DE2803429A1 - Verfahren zum magnetischen abtrennen eines stoffs von einer grundsubstanz - Google Patents

Verfahren zum magnetischen abtrennen eines stoffs von einer grundsubstanz

Info

Publication number
DE2803429A1
DE2803429A1 DE19782803429 DE2803429A DE2803429A1 DE 2803429 A1 DE2803429 A1 DE 2803429A1 DE 19782803429 DE19782803429 DE 19782803429 DE 2803429 A DE2803429 A DE 2803429A DE 2803429 A1 DE2803429 A1 DE 2803429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substance
magnetic
solution
magnetic field
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782803429
Other languages
English (en)
Other versions
DE2803429C2 (de
Inventor
John P Bowen
Vernon C Westcott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric Systems USA Inc
Original Assignee
Foxboro Trans Sonics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foxboro Trans Sonics Inc filed Critical Foxboro Trans Sonics Inc
Publication of DE2803429A1 publication Critical patent/DE2803429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2803429C2 publication Critical patent/DE2803429C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/74Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables of fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/005Pretreatment specially adapted for magnetic separation
    • B03C1/01Pretreatment specially adapted for magnetic separation by addition of magnetic adjuvants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/32Magnetic separation acting on the medium containing the substance being separated, e.g. magneto-gravimetric-, magnetohydrostatic-, or magnetohydrodynamic separation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Henkel, Kern, Feiler & Hänzel Patentanwälte
FOXBORO/TRANS-SONICS, INC. , SÖSSftSien 80
Burlington, Mass., U.S.A. Tei,089/982085-87
Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid
26. Jan. 1978
Verfahren zum magnetischen Abtrennen eines Stoffs von einer Grundsubstanz
Die Erfindung bezieht sich auf die Abtrennung oder Abscheidung von Stoffen nach magnetischen Verfahren. Insbesondere betrifft die Erfindung die Abtrennung oder Ausfällung von Stoffen mit sehr geringer positiver oder negativer magnetischer Suszeptibilität. Ganz speziell bezieht sich die Erfindung auf die magnetische Ausfällung von diamagnetischen Stoffen, wie biologischen Stoffen, menschlichen Knochenteilchen und dergleichen.
Die Anwendung magnetischer Techniken für die Abtrennung von ferromagnetischen Stoffen aus Grundsubstanzen ist seit längerem bekannt. Neuere Verfeinerungen dieser Technik ermöglichten die Ausfällung außerordentlich feiner ferromagnetxscher Abriebteilchen aus einer von einer Maschine, wie einer Dieselmaschine, entnommenen Schmiermittelprobe und die Bestimmung des Verschleißzustands der Maschine durch optische Untersuchung solcher Teilchen. Eine genauere Beschreibung von Vorrichtungen und Verfahren zur Durchführung dieser Ausfällung und Untersuchung
809836/0560
findet sich in der US-PS 4 0 47 814.
Gemäß dieser US-PS wird eine Schmiermittelprobe längs eines flachen Kanals oder Durchgangs in einem nahezu waagerechten Glassubstrat geleitet, das über einem Magneten angeordnet ist, dessen Luftspalt auf die Längsachse des Substrats ausgerichtet ist. Der Magnet erzeugt in der Nähe des Substrats längs der Schmiermittel-Strömungsbahn ein Magnetfeld mit einem sehr hohen Gradienten senkrecht zur Substratoberfläche. Ferromagnetische Abriebteilchen werden durch die Magnetkraft aus dem flüssigen Schmiermittel nach unten angezogen und dadurch auf der Substratoberfläche ausgefällt.
Bei der Durchführung dieses Verfahrens für die Abtrennung von ferromagnetischen Abriebteilchen werden die größeren Teilchen zuerst ausgefällt, während die Ausfällung der kleineren Teilchen an einer späteren Stelle der Strömungsbahn erfolgt. Eine Bestimmung der relativen Anteile an großen und kleinen Abriebteilchen liefert einen bedeutsamen Hinweis auf den Verschleißzustand der Maschine, welcher die Schmiermittelprobe entnommen wurde. Ein ähnliches Verfahren kann für die Ausfällung von nicht-magnetischen Teilchen angewandt werden, die sich gegen ein Ferrometall, wie Stahl, abreiben, weil sich das Ferrometall an das nicht-magnetische Material anreibt oder in dieses eingebettet wird, so daß dieses dann effektiv magnetisch wird.
Es gibt viele Fälle, in denen es wünschenswert ist, im wesentlichen nicht-magnetische Teilchen abzutrennen, die nicht an einem Ferrometall abgerieben worden sind. Einige dieser Stoffe sind diamagnetisch (allgemein als nicht-magnetisch betrachtet), und sie werden durch ein Magnetfeld schwach abgestoßen. Diese interssierenden Stoffe umfassen u.a. Teilchen von menschlichen Gelenken, Mikroorganismen, vom Abrieb Kunststoff gegen Kunst-
809836/0560
-6-
stoff stammende Teilchen, Keramikteilchen usw. Ebenso ist es häufig wünschenswert, schwach paramagnetische Stoffe, wie Aluminium, auszufällen, die durch ein verstärktes Magnetfeld angezogen werden, wenn auch mit so geringer Kraft, daß diese Stoffe normalerweise als nicht-magnetisch angesehen werden.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines verbesserten Verfahrens zur Abtrennung oder Ausfällung von im wesentlichen nicht-magnetischen Stoffen auf magnetischem Wege. Insbesondere bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Verfahrens zum Abtrennen von diamagnetischen Stoffen aus verschiedenen Träger- oder Grundsubstanzen.
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Maßnahmen gelöst.
Der in der folgenden Beschreibung benutzte Ausdruck "magnetische Suszeptibilität" soll in seinem üblichen Sinn als das Verhältnis der Intensität der in einer Substanz erzeugten Magnetisierung zu der Magnetisierungskraft oder Intensität des Magnetfelds, dem die Substanz ausgesetzt ist, verstanden werden. Unterschiedliche Stoffe besitzen einen weiten Bereich von Suszeptibilitätsgraden.
Im folgenden ist ein Verfahren beschrieben, nach dem einigen Stoffen eine vergleichsweise hohe positive Suszeptibilität erteilt werden kann. Stoffe, die unter Entwicklung der hohen magnetischen Suszeptibilität ansprechen, werden als empfindliche bzw. aufnahmefähige (susceptic) Stoffe bezeichnet.
Erfindungsgemäß werden Stoffe, die im wesentlichen nicht-magnetisch sind, zum selektiven Ansprechen auf ein Magnetfeld veranlaßt, indem diese Stoffe in eine Lösung, die bestimmte,
809836/0560
noch zu beschreibende magnetische Salze enthält, eingebracht bzw. darin dispergiert werden. Das Suspendieren in solchen Salzlösungen kann je nach der Beziehung der Lösungskomponenten zu dem auszufällenden Material zu einem von zwei Ergebnissen führen. Eines dieser Ergebnisse besteht darin, daß das suspendierte, nicht-magnetische Material eine vergleichsweise hohe Suszeptibilität entwickelt, so daß dann, wenn die Lösung mit der darin enthaltenden Probe in einer Strömung auf die in der genannten US-PS angegebene Weise über ein Substrat geleitet wird, das über dem Luftspalt eines Magneten angeordnet ist, das suspendierte Material nach unten gegen das Substrat angezogen und an diesem im wesentlichen längs seiner Mittellinie ausgefällt wird. In anderen Fällen werden dagegen nicht aufnahmefähige Stoffe (insbesondere diamagnetische Stoffe) in Querrichtung vom Luftspalt des Magneten weggedrückt, so daß sie längs der die Seitenwand des Substratkanals bildenden Grenzschicht an von der Längsachse oder Mittellinie des Substrats entfernter Stelle ausfallen. Dieses zuletzt genannte Ergebnis beruht auf einer Differentialkraft, die durch die Komponenten der Salzlösung entwickelt wird, die stärker als das nicht-magnetisc-he Material an den Luftspalt angezogen werden und dabei bestrebt sind, dieses nicht-magnetische Material abzustoßen, etwa auf die Weise, auf welche ein Korken unter seinem Auftrieb zur Wasseroberfläche hochsteigt.
Magnetische Salzlösung , die sich für den angegebenen Zweck als besonders wirksam erwiesen haben, sind Eisen(III)chlorid (FeCl3) und Mangan(II)chlorid (MnCl3), in Wasser oder Alkohol gelöst.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, daß im wesentlichen nicht-magnetischen Stoffen eine positive magnetische Suszeptibilität dadurch verliehen werden
-8-
809336/0580
kann, daß diese Stoffe in einer Lösung suspendiert werden, die ein gelöstes Salz eines magnetischen Elements enthält. Insbesondere hat es sich gezeigt, daß ein solcher nichtmagnetischer Stoff in manchen Fällen genügend magne-tisiert werden kann, so daß er nach dem Verfahren gemäß der genannten US-PS ausfällbar wird. Genauer gesagt, können die aufnahmefähigen Teilchen aus einer strömenden Trägerlösung nach unten gegen die Fläche eines Substrats angezogen werden, das in einem längs der Längsachse des Substrats verlaufenden Magnetfeld angeordnet ist.
Als spezielles Beispiel hat es sich gezeigt, daß das Eisen(II)-chlorid , wenn es in Wasser gelöst ist und einer wässrigen Flüssigkeit zugesetzt wird, die suspendierte organische Stoffe enthält, z.B. Algen, Teilchen tierischer Knochen oder von Knorpelmasse, die Schwebestoffe so stark magnetisiert, daß sie ausgefällt werden können. Eine wirksame Lösung wurde in der Weise zubereitet, daß 3 g FeCl-, zu 100 ml H2O zugesetzt wurden. Diese Lösung wurde dann in einem Volumenverhältnis von 2 : 1 mit einer wässrigen Probenflüssigkeit vermischt, welche die nicht-magnetischen Teilchen enthielt, wobei eine Mischprobenlösung gebildet wurde, die zur magnetischen Ausfällung der Teilchen in einer Strömung an einem Substrat entlanggeführt wurde. Eine andere Lösung, welche nicht-magnetische Teilchen zu magnetisieren vermag, wurde durch Vermischen von 3 g MnCl2 mit 100 ml H3O und wiederum durch Versetzen dieser Lösung mit einer wässrigen Probenflüssigkeit im Verhältnis von 2 : 1 hergestellt.
Gemäß einem weiteren speziellen Beispiel wurden jeweils ausgezeichnete Ergebnisse mit vier Seltene Erde-Salzlösungen erzielt, nämlich mit Erbium(III)chlorid (ErCl3), Dysprosium(III) chlorid (DyCl3), Turbium(III)chlorid (TbCl3) und Holmium(III)-chlorid (HoCl3). In jedem Fall wurde eine gesättigte, von
-9-
809838/05S0
Kristallen freie Lösung bei Raumtemperatur in einem Volumen von 5 ml einer 2 ml betragenden Probe einer Knochenmehlauf schlämmung zugesetzt. Das so gebildete Gemisch wurde dann über ein Substrat geleitet, um eine magnetische Ausfällung der Knochenmehlteilchen auf dem Substrat herbeizuführen .
Bei diesem Vorgang wurden die aufnahmefähigen Teilchen längs der Mittellinie des Substrats innerhalb der den magnetischen Luftspalt bildenden Polstücke ausgefällt, etwa auf die in der genannten US-PS für ferromagnetische Teilchen beschriebene Weise. In der Art des Präzipitats bestehen jedoch gewisse Unterschiede. Beispielsweise bilden diese Teilchen keine streifenartigen Muster, wie sie üblicherweise bei ferromagnetischen Teilchen zu finden sind.
Es hat den Anschein, daß sich bei der Durchführung dieses Verfahrens magnetische Atome oder solche Atome enthaltende Komplexe an die verfügbaren Leerstellen (sites) an den Molekülen der nicht-magnetischen Teilchen anlagern. Versuche haben gezeigt, daß diese Anlagerungserscheinung ausreichend sein kann, um das Teilchenmaterial eine höhere positive Suszeptibilität als diejenige der Lösung, in welcher dieses Material suspendiert ist, annehmen zu lassen. Unterschiedliche magnetische Atome oder Komplexe werden, je nach dem auszufällenden Stoff, in unterschiedlichen Mengen aufgenommen. Durch Einstellung der Salzkonzentration wird es möglich, spezielle Sorten von Stoffen auszuwählen, die aus verschiedenen Träger- oder Grundsubstanzen ausgefällt werden sollen, nämlich dadurch, daß dem gewünschten Stoff selektiv eine positive magnetische Suszeptibilität verliehen wird.
Versuche haben auch gezeigt, daß gewisse Stoffe aufnahmefähiger sind als andere. Beispielsweise scheint menschliches Knochenmaterial magnetische Ionen leicht aufzunehmen bzw. komplex zu
809838/056Q -10-
binden (to sequester) und auch mit verdünnten Lösungen magnetisch zu werden. Andere Stoffe, wie Polyäthylen, widerstehen einer leichten Anlagerung der magnetischen Ionen, so daß eine hohe Ionenkonzentration nötig sein kann, um eine ausreichend hohe Suszeptibilität der auszufällenden Teilchen zu entwickeln. In manchen Fällen können Ionen durch die interessierenden Teilchen hindurchdiffundieren.
Nicht-teilchenförmige Stoffe können mit solchen Lösungen ebenfalls magnetisiert werden. Beispielsweise hat es sich gezeigt, daß Glycoproteide aus der von menschlichen Gelenken entnommenen Synovialflüssigkeit magnetisiert werden können, wenn die Flüssigkeit mit der beschriebenen Lösung vermischt wird. Dieselben Prinzipien sind auf kleine biologische Systeme, wie Bakterien und Viren, anwendbar.
Auf die beschriebene Weise sind Stoffe sowohl in nicht-wässrigen als auch in wässrigen Lösungen magnetisch gemacht bzw. magnetisiert worden. Dies geschah unter Verwendung einer Ubergangsflüssigkeit, welche die Lösung der magnetischen Salze zuläßt, so daß diese in eine nicht-polare Probe eingeführt werden können. Beispielsweise wurde eine Ubergangsflüssigkeit aus einem nicht-polaren Lösungsmittel im Gemisch mit polaren Lösungsmitteln und geringfügigen Mengen an Wasser zubereitet. Die verwendete Flüssigkeit bestand dabei aus 50 Vol.-% Toluol, 25 Vol.-% Aceton, 20 Vol.-% Isopropylalkohol und 5 Vol.-% Wasser. Das magnetische Salz wurde zunächst in solcher Menge in der Ubergangsflüssigkeit aufgelöst, daß eine gesättigte Lösung gebildet wurde. Eine 1 ml große Probe eines zu untersuchenden Öls wurde dann getrennt mit 10 ml Übergangsflüssigkeit kombiniert, und die erhaltene Lösung wurde in einem Volumenverhältnis von 1 : 5 (bezogen auf Salzlösung) der gesättigten Salzlösung zugegeben, wobei eine für die Analyse geeignete Mischprobenlösung erhalten wurde.
809836/05(50
-11-
Die magnetische Wirkung des für die Magnetisierlosung benutzten Salzes kann bezüglich der Molekülart, an welche es sich anlagert, selektiv sein. Im allgemeinen kann erwartet werden, daß Form, Größe und Elektronenstruktur des magnetischen Atoms bestimmen, wie leicht es sich an verfügbare Leerstellen (sites) an den Molekülen des auszufällenden Stoffs anlagert. Durch Wahl eines bestimmten Atoms oder eines das Atom enthaltenden Komplexes kann einzelnen Komponenten der Probe eine größere oder geringere magnetische Suszeptibilität verliehen werden, so daß beispielsweise differentielle Ausfällwirkungen möglich werden, beispielsweise die Ausfällung gewisser Komponenten, nicht aber anderer Komponenten, oder die Ausfällung des einen Bestandteils in einem früheren Teil der Probenflüssigkeit-Strömungsbahn und anderer Bestandteile in einem späteren Teil dieser Strömungsbahn. Weiterhin sind Anzeichen dafür vorhanden, daß der pH-Wert der Mischlösung eine Rolle bei der Bestimmung der Zahl der magnetischen Atome oder Ionen spielt, die sich an den interessierenden, zu untersuchenden Stoff anlagern.
Unter Anwendung der beschriebenen Verfahren wurde eine Anzahl unterschiedlicher, im wesentlichen nicht-magnetischer Stoffe ausgefällt, einschließlich Knochen- und Knorptelteilchen, Teilchen der menschlichen Synovia, elastomere Dichtungsmaterialien, Polyäthylen, Polymethylmethacrylat und Stärke.
Die eben beschriebenen Maßnahmen bieten ein Verfahren zum Magnetisieren bestimmter Stoffe, die vor der Behandlung effektiv nicht magnetisch sind, so daß diese Stoffe von einem Magnetfeld angezogen und von einer Träger- oder Grundsubstanz abgetrennt werden können. Es gibt jedoch Stoffe, die aufgrund ihrer jeweiligen physikalischen oder chemischen Eigenschaften nicht ohne weiteres (oder überhaupt nicht) Anlagerungen mit magnetischen Atomen oder Komplexen bilden. Beispielsweise
-12-
809836/0560
^ACHQEREICHTf
bleiben in eine wässrige Lösung der beschriebenen Art eingebrachte Stärketeilchen diamagnetisch. Da die negative Suszeptibilität nur einige Teile pro Million Teile beträgt, ist die durch das Magnetfeld ausgeübte unmittelbare Abstoßkraft außerordentlich klein.
Die Flüssigkeit selbst besitzt jedoch eine positive magnetische Suszeptibilität, so daß sie vom Magnetfeld angezogen wird. Durch das eich hieraus ergebende Druckgefälle in der Flüssigkeit entsteht eine Auftrieb6kraft, die bestrebt ist, die Teilchen vom Magneten wegzudrängen. Der Magnet zieht die Flüssigkeit an, wobei die nicht-magnetischen Teilchen von dem sich verstärkenden Magnetfeld zurückgedrängt werden. Die auf die Teilchen einwirkende Netto- oder Gesamtkraft (net force) ist dem Unterschied in der Suszeptibilität der Flüssigkeit und der Teilchen proportional. Infolgedessen werden Teilchen mit schwach positiver oder negativer Suszeptibilität aus dem Magnetfeld ausgetrieben.
Diese Wirkung kann dadurch erreicht werden, daß die nichtmagnetischen Teilchen in einer Lösung suspendiert werden, die., ein gelöstes Salz eines magnetischen Elements enthält. Angewandt wurden bereits Lösungen aus Eisen(III)chlorid in Wasser und Mangan(II)chlorid in Wasser. Wenn eine Lösung, die das magnetische Element und gewisse nicht-magnetische, auszufällende Teilchen enthält, in Gegenwart eines starken Magnetfelds auf die in der eingangs erwähnten ÜS-PS beschriebene Weise in einem Strom über ein Substrat geleitet wird, zeigt es eich, daß eich die Teilchen an den die Seitenwände des substratdurahgangs bildenden Grenzschichten absetzen. Dies bedeutet, daß die Teilchen seitlich von der Längsmittellinie des Substrate weggedrängt werden, nämlich so weit wie möglich vom intenaivsten und den höchsten Gradienten besitzenden Bereioh des Magnetfeld* hinweg. Die Intensität der Abstoß-
-13-909836/0560
kraft ist dabei dem Unterschied in der Suszeptibilität zwischen der Lösung und den Teilchen, dem Magnetfeldgradienten und der Magnetfeldintensität proportional.
Diese Beziehungen lassen sich durch folgende Gleichung ausdrücken:
F oC VH Grad H (b1
in welcher
b.. die magnetische Suszeptibilität der Flüssigkeit, b die magnetische Suszeptibilität des Materials, Grad H den Magnetfeldgradienten, H die äußere Magnetfeldintensität, V das Volumen der Teilchen und F die auf die Teilchen wirkende Kraft
bedeuten.
Die Richtung der Kraft liegt parallel zum Magnetfeldgradienten und sie ist vom Magnetfeld hinweg gerichtet, wenn b., größer ist als b .
Da praktisch die gesamte Magnetkraft durch die Anziehung der magnetischen Salzlösung erzeugt wird, verschwindet diese Kraft, wenn die Lösung weggespült wird. Wenn daher nach diesem Verfahrensschritt eine Waschflüssigkeit verwendet wird, die das Salz nicht enthält, werden dadurch auch die interessierenden Teilchen weggespült. Wenn andererseits die Strömung der magnetischen Salzlösung einfach beendet und die Flüssigkeit abgetrocknet wird, kristallisiert das Salz auf der Substratoberfläche unter Verdeckung oder Verunreinigung der interessierenden Teilchen.
Es hat sich gezeigt, daß diese Kristallisierung durch Verwendung einer Lösung eines magnetischen Elements unterdrückt werden kann, die einen Zusatz zur Unterdrückung der Kristallisation beim Trocknen enthält und welche die interessierenden Teilchen in ihrer Lage fixiert. Ein derartiges Mittel ist photographische Gelatine. Bei Verwendung in Lösung mit Mangan(II)chlorid härtet die Lösung nach Unterbrechung der Strömung über das Substrat zu einem trockenen, glasartigen Überzug aus, in dem die Teilchen eingebettet sind. Mangan(II)chlorid ist Eisen(III)chlorid insofern überlegen, als es in der Lösung farblos ist und der entstehende Film daher wasserklar ist. Eine Lösung, mit der gute Ergebnisse erzielt wurden, besteht aus 100 ml H3O, 1,5 g MnCl3 und 3,5 g photographischer Gelatine. In diesem Fall kann eine gute Abtrennung erreicht werden, wenn 4 ml dieser Lösung zu 2 ml einer die auszufällenden diamagnetischen Teilchen enthaltenden Probenflüssigkeit zugegeben werden.
Obgleich in der vorstehenden Beschreibung die Anwendung der Erfindung auf das magnetische Abtrennverfahren nach der US-PS 4 047 814 erläutert ist, ist die Erfindung keineswegs auf dieses Abtrennverfahren beschränkt, sondern vielmehr allgemeiner anwendbar, wie dies für den Fachmann auf diesem Gebiet offensichtlich sein dürfte. Während vorstehend spezielle, bevorzugte magnetische Salzlösungen angegeben sind, können in anderen Fällen ersichtlicherweise auch andere Lösungen wirksam eingesetzt werden, was von verschiedenen, vorstehend genannten Faktoren abhängt. Beispielsweise können Lösungen aus organometallischen Komplexen dieselbe Aufgabe erfüllen.
Zusammenfassend wird mit der Erfindung also ein Verfahren zum magnetischen Abtrennen oder Abscheiden eines nicht-magnetischen Stoffs aus einem Gemisch durch Vereinigung des Gemischs mit einer magnetisierenden, das Salz eines magnetischen Elements
-15-
809836/0560
enthaltenden Lösung geschaffen. Dabei lagern sich die magnetischen Atome an verfügbare Leerstellen (sites) an den Molekühlen des nicht-magnetischen Stoffs an, so daß diesem Stoff eine positive magnetische Suszeptibilität verliehen wird. Der Stoff spricht infolgedessen auf den Einfluß eines Magnetfelds in der Weise an, daß er zu einem Bereich verlagert wird, in welchem er untersucht oder rückgewonnen werden kann. Stoffe mit geringer positiver oder negativer Suszeptibilität werden hierbei dadurch abgetrennt, daß sie in der Lösung eines magnetischen Salzes suspendiert werden, die unter der Anziehungskraft eines Magnetfelds eine differentielle Auftriebskraft erzeugt, durch welche der diamagnetische oder schwach paramagnetische Stoff kraftvoll vom Magneten hinweg gedrängt wird. Lösungen zur Durchführung dieses Verfahrens enthalten Eisen(m) chlorid. Mangan(II)chlorid, Erbium(III)chlorid, Dysprosium(III)chlorid, Turbium(III)chlorid und Holmium(III)chlorid.
809836/0560

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zum magnetischen Abtrennen eines interessierenden Stoffs von einer Träger- oder Grundsubstanz durch Beaufschlagung eines Gemisches dieses Stoffs mit einem Magnetfeld, wobei der interessierende Stoff im wesentlichen nicht-magnetisch ist und daher für sich nicht genügend stark auf das Magnetfeld anspricht, um eine Abtrennung von der Grundsubstanz zuzulassen, dadurch gekennzeichnet , daß der interessierende Stoff unter Bildung einer Mischprobenflüssigkeit mit einer magnetische Atome enthaltenden Lösung vermischt wird und daß die Mischprobenflüssigkeit durch ein Magnetfeld geleitet wird, wobei durch den Einfluß des Magnetfelds auf die Atome der Lösung eine Kraft auf den interessierenden Stoff ausgeübt wird, durch welche dieser Stoff in einen Bereich verlagert wird, in welchem er aus der Grundsubstanz abtrennbar bzw. rückgewinnbar ist.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der interessierende Stoff in einer
    Bl/eg
    80933Ö/0560
    wässrigen Lösung eines Salzes des magnetischen Elements suspendiert wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine Eisen(III)Chlorid enthaltende Salzlösung verwendet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mangan(II)Chlorid enthaltende Salzlösung verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine Erbium(III)chlorid enthaltende Salzlösung verwendet wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine Dysprosium(III)chlorid enthaltende Salzlösung verwendet wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine Turbium(III)chlorid enthaltende Salzlösung verwendet wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine Holmium(III)chlorid enthaltende Salzlösung verwendet wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Salzlösung durch das Magnetfeld stärker angezogen wird als der interessierende Stoff, so daß eine Differentialkraft entsteht, die bestrebt ist, den genannten Stoff aus dem Bereich der intensivsten Magnetfeldstärke heraus zu verdrängen.
    -3-
    28Π3Α29
    0O. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß als interessierender Stoff ein diamagnetischer Stoff verwendet wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß eine Eisen(III)chlorid enthaltende Salzlösung verwendet wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mangan(II)chlorid enthaltende Salzlösung verwendet wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösung ein Mittel zur Unterdrückung einer Kristallisation des Salzes zugesetzt wird.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß als das Unterdrückungsmittel photographische Gelatine verwendet wird.
    15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß durch die Lösung ein anfänglich oder ursprünglich nicht-magnetischer Stoff magnetisiert wird, so daß dieser Stoff an ein sich verstärkendes Magnetfeld angezogen wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß dem genannten Stoff eine positive magnetische Suszeptibilität erteilt wird, die größer ist als diejenige der Lösung.
    -4-
DE2803429A 1977-01-27 1978-01-26 Verfahren zum magnetischen Abtrennen eines Stoffs von einer Grundsubstanz Expired DE2803429C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76298177A 1977-01-27 1977-01-27
US05/870,206 US4187170A (en) 1977-01-27 1978-01-17 Magnetic techniques for separating non-magnetic materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2803429A1 true DE2803429A1 (de) 1978-09-07
DE2803429C2 DE2803429C2 (de) 1984-03-29

Family

ID=27117203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2803429A Expired DE2803429C2 (de) 1977-01-27 1978-01-26 Verfahren zum magnetischen Abtrennen eines Stoffs von einer Grundsubstanz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4187170A (de)
JP (1) JPS6059016B2 (de)
CA (1) CA1096518A (de)
DE (1) DE2803429C2 (de)
FR (1) FR2378566A1 (de)
GB (1) GB1562375A (de)
NL (1) NL182057B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381247B (de) * 1984-09-06 1986-09-10 Pollhammer Otto Behaelter und verfahren zum abscheiden von behaeltern aus abfall

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289528A (en) * 1978-07-03 1981-09-15 Hazen Research, Inc. Process for beneficiating sulfide ores
US4276081A (en) * 1978-10-10 1981-06-30 Hazen Research, Inc. Process for beneficiating ores
US4289529A (en) * 1978-10-10 1981-09-15 Hazen Research, Inc. Process for beneficiating sulfide ores
US4285819A (en) * 1980-01-28 1981-08-25 California Institute Of Technology Functional magnetic microspheres
US4560484A (en) * 1980-04-25 1985-12-24 Purdue Research Foundation Method and apparatus for magnetically separating particles from a liquid
US4416771A (en) * 1981-05-23 1983-11-22 Henriques Lance L Mine ore concentrator
US4508625A (en) * 1982-10-18 1985-04-02 Graham Marshall D Magnetic separation using chelated magnetic ions
US4731239A (en) * 1983-01-10 1988-03-15 Gordon Robert T Method for enhancing NMR imaging; and diagnostic use
US4526681A (en) * 1983-10-31 1985-07-02 Purdue Research Foundation Magnetic separation method utilizing a colloid of magnetic particles
PT81498B (pt) * 1984-11-23 1987-12-30 Schering Ag Processo para a preparacao de composicoes para diagnostico contendo particulas magneticas
US4663029A (en) * 1985-04-08 1987-05-05 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for continuous magnetic separation
US4686032A (en) * 1985-04-10 1987-08-11 Electro Minerals (Canada), Inc. Automatic method for separating and cleaning silicon carbide furnace materials
US4810368A (en) * 1985-04-10 1989-03-07 Electro Minerals (Canada) Inc. Automatic method for separating and cleaning silicon carbide furnace materials
DE3522365A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Bayer Ag Trenngeraet fuer magnetische partikel aus fluessiger phase
US4935122A (en) * 1986-12-22 1990-06-19 Dreyfuss William C Mineral separator system
GB8708115D0 (en) * 1987-04-04 1987-05-13 Woodhouse Derek Alfred Coagulation treatment of fluids
US4834898A (en) * 1988-03-14 1989-05-30 Board Of Control Of Michigan Technological University Reagents for magnetizing nonmagnetic materials
GB2257060B (en) * 1991-05-24 1995-04-12 Shell Int Research Magnetic separation process
CN1064777C (zh) * 1993-06-24 2001-04-18 卡耐基米龙大学 金属、合金或金属碳化物的纳米颗粒及其制备方法
US5456986A (en) * 1993-06-30 1995-10-10 Carnegie Mellon University Magnetic metal or metal carbide nanoparticles and a process for forming same
US5504573A (en) * 1993-10-13 1996-04-02 Man-Gill Chemical Company Apparatus and method for analyzing particles deposited on a substrate using substantially continuous profile data
GB2308319A (en) * 1995-12-21 1997-06-25 Univ Southampton Magnetic separationin a magnetic fluid
JP3401487B2 (ja) 2000-08-23 2003-04-28 日本学術振興会 磁気アルキメデス効果によるプラスチック混合物の分別方法
DE10256892A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Henkel Kgaa Neue magnetische Partikel zur Abtrennung von Mikroorganismen aus technischen Medien
EP2743335A1 (de) 2008-12-31 2014-06-18 MEMC Singapore Pte. Ltd. Verfahren zur Rückgewinnung und Reinigung von Siliciumteilchen aus Sägeabfällen
US20100279438A1 (en) * 2009-05-01 2010-11-04 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Apparatus and method of in-situ identification for contamination control in semiconductor fabrication
WO2013027818A1 (ja) * 2011-08-25 2013-02-28 宇部興産株式会社 混合物の分離方法及び分離装置
RU2486012C1 (ru) * 2012-04-19 2013-06-27 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт горного дела Дальневосточного отделения РАН (ИГД ДВО РАН) Способ извлечения железосодержащих компонентов из техногенного материала тонкого класса
WO2014046164A1 (ja) * 2012-09-20 2014-03-27 宇部興産株式会社 混合物の分離方法及び分離装置
US9874554B1 (en) 2014-07-16 2018-01-23 Verily Life Sciences Llc Aptamer-based in vivo diagnostic system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062643B (de) * 1958-01-02 1959-08-06 Dipl Berging Franz Zrenner Verfahren zur Gewinnung von Blei u. dgl. aus Schlaemmen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US861782A (en) * 1905-03-20 1907-07-30 Internat Separator Company Process of separating ore.
US2398725A (en) * 1943-09-10 1946-04-16 Schutte August Henry Magnetic separation
US3483969A (en) * 1967-07-05 1969-12-16 Avco Corp Material separation using ferromagnetic liquid techniques
JPS5148395B2 (de) * 1971-11-18 1976-12-20
JPS5123242B2 (de) * 1972-07-10 1976-07-15
US3843540A (en) * 1972-07-26 1974-10-22 Us Interior Production of magnetic fluids by peptization techniques
US3926789A (en) * 1973-07-05 1975-12-16 Maryland Patent Dev Co Inc Magnetic separation of particular mixtures
AT328387B (de) * 1974-01-29 1976-03-25 Financial Mining Ind Ship Verfahren zur trennung eines erzes, insbesondere magnesit, von taubem gestein
JPS5133767A (de) * 1974-09-02 1976-03-23 Hitachi Metals Ltd
US3970518A (en) * 1975-07-01 1976-07-20 General Electric Company Magnetic separation of biological particles
US4018886A (en) * 1975-07-01 1977-04-19 General Electric Company Diagnostic method and device employing protein-coated magnetic particles
FR2334106A1 (fr) * 1975-12-02 1977-07-01 Pasteur Institut Gel magnetique convenant pour dosages immunoenzymatiques

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062643B (de) * 1958-01-02 1959-08-06 Dipl Berging Franz Zrenner Verfahren zur Gewinnung von Blei u. dgl. aus Schlaemmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381247B (de) * 1984-09-06 1986-09-10 Pollhammer Otto Behaelter und verfahren zum abscheiden von behaeltern aus abfall

Also Published As

Publication number Publication date
FR2378566A1 (fr) 1978-08-25
FR2378566B1 (de) 1984-09-28
CA1096518A (en) 1981-02-24
JPS6059016B2 (ja) 1985-12-23
NL7800833A (nl) 1978-07-31
JPS53111575A (en) 1978-09-29
DE2803429C2 (de) 1984-03-29
NL182057B (nl) 1987-08-03
US4187170A (en) 1980-02-05
GB1562375A (en) 1980-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803429C2 (de) Verfahren zum magnetischen Abtrennen eines Stoffs von einer Grundsubstanz
DE68919715T2 (de) Verfahren sowie materialien zur hochgraduierten magnetischen abspaltung biologischer materialien.
DE3390261T1 (de) Verfahren zur magnetischen Abtrennung von Teilchen von einem Trägermedium unter Verwendung chelatgebundener magnetischer Ionen
DE69327775T2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung für Blutanalyse
DE69221086T2 (de) Reagenzzusammensetzungen und ihre Verwendung zur Erzeugung von kugelförmigen roten Blutzellen
DE69423442T2 (de) Ein Reagenz zur Analyse von Leukocyten
DE60207564T2 (de) Behandlungsverfahren für magnetische teilchen und bioanalyse-apparat mit magnetverwendung
DE1141263B (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtundurchlaessigen Koazervathuelle
DE1517934A1 (de) Mit Molekularsieb ueberzogenes Adsorbens aus kleinen Teilchen und Verfahren mit dessen Anwendung
DE69523707T2 (de) Verfahren zum Nachweis von Kreatinin und von in Urin enthaltenen Proteinen
DE69333224T2 (de) Photographische dispersion
DE3783773T2 (de) Vorrichtung zur feststellung der lebensfaehigkeit von nematoden und verfahren zu ihrer verwendung.
DE2004600A1 (de) Verfahren zur Reinigung radioaktiver Metalloberflächen
DE4106730A1 (de) Feuchtigkeitsindikator und verfahren zu dessen herstellung
DE69433776T2 (de) Reagenz und verfahren für seine anwendung
DE2016586C3 (de) Verfahren zur Entwicklung von Ladungsbildern
DE2728087A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetaufzeichnungstraegers mit einer magnetschicht aus mit einer im wesentlichen aus lezithin bestehenden monomolekularschicht ueberzogenen magnetpulverteilchen
DE69009554T2 (de) Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche eines magnetischen Teilchens.
DE3008678A1 (de) Entwicklungsverfahren und -einrichtung
DE2030720C3 (de) Diagnostische Zusammensetzung zum Nachweis von durch Mikroorganismen aus Nitrat gebildetem Nitrit
DE2552355A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur scheidung nativer magnetisierbarer teilchen aus einem diese in suspension enthaltenden fluid
DE2625028C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Komplexbildner in eingeschlossener Form enthaltenden Fäden
Fütterer Sedimentation am NW-afrikanischen Kontinentalrand: Quantitative Zusammensetzung und Verteilung der Siltfraktion in den Oberflächensedimenten
EP0040322B1 (de) Prüfverfahren zur Ermittlung der magnetischen Eigenschaften ferromagnetischer Pulver
DE2853300B2 (de) Schnelldiagnostica zur diagnostischen Erfassung von okkultem Blut

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE FOXBORO CO., BURLINGTON, MASS., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL., 8000 MUENCHEN PFENNING, J., DIPL.-ING., 1000 BERLIN FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN MEINIG, K., DIPL.-PHYS. BUTENSCHOEN, A., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 1000 BERLIN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee