EP0058913A2 - Ständer für scheibenförmige Teile, insbesondere schwere Schleifscheiben - Google Patents

Ständer für scheibenförmige Teile, insbesondere schwere Schleifscheiben Download PDF

Info

Publication number
EP0058913A2
EP0058913A2 EP82101121A EP82101121A EP0058913A2 EP 0058913 A2 EP0058913 A2 EP 0058913A2 EP 82101121 A EP82101121 A EP 82101121A EP 82101121 A EP82101121 A EP 82101121A EP 0058913 A2 EP0058913 A2 EP 0058913A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disc
stand according
holding part
support arm
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82101121A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0058913B1 (de
EP0058913A3 (en
Inventor
Manfred Thumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessione thumm Apparatebau Lagertechnik GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0058913A2 publication Critical patent/EP0058913A2/de
Publication of EP0058913A3 publication Critical patent/EP0058913A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0058913B1 publication Critical patent/EP0058913B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/04Racks

Definitions

  • the invention relates to a stand for disc-shaped parts, in particular heavy grinding wheels, with a support column and on the same arranged for receiving the disc-shaped support arms, which are pivotally arranged between a storage position for storing the disc-shaped parts and an access position for removing or receiving the disc-shaped parts .
  • Heavy grinding wheels are usually on shelves or the like. stored and require a relatively large amount of space, since they must be accessible to a crane or a lifting device which transports the panes from the shelf to the machine tool.
  • a stand which has rotatably arranged support arms on a support column, or the like in a horizontal position on pins or the like. wear. In the storage position, the support arms are located within a housing-like frame, while the respective support arm is pivoted out of the housing-like frame to remove a disk.
  • This stand has lighter grinding wheels or the like without the help of lifting devices. can be transported by one person and used in the machine tool, extremely proven, as a space-saving and secure storage is guaranteed.
  • this known stand In the case of very heavy grinding wheels, the handling of which in practice is only possible with lifting tools, this known stand is not yet optimal, since the grinding wheels usually have to be inserted into the machine tool in a vertical position while they are stored in the stand in a horizontal position , so that the grinding wheels must be pivoted about a horizontal axis during transport between the stand and the machine tool. Such movements require relatively complex lifting tools and can lead to damage to the grinding wheels if careless if these or the like to other devices. attacks.
  • the disc-shaped parts holding e.g. pins or the like engaging in the bore of the grinding wheels.
  • having pivoting holding parts are arranged, which allow the disc-shaped parts to tilt from an at least approximated vertical position into an at least approximated horizontal position.
  • the stand according to the invention thus enables the disks to be stored in a horizontal position, the disks being stored tightly one above the other in a space-saving manner.
  • the respective support arm can be pivoted into the access position, then the grinding disc with the holding part can be tilted into the vertical position and the like by means of a crane. can be used in the machine tool without further rotation of the grinding wheel about a horizontal axis being necessary.
  • the holding part of the stand is also a correspondingly conical pin or the like. trained, which tapers towards its free end.
  • the arrangement is preferably such that each holding part in its tilted position assumes a slightly upward inclined position, the longitudinal axis of the holding part inclined with respect to the horizontal rising towards its free end .
  • This arrangement can be particularly expediently designed in that the conical holding parts tapered towards their free end assume an inclined position in the tilted down position, in which the top, seen in plan view, running in the direction of the longitudinal axis in the direction of the longitudinal axis, strip-shaped lateral surface area of the conical holding part is slightly is inclined with an increase towards the free end of the holding part or, preferably, is aligned horizontally.
  • the support column is preferably on an open side of a cage, housing-like frame, a cabinet or the like. arranged.
  • the support arms are, with or without the disc-shaped parts, in their storage position substantially within the cage, housing-like frame or the like. enclosed or enclosed in the closet, but in their access position essentially from the cage or housing-like frame or the like. swung out.
  • the support column When arranged in a cabinet, the support column is preferably arranged near the pivot axis of the cabinet door. If desired, a corresponding double arrangement is possible for cabinets with a double-leaf door, two supporting columns being arranged near the pivot axes of the two door leaves.
  • the holding parts on the support arms are preferably arranged such that they can be tilted about a pivot axis which is at a radial distance from the disc axis in such a way that the center of gravity of the discs in the vertical position is on one side and in the horizontal position on the other side of the pivot axis. It is thereby achieved that the weight of the disc, as soon as it is on the holding part in the horizontal position, tries to hold the holding part in this position.
  • the thus weight-stabilized horizontal position does not need additional security elements such as bolts or the like. to be held.
  • the holding parts are arranged such that they can be tilted against the resistance of a suspension which tries to pivot the holding parts into the position corresponding to the horizontal position of the disks, even the heaviest disks can be handled easily.
  • the grinding wheels with a corresponding design and arrangement of the holding parts perform a movement at a short distance from the respective tilt axis, the suspension can also be dispensed with, since the forces to be applied remain relatively low.
  • a simple suspension arrangement results if a fork piece is arranged at the free end of the support arms, which carries a shaft arranged transversely to the support arm for mounting the tiltable holding part, on which a helical spring is arranged coaxially, one end of which is connected to the tiltable holding part and the other End is connected to a part fixed to the support arm, so that the coil spring is twisted about its screw axis when the holding part is tilted.
  • a torsion bar can optionally also be arranged.
  • the suspension is preferably adjustable to adapt to grinding wheels of different weights.
  • the abutment of the suspension which is fixed with respect to the support arm, or the like on a shaft part rotatable relative to the support arm.
  • Another advantageous possibility of arranging the suspension consists in coupling the holding part by means of connecting elements, such as linkage or cable pull or the like, to a helical spring arranged in the support arm.
  • counterweights can also be arranged, which seek to pivot the holding parts with the grinding wheels in their horizontal position.
  • the stand according to the invention has a cage-like frame 10, which essentially consists of a lower cross frame part 11 serving as a base, a spaced upper cross frame part 12 and three vertical members 13 which connect the lower cross frame part 11 to the upper cross frame part 12 and in plan are arranged approximately in a right triangle to each other. All frame parts can be made from angle iron.
  • a support column 14 On one of the vertical members 13, a support column 14 is arranged in the immediate vicinity, on which bearing rings or collars 15, which are fixedly connected thereto or axially supported thereon, are distributed over the height of the frame 10.
  • a support arm 16 can be pivoted about the axis of the support column 14 by means of a bearing bush 17 stored.
  • Each of these support arms 16 has 18 holding parts 19 for receiving grinding wheels, which engage with a pin 20 in the disc bore and are pivotable about a transverse axis to the axis of the support arm 16, so that the pin 20 is both a vertical and a horizontal Can take position.
  • the grinding wheels 18 can be swiveled horizontally on the support arms 16 into the frame 10 into a storage position. To remove a grinding wheel 18, the respective support arm 16 is pivoted out of the frame 10, then the grinding wheel 18 is tilted with the holding part 19 in the vertical position, in which it or the like by means of a crane. (not shown) is used in the respective machine tool (not shown).
  • a fork part 21 with side plates 22 can be arranged on the free arm 16 at its free end.
  • One end of the shaft 24 is welded to a disk 25 which is non-rotatably connected to the adjacent side plate 22 by means of a pin 26 and thus holds the shaft 24 non-rotatably in the fork part 21.
  • the other end of the shaft 24 is screwed by means of nuts 27 with the interposition of an intermediate ring 28 against the side plate 22 adjacent to this end of the shaft 24.
  • the holding part 19 is tiltably mounted, which essentially consists of a U-shaped bearing on the shaft 24 that supports the pin 20 Part 29 exists, the angled end pieces 30 rest with play on the side plates 22 and axially secure the holding part 19.
  • a helical spring 31 is arranged on the shaft 24 , one end of which engages behind a transverse pin 32 passing through the shaft 24, and the other end of which engages in a recess 33 (cf. also FIG. 3) on one of the end pieces 30.
  • This spring is so tensioned that it tries to pivot the holding part 19 from the position shown, in which the pin 20 is pivoted into its horizontal position, into a position in which the pin 20 assumes its vertical position.
  • an extension 22 ' is arranged on one of the side plates 22 and has a bore 36 into which a locking pin 37 is inserted can be, which engages in a corresponding bore on an extension 38 which is arranged on the U-shaped part 29 of the holding part 19.
  • the plate-shaped crosspiece 29 'of the U-shaped part 29 rests on the cross part 21' of the fork part 21 as a stop.
  • the axis of the pin 20 is offset from the axis of the shaft 25 by a distance A, so that the pin in its horizontal position above half of the shaft 24 and in its vertical position on the side of the shaft 24 facing the support arm 16. It is thereby achieved that the center of gravity of the grinding wheel is shifted somewhat to the side of the shaft 24 toward the support arm 16 in the horizontal position and in the state plugged onto the pin 20. As a result, the grinding wheel is held in the horizontal position due to its own weight.
  • Fig. 4 shows a side view of a modified embodiment of the support arm 16 partially in section.
  • a helical spring 40 is arranged within the support arm 16, one end of which is supported against an abutment 41 arranged in the support arm 16.
  • the other end of the spring 40 is coupled to a cable 42, which runs over a deflection roller 43 arranged on the support arm, is fastened to the holding part 19 at a distance from the shaft 24 and the spring 40 when the grinding wheel 18 is pivoted from the horizontal position shown into the vertical position the coil spring 40 increasingly stressed.
  • a torsion bar suspension can also be provided, in which, for example, the shaft 24 is increasingly twisted when the holding part 19 is tilted.
  • resilient locking elements can also be provided, which automatically lock the holding part 19 as soon as the pin 20 assumes its horizontal position.
  • the pivot axis for the holding part 19 can be arranged parallel to the support arm 16 or transversely thereto.
  • the disk 25, which is connected to the shaft 24 in a rotationally fixed manner, can be arranged rotatably with respect to the fork part 21 by omitting the pin 26.
  • a locking toothing not shown, arranged on the disk circumference and a locking pawl, locking hook or the like arranged on the fork part 21 and interacting with the locking toothing.
  • One end of the shaft 24 can be designed as a nut or with a non-circular cross-section in order to be able to apply a correspondingly adapted lever tool.
  • the holding part 19 pivots about an axis parallel to the respective support arm 16.
  • the holding part 19 consists of an angle part 50, one leg of which is rotatably mounted on the support arm 16 and the other of which, which is designed as a flat part arranged parallel to the plane of the disc, the pin 20 for holding the disc 18 is arranged.
  • the arrangement is such that the pivot axis S of the holding part 19 extends approximately through the center of gravity of the disc, so that the common center of gravity of the holding part 19 and disc 18 lies slightly below the axis S when they are in the horizontal position.
  • the disk 18 In the vertical position, the disk 18 can be slightly inclined in such a way that the uppermost strip of the lateral surface of the pin 20 assumes an approximately horizontal position, so that the disk 18 cannot slide off the pin 20 without additional security.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Der Ständer für schwere Schleifscheiben (18) od. dgl. besitzt eine Tragsäule (14), an der in horizontaler Richtung schwenkbare Tragarme (16) angeordnet sind. Am freien Ende der Tragarme (16) sind um eine horizontale Achse schwenkbare Halteteile (19) mit Zapfen (20) od. dgl. angeordnet, auf die die Schleifscheiben (18) aufgeschoben werden können. Zur Aufbewahrung werden die Schleifscheiben (18) in eine Horizontallage (Scheibenachse senkrecht) gekippt und durch Schwenkung des jeweiligen Tragarmes (16) in eine Lagerstellung gebracht, bei der die Schleifscheiben (18) dicht übereinander angeordnet sind. Bei Gebrauch wird die jeweilige Schleifscheibe (18) nach Schwenkung des zugehörigen Tragarmes (16) in eine Zugreifstellung in eine vertikale Lage (Scheibenachse etwa horizontal) gekippt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ständer für scheibenförmige Teile, insbesondere schwere Schleifscheiben, mit einer Tragsäule und an derselben zur Aufnahme der scheibenförmigen Teile angeordneten Tragarmen, die zwischen einer Lagerstellung zur Aufbewahrung der scheibenförmigen Teile und einer Zugreifstellung zur Entnahme bzw. Aufnahme der scheibenförmigen Teile verschwenkbar angeordnet sind.
  • Schwere Schleifscheiben werden gewöhnlich in Regalen od.dgl. gelagert und benötigen dabei verhältnismäßig viel Platz, da sie für einen Kran oder ein Hebegerät zugänglich sein müssen, welcher bzw. welches die Scheiben vom Regal zur Werkzeugmaschine transportieren.
  • In der DE-OS 28 09 582 wird ein Ständer beschrieben, der an einer Tragsäule drehbar angeordnete Tragarme aufweist, die die Schleifscheiben in horizontaler Lage auf Zapfen od.dgl. tragen. In der Lagerstellung befinden sich die Tragarme innerhalb eines gehäuseähnlichen Rahmens, während zur Entnahme einer Scheibe der jeweilige Tragarm aus dem gehäuseähnlichen Rahmen herausgeschwenkt wird. Dieser Ständer hat sich bei leichteren Schleifscheiben, die ohne Hilfe von Hebegeräten od.dgl. von einer Person transportiert und in die Werkzeugmaschine eingesetzt werden können, außerordentlich bewährt, da eine raumsparende und sichere Lagerung gewährleistet ist. Bei sehr schweren Schleifscheiben, deren Handhabung in der Praxis nur noch mit Hebewerkzeugen möglich ist, ist dieser bekannte Ständer jedoch noch nicht optimal, da die Schleifscheiben in der Regel in vertikaler Stellung in die Werkzeugmaschine eingesetzt werden müssen, während sie im Ständer in Horizontallage gelagert werden, so daß die Schleifscheiben beim Transport zwischen Ständer und Werkzeugmaschine um eine horizontale Achse geschwenkt werden müssen. Derartige Bewegungen erfordern relativ aufwendige Hebewerkzeuge und können bei Unachtsamkeit zu Beschädigungen an den Schleifscheiben führen, wenn diese an andere Geräte od.dgl. anschlagen.
  • Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, einen Ständer zu schaffen, der bei raumsparender Lagerung der Schleifscheiben eine besonders einfache Entnahme der Schleifscheiben aus dem Ständer und eine entsprechend leichte Aufnahme der Schleifscheiben in den Ständer ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Ständer der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß an den freien Enden der Tragarme die scheibenförmigen Teile haltende, z.B. in die Bohrung der Schleifscheiben eingreifende Zapfen od.dgl. aufweisende, schwenkbare Halteteile angeordnet sind, die die scheibenförmigen Teile aus einer zumindest angenäherten Vertikallage in eine zumindest angenäherte Horizontallage zu kippen gestatten.
  • Der erfindungsgemäße Ständer ermöglicht also eine Lagerung der Scheiben in Horizontallage, wobei die Scheiben dicht übereinander raumsparend aufbewahrt werden. Zur Entnahme einer Scheibe kann der jeweilige Tragarm in die Zugreifstellung geschwenkt werden, dann kann die Schleifscheibe mit dem Halteteil in die Vertikallage gekippt und mittels eines Kranes od.dgl. in die Werkzeugmaschine eingesetzt werden,ohne daß eine weitere Drehung der Schleifscheibe um eine horizontale Achse notwendig wäre.
  • Da die Schleifscheiben in der Regel eine konusförmige Mittelbohrung zur zentrierten Anordnung auf einem entsprechend konusförmigen Teil der Werkzeugmaschine besitzen, ist auch das Halteteil des Ständers als entsprechend konusförmiger Zapfen od.dgl. ausgebildet, welcher sich zu seinem freien Ende hin verjüngt. Um ein ungewolltes Herabrutschen der Schleifscheibe vom Halteteil in dessen herabgeschwenkter Stellung zu verhindern, ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen, daß jedes Halteteil in seiner herabgekippten Stellung eine geringfügig aufwärtsgerichtete Schräglage einnimmt, wobei die gegenüber der Horizontalen geneigte Längsachse des Halteteiles zu dessen freiem Ende hin ansteigt.
  • Diese Anordnung läßt sich dadurch besonders zweckmäßig ausgestalten, daß die zu ihrem freien Ende hin verjüngten konusförmigen Halteteile in herabgekippter Stellung eine Schräglage einnehmen, bei der der oberste, in Draufsicht gesehen, in Richtung der Längsachse verlaufende, streifenförmige Mantelflächenbereich des konusförmigen Halteteiles geringfügig mit Anstieg zum freien Ende des Halteteiles hin geneigt oder, vorzugsweise, horizontal ausgerichtet ist.
  • Um die Schleifscheiben in der Lagerstellung vor Beschädigungen vollständig zu schützen, ist die Tragsäule vorzugsweise an einer offenen Seite eines Käfigs, gehäuseartigen Rahmens, eines Schrankes od.dgl. angeordnet. Die Tragarme sind dabei, mit oder ohne die scheibenförmigen Teile, in ihrer Lagerstellung im wesentlichen innerhalb des Käfigs, gehäuseartigen Rahmens od.dgl. umschlossen bzw. im Schrank eingeschlossen, in ihrer Zugreifstellung jedoch im wesentlichen aus dem Käfig bzw. gehäuseartigen Rahmen od.dgl. herausgeschwenkt.
  • Bei Anordnung in einem Schrank ist die Tragsäule vorzugsweise nahe der Schwenkachse der Schranktür angeordnet. Falls erwünscht, ist bei Schränken mit zweiflügeliger Tür eine entsprechende Doppelanordnung möglich, wobei zwei Tragsäulen nahe der Schwenkachsen der beiden Türflügel angeordnet sind.
  • Da zur Entnahme einer Schleifscheibe immer nur ein Tragarm in die Zugreifstellung geschwenkt wird, während die anderen Tragarme mit den nicht benötigten Scheiben in der Lagerstellung verbleiben, erfolgt beim Verschwenken eines Tragarmes in die Zugreifstellung sowie beim Entnehmen bzw. Aufsetzen der Scheibe keine nennenswerte Schwerpunktverlagerung am Ständer, so daß derselbe bei entsprechender Ausbildung des Ständerfußes aufgrund des hohen Gesamtgewichtes der Scheiben eine außerordentlich gute Standfestigkeit aufweist. Um jedoch einen sicheren Stand auch dann zu gewährleisten, wenn, obwohl nicht notwendig, mehrere Tragarme mit den Schleifscheiben gleichzeitig in die Zugreifstellung geschwenkt sind, können an der Säule bzw. dem Schrank, Käfig oder dem gehäuseartigen Rahmen od.dgl. zur Verankerung auf einem Boden oder an einer Wandfläche Befestigungsmittel angeordnet sein. Zusätzlich können an der Säule bzw. am Schrank, Käfig oder Rahmen Gewichte angeordnet sein, vorzugsweise in Form von Bodenplatten.
  • Vorzugsweise sind die Halteteile an den Tragarmen um eine Schwenkachse kippbar angeordnet, die einen radialen Abstand von der Scheibenachse aufweist, dergestalt, daß der Schwerpunkt der Scheiben in der Vertikalstellung auf der einen und in der Horizontalstellung auf der anderen Seite der Schwenkachse liegt. Dadurch wird erreicht, daß das Gewicht der Scheibe, sobald sich diese auf dem Halteteil in Horizontallage befindet, das Halteteil in dieser Stellung zu halten sucht. Die somit gewichtsstabilisierte Horizontallage braucht deshalb nicht durch zusätzliche Sicherungselemente wie Riegel od.dgl. festgehalten zu werden.
  • Wenn die Halteteile gegen den Widerstand einer Federung kippbar angeordnet sind, die die Halteteile in die der Horizontallage der Scheiben entsprechende Stellung zu schwenken sucht, lassen sich auch schwerste Scheiben einfach handhaben. Da jedoch die Schleifscheiben bei entsprechender Ausbildung und Anordnung der Halteteile eine Bewegung mit geringem Abstand von der jeweiligen Kippachse ausführen, kann auf die Federung auch verzichtet werden, da die aufzuwendenden Kräfte relativ gering bleiben.
  • Eine einfache Federungsanordnung ergibt sich, wenn am freien Ende der Tragarme jeweils ein Gabelstück angeordnet ist, welches zur Lagerung des kippbaren Halteteiles eine quer zum Tragarm angeordnete Welle trägt, auf der eine Schraubenfeder gleichachsig angeordnet ist, deren eines Ende mit dem kippbaren Halteteil und deren anderes Ende mit einem am Tragarm festen Teil verbunden ist, so daß die Schraubenfeder beim Kippen des Halteteils um ihre Schraubenachse tordiert wird.
  • Statt der Schraubenfeder kann gegebenenfalls auch ein Drehstab angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist die Federung zur Anpassung an unterschiedlich schwere Schleifscheiben einstellbar. Dazu kann beispielsweise das bezüglich des Tragarmes feste Widerlager der Federung an einem gegenüber dem Tragarm drehbaren Wellenteil od.dgl. angeordnet sein, welches mittels an ihm drehfest angeordneter Rastscheibe mit Rastverzahnung und einer am Tragarm angeordneten, mit der Rastverzahnung zusammenwirkenden Rastklinke od.dgl. in verschiedenen Drehlagen bei entsprechend unterschiedlich angespannter Federung feststellbar ist.
  • Eine andere vorteilhafte Möglichkeit der Anordnung der Federung besteht darin, das Halteteil mittels Verbindungselemente, wie Gestänge bzw. Seilzug od.dgl., mit einer im Tragarm angeordneten Schraubenfeder zu koppeln.
  • Anstelle der Anordnung einer Federung können auch Gegengewichte angeordnet werden, die die Halteteile mit den Schleifscheiben in deren Horizontallage zu schwenken suchen.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Ständers,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Tragarm,
    • Fig. 3 eine Ansicht des Halteteils entsprechend dem Pfeil III in Fig. 2,
    • Fig. 4 eine alternative Konstruktion für den Tragarm,
    • Fig. 5 eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung.
  • Der erfindungsgemäße Ständer weist einen käfigartigen Rahmen 10 auf, der im wesentlichen aus einem als Standfläche dienenden unteren Rahmenquerteil 11, einem mit Abstand davon angeordneten oberen Rahmenquerteil 12 sowie drei Vertikalgliedern 13 besteht, die das untere Rahmenquerteil 11 mit dem oberen Rahmenquerteil 12 verbinden und im Grundriß etwa in einem rechtwinkligen Dreieck zueinander angeordnet sind. Alle Rahmenteile können aus Winkeleisen gefertigt sein. An einem der Vertikalglieder 13 ist in unmittelbarer Nähe eine Tragsäule 14 angeordnet, auf der mit dieser fest verbundene bzw. an dieser axial abgestützte Lagerringe oder -bunde 15 über die Höhe des Rahmens 10 verteilt angeordnet sind. Auf jedem dieser Ringe oder Bunde 15 ist ein Tragarm 16 um die Achse der Tragsäule 14 schwenkbar mittels einer Lagerbüchse 17 gelagert. Jeder dieser Tragarme 16 weist zur Aufnahme von Schleifscheiben 18 Halteteile 19 auf, die mit einem Zapfen 20 in die Scheibenbohrung greifen und um eine quer zur Achse des Tragarmes 16 verlaufende horizontale Achse schwenkbarbar sind, so daß der Zapfen 20 sowohl eine vertikale als auch eine horizontale Lage einnehmen kann.
  • Die Schleifscheiben 18 lassen sich in Horizontallage auf den Tragarmen 16 in den Rahmen 10 in eine Lagerstellung hineinschwenken. Zur Entnahme einer Schleifscheibe 18 wird der jeweilige Tragarm 16 aus dem Rahmen 10 herausgeschwenkt, dann wird die Schleifscheibe 18 mit dem Halteteil 19 in Vertikallage gekippt, in der sie mittels eines Kranes od.dgl. (nicht dargestellt) in die jeweilige Werkzeugmaschine (nicht dargestellt) eingesetzt wird.
  • Gemäß Fig. 2 kann am Tragarm 16 an dessen freiem Ende.ein Gabelteil 21 mit Seitenlaschen 22 angeordnet sein, die zueinander gleichachsige Bohrungen 23 aufweisen, in die eine Welle 24 eingesetzt ist. Das eine Ende der Welle 24 ist mit einer Scheibe 25 verschweißt, die mittels eines Stiftes 26 mit der benachbarten Seitenlasche 22 undrehbar verbunden ist und damit die Welle 24 undrehbar im Gabelteil 21 hält. Das andere Ende der Welle 24 ist mittels Muttern 27 unter Zwischenschaltung eines Zwischenringes 28 gegen die diesem Ende der Welle 24 benachbarte Seitenlasche 22 verschraubt.
  • Auf der Welle 24 ist das Halteteil 19 kippbar gelagert, welches im wesentlichen aus einem den Zapfen 20 tragenden, auf der Welle 24 drehbaren U-förmigen Teil 29 besteht, dessen abgewinkelte Endstücke 30 mit Spiel an den Seitenlaschen 22 anliegen und das Halteteil 19 axial sichern. Auf der Welle 24 ist des weiteren eine Schraubenfeder 31 angeordnet, deren eines Ende einen die Welle 24 durchsetzenden Querstift 32 hintergreift, und deren anderes Ende in eine Ausnehmung 33 (vgl. auch Fig. 3) an einem der Endstücke 30 greift. Diese Feder ist so gespannt, daß sie das Halteteil 19 aus der dargestellten Lage, bei der der Zapfen 20 in seine Horizontallage geschwenkt ist, in eine Stellung zu schwenken sucht, bei der der Zapfen 20 seine Vertikallage einnimmt.
  • Wie der Fig. 3 zu entnehmen ist, liegen die Endstücke 30 bei horizontaler Stellung des Zapfens 20 mittels einer Aussparung 34 an Anschlagstiften 35 an, die an den Seitenlaschen 22 befestigt sind.
  • Um zu verhindern, daß das Halteteil 19 von der Schraubenfeder 31 hochgeschwenkt wird, wenn die Schleifscheibe 18 vom horizontalgestellten Zapfen 20 abgenommen wird, ist an einem der Seitenlaschen 22 ein Fortsatz 22' angeordnet, der eine Bohrung 36 aufweist, in die ein Sicherungsstift 37 eingeschoben werden kann, welcher in eine entsprechende Bohrung an einem Fortsatz 38 eingreift, der am U-förmigen Teil 29 des Halteteils 19 angeordnet ist.
  • In Vertikalstellung des Zapfens 20 liegt der plattenförmige Quersteg 29' des U-förmigen Teiles 29 auf dem Querteil 21' des Gabelteiles 21 als Anschlag auf.
  • Wichtig ist, daß die Achse des Zapfens 20 gegenüber der Achse der Welle 25 um einen Abstand A versetzt ist, so daß der Zapfen in seiner Horizontallage oberhalb der Welle 24 und in seiner Vertikallage auf der dem Tragarm 16 zugewandten Seite der Welle 24 steht. Dadurch wird erreicht, daß sich der Schwerpunkt der Schleifscheibe in Horizontallage und auf den Zapfen 20 aufgestecktem Zustand etwas seitlich der Welle 24 zum Tragarm 16 hin verschoben ist. Dadurch wird die Schleifscheibe aufgrund ihres Eigengewichtes in der Horizontallage gehalten.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Tragarmes 16 teilweise im Schnitt. Hier ist innerhalb des Tragarmes 16 eine Schraubenfeder 40 angeordnet, deren eines Ende gegen ein im Tragarm 16 angeordnetes Widerlager 41 abgestützt ist. Das andere Ende der Feder 40 ist mit einem Seilzug 42 gekoppelt, der über eine am Tragarm angeordnete Umlenkrolle 43 läuft, mit Abstand von der Welle 24 am Halteteil 19 befestigt ist und die Feder 40 bei Schwenkung der Schleifscheibe 18 aus der dargestellten Horizontallage in die Vertikallage die Schraubenfeder 40 zunehmend auf Druck beansprucht.
  • Abwandlungen der Federanordnung sind möglich. So kann auch eine Drehstabfederung vorgesehen sein, bei der beispielsweise die Welle 24 beim Kippen des Halteteils 19 zunehmend tordiert wird.
  • Statt der in Fig. 3 dargestellten Sicherung der Horizontallage des Zapfens 20 durch den Sicherungsstift 37 können auch federnde Rastelemente vorgesehen sein, die das Halteteil 19 automatisch verriegeln, sobald der Zapfen 20 seine Horizontalstellung einnimmt.
  • Die Schwenkachse für das Halteteil 19 kann parallel zum Tragarm 16 oder quer dazu angeordnet sein.
  • In Abweichung von der Darstellung der Fig. 2 kann die mit der Welle 24 drehfest verbundene Scheibe 25 durch Weglassen des Stiftes 26 gegenüber dem Gabelteil 21 drehbar angeordnet sein. Mittels einer nicht dargestellten, auf dem Scheibenumfang angeordneten Rastverzahnung sowie einer am Gabelteil 21 angeordneten, mit der Rastverzahnung zusammenwirkenden Rastklinke, Rasthakens od.dgl. läßt sich dann die Welle 24 in verschiedenen Drehlagen, d.h. bei entsprechend unterschiedlichen Spannungen der Schraubenfeder 31, festlegen. Zur leichteren Verstellung der Welle 24 bei aus ihrem Rasteingriff ausgehobener Rastklinke od.dgl. kann ein Ende der Welle 24 als Mutter oder mit einem unrunden Querschnitt ausgebildet sein, um ein entsprechend angepaßtes Hebelwerkzeug ansetzen zu können.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung schwenkt das Halteteil 19 um eine zum jeweiligen Tragarm 16 parallele Achse. Dazu besteht das Halteteil 19 aus einem Winkelteil 50, dessen einer Schenkel am Tragarm 16 drehgelagert ist und an dessen anderem Schenkel, welcher als parallel zur Scheibenebene angeordnetes Flachteil ausgebildet ist, der Zapfen 20 zur Halterung der Scheibe 18 angeordnet ist.
  • Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Schwenkachse S des Halteteils 19 etwa durch den Scheibenschwerpunkt verläuft, so daß der gemeinsame Schwerpunkt von Halteteil 19 und Scheibe 18 bei deren Horizontalstellung geringfügig unter der Achse S liegt.
  • Das Halteteil 19 kann mit einer nicht dargestellten Klinke od.dgl. in der durch nicht dargestellten Anschlag begrenzten Horizontalstellung der Scheibe 18, vgl. den oberen Teil der Fig. 1, sowie in der durch einen weiteren,nicht dargestellten Anschlag begrenzten Vertikalstellung der Scheibe 18, vgl. den unteren Teil der Fig. 5, festgestellt werden.
  • In der Vertikalstellung kann die Scheibe 18 leicht geneigt sein, derart, daß der oberste Streifen der Mantelfläche des Zapfens 20 eine annähernd horizontale Lage einnimmt, so daß die Scheibe 18 auch ohne zusätzliche Sicherung nicht vom Zapfen 20 abrutschen kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 erübrigen sich Federn zur Rückstellung des Halteteiles 19. Außerdem wird eine besonders raumsparende Anordnung erzielt, indem das Halteteil 19 nur geringfügig über die Stirnseiten der Scheibe 18 hinausragt.

Claims (17)

1. Ständer für scheibenförmige Teile, insbesondere schwere Schleifscheiben, mit einer Tragsäule und an derselben zur Aufnahme der scheibenförmigen Teile angeordneten Tragarmen, die zwischen einer Lagerstellung zur Aufbewahrung der scheibenförmigen Teile und einer Zugreifstellung zur Entnahme bzw. Aufnahme der scheibenförmigen Teile verschwenkbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden der Tragarme (16) die scheibenförmigen Teile (18) haltende, z.B. in die Bohrung der Schleifscheiben (18) eingreifende Zapfen (20) od.dgl. aufweisende, schwenkbare Halteteile (19) angeordnet sind, die die scheibenförmigen Teile (18) aus einer zumindest angenäherten Vertikallage in eine zumindest angenäherte Horizontallage zu kippen gestatten (Fig. 1).
2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (19) in ihrer herabgekippten Stellung eine geringfügig aufwärts gerichtete Schräglage einnehmen, wobei die gegenüber der Horizontalen geneigte Längsachse des jeweiligen Halteteiles (19) zu dessen freiem Ende hin ansteigt.
3. Ständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu ihrem freien Ende hin verjüngte, konusförmige Halteteile (19) in herabgekippter Stellung eine Schräglage einnehmen, bei der - in Draufsicht gesehen - der oberste, in Richtung der Längsachse verlaufende streifenförmige Mantelflächenbereich des Halteteils geringfügig mit Anstieg zum freien Ende hin geneigt oder, vorzugsweise, horizontal ausgerichtet ist.
4. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäule (14) an einer offenen Seite eines Käfigs, eines gehäuseartigen Rahmens (10), eines Schrankes od.dgl. angeordnet ist und die Tragarme (16), mit oder ohne die scheibenförmigen Teile (18), in ihrer Lagerstellung im wesentlichen innerhalb des Käfigs, gehäuseförmigen Rahmens (10), Schrankes od.dgl. umschlossen, in ihrer Zugreifstellung jedoch im wesentlichen aus dem Käfig, gehäuseartigen Rahmen (10), Schrank od.dgl. herausgeschwenkt sind.
5. Ständer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäule (14) im Schrank in unmittelbarer Nachbarschaft der Schwenkachse einer Schranktür angeordnet ist.
6. Ständer nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Doppelanordnung zweier Tragsäulen (14) in einem Schrank mit zweiflügeliger Tür, wobei jede Tragsäule (14) nahe der Schwenkachse jeweils eines Türflügels angeordnet ist.
7. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tragsäule (14) bzw. am Käfig, am gehäuseartigen Rahmen (10), Schrank od.dgl. zur Verankerung auf einer Boden- oder Wandfläche Befestigungsmittel angeordnet sind.
8. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tragsäule (14) bzw. am Käfig, gehäuseartigen Rahmen (10), Schrank od.dgl. Gewichte, vorzugsweise in Form von Bodenplatten, zur Standsicherung angeordnet sind.
9. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (19) an den Tragarmen (16) um eine Schwenkachse (Welle 24) kippbar angeordnet sind, die einen radialen Abstand (A) von der Scheibenachse aufweist, dergestalt, daß der Schwerpunkt der Scheiben (18) in der Vertikalstellung auf der einen und in der Horizontalstellung auf der anderen Seite der Schwenkachse (Welle 24) liegt.
10. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (19) gegen den Widerstand einer Federung (Schraubenfeder 31) kippbar angeordnet sind, die die Halteteile (19) in die der Horizontallage der Scheiben entsprechende Stellung zu schwenken sucht.
11. Ständer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils am freien Ende eines Tragarmes (16) ein Gabelteil (21) angeordnet ist, welches zur Lagerung des kippbaren Halteteiles (19) eine quer zum Tragarm (16) angeordnete Welle (24) trägt, auf der eine Schraubenfeder (31) gleichachsig angeordnet ist, deren eines Ende mit dem kippbaren Halteteil (19) und deren anderes Ende mit einem am Tragarm (16) festen Teil verbunden ist, so daß die Schraubenfeder (31) beim Kippen des Halteteiles (19) um ihre Schraubenachse tordiert wird.
12. Ständer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (19) mittels Verbindungselemente, wie Gestänge bzw. Seilzug (42) od.dgl., mit einer im Tragarm (16) angeordneten Schraubenfeder (40) gekoppelt ist.
13. Ständer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das bezüglich des Tragarmes (16) feste Widerlager der Federung (31) an einem gegenüber dem Tragarm (16) drehbaren Wellenteil od.dgl. angeordnet ist, welches mittels an ihm drehfest angeordneter Rastscheibe mit Rastverzahnung und einer am Tragarm angeordneten, mit der Rastverzahnung zusammenwirkenden Rastklinke od.dgl. in verschiedenen Drehlagen feststellbar ist.
14. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Halteteil Gegengewichte angeordnet sind, die das Halteteil in eine der Horizontallage der scheibenförmigen Teile entsprechende Stellung zu schwenken suchen.
15. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Halteteil (19) sowie am Tragarm (16) ineinanderpassende Verriegelungselemente (Bohrung 36, Sicherungsstift 37) angeordnet sind, die das Halteteil in der der Vertikallage der scheibenförmigen Teile entsprechenden Stellung entriegelbar festhalten.
16. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 10 sowie 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (19) um eine zum Tragarm (16) parallele Achse schwenkbar ist, welche etwa durch den Schwerpunkt der Scheibe (18) verläuft, derart, daß der gemeinsame Schwerpunkt von Scheibe (18) und Halteteil (16) in Horizontalstellung der Scheibe (18) geringfügig unter dieser Achse liegt.
17. Ständer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Halteteil (19) am Tragarm (16) ein Winkelteil (50) angeordnet ist, dessen einer Schenkel am Tragarm (16) drehgelagert ist und an dessen anderem flachteilähnlichen, parallel zur Scheibenebene angeordneten Schenkel der Zapfen (20) zur Aufnahme der Scheibe (18) angeordnet ist.
EP82101121A 1981-02-19 1982-02-16 Ständer für scheibenförmige Teile, insbesondere schwere Schleifscheiben Expired EP0058913B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818104573U DE8104573U1 (de) 1981-02-19 1981-02-19 Staender fuer scheibenfoermige teile, insbesondere schwere schleifscheiben
DE8104573U 1981-02-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0058913A2 true EP0058913A2 (de) 1982-09-01
EP0058913A3 EP0058913A3 (en) 1983-07-20
EP0058913B1 EP0058913B1 (de) 1985-08-28

Family

ID=6724812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101121A Expired EP0058913B1 (de) 1981-02-19 1982-02-16 Ständer für scheibenförmige Teile, insbesondere schwere Schleifscheiben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0058913B1 (de)
DE (2) DE8104573U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4780951A (en) * 1985-06-29 1988-11-01 Schaudt Maschinenbau Gmbh Apparatus for changing tools in grinding machines and the like
CN107214675A (zh) * 2017-08-01 2017-09-29 泰州市里华机械有限公司 一种特殊齿轮放置架
TWI829529B (zh) * 2022-12-15 2024-01-11 大陸商西安奕斯偉材料科技股份有限公司 存儲裝置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007259B (de) * 1955-04-18 1957-04-25 Pohlschroeder & Co K G Vorrichtung zur Halterung von Werkzeugen in Werkzeugkaesten
DE2809582A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-13 Manfred Thumm Vorrichtung zur aufnahme von schleifscheiben oder aehnlichen teilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007259B (de) * 1955-04-18 1957-04-25 Pohlschroeder & Co K G Vorrichtung zur Halterung von Werkzeugen in Werkzeugkaesten
DE2809582A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-13 Manfred Thumm Vorrichtung zur aufnahme von schleifscheiben oder aehnlichen teilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4780951A (en) * 1985-06-29 1988-11-01 Schaudt Maschinenbau Gmbh Apparatus for changing tools in grinding machines and the like
CN107214675A (zh) * 2017-08-01 2017-09-29 泰州市里华机械有限公司 一种特殊齿轮放置架
TWI829529B (zh) * 2022-12-15 2024-01-11 大陸商西安奕斯偉材料科技股份有限公司 存儲裝置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3265707D1 (en) 1985-10-03
EP0058913B1 (de) 1985-08-28
EP0058913A3 (en) 1983-07-20
DE8104573U1 (de) 1981-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2565350B1 (de) Mobiler Ständer
DE69906473T2 (de) Verbesserungen zu Lagerung von Weinfässergebinden
EP0065036B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
EP0710620A2 (de) Traggestell für Hebebrücke mit Tragplatte
EP0058913B1 (de) Ständer für scheibenförmige Teile, insbesondere schwere Schleifscheiben
DE4341487C2 (de) Hängefördereinrichtung zum Transport von Spinnkannen
DE7930623U1 (de)
DE2335381C3 (de) Zusammenlegbares Regal
EP0746996A1 (de) Aufhängevorrichtung für Hängeelemente, insbesondere für Wandschränke
DE69215005T2 (de) Wagenheber
DE202019107108U1 (de) Kippvorrichtung für Schwerlasten
DE3406581A1 (de) Aufstellplatte fuer buerogeraete
DE2356069A1 (de) Fahrzeug-hebevorrichtung
DE3041920C2 (de)
DE202009000203U1 (de) Federelement für eine Federkernmatratze oder eine Untermatratze oder als Randlager für einen Lattenrost
CH668756A5 (de) Stapelstaendervorrichtung.
DE202006016590U1 (de) Transportgestell für ein Scheibenpaket
DE19639834C1 (de) Traggestell
DE8603952U1 (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich beweglicher Auffahrrampen
DE9309399U1 (de) Vorrichtung zum horizontalen Schwenken, Heben und Kippen eines Ladekastens
AT40520B (de) Karren zur Beförderung von Kehrichtkästen u. dgl.
DE602004004872T2 (de) Fassstütze
DE4343280C1 (de) Laborgerät mit Haltevorrichtung
EP2580146B1 (de) Vorrichtung zur kippbaren aufnahme von behältern
DE1923394A1 (de) Gleichzeitig als Abrollsicherung dienendes UEberfahrblech fuer die Plattform von Hebetischen u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19840111

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3265707

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851003

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: THUMM GMBH - APPARATEBAU LAGERTECHNIK

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;THUMM GMBH APPARATEBAU LAGERTECHNIK

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930408

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TUREX GMBH LAGERSYSTEME

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010410

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020215

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL