DE281123C - - Google Patents

Info

Publication number
DE281123C
DE281123C DENDAT281123D DE281123DA DE281123C DE 281123 C DE281123 C DE 281123C DE NDAT281123 D DENDAT281123 D DE NDAT281123D DE 281123D A DE281123D A DE 281123DA DE 281123 C DE281123 C DE 281123C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core thread
pile
ribbon
roller
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT281123D
Other languages
English (en)
Publication of DE281123C publication Critical patent/DE281123C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/36Cored or coated yarns or threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
• - JVi 281123 KLASSE 76 c. GRUPPE
Fa. PAUL SIMONS in COTTBUS.
."■■'■ Patentiert im.Deutschen Reiche vom 21. Dezember 1913 ab. ·
Die Erfindung betrifft eine Abänderung der· im Patent 277456 beschriebenen Vorrichtung zur Herstellung von Kerngarn. Die Abänderung besteht darin, daß das um den Kernfaden herumgewickelte Florbändchen nicht, wie im Patent 277456 angegeben, mittels eines geschränkten, sondern mittels eines offenen Förderriemchens dem Kernfaden zugeführt wird, so daß das Florbändchen in seiner Längsrich- »o tung parallel zum Kernfaden an letzteren und das Florbändchen demzufolge in Richtung seiner Längsausdehnung spiralförmig um den . Kernfaden gewickelt wird.
Diese besondere Art der Zuführung des Florbämlchens bietet einmal den Vorteil einer größeren Gleichmäßigkeit der Deckschicht, und zwei-* * tens läßt sich ohne besondere Betriebsschwierigkeiten auch eine wesentlich erhöhte Leistung erzielen. Ein weiterer Vorteil besteht auch darin, daß die Zuführung des Florbändchens zum Kernfaden sich viel sicherer vollzieht als bei Benutzung eines geschränkten Förderriemchens.
Zwecks gleichmäßigen Überganges des Flor- *5 bändchens vom offenen Förderriemchen auf den Kernfaden empfiehlt es sich, dicht oberhalb des freien Endes des offenen Riemchens eine Walze anzuordnen, die das FloVbändchen vom Förderriemchen abnimmt und dem quer vor der'Walze vorbeilaufenden Kernfaden zuführt.
Die Zuführungswalze kann in ihrer Mitte mit einer ringsum laufenden kimmenartigen Nut versehen sein, in welche sich das Florbändchen beim Übergang von der Walze auf den Kernfaden entsprechend einlegt. Die Walze Kt hierbei selbstredend so angeordnet, daß der Kernfaden in der vorgenannten Nut läuft.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht in
Fig. ι eine Ausführungsform der nach vorliegender Neuerung abgeänderten Vorrichtung. 4»
Fig. 2 zeigt die mit einer ringsum laufenden kimmenartigen Nut versehene Zuführunghwalze.
Fig. 3 eine Abart der Walze.
Das vom Peigneur f mittels Hacker g abgenommene Florbändchen h wird dem offenen Förderriemchen I zugeführt. Vor dem freien Ende des Fördcrriemchcns läuft quer zur Längsrichtung des Riemchens der Kernfaden m dicht an einer oberhalb des vorderen Endes des Förderriemchens parallel zu dessen Querrichtung gelagerten Walze I vorüber. Diese Walze nimmt das Florbändchen auf und führt es dem Kernfaden zu. Hierbei tritt das Florbändchen mit seiner Längsrichtung parallel an den Kernfaden heran und wird in dieser Längsrichiung um den in Drehung befindlichen Kernfaden spiralförmig herumgewickelt.
Die Zuführungswalze t kann, wie Fig. 2 veranschaulicht, mit einer ringsum laufenden kirnmenartigen Nut versehen und so eingestellt sein, daß der Kernfaden auf der Mitte des Flor-
bändchens in dieser Nut läuft, so (laß sich das Florbändchen unmittelbar vor seinem Übergang auf den Kernfaden der Form dieser Nut anpassen muß. Es wird hierdurch naturgemäß : eine besonders gleichmäßige und gute Einbettung des Kernfadens in das Florbändclien er-,
' .zielt.. ■
;. Wie Fig. 3 veranschaulicht, kann die vorerwähnte Nut nach der einen Seite auch flach
ίο verlaufen. In diesem Falle wird die Walze t so eingestellt, daß der Kernfaden an der tiefsten
; Stelle der Nut läuft, hierbei auf dem Florbänd-■chen dicht neben dem einen Rande desselben
: aufliegt, so daß also das Florbändchen sozusagen .von der einen Längsseite' aus in lang-/ gezogener Spirale um den Kernfaden herumgewickelt wird. ;·.■■.-.
■■.' Um in allen diesen Fällen eine gute Deckung ;■" des Kernfadens ohne allzu große Drehgeschwindigkeit des letzteren herbeizuführen, empfiehlt es sich, zwischen Förderriemchen und dem Abzugszylinderpaar p, q ein konisch verlaufendes Drehröhrchen u einzuschalten; wie dies in Fig. 1 j dargestellt ist. Es ist nämlich.zu beachten, daß j die Drehkapsel η im Hinblick auf ihre große J Masse an eine gewisse Drehzahlgrenze gebunden ist. Wird dem Drehröhrchen w eine zur Drehrichtung der Kapsel η entgegengesetzte Drehrichtung gegeben, so wird nicht nur eine gleichmäßige Rundung des mit dem längsgerichteten Florbändchen umwickelten Kernfadens, sondern ohne besondere Erhöhung der Drehzahl der Kapsel sogar die bei feineren Garnen zur Umspinnung des Kernes sonst erforderliche größere Drehung erzielt. Selbstredend kann 3j> bei entsprechender Drehzahl auch das Drehröhrchen allein zur Drahtgebung benutzt werden, so daß dann die Kapsel fortfallen würde.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: .
    Vorrichtung zur Herstellung von Kerngarn, dessen Kernfaden von einem Flor- : bändchen umwunden ist, nach Patent 277456, gekennzeichnet durch ein offenes Förderriemchen mit dicht oberhalb seines .freien Endes gelagerter Zuführungswalze (t).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT281123D Active DE281123C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE281123C true DE281123C (de)

Family

ID=536888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT281123D Active DE281123C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE281123C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857167C (de) * 1943-02-12 1952-11-27 Julius Herzig Flaumgarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1201221B (de) * 1958-06-16 1965-09-16 Dorothea Rudolph Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kerngarnes
EP0065756A2 (de) * 1981-05-23 1982-12-01 Heinrich Gehrs Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Garnes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857167C (de) * 1943-02-12 1952-11-27 Julius Herzig Flaumgarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1201221B (de) * 1958-06-16 1965-09-16 Dorothea Rudolph Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kerngarnes
EP0065756A2 (de) * 1981-05-23 1982-12-01 Heinrich Gehrs Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Garnes
EP0065756A3 (en) * 1981-05-23 1983-07-06 Heinrich Gehrs Method of producing a bulky yarn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126406C3 (de) Haspeltrommel zum Aufwickeln von Bandern
CH664950A5 (de) Einrichtung zum spannen des auf eine spule aufzuwickelnden drahtes.
DE3043690C2 (de)
DE1805322C3 (de) Bindemaschine
DE3319965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
DE3922974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln oder abwickeln von draht und dergleichen
DE281123C (de)
DE2024607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anordnen eines endlosen Fadens bzw. einer Schnur auf einer Unterlage
DE2825151A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden bilden einer drahtflechte aus einem ohne unterbrechung zugefuehrten einzeldraht
DE3414718C2 (de)
DE1510121C3 (de) Flügelzwirnmaschine zur Herstellung eines aus Stahldrähten bestehenden Drahtseils kleinen Querschnitts
DE3002988C2 (de)
DE3319964C2 (de)
DE486539C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE2359394A1 (de) Kontinuierlich arbeitende aufspulvorrichtung fuer draehte und aehnliche straenge
DE1460200B1 (de) Verfahren zum Färben von in einer Stauchkräuselkammer gekräuseltem Garn
EP0141394B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten
DE2737048A1 (de) Fadenspulmaschine zum automatischen verankern, verdrillen und aufwickeln eines fadens oder eines aehnlichen gegenstandes auf eine spule
DE2724517C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes
DE574412C (de) Kardiervorrichtung mit von einem geschlossenen Gehaeuse umgebenem, drehbarem, an seinem Umfange mit Zaehnen versehenem Tambour
DE225087C (de)
DE550811C (de) Einrichtung zum Aufwickeln eines Garnvorrates
DE2652982C3 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines mit hoher Liefergeschwindigkeit zugeführten Endlosfadens in einen engen rohrförmigen Körper
DE1435349A1 (de) Vorrichtung zum Kraeuseln von Garnen
AT229473B (de) Zuführvorrichtung zur gleichmäßigen Lieferung von Garn bei Strickmaschinen