02-25 Nat Res Dev Synthesis of peptides

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208800A1 (de) * 1972-02-24 1973-08-30 Inst Orch Chimii Im N D Selins Verfahren zur herstellung von deltaaminolaevulinsaeurehydrochlorid

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.Chem.Soc.1958, S.2624-69 *
Marei A,A et al. *
R.C.HIDER, D.I.JOHN, J.C.S. PerkinI 1972, S. 1825-30 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045665A1 (de) * 1980-08-06 1982-02-10 Aktiebolaget Hässle Enzymhemmungskörper
DE3405098A1 (de) * 1984-02-14 1985-08-29 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Kohlenoxid-atemschutzgeraet
US4705778A (en) * 1985-10-22 1987-11-10 Sri International Orally active LHRH analogs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2383917B2 (de) 1984-06-01
JPS53135904A (en) 1978-11-28
CH636344A5 (fr) 1983-05-31
US4242256A (en) 1980-12-30
CH627734A5 (fr) 1982-01-29
DE2714141A1 (de) 1977-10-27
FR2346316B1 (de) 1984-02-24
FR2346316A1 (fr) 1977-10-28
FR2383917A2 (fr) 1978-10-13
GB1585061A (en) 1981-02-25
JPS52142001A (en) 1977-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811267A1 (de) Dipeptid-analoges und verfahren zu seiner herstellung
DE2366379C2 (de) N&amp;uarr;&amp;alpha;&amp;uarr;-geschützte N&amp;uarr;G&amp;uarr;-Nitro-L-arginyl-L-prolin-amide
DD202579A5 (de) Bicyclische, als antihypersensiva geeignete lactame
CH495957A (de) Verfahren zur Herstellung eines antidiuretisch wirksamen Polypeptids
DD141670A5 (de) Verfahren zur herstellung von aminosaeurederivaten
DE2801911A1 (de) (acyl-)-mercaptoacylaminosaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung von durch angiotensin bedingtem hochdruck
DD148770A5 (de) Verfahren zur herstellung von carboxyalkyldipeptiden und ihrer derivate
DE3000225A1 (de) Peptidyl-n hoch g -carboxy-arginin- aldehyde, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
DE3246503A1 (de) Derivate der cis, endo-2-azabicyclo-(5.3.0)-decan-3-carbonsaeure, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung
DE2709820A1 (de) Neue cysteinderivate
DD236522A5 (de) Verfahren zur herstellung medizinisch wertvoller verbindungen und zwischenverbindungen
DE2218120A1 (de) N-geschützte Aminosäuren und Peptide
DD200798A5 (de) Verfahren zur herstellung von peptiden
DE1445450A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden
CH626328A5 (en) Process for the preparation of somatostatin analogues
DE2660626C2 (de) 3-Amino-2-hydroxy-4-phenyl-butansäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2740699C2 (de)
DE2153813A1 (de) Phenylalaninamide
DE2731308A1 (de) Psychopharmakologisch wirksame peptide und peptidderivate und verfahren zu deren herstellung
DE1518318C3 (de) Desamino hoch 1 -Arg hoch 8 -Vasopressin
DE2431963C2 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen
DD206553A5 (de) Verfahren zur herstellung von tripeptiden
EP0069894B1 (de) Optisch aktives Dipeptide, seine pharmazeutisch verträglichen Salze, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE4214328A1 (de) Neue peptidderivate die als inhibitoren von bakteriellen kollagenasen verwendet werden koennen
GB1587809A (en) Synthesis of peptides

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROYAL POSTGRADUATE MEDICAL SCHOOL, LONDON, GB

8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
8131 Rejection