DE2809582A1 - Vorrichtung zur aufnahme von schleifscheiben oder aehnlichen teilen - Google Patents

Vorrichtung zur aufnahme von schleifscheiben oder aehnlichen teilen

Info

Publication number
DE2809582A1
DE2809582A1 DE19782809582 DE2809582A DE2809582A1 DE 2809582 A1 DE2809582 A1 DE 2809582A1 DE 19782809582 DE19782809582 DE 19782809582 DE 2809582 A DE2809582 A DE 2809582A DE 2809582 A1 DE2809582 A1 DE 2809582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
grinding wheels
standing surface
pivot axis
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782809582
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Thumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THUMM MANFRED 7012 FELLBACH DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782809582 priority Critical patent/DE2809582A1/de
Publication of DE2809582A1 publication Critical patent/DE2809582A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/04Racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zur Aufnahme von Schleifscheiben oder ähn-
  • lichen Teilen" Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von Schleifscheiben oder ähnlichen Teilen, insbesondere für Werkstätten und Lagerräume, in denen eine größere Anzahl von Schleifscheiben oder ähnlicher Teile gleicher oder unterschiedlicher Art aufzubewahren sind.
  • Gewöhnlich werden die Schleifscheiben mit ihrer einen Fläche auf einer Auflage gelagert, wobei gegebenenfalls auch mehrere Schleifscheiben übereinander gestapelt werden. Eine solche Lagerung hat jedoch den Nachteil, daß die Schleifscheibe leicht beschädigt wird und daß sie in feuchtem Zustande nicht genügend abtrocknet, die Feuchtigkeit sich vielmehr unterhalb der Scheibe sammeln kann. Auch ist die Lagerung der Scheiben vielfach unübersichtlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige, gegen Beschädigung gesicherte" ein Abtrocknen begünstigende und übersichtliche Lagerung der Schleifscheiben oder der ähnlichen Teile (im folgenden jeweils nur kurz als "Schleifscheiben" erwähnt) zu ermöglichen Die Erfindung besteht demgemäß im wesentlichen in einem Gestells das zwei durch Gestell-Längsglieder gegeneinander versteifte Gestellquerteile und eine in oder an den Gestellquerteilen gelagerte Tragsäule mit einer Mehrzahl von um eine von der Tragsäule gebildete Schwenkachse schwenkbaren Tragarmen mit an diesen parallel oder etwa parallel zueinander bzw. zur Schwenkachse angeordneten Zapfen oder entsprechenden Aufnahmeelementen wie Flanschen od.dgl. zur etwa achsparallelen Aufnahme der Schleifscheiben aufweist. Die einzelne Schleifscheibe kann dadurch nach Herausschwenken eines der Tragarme aus dem Gestell auf den Tragarm aufgesetzt, insbesondere aufgesteckt, und hierauf zusammen mit dem Tragarm in das Gestell eingeschwenkt werden.
  • Das Gestell kann als stehendes Gestell oder als liegendes Gestell ausgebildet sein. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Gestell derart ausgebildet, daß es - je nach Zweckmäßigkeit - sowohl stehend als auch liegend verwendbar ist, also Standflächen aufweist, die einerseits zur Schwenkachse senkrecht und andererseits zur Schwenkachse parallel verlaufen. Die Angaben "senkrecht" und "parallel" sollen hierbei auch Anordnungen miteinschließen, die hiervon um einen gewissen Winkel abweichen. Die Standflächen werden vorzugsweise durch eine der Gestellquerteile bzw. die Gestell-Längsglieder gebildet.
  • Vorzugsweise ist das Gestell käfigartig ausgebildet, wobei die Tragsäule in der Nähe einer offenen Seite desselben bzw.
  • im Bereich eines diese seitlich begrenzenden Gestell-Längsgliedes derart angeordnet ist, daß die Tragarme mit oder ohne Schleifscheiben aus einer vom Gestell umschlossenen oder zu einem wesentlichen Teil umschlossenen Lage durch die offene Seite des Gestells in eine Lage außerhalb oder im wesentlichen außerhalb des Gestells herausschwenkbar sind.
  • Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung besteht ferner darin, daß die zur Schwenkachse senkrechte Standfläche mindestens so groß bemessen ist, daß sie bei in das Gestell eingeschwenkten, etwa der lichten Weite desselben entsprechend großen Schleifscheiben mindestens nahezu die lotrechte Projektion der Schleifscheiben auf die Standflächenebene abdeckt.
  • Insbesondere ist die Anordnung derart getroffen, daß das die ,StandSläche bildende Gestellquerteil über die offene Seite des Gestells zur Stabilisierung desselben bei herausgeschwenkten Schleifscheiben hinausragt. Hierdurch erhält das Gestell eine hohe Standfestigkeit auch bei herausgeschwenkten Schleifscheiben.
  • Des weiteren sind die Schwenkarme vorteilhaft mittels Büchsen, deren Länge mindestens gleich dem Lagerdurchmesser derselben - vorzugsweise dem 1,2 fachen desselben - entspricht, auf der Tragsäule schwenkbar gelagert sind. Eine klemmfreie leichtgängige Lagerung ist dadurch auch bei starker Belastung durch schwere Schleifscheiben und ohne Verwendung von Wälzlagern gewährleistet. Aus Sicherheitsgründen wird man in vielen Fällen den Grundrahmen am Fußboden zusätzlich anschrauben.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung zu entnehmen. Hierbei zeigen: Fig. 1 ein perspektivisch dargestelltes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gestells und Fig. 2 eine beispielsweise alternative Ausführungsform zu Fig. 1.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein käfigartiges Gestell 10 auf, das im wesentlichen aus einem als Grundrahmen dienenden Gestellquerteil 11, einem als Oberrahmen dienenden Gestellquerteil 12 und drei Ecksäulen bildenden Gestell-Längsgliedern 13,14 und 15 besteht, die den Oberrahmen mit dem Grundrahmen verbinden, im Grundriß etwa in einem rechtwinkligen Dreieck angeordnet, z.B. je aus Winkeleisen gefertigt sind. Der untere Grundrahmen bildet ein quadratisches Viereck, das aus vier Winkeleisen 16 und sich überkreuzenden Diagonalstreben 17 mit Hohlprofil besteht, während der Oberrahmen 12 entsprechend der Anordnung der Gestellecksäulen 13, 14 und 15 aus drei in einem entsprechenden Dreieck angeordneten Winkeleisen 18 oder anderen Profilgliedern gebildet ist. <- Das Gestell kann sowohl stehend als auch liegend verwendet werden. In stehendem Zustande bildet der untere Grundrahmen 11 die eine Standfläche, während die andere Standfläche entweder durch die Ecksäulen 13 und 14 und die sie verbindenden Profilglieder 16, 18 oder durch die Eeksäulen 14 und 15 mit den ihnen zugeordneten Profilgliedern 16 und 18 gebildet wird. Zwischen dem Grundrahmen 11 und dem Oberrahmen 12 des Gestells 10 erstreckt sich parallel zu den Ecksäulen 13, 14 und 15 und in unmittelbarer Nähe der Ecksäule 15 eine durchgehende Lager- oder Tragsäule 19, die in Lagern 20 und 21 gelagert ist. Auf der Tragsäule und mit dieser fest verbunden bzw. an dieser axial abgestützt sind axiale Lagerringe oder -bunde 22 über die ganze Höhe des Gestells verteilt. Auf jedem dieser Ringe oder Bunde ist ein Tragarm 23, um die Achse x-x der Tragsäule 19 schwenkbar, mittels einer Lagerbüchse 23a, deren Länge zweckmäßig mindestens so groß wie ihr innerer Durchmesser ist, gelagert.
  • Jeder dieser Tragarme weist einen zur Schwenkachse x-x parallelen Tragzapfen 24 auf, geeignet, eine Schleifscheibe 25 aufzunehmen.
  • Wird das Gestell stehend also mit lotrechter Schwenkachse x-x verwendet, genügt es, die Schleifscheiben mittels ihrer Achsbohrungen auf die Zapfen 243 gegebenenfalls unter Verwendung von Flanschen aufzustecken. Andernfalls kann auch eine Sicherung vorgesehen sein> um die Schleifscheiben am Herunterrutschen von dem Zapfen 24 zu hindern. Hierzu können Schraubelemente dienen, die auf das Ende der Zapfen 24 aufschraubbar sind. Die Diagonal- oder Hypothenusenseite des Gestells ist offene Ein- und Austrittsseite der Schwenkarme 23 bzw. der Schleifscheiben 25, die um die Achse x-x aus dem Gestell herausschwenkbar sind, wie dieses durch die Schleifscheibe 25' dargestellt ist. Durch die Ausgestaltung des Grundrahmens 11 derart, daß er über die offene Seite des Gestells unter Versteifung durch die Profilglieder 16, 17 nach vorn herausragt, st gewährleistet, daß das Gestell auch bei herausgeschwenkten Schleifscheiben die erforderliche Stabilität beibehält, und zwar auch dann, wenn große Schleifscheiben mit einem dem Gestellquerschnitt entsprechenden Durchmesser auf den Tragarmen gelagert werden.
  • Durch die Längsglieder oder Ecksäulen 13, 14, 15, die die zur Aufnahme der Lager 20, 21 der Tragsäule 19 dienenden Gestellquerteile 11 und 12 miteinander verbinden, ist ein die Gewichtsbelastungen wirksam aufnehmendes, versteiftes Gestell erzielbar.
  • Gegebenenfalls kann das käfigartige Gestell auch zu einem Schrank mit geschlossenen, undurchsichtigen oder durchsichtigen Seitenflächen, u.U. mit Tür auf der Ein- und Austrittsseite der Scheiben, vervollständigt sein, wie auch sonst das Gestell in beliebiger geeigneter Weise ausgebildet sein kann.
  • Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführung zu Fig. 1. Statt eines einzelnen Zapfens 24 zur Aufnahme der Mittelbohrung einer Schleifscheibe ist in diesem Falle der Tragarm 23 mit einer Scheibe od.dgl. versehen, an der mehrere, z.B. drei oder vier um eine Mittelachse verteilte Zapfen oder Anschlagsteile 24a angeordnet sind, um z.B. einen Flanschteil einer Schleifscheibe 25 aufzunehmen und radial auswärts abzusichern.
  • L e e r s e i t e

Claims (15)

  1. Ansprüche: 1. Vorrichtung zur Aufnahme von Schleifscheiben oder ähnlichen Teilen, gekennzeichnet durch ein Gestell (10) mit zwei durch Gestell-Längsglieder (13,14,15) gegeneinander versteiften Gestellquerteilen (11,12) und einer in oder an den Gestellquerteilen gelagerten Tragsäule (19) mit einer Mehrzahl von um eine von der Tragsäule (19) gebildete Schwenkachse (x-x) schwenkbaren Tragarmen (23) mit an diesen parallel oder etwa parallel zueinander bzw. zur Schwenkachse angeordneten Zapfen (24,24a) oder entsprechenden Aufnahmeelementen wie Flanschen od.dgl.
    zur etwa achsparallelen Aufnahme der Schleifscheiben (25) oder der ähnlichen Teile.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (10) eine zur Schwenkachse (x-x) senkrechte Standfläche aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (10) eine zur Schwenkachse (x-x) parallele Standfläche aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (10) sowohl eine zur Schwenkachse (x-x) senkrechte Standfläche als auch eine zur Schwenkachse (x-x) parallele Standfläche aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Schwenkachse (x-x) senkrechte Standfläche durch eines (11) der Gesteliquerteile und/oder die zur Schwenkachse (x-x) parallele Standfläche durch die Gestellquerteile (11,12) gegeneinander versteifende Gestell-Längsglieder (15,14 bzw. 14,15) gebildet werden.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 biß 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (10) käfigartig ausgebildet und die Tragsäule (19) in der Nähe einer offenen Seite desselben derart angeordnet ist, daß die Tragarme (2)) mit oder ohne Schleifscheiben (25) aus einer vom Gestell (10) umschlossenen oder zu einem wesentlichen Teil umschlossenen Lage durch die offene Seite des Gestells in eine Lage (25') außerhalb oder im wesentlichen außerhalb des Gestells (1o herausschwenkbar sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (10) im wesentlichen aus drei in einem etwa rechtwinkligen Dreieck angeordneten, an ihren Enden durch die Gestellquerteile (11,12) miteinander verstrebten Ecksäulen (1),14,15) besteht und die Tragsäule (19) durch eine der Ecksäulen gebildet bzw. neben dieser (15) derart angeordnet ist, daß die Schwenkarme (23) mit oder ohne Schleifscheiben (25) durch die offene, diagonale Seite des Gestells (10) hindurchschwenkbar sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Schwenkachse (x-x) senkrechte Standfläche (Gestellquerteil 11) mindestens so groß bemessen ist, daß sie bei in das Gestell (10) eingeschwenkten, etwa der lichten Weite desselben (10) entsprechend großen Schleifscheiben (25) mindestens nahezu die lotrechte Projektion der Schleifscheiben auf die Standflächenebene abdeckt.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gedas kennzeichnet, daß/die Standfläche bildende Gestellquerteil (11) über die offene Seite des Gestells (10) zur Stabilisierung desselben (10) bei herausgeschwenkten Schleifscheiben (25s) hinausragt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das die zur Schwenkachse (x-x) senkrechte Standfläche bildende Gestellquerteil (11) durch eine diagonal (17) versteifte Grundplatte gebildet wird.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (10) aus Hohlprofilträgern (17) und Winkelprofilträgern (13,14,15,16,18) besteht.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (23) in Reihe übereinander auf Axiallagerbunden (22) oder -ringen auf der Tragsäule (19) abgestützt sind.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (23) mittels Büchsen (25a), deren Länge mindestens gleich dem Lagerdurehmesser derselben - vorzugsweise dem 1,2-fachen desselben -entspricht, auf der Tragsäule (19) schwenkbar gelagert sind.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Zapfen (24) ein einfacher Zapfen, insbesondere zum Aufstecken einer Schleifscheibe (25) oder eines ähnlichen Teils mittels Mittelbohrung vorgesehen ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dß mehrere, z.3. drei um eine Mittelachse am Tragarm (25) angeordnete Zapfen (24a), insbesondere zur Aufnahme des Flansches einer Schleifscheibe oder eines ähnlichen Teils, vorgesehen sind.
DE19782809582 1978-03-06 1978-03-06 Vorrichtung zur aufnahme von schleifscheiben oder aehnlichen teilen Ceased DE2809582A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782809582 DE2809582A1 (de) 1978-03-06 1978-03-06 Vorrichtung zur aufnahme von schleifscheiben oder aehnlichen teilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782809582 DE2809582A1 (de) 1978-03-06 1978-03-06 Vorrichtung zur aufnahme von schleifscheiben oder aehnlichen teilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2809582A1 true DE2809582A1 (de) 1979-09-13

Family

ID=6033679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809582 Ceased DE2809582A1 (de) 1978-03-06 1978-03-06 Vorrichtung zur aufnahme von schleifscheiben oder aehnlichen teilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2809582A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4331242A (en) * 1980-06-23 1982-05-25 Scott James W Record storage system
EP0058913A2 (de) * 1981-02-19 1982-09-01 Manfred Thumm Ständer für scheibenförmige Teile, insbesondere schwere Schleifscheiben
DE4336043A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Braun Pebra Gmbh Traggestell für die Lagerung und den Transport von Stoßfängern und dergleichen Bauteilen
DE102006042146A1 (de) * 2005-10-06 2007-05-03 Plastal Gmbh Ladungsträger für die Aufnahme von Stoßfängern zum Transport und/oder Lagerung
CN105129340A (zh) * 2015-08-19 2015-12-09 刘洋 轮胎拿取运输装置
CN105345608A (zh) * 2015-11-12 2016-02-24 安徽天思朴超精密模具股份有限公司 磨刀放置架
CN105455705A (zh) * 2015-11-12 2016-04-06 安徽天思朴超精密模具股份有限公司 可拆卸安装架
CN105600314A (zh) * 2016-01-13 2016-05-25 王晓晓 轮胎拿取运输装置
CN105881481A (zh) * 2016-06-23 2016-08-24 合肥市神雕起重机械有限公司 一种吊钩存放装置
CN105922217A (zh) * 2016-05-27 2016-09-07 怀宁县明慧竹业有限公司 一种蒸笼存储支架
CN106393043A (zh) * 2016-12-02 2017-02-15 安徽汇泰车轮有限公司 一种可拆卸式车轮喷涂后收集储放装置
CN106553170A (zh) * 2015-09-25 2017-04-05 国网辽宁省电力有限公司丹东供电公司 多功能施工机具摆放架
CN106737493A (zh) * 2017-01-21 2017-05-31 成都蒲江珂贤科技有限公司 一种用于货车维修工具的承载装置
CN108081221A (zh) * 2017-11-06 2018-05-29 丽水遂智科技咨询有限公司 一种便于调节高度的面料悬挂装置

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4331242A (en) * 1980-06-23 1982-05-25 Scott James W Record storage system
EP0058913A2 (de) * 1981-02-19 1982-09-01 Manfred Thumm Ständer für scheibenförmige Teile, insbesondere schwere Schleifscheiben
EP0058913A3 (en) * 1981-02-19 1983-07-20 Manfred Thumm Support for disc-shaped elements, in particular heavy grinding wheels
DE4336043A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Braun Pebra Gmbh Traggestell für die Lagerung und den Transport von Stoßfängern und dergleichen Bauteilen
DE102006042146A1 (de) * 2005-10-06 2007-05-03 Plastal Gmbh Ladungsträger für die Aufnahme von Stoßfängern zum Transport und/oder Lagerung
DE102006042146B4 (de) * 2005-10-06 2015-01-22 Faurecia Exteriors Gmbh Ladungsträger für die Aufnahme von Stoßfängern zum Transport und/oder Lagerung
CN105129340A (zh) * 2015-08-19 2015-12-09 刘洋 轮胎拿取运输装置
CN106553170A (zh) * 2015-09-25 2017-04-05 国网辽宁省电力有限公司丹东供电公司 多功能施工机具摆放架
CN105455705A (zh) * 2015-11-12 2016-04-06 安徽天思朴超精密模具股份有限公司 可拆卸安装架
CN105345608A (zh) * 2015-11-12 2016-02-24 安徽天思朴超精密模具股份有限公司 磨刀放置架
CN105455705B (zh) * 2015-11-12 2018-02-13 安徽天思朴超精密模具股份有限公司 可拆卸安装架
CN105600314A (zh) * 2016-01-13 2016-05-25 王晓晓 轮胎拿取运输装置
CN105922217A (zh) * 2016-05-27 2016-09-07 怀宁县明慧竹业有限公司 一种蒸笼存储支架
CN105881481A (zh) * 2016-06-23 2016-08-24 合肥市神雕起重机械有限公司 一种吊钩存放装置
CN106393043A (zh) * 2016-12-02 2017-02-15 安徽汇泰车轮有限公司 一种可拆卸式车轮喷涂后收集储放装置
CN106737493A (zh) * 2017-01-21 2017-05-31 成都蒲江珂贤科技有限公司 一种用于货车维修工具的承载装置
CN108081221A (zh) * 2017-11-06 2018-05-29 丽水遂智科技咨询有限公司 一种便于调节高度的面料悬挂装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809582A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von schleifscheiben oder aehnlichen teilen
DE1603179B2 (de)
DE7806723U1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von schleifscheiben o.ae. teilen
DE657303C (de) Schreib- oder Schultisch mit eingebautem Reissbrett
DE3014489A1 (de) Montagewagen
DE3815196C2 (de) Schwenktafel
DE4235287A1 (de) Transportables, begehbares Gehäuse
DE19939884A1 (de) Kamerakran
DE529398C (de) Etagenfoermiger Radstaender fuer Fahr- und Motorraeder
DE2344947A1 (de) Vertikales schalelement mit einer ueber seine vertikalebene vorspringenden konsole
DE817737C (de) Verladbares Bohrgeruest
DE965223C (de) Tischkartei mit einem drehbaren Karteikartentraeger
DE574919C (de) Abstuetzung zweier ueber demselben Gleisstrange liegender Auflagerpunkte einer Abraumfoerderbruecke
DE3641360C2 (de)
DE3502583A1 (de) Hubarbeitsbuehne mit mehrfach-teleskopausleger
DE816836C (de) Hochschwenkbares Bohrgeruest
DE2409259C3 (de) Trag- und Hebevorrichtung für Lasten
AT12921U1 (de) Sitzvorrichtung
DE7714779U1 (de) Zusammenklappbarer tischtennistisch
DE1852597U (de) Rahmengestell, insbesondere zur herstellung von einzaeunungen.
DE2703773A1 (de) Stuetze fuer betonschalungen u.dgl.
DE2803073A1 (de) Turmfoermiges geruest
DE7822654U1 (de) Arbeits- und Transporttisch
DE1963702U (de) Klappschlitten.
DE3121023A1 (de) Schreibtisch-zusatzplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THUMM, MANFRED, 7012 FELLBACH, DE

8131 Rejection