DE2803513A1 - Sicherheits-rasierapparat - Google Patents

Sicherheits-rasierapparat

Info

Publication number
DE2803513A1
DE2803513A1 DE19782803513 DE2803513A DE2803513A1 DE 2803513 A1 DE2803513 A1 DE 2803513A1 DE 19782803513 DE19782803513 DE 19782803513 DE 2803513 A DE2803513 A DE 2803513A DE 2803513 A1 DE2803513 A1 DE 2803513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
maxton
cologne
safety razor
hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782803513
Other languages
English (en)
Inventor
Sergio Bertolani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2803513A1 publication Critical patent/DE2803513A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/38Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle with provision for reciprocating the blade by means other than rollers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

2803S13
-O-
Be s ehre ibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung an Rasierapparaten.' ·
Läßt man die ursprünglichen Rasiermesser mit freier Klinge außerhalb der Betrachtung, so sind zwei Arten von Rasiereinrichtungen gegenwärtig in Benutzung. Eine erstere Art besteht aus den sogenannten Sicherheits-Rasierapparaten entweder mit einer oder mit doppelter Klinge, wobei eine geschärfte Klinge senkrecht zur durch die Schneide gegebenen Linie über die Haut bewegt wird. Die zweite Art ist durch die angetriebenen Rasierapparate gegeben, die im allgemeinen als Elektro-Rasierapparate bezeichnet werden, bei welchen die Rasierwirkung auf dem Scherenprinzip beruht.
Eine große Anzahl von Abwandlungen der vorgenannten beiden Grundarten sind vorgeschlagen worden, wobei jede ihre eigenen Nachteile mit sich bringt, die auf die Art eigener Rasierwirkung zurückzuführen sind.
Die Erfindung soll nun anhand der Zeichnungen beschrieben werden, wobei
8U9Ö32/O70O
die Figuren 1 und 2 zum besseren Verständnis die Nachteile der bekannten Rasierarten erkennen lassen.
Gemäß Fig. 1 ist das Haar B mit der Haarwurzel C verbunden und tritt aus der Haut A aus. Die Klinge D wird in Richtung des Pfeiles E bewegt und die Rasierwirkung wird dadurch herbeigeführt, daß das Haar B gegen den Punkt G der Haut gedrückt wird, die elaöbisch nachgibt und auf diese Weise einen Zug auf das Haar in Richtung des Pfeiles F bewirkt, dem die Verankerung der Haarwurzel C entgegenwirkt, welche ihrerseits ein elastisches Nachgeben erleidet. Wenn die Verankerungskraft der Haarwurzel C zusammen mit dem durch die Haut gelieferten Widerstand am Punkt G größer ist, als der mechanische Widerstand gegenüber dem Schneidvorgang am Haar B, dann dringt die Klinge D in das Haar selbst ein und schneidet es in einem Schrägschnitt in Bezug auf die örtliche Achse des Haares.
Während des Rasiervorganges tritt das Haar B aus der Haut A um einen mehr oder minder großen Betrag aus, wobei dieser Betrag von der Schärfe der Schneide der Klinge D abhängt, so daß eine scharfe Schneide ein geringeres Heraustreten des Haares herbeiführt, als eine weniger scharfe.
809832/0700
Unabhängig ' vom Schneidzustand der Klinge wird jedoch aufgrund der Tatsache, daß die Haarwurzel in Ausziehbewegung bewegt wird, ein mehr oder weniger unangenehmes, physisches Schmerzgefühl erzeugt. Da der Schnitt nicht senkrecht zur Haarachse erfolgt, ist es weiterhin nötig, den Rasiervorgang in entgegengesetzter Richtung zu wiederholen, um den Schnitt im Bezug auf die Haarachse regelmäßiger zu gestalten.
Die Hauptnachteile sind auf den Zug im Haar in Zerreißrichtung zurückzuführen und auf das Erfordernis, daß die Klinge gegen die Haut gedrückt werden muß, wobei dies eine geeignete Schmierung durch OeI oder Seifenschaum erfordert, und zwei Rasiervorgänge in entgegengesetzten Richtungen benötigt, um ein sauberes Rasierergebnis zu erzielen.
Fig. 2 zeigt das Schema eines Kr aft angetriebenen Rasierapparates, also eines sogenannten Elektrorasierers, wobei das Haar einer Schneidwirkung zwischen zwei Metallschneiden H, L unterworfen wird, die sich in Richtung der Pfeile F 2 bewegen und das Haar durch Eindringen in es zerschneiden.
809832/0700
Diese Art hat zahlreiche Nachteile.
Zunächst hindert die Materialstärke des Messers H, welches an der Haut, anliegt, das Haar praktisch in Höhe der Haut abzuschneiden, wie dies für die Rasierapparate gemäß Fig. 1 der Fall ist. Zum anderen ist allgemein bekannt, daß der Gebrauch dieser Rasierapparate mit Scherenwirkung "persönlich" ist, so daß zunächst nicht jeder diese Art von Rasierapparaten verträgt und außerdem gemäß dem jeweils vorliegenden Haartyp eine unterschiedliche Type der Ausgestaltung der ortsfesten Schneide
gewählt werden muß.
Ein Rasierapparat gemäß der Erfindung vermeidet die Nachteile der beiden bekannten Arten von Rasierapparaten, wie sie vorstehend beschrieben sind.
Der Rasierapparat gemäß der Erfindung erlaubt ein leichtes Rasieren mittels eines einzigen Durchganges über die Haut, vermeidet Zerreißbeanspruchungen am Haar und der
mit ihm verbundenen Haarwurzel und erlaubt zudem, den
Schneidvorgang in Höhe der Haut durchzuführen, sowie das Haar parallel zur Hautfläche zu durchschneiden.
Gemäß der Erfindung ist ein Rasierapparat mit einer
Klinge ausgestattet, die derjenigen von Sicherheits-
809832/0700
Rasierapparaten entspricht, wobei jedoch Mittel vorgesehen sind, um dieser Klinge eine hin- und hergehende Bewegung im wesentlichen parallel zur Klingenschneide zu erteilen, so daß bei Berührung des Haares eine querverlaufende Schneidwirkung herbeigeführt wird, wie sie sich aus der einheitlichen Bewegungsrichtung des Rasierapparates gegenüber der Haut und der hin- und hergehenden Bewegung der Klinge unter einen Winkel von 90° gegenüber dieser einheitlichen Bewegungsrichtung des Apparates ergibt. Das Ergebnis dieser zusammengesetzten Bewegung erbringt eine Schneidwirkung, welche derjenigen eines üblichen Messers entspricht, wobei infolge der Mikro-Unregelmäßigkeiten, welche stets an der Schneide einer Klinge vorliegen, eine "Säge"-Wirkung auf das Haar ausgübt wird.
Dies sei anhand der Figuren 3 bis 6 erläutert, wobei
Fig. 3 eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Rasierapparat wiedergibt,
Fig. 4 einen Querschnitt gemäß Linie IV-IV der Fig. 3 darstellt,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Klinge des erfindungsgemäßen Rasierapparates zeigt und
809832/0700
Fig. 6 eine Seitenansicht der Klinge gemäß Fig. 5 darstellt.
Gemäß Fig. 2 besteht der Rasierapparat nach der Erfindung aus einem Handgriff 10, welcher den Antrieb des Rasierapparates aufnimmt, und gegebenenfalls einer Kraftquelle. An einem Ende des Handgriffes 10 ist ein Kopf angeordnet, der aus einem unteren Kamm 12 und einem oberen Kamm 13 besteht. Diese entsprechen· im wesentlichen den Kämmen eines üblichen Sicherheits-Rasierapparates. Zwischen den Kämmen 12 und 13 ist eine Klinge 17 derart angeordnet, daß ihre Klinge in ihrer Lage wiederum derjenigen der üblichen Sicherheits-Rasierapparate ent- · spricht.
Vorzugsweise ist der obere Kamm 13 bei 15 so angeordnet, daß der Apparat in Richtung des Pfeiles F 3 durch Druck auf den Rastknopf 16 geöffnet werden kann.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine bevorzugte Ausführung von einer Rasierklinge. Diese Klinge besteht aus einem Klingenkörper 17 aus Kunststoff mit geringem Reibungskoeffizienten, in dem zwei Längsrillen 18 und 19 und. eine Antriebsbohrung 20 vorgesehen sind, um - wie nachstehend ausgeführt - eine
809832/0700
hin- und hergehende Bewegung in Richtung des Doppelpfeiles F 5 zu ermöglichen. Im Klingenkörper 17 ist eine Stahlklinge 27 angeordnet, die in üblicher Weise geschliffen ist...
Wie Fig. 4 erkennen läßt, ist der Klingenkörper 17 mit der Klinge zwischen dem oberen Kamm 13 und dem unteren Kamm 14 mit Gleitsitz eingefügt, wobei die Unterseite des Klingenkörpers entlang und auf der Auflagefläche 21 geführt ist, während die obere Seite des Klingenkörpers durch die Rippen 22 und 28 geführt wird, welche in die Rillen 18 und 19 des Klingenkörpers eingreifen.
In die Bohrung 20 des Klingenkörpers 17 ist die Antriebsspindel 23 eingeführt.
Die Antriebsspindel 23 ist um eine elastische Einlage bei 24 schwingbar, wobei letztere eine wasserdichte Abdichtung darstellt. Die Spindel 23 erstreckt sich auf der anderen Seite der Einlage 24 über einen Schaft 23* und endet in einem Magnetkern 25. Der Kern 25 kann zwischen den Pohlschuhen eines Elektromagneten 26 bewegt werden. Der Elektromagnet 26 und der Kern 25 erteilen der Spindel 23 - 23f eine Oszilationsbewegung um eine senkrecht zur Spindelachse verlaufende Achse, welche in
809832/0700
der Zeichnungsebene verläuft, so daß der Klingenkörper 17 senkrecht zur Zeichnungsebene in Schwingung gerät. Auf diese Weise vollführt die Schneide der Klinge die vorstehend beschriebene Schneidbewegung. Der Hub der Klinge ist konstruktiv auf einige 10-tel Milimeter beschränkt. Die Schwingungszahl kann in weiten Grenzen zwischen etwa 100 Schwingungen Je Sekunde bis zur Überschallfrequenz abgewandelt werden.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, andere als die beschriebenen Mittel vorzusehen, um der Rasierklinge die beschriebene Bewegung zu erteilen. Zum Beispiel kann der Klingenkörper oder ihr Träger aus magnetischem Werkstoff hergestellt werden und die Magnetwindungen zur Erzeugung der hin- und hergehenden Bewegung der Klinge parallel zur Schneide können innerhalb der Kämme angeordnet werden, wodurch eine noch gedrungenere Konstruktion entsteht.
Gemäß einer weiteren Abwandlung ist es möglich, eine Konstruktion vorzusehen, welche aus einem im wesentlichen gängigen Elektromotor besteht, der eine hohe Umdrehungszahl von einigen 1000 U/min aufweist. Dies ist mit geringen Mitteln möglich, wobei der Motor mit einer exzentrischen Anordnung verbunden sein kann, welche die übliche Konstruktion aufweist.
809832/070Q

Claims (5)

  1. 2Ö03513 Maxton · Maxton ■ Langmaack Patentanwälte
    Patentanwälte Maxton & Langmaack ■ Pferdmengesetr. 50 ■ 5000 Köln 51
    Robert Bred· (1895-1943) _ , _ . τ. j. -ι · Ludwig Hämmerten (1909-1944)
    Anmelder: Sergio Bertolani AIfred Maxton ,r_
    Mailand (Italien) Alfred Maxton Ir·
    JOrgen Langmaack Dlplom-Ingenleure
    5000 Köln si
    Unsere Zeichen Datum
    959 pg 781 25.01.78
    Bezeichnimg; Sicherheits-Rasierapparat Ansprüche
    \1. Sicherheits-Rasierapparat mit einer zwischen einem oberen und einem unteren Kamm angeordneten Sicherheitsklinge, gekennzeichnet durch Mittel (Elektromagnet 26, Spindel 23, 23f), um der Klinge (27) eine parallel zu ihrer Schneide verlaufende, hin- und hergehende Bewegung zu erteilen.
  2. 2. Sicherheits-Rasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen mit einer Frequenz von einigen 100 Schwingungen je Sekunde bis zu Ultraschallfrequenzen betrieben wird.
    ORIGINAL INSPECTED 809832/0700
    Telefon: (0221) 380238 · Telegramm: Inventator Köln · Telex: 8883555 max d f 12 Postscheckkonto Köln (BLZ 37010050) Kto.-Nr. 152251-500 · Deutsche Bank AG Köln (BLZ 37070060) Kto.-Nr. 1236181
  3. 3. Sicherheits-Rasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge (27) über eine Spindel (23, 23') angetrieben wird, welche um einen Schwenkpunkt,. (24) innerhalb ihrer Länge schwingbar ist, wobei an einem Ende (23) eine mechanische Verbindung (20) im Klingenkörper (17) vorgesehen ist, während das andere Ende mit einem Magnetkern (25) ausgestattet ist, der zwischen Pohlschuhen eines Elektromagneten (26) in bekannter Weise und mit der gewünschten Schwingungszahl bewegbar ist.
  4. 4. Sicherheits-Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Klingenkörper (17) aus elektromagnetischem Werkstoff, der durch Magnetwindungen bewegt wird, welche in den Kämmen (21, 22) aufgenommen sind.
  5. 5. Sicherheits-Rasierapparat nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Elektromotors in Verbindung mit einer Esssntervorrichtung.
    809832/0700
DE19782803513 1977-02-04 1978-01-27 Sicherheits-rasierapparat Pending DE2803513A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT4792877A IT1086615B (it) 1977-02-04 1977-02-04 Perfezionamento nei rasoi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2803513A1 true DE2803513A1 (de) 1978-08-10

Family

ID=11263412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782803513 Pending DE2803513A1 (de) 1977-02-04 1978-01-27 Sicherheits-rasierapparat

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS53102152A (de)
BR (1) BR7800670A (de)
DE (1) DE2803513A1 (de)
ES (1) ES466644A1 (de)
FR (1) FR2379358A1 (de)
IT (1) IT1086615B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444735A1 (de) * 1983-12-19 1985-06-27 Feather Safety Razor Co., Ltd., Seki, Gifu Rasierapparat
CN107073729A (zh) * 2014-09-29 2017-08-18 阿龙·利昂·考雷什 具有一个或多个往复式刀片的剃须刀

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60129074A (ja) * 1983-12-15 1985-07-10 フエザ−安全剃刀株式会社 往復移動する刃体を備えた替刃式剃刀
JPS62194883A (ja) * 1986-02-21 1987-08-27 松下電工株式会社 振動式電気かみそり
JPH0320964U (de) * 1989-07-13 1991-02-28
JP2003518424A (ja) * 1999-12-24 2003-06-10 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 駆動可能なヘアマニピュレータ及び駆動可能な切断部材を備えるシェービングヘッド
HRP20100456A2 (hr) * 2010-08-16 2012-02-29 Rajić Slobodan Uređaj za uklanjanje dlaka

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1410743A (fr) * 1964-10-07 1965-09-10 Porte-lame pour rasoir de sûreté dans lequel la lame est maintenue par un dispositif de blocage à genouillères et par un aimant, et rasoir électrique utilisant un tel porte-lame
FR1471986A (fr) * 1966-03-24 1967-03-03 Rasoir électrique
US3648368A (en) * 1970-03-23 1972-03-14 Gillette Co Safety razor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444735A1 (de) * 1983-12-19 1985-06-27 Feather Safety Razor Co., Ltd., Seki, Gifu Rasierapparat
CN107073729A (zh) * 2014-09-29 2017-08-18 阿龙·利昂·考雷什 具有一个或多个往复式刀片的剃须刀
CN107073729B (zh) * 2014-09-29 2019-08-20 利昂·考雷什 具有一个或多个往复式刀片的剃须刀

Also Published As

Publication number Publication date
IT1086615B (it) 1985-05-28
JPS53102152A (en) 1978-09-06
ES466644A1 (es) 1979-08-01
BR7800670A (pt) 1978-10-10
FR2379358A1 (fr) 1978-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926407B1 (de) Verfahren zum entfernen von haaren, haarentfernungsgerät und aufsatz hierfür
DE60314376T2 (de) Haarentfernungsgerät
EP1667822B1 (de) Schersystem für ein elektrisches haarentfernungsgerät
DE2513017A1 (de) Trockenrasierapparat
DE19543095C1 (de) Trockenrasierapparat
DE2059499A1 (de) Trockenrasiergeraet
DE2344994A1 (de) Trockenrasiergeraet
DE60106143T2 (de) Rasierer
DE4338789A1 (de) Trocken-Schwingrasierer
EP1528971B1 (de) Haarschneidemaschine
WO2008003369A1 (de) Schereinheit für einen trockenrasierer
DE2937364C2 (de)
DE2803513A1 (de) Sicherheits-rasierapparat
DE2937432C2 (de)
DE102008022111A1 (de) Schereinheit für einen Rotationsrasiereer
DE1111062B (de) Trockenrasiergeraet mit zwei parallel nebeneinander angeordneten Scherkoepfen
DE202005015883U1 (de) Haarschneidemaschine
DE1040937B (de) Elektrischer Rasierapparat
DE3106638A1 (de) Anordnung der klinge oder klingen in einem rasierer o.dgl.
DE2850800C2 (de)
DE102008048725A1 (de) Haarentfernungsgerät mit Vorrichtung zur Vorbereitung der Haut
DE3028430A1 (de) Rasiereinheit
DE639110C (de) Rasiergeraet mit in einem schwingenden Messerkopf starr gelagerter Klinge und dieservorgelagerten Stuetzgliedern
DE2937201C2 (de)
DE1014458B (de) Elektrischer Trockenrasierapparat

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal