DE2809670C2 - Vorrichtung zur Veränderung der Spurweite von Gleiskettenfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur Veränderung der Spurweite von Gleiskettenfahrzeugen

Info

Publication number
DE2809670C2
DE2809670C2 DE19782809670 DE2809670A DE2809670C2 DE 2809670 C2 DE2809670 C2 DE 2809670C2 DE 19782809670 DE19782809670 DE 19782809670 DE 2809670 A DE2809670 A DE 2809670A DE 2809670 C2 DE2809670 C2 DE 2809670C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caterpillar
drive
track width
changing
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782809670
Other languages
English (en)
Other versions
DE2809670A1 (de
Inventor
Gert 3007 Gehrden Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanomag 3000 Hannover De GmbH
Original Assignee
Hanomag 3000 Hannover De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanomag 3000 Hannover De GmbH filed Critical Hanomag 3000 Hannover De GmbH
Priority to DE19782809670 priority Critical patent/DE2809670C2/de
Publication of DE2809670A1 publication Critical patent/DE2809670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2809670C2 publication Critical patent/DE2809670C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/084Endless-track units or carriages mounted separably, adjustably or extensibly on vehicles, e.g. portable track units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Veränderung ..er Spurweite von Gleiskettenfahrzeugen, deren die Führung und d~i Antrieb der Ketten aufnehmenden beiden seitlichen Gleiskettenrahmen untereinander über am Fahrwc- !«mittelteil um die Hochachse verdrehbar gelagerte Schwenkhebel verbunden sind. Bei solchen, in der DE-OS 16 30 973 dargestellten Fahrzeugen ist die während des Transportes der Fahrzeuge einzuschaltende Spurweite durch gesetzliche Vorschriften begrenzt. Um aber andererseits eine maximale Standsicherheit während des Arbeitseinsatzes zu erreichen, was insbesondere notwendig ist, wenn auf dem Gleiskettenuntersatz Aufbraten wie Ladevorrichtung, Schaufeln, Bagger oder ähnliches aufgebaut sind, ist es notwendig, die Spurweite soweit als möglich zu vergrößern.
Der Mangel solcher Konstruktionen liegt darin, daß eine, insbesondere bei schweren Fahrzeugen, außerordentlich hohe Verstellarbeit aufzubringen ist. und daß die zugehörigen Einstelleinrichtungen einen erheblichen konstruktiven Aufwand bedingen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Mängel /u beseitigen und ein Gleiskettenfahrzeug nach dem Oberbegriff zu schaffen, welches in seiner Spurweite leicht /u verändern ist, ohne daß hierzu ein großer technischer Aufwand erforderlich ist und hohe Verstellkräfte benötigt werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Schwenkhebel aus einem die beiden Gleiskettenrahmen verbindenen Parallellenkerpaar gebildet sind, dessen Lenker in ihrem mittleren Bereich am Fahrwerksmittelteil gelagert und zum Zwecke der Spürverstellüng bei stillgesetztem Fahrzeug vermittels des Gleiskettenantriebes verschwenkbar sind.
Das Gleiskettenfahrzeug läßt sich durch Betätigung eines oder beider Fahrwerke in die Spurweite »breit« oder »schmal« hineinfahren, was mit einem relativ geringen Arbeitsaufwand geschehen kann.
Vorzugsweise ist zwischen den Parallellenkern und dem Fahrwerksmittelteil eine Verriegelungseinrichtung eingeschaltet Durch sie wird verhindert, daß sich die Spurweite unbeabsichtigt verändert. Für den Antrieb der Verriegelungseinrichtung kann eine hydraulische Kolben/Zylindereinheit vorgesehen sein, die in das Hydrauliksystem des Fahrzeuges eingeschaltet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch wiedergegeben, und zwar zeigt F i g. 1 die Draufsicht auf ein Gleiskettenfahrzeug;
F i g. 2 einen Schnitt, quer durch das Fahrzeug und
F i g. 3 bis 6 verschiedene Darstellungen von Einzelheiten.
Die verschiedenen Darstellungen zeigen die Vorrichtung zur Veränderung der Spurweite von Gleiskettenfahrzeugen nur schematisch bzw. skizzenhaft Dabei ist ein Fahrzeugmittelteil, der sogenannte Unterwagen, mit 1 bezeichnet und zu beiden Seiten angeordnete Gleiskettenrahmen mit 2 und 2'. Über darin gelagerte Kettentriebwerke bzw. Laufzwecke 3 und 3' laufen Gleisketten 4 bzw. 4'.
Auf dem Unterwagen sitzt mil diesem über eine Drehverbindung 5 verbunden der Oberwagen 6.
Die Spurweite der beiden Gleisketten ist veränderbar. Beim Transport des Fahrzeuges ist sie auf das Maß Teingestellt und im Arbeitseinsatz auf das größere Maß A.
Bei der gezeigten Ausführungsform tragen die Gleiskettenrahmen 2 und 2' auf den einander zugekehrten Seiten Lager 7. in denen auf Gelenkbolzen 8 Doppellenker 9 sitzen, die die beiden Gleiskettenrahmen untereinander verbinden.
Am Unterwagen 1 sind vorn und hinten Lagerplatten 10 vorgesehen, in denen um Lagerbolzen 11 schwenkbar die Parallellenker 9 gelagert sind. Neben den Drehzapfen 11 sind in den Platten 10 Bohrungen 12 und in den Parallellenkern 9 entsprechende Bohrungen 13 vorgesehen, in welche in noch später zu beschreibender Weise Sicherungsbolzen 14 einführbar sind, mit deren Hilfe die Parallellenker 9 gegenüber dem Unterwagen in ihrer jeweiligen Einstellung festgelegt werden können.
Um die Spurweite zu verandern, ist der die Parallellenker 9 festlegende Sicherungsbolzen 14 zu lösen. Erst dann wird das Gleiskettentriebwerk in Gang gesetzt, wobei entweder die beiden Gleisketten gleichzeitig und gegenläufig angetrieben werden, oder es erfolgt lediglich der Antrieb einer Gleiskette gegenüber der feststehenden Gleiskette in der jeweih erforderlichen Richtung. Bei dieser Gleiskettenbewegung werden die Parallellenker 9 um den im Unterwagen sitzenden Drehzapfen 11 verschwenkt, wobei die Gleisketten gegenüber dem Unterwagen iiach außen geschoben oder zusammengezogen werden. In Fig. 1 ist für den in der Darstellung oberen Parallellenker 9 die für geringe Spurweite Terforderliche Stellung in ausgezogenen Linien wiedergegeben und in gestrichelten Linien die Stellung für große Spurweite A. Bei der aus Fig. 1 ersichtlichen Lochanordnung im Lenker 9 bzw. der Platte 10 muß der Sicherungsbolzen 14 durch die entsprechenden Bohrungen auf der einen oder anderen Seite des Lenkers eingeführt werden.
In den Fig,3 bis 6 sind verschiedene Ausführungsmöglichkeiten der Lenker wiedergegeben. In den Lagerplatten 10 des Unterlenkers sind beiderseits des Drehzapfens 11 Bohrungen 12 und 12a vorgesehen und dementsprechend auch im Lenker 9 Bohrungen 13 bzw. 13a. In der Einstellung auf geringe Spurweite decken sich die Bohrungen 12 und 13, in die der Sicherungsbol·
zen 14 einzuführen ist, und in der Stellung auT große Spurweite die Bohrungen 12a und 13a,
Wenn hingegen der Lenker 9 so ausgeführt ist, wie es Fi g. 6 zeigt, so können auch die Bohrungen 12 und 12a auf einer Seite der Platte 10 angeordnet sein.
Hierzu 3 Blau Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Veränderung der Spurweite von Gleiskettenfahrzeugen, deren die Führung und den Antrieb der Ketten aufnehmenden beiden seitlichen Gleiskettenrahmen untereinander Ober am Fahrwerksmittelteil um die Hochachse verdrehbar gelagerte Schwenkhebel verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel aus einem die beiden Gleiskettenrahmen (2 und '° 2') verbindenden Parallellenkerpaar gebildet sind, dessen Lenker (9) in ihrem mittleren Bereich am Fahrwerksmittelteil (Unterwagen 1; Lagerplatte tO) gelagert und zum Zwecke der Spurverstellung bei stillgesetztem Fahrzeug vermittels des Gleisketten- '5 antriebes (Laufwerk 3 und 3') verschwenkbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Parallellenker (9) und dem Fahrwerksmittelteil eine Verriegelungseinrichtung (Sidif rungsbolzen 14) eingeschaltet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Verriegelungseinrichtung (Sicherungsbolzen 14) eine hydraulische KoI-ben/Zylindereinheit ist, die in das Hydrauliksystem des Fahrzeuges eingeschaltet ist.
DE19782809670 1978-03-07 1978-03-07 Vorrichtung zur Veränderung der Spurweite von Gleiskettenfahrzeugen Expired DE2809670C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782809670 DE2809670C2 (de) 1978-03-07 1978-03-07 Vorrichtung zur Veränderung der Spurweite von Gleiskettenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782809670 DE2809670C2 (de) 1978-03-07 1978-03-07 Vorrichtung zur Veränderung der Spurweite von Gleiskettenfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2809670A1 DE2809670A1 (de) 1979-09-13
DE2809670C2 true DE2809670C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=6033725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809670 Expired DE2809670C2 (de) 1978-03-07 1978-03-07 Vorrichtung zur Veränderung der Spurweite von Gleiskettenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2809670C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442319A1 (de) * 1984-11-20 1986-06-26 Wolfgang 2153 Neu Wulmstorf Schwarz Verstellbarer unterwagen fuer kettenfahrwerke, durch mechanisches ausklappen der kettentraeger, mit eigenem antrieb

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146662C2 (de) * 1981-11-25 1986-12-11 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verstelleinrichtung des Fahrgestells eines Raupenfahrzeuges mit variabler Fahrwerksgeometrie
AT396097B (de) * 1991-10-24 1993-05-25 Eccon Eng Computer Consult Chassis fuer raupenfahrwerke

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE511437C (de) * 1930-10-30 Poehl App G M B H Vorrichtung zum AEndern der Spurweite von Gleiskettenfahrzeugen
DE1001597B (de) * 1957-01-24 Hanomag Aktiengesellschaft Hannover Gleiskettenfahrzeug mit veränderlicher Spurweite
DE1194271B (de) * 1963-06-07 1965-06-03 Ercole Foschini Gleiskettenfahrzeug mit veraenderlicher Spurweiteneinstellung
GB1167061A (en) * 1966-01-13 1969-10-15 Raymond Int Inc Derricks for Moving or Hoisting Loads.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442319A1 (de) * 1984-11-20 1986-06-26 Wolfgang 2153 Neu Wulmstorf Schwarz Verstellbarer unterwagen fuer kettenfahrwerke, durch mechanisches ausklappen der kettentraeger, mit eigenem antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE2809670A1 (de) 1979-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559293A1 (de) Vorrichtung zum leicht loesbaren befestigen von last aufnehmenden einrichtungen an last hebenden einrichtungen
DE3604727A1 (de) Raupengetriebener foerderwagen
DE3121485A1 (de) Vorrichtung zum auswechsel von schweissaggregaten bei schweissanlagen
DE2361202A1 (de) Spurkettenfahrzeug
DE2645315A1 (de) Befestigungsanordnung
DE112015006752T5 (de) Kettenglied und Kettenglied-Anbringungsteil
DE2319261A1 (de) Maschine zur praezisen durchfuehrung von arbeitsvorgaengen
DE3608251C2 (de)
WO2006102690A1 (de) Antriebseinrichtung eines selbstfahrenden seilbahnwagens
DE2809670C2 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Spurweite von Gleiskettenfahrzeugen
DE2437109A1 (de) Verlaengerungsmodul fuer ein schwerlastfahrzeug und ein solches modul verwendender zug
DE2322504C3 (de) Fahrzeug mit Knicklenkung
DE2900410C2 (de) Tieflöffelbagger
EP1428787A1 (de) Unterwagen eines Krans
DE1949782A1 (de) Tragfahrzeug fuer hydraulische Bagger od.dgl.
DE2222942A1 (de) Fahrbares Schuerfgeraet zum seitlichen Ausheben und Erneuern von Strassengraeben
DE2517768C2 (de) Spurketten-Fahrzeug
DE2601803C3 (de) Tragrahmen für einen Schaufellader
DE3624247C2 (de) Fahrzeug zum Transport von Betonfertiggaragen
DE2850981A1 (de) Gelenkfahrzeug
DE2719705A1 (de) Verkehrssystem, insbesondere oepnv-system, mit spurfuehrbaren strassengaengigen fahrzeugen mit einschlagbarer hinterachse
DE3709757C1 (en) Apparatus for suspended transport of loads in underground mine operation and control system for this apparatus
EP0681063A2 (de) Fräsmaschine
DE3343374C2 (de) Raupenfahrwerk
DE2143329C3 (de) Gleiskettenfahrwerk, insbesondere für GroBfördergeräte

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee