DE2809214B2 - Telefonhörer mit einer Tastenwählvorrichtung - Google Patents

Telefonhörer mit einer Tastenwählvorrichtung

Info

Publication number
DE2809214B2
DE2809214B2 DE19782809214 DE2809214A DE2809214B2 DE 2809214 B2 DE2809214 B2 DE 2809214B2 DE 19782809214 DE19782809214 DE 19782809214 DE 2809214 A DE2809214 A DE 2809214A DE 2809214 B2 DE2809214 B2 DE 2809214B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
telephone receiver
handset
telephone
selection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782809214
Other languages
English (en)
Other versions
DE2809214A1 (de
DE2809214C3 (de
Inventor
Hisao Fukushima
Joji Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oki Electric Industry Co Ltd
Original Assignee
Oki Electric Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oki Electric Industry Co Ltd filed Critical Oki Electric Industry Co Ltd
Publication of DE2809214A1 publication Critical patent/DE2809214A1/de
Publication of DE2809214B2 publication Critical patent/DE2809214B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2809214C3 publication Critical patent/DE2809214C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof

Description

30
Die Erfindung betrifft einen Telefonhörer mit einem im wesentlichen U-fOrmigei: Gehäuse, mit einer Hörmuschel an einem Erde, einer Sprechmuschel am anderen Ende und einer Tastenwf !!vorrichtung, welche κ lösbar mit dem Hörer verbunden ist, deren Kontaktstifte steckbar sind.
Bei einem bekannten Telefonhörer dieser Art, »Review of the Electrical Communication Laboratories« B. 22, Nr.3-4, S. 250-264, März, April 1974, ist «1 die Tastenwählvorrichtung am inneren Gehäuseteil zwischen Hör- und Sprechmuschel angeordnet An einer Schmalseite der Tastenwählvorrichtung befinoen sich Kontaktstifte, welche in Kontaktbuchsen im Gehäuse eingreifen. Die Befestigung der Tastenwähl- *r> vorrichtung am Gehäuse erfolgt über Schrauben.
Derartige Telefonhörer werden hauptsächlich bei mobilen Telefonstationen verwendet Nachteilig ist hierbei, daß zum Wählen der Telefonhörer in der einen Hand gehalten werden muß, um mit einem Finger der w anderen Hand die Tastenwählvorrichtung betätigen zu können. Liegt der Telefonhörer auf der Gabel auf, ist die Tastenwählvorrichtung nicht zugänglich.
Insbesondere nachteilig ist jedoch die Montage und Demontage der Tastenwählvorrichtung. Hierfür sind « Werkzeuge, zumindest ein Schraubendreher erforderlich. Die Schrauben, die die Tastenwählvorrichtung halten, sind mit dem äußeren Gehäuseteil des Hörergehäuses verbunden, so daß beim Ausschrauben der Schrauben das Gehäuse in seine zwei Teile zerfällt. M Die Platte der Tastenwählvorrichtung dient zudem als Halterung für eine Ruf- und eine Sprechtaste. Ein Austausch der Tastenwählvorrichtung ist dahei' umständlich und zeitraubend und kann nur von fachkundigen Personen durchgeführt werden. *>">
Bei einem weiteren bekannten Telefonhörer befindet sich die Tastenwählvorrichtung am äußeren Gehäuseteil an der der Hörmuschel gegenüberliegenden Seite.
Dips ermöglicht eine Einbandbedienting des Telefonhörers beim Wfthlen, Ober die Austauschbarkeit der TiistenwShlvprrichtung bei diesem Telefonhörer ist jedoch nichts ausgesagt.
Es besteht die Aufgabe, den eingangs genannten Telefonhörer so auszubilden, daß- bei leichter Bedienbarkeit der Tastenwählvorrichtung diese leicht austauschbarist
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß Czt äußere Gehäuseteil des Gehäuses an der der Hörmuschel gegenüberliegenden Seite eine Ausnehmung aufweist, in welcher die Wählvorrichtung einschiebbar und in eingeschobener Stellung fixierbar ist
Ausführungsbeispieie werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des Telefonhörers;
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht der Wählvorrichtung;
Fig.3 einen Längsschnitt durch einen Teil des Hörers;
Fi g. 4 einen Querschnitt durch den Hörer;
Fig.5 einen Hörer mit einer Blindplatte anstelle der Wählvorrichtung;
Fig.6 einen Längsschnitt durch den Hörer im Bereich der Blindplatte;
Fig.7 einen Querschnitt durch den Hörer nach Fig.5;
F i g. 8 eine perspektivische Darstellung der Betätigung der Wählvorrichtung;
F i g. 9 eine weitere Ausführungsform des Telefonhörers;
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Wählvorrichtung;
F i g. 11 einen Längsschnitt durch den Hörer im Bereich der Wählvorrichtung bei dem Hörer nach Fig. 9;
Fig. 12 eine Darstellung der Verwendung des Telefonhörers als Wandtelefon und
F i g. 13 die perspektivische und Schnittdarstellung einer Gabel zur Auflage des Hörers.
Nachfolgend wird der Telefonhörer anhand der F i g. 1 bis 8 näher erläutert Die F i g. 1 zeigt das äußere Erscheinungsbild des Hörers, der einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist. Die F i g. 2 zeigt das Aussehen der Wählvorrichtung. In F i g. 3 ist ein Schnitt durch den Hörer im Bereich der Wählvorrichtung gezeigt.
Die plattenföimige Wählvorrichtung ist mit 1 bezeichnet Im Hörer befindet sich die Hörmuschel 2 und die Sprechmuschel 3. Das Gehäuse des Hörers bes'.eht aus einem inneren Gehäuseteil 4 und einem äußeren Gehäuseteil 6. Am inneren Gehäuseteil 4 befindet sich die Auflage 5, mit welcher der Hörer auf die Gabel aufgelegt wird. An der Wählvorrichtung 1 befinden sich Kontaktstifte 11 und der Hörer selbst ist mit einer Kontaktbuchse 7 versehen. Mit 8 sind die Leitungen bezeichnet, die von der Kontaktbuchse 7 abgehen. Am Hörer befinden sich Führungsvorsprünge 9, welche in Führungsnuten an der Seite der Wählvorrichtung 1 eingreifen. Mit 13 ist ein Blindeinsatz bezeichnet.
Der äußere Gehäuseteil 6 ist im Bereich der Hörmuschel 2 mit einer Ausnehmung versehen. Diese Ausnehmung 2 weist an gegenüberliegenden Seiten Führungsversprünge 9 auf. Die Ausnehmung ist mit 12 bezeichnet, die nach einer Seite zu offen ist und an der dazu gegenüberliegenden Seite eine Kontaktbuchse 7
aufweist, ro welche die K-ontaktstifte ti der Wählvorrichtung 1 einsteckbar sind
Der äußere Gehäuseteil 6 und der innere Gehäuseteil 4 bilden zusammen das Hörergehäuse, Die Wählvorrichtung 1 ist an der Seite, mit der sie in die Ausnehmung 12 einsteckbar ist, mit Kontaktstiften 11 versehen. An gegenüberliegenden Seiten sind Nuten 10 vorgesehen, in die die zuvor erwähnten Führungsvorsprünge 9 der Ausnehmung 12 eingreifen.
Zum Einsetzen bzw. zum Entfernen der Wählvorrichtung 1 ist es erforderlich, die Wählvorrichtung in Richtung des Pfeiles A gemäß F i g. 3 zu bewegen, wobei die Führung der Wählvorrichtung 1 sichergestellt ist durch die Führungsnut 10 und die Führungsvorsprünge 9. Die Wählvorrichtung 1 wird soweit eingesetzt, bis die Kontaktstifte 11 voll in die Kontaktbuchse 7 eingreifen.
Benötigt der Hörer keine Wählvorrichtung 1, dann wird anderen Stelle ein Blindeinsatz 13 eingesteckt
Einer der Vorteile der Erfindung besteht darin, daß die Wählvorrichtung 1 am äußeren Gehäuseteil 6 eingesetzt ist. vorzugsweise im Bereich der Hörmuschel 2. Wie die Fig.8 deutlich macht, ist es möglich, den Telefonhörer mit einer Hand zu halten und mit einem Finger dieser Hand die Wählvorrichtung zu bedienen. Die Finger der Hand umgreifen dann den Hörer und es ist möglich, mit dem Daumen dieser Hand die Tasten der Wählvorrichtung zu drücken. Durch die leichte Abnehmbarkeit der Wählvorrichtung ist es möglich, ohne Aufwand verschiedene Arten von Wählvorrichtungen einzustecken bzw. Wählvorrichtungen leicht auszutauschen, falls diese defekt sind.
Die F i g. 9 bis 11 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel. Der äußere Gehäuseteil 6 ist mit einer Ausnehmung für die Wählvorrichtung 1 versehen. An einer Seite dieser Ausnehmung ist ein elastischer Stift 14 vorgesehen, der in eine Ausnehmung 15 an einer Seite der Wählvorrichtung 1 eingreift, wenn diese in die Ausnehmung des äußeren Gehäuseteils eingesetzt ist. Es ist natürlich auch möglich, den Stift an der Wählvorrichtung I vorzusehen und an einer Wand der Einsatzausnehmung eine öffnung auszusparen, in welche der Stift eingreift, Bei diesem Ausführungsteispiel sind die Kontaktstifte an der Rückseite der
Wählvorrichtung 1 vorgesehen und der Boden der Ausnehmung am Gehäuseteil 6 weist die Kontaktbuchse auf. Dies ist in F i g. 11 gezeigt
Die F i g, \2 zeigt den Telefonhörer H, wie er an einer Wandgabel 20 angeordnet ist Diese Wandgabel 20
ίο weist oben und unten federbelastete Vorsprünge 21 auf, welche in entsprechende Ausnehmungen des Hörers im Bereich der Sprechmuschel und der Hörmuschel eingreifen. Auf diese Weise ist ein einwandfreier Halt des Hörers gewährleistet
Die Fig. 13A und 13B zeigen eine Gabel zum Auflegen des Hörers. Der Hörer H wird auf die Gabel 22 aufgelegt, wobei im Innern der Gabel zwei Blattfedern 24 vorgesehen sind, die an ihren freien Enden Vorsprünge 23 tragen. Diese Vorsprünge 23
greifen in Ausnehmungen des Hörers ein, die sich innenseitig im Bereich der Sprewä- und Hörmuschel befinden und damit einen sicheren Ha;t des Telefonhörers auf der Gabel gewährleisten.
Der Telefonhörer mit einer entfernbaren Wählvor-
richtung am äußeren Gehäuseteil des Hörers weist u. a. folger.de Vorteile auf:
Sind Telefonhörer mit voneinander unterschiedlichen Wählvorrichtungen zu fertigen, dann sind alle Bauteile des Telefonhörers mit Ausnahme der Wählvorrichtung
jo für die verschiedenen Typen gleich. Auf diese Weise kann der Bauteileaufwand und die Montage verbessert werden.
Für den Benutzer ist es ohne weiteres möglich, die von ihm bevorzugte Wählvorrichtung einzusetzen. Wird
J5 eine Wählvorrichtung defekt, kann sie ohne weiteres durch eine neue Wählvorrichtung ersetzt werden.
Es ist ohne weiteres möglich, den Telefonhörer in einer Hand zu halten und mit einem Finger dieser Hand die Wählvorrichtung zu betätigen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Telefonhörer mit einem im wesentlichen U-förmJgen Gehäuse, mit einer Hörmuschel an einem Ende, einer Sprechmuschel am anderen Ende und einer Tastenwählvorricbtung, welche lösbar nut dem Hörer verbunden ist, deren Kontaktstifte steckbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Gehäuseteil (6) des Gehäuses (4,6) an der der Hörmuschel (2) gegenüberliegenden Seite to eine Ausnehmung (12) aufweist, in welcher die Wählvorrichtung (1) einschiebtojr und in eingeschobener Stellung fixierbar ist
2. Telefonhörer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (12) an einer is Seite offen ist, an gegenüberliegenden Seiten Führungsvorsprünge (9) aufweist, die in Nuten (10) der Wählvorrichtung (1) eingreifen und die Wählvorrichtung (1) fixiert wird durch eine an der der offenen Seite gegenüberliegenden Seite angeordnete Konts&tbuchse (7), in welche die Kontaktstifte
(11) eingreifen.
3. Telefonhörer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite der Ausnehmung
(12) ein elastischer Stift (14) vorgesehen ist, der in eine Ausnehmung (15) an einer Seite der Wählvorrichtung (1) eingreift.
DE19782809214 1977-03-08 1978-03-03 Telefonhörer mit einer Tastenwählvorrichtung Expired DE2809214C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2443977A JPS53110305A (en) 1977-03-08 1977-03-08 Telephone set

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2809214A1 DE2809214A1 (de) 1978-09-14
DE2809214B2 true DE2809214B2 (de) 1980-07-17
DE2809214C3 DE2809214C3 (de) 1984-09-20

Family

ID=12138168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809214 Expired DE2809214C3 (de) 1977-03-08 1978-03-03 Telefonhörer mit einer Tastenwählvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS53110305A (de)
DE (1) DE2809214C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6216052Y2 (de) * 1980-11-25 1987-04-23
DE3704738A1 (de) * 1986-03-08 1988-08-25 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Endgeraet mit einem, eine tastatur tragenden schlitten, welcher eine weitere tastatur oder anzeigevorrichtung freigibt
JPH01162958U (de) * 1988-04-29 1989-11-14
JPH0755630Y2 (ja) * 1988-09-30 1995-12-20 株式会社テック ハンディーターミナル
JP2004235736A (ja) 2003-01-28 2004-08-19 Nec Infrontia Corp ボタン電話機及びボタン電話システム

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009667B (de) * 1956-06-25 1957-06-06 Siemens Ag Fernsprechhandapparat mit Nummernschalter
JPS472006U (de) * 1971-01-26 1972-08-23

Also Published As

Publication number Publication date
DE2809214A1 (de) 1978-09-14
JPS53110305A (en) 1978-09-27
JPS5625059B2 (de) 1981-06-10
DE2809214C3 (de) 1984-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19934099A1 (de) Halterung
DE2258118B2 (de) Hörgerät
DE2739593A1 (de) Handstelleinrichtung
DE2809214C3 (de) Telefonhörer mit einer Tastenwählvorrichtung
EP0092177A2 (de) Elektronischer Griffel für Digitalisiergeräte
DE1938482A1 (de) Nockenschalter
EP0362189B1 (de) Batterieraum mit einer Kontaktanordnung
DE3048765C2 (de) Gehäuse für Fernsprechgeräte
DE2636391A1 (de) Mechanische vorrichtung mit drucktasten zur speicherung mehrerer stellungen eines gegenueber einem feststehenden traeger beweglichen elementes, welche jeweils mit einer drucktaste waehlbar sind
DE2313245C3 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter
DE2741219B2 (de) Schaltervorrichtung
DE3013851C2 (de) Elektromotorisch betätigbare Verriegelungsvorrichtung mit einer Riegelstange
DE2726521C3 (de) Schaltereinheit mit einem Schiebeschalter und einem weiteren Schalter, insbesondere zur Anordnung im Schalthebelende eines Lenkstockschalters
DE564808C (de) Uhrwerkszeitschalter
DE3239553C1 (de) Uhrengehaeuse mit Drucktasten
DE19622468C2 (de) Kreidehalter
DE2756830C3 (de) Prüfeinrichtung zum Anzeigen einer elektrischen Spannung und/oder deren Polarität sowie des Stromdurchgangs durch einen elektrischen Leiter
DE2060366C (de) In zwei Schaltstellungen einrastbarer, einen Druckknopf aufweisender Schalter für in einem stielformigen Halter angeordnete elektro akustische Wandler, beispielsweise Mikrofone
AT204099B (de) Handmikrophon für Tonaufnahme- und -wiedergabegeräte
DE632508C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Abstimmorgane bei Rundfunkgeraeten
DE1462205C (de) Fernsprechstation
AT140052B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Anruf bestimmter Teilnehmer von einer Teilnehmerstelle einer Selbstanschlußfernsprechanlage.
DE1290620B (de) Elektrischer Druckknopfschalter mit im Druckknopf angeordneter Lampe
DE3630093C2 (de)
DE1044963B (de) Ladegeraet fuer Taschenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee