DE2802862A1 - Vulkanisierbare silikonzusammensetzung - Google Patents

Vulkanisierbare silikonzusammensetzung

Info

Publication number
DE2802862A1
DE2802862A1 DE19782802862 DE2802862A DE2802862A1 DE 2802862 A1 DE2802862 A1 DE 2802862A1 DE 19782802862 DE19782802862 DE 19782802862 DE 2802862 A DE2802862 A DE 2802862A DE 2802862 A1 DE2802862 A1 DE 2802862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
carbon atoms
moisture
radical
polydiorganosiloxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782802862
Other languages
English (en)
Other versions
DE2802862C2 (de
Inventor
John Robert Hilliard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE2802862A1 publication Critical patent/DE2802862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2802862C2 publication Critical patent/DE2802862C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • Y10T428/31612As silicone, silane or siloxane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft eine bei Raumtemperatur vulkanisierbare elastomere Silikonzusammensetzung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Bei Raumtemperatur vulkanisierbare elastomere Silikonzusammensetzungen, die durch verschiedenartige Mechanismen härtbar sind, sind bekannt. Einige bei Raumtemperatur vulkanisierbare elastomere Silikone härten bei der Einwirkung von Feuchtigkeit durch hydtolysierbare Gruppen. Die elastomeren Silikonzusammensetzungen nach dieser Erfindung härten über Acetoxygruppen bei Raumtemperatur. Derartige Zusammensetzungen sind in den US-PSS 30 35 016, 30 77 465 und 32 74 145 beschrieben.
Obwohl die bekannten härtbaren elastomeren Silikonzusammensetzungen in der Technik Anwendung gefunden haben, ist ihre Haftung zu bestimmten Typen von Substraten ein ungelöstes Problem.
Ein Ansatz, um elastomeren Materialien die erforderliche Haftung zu allen Typen von Substraten zu geben, bestand in der Entwicklung von Grundiersystemen. Derartige Grundiersysteme sind aber unerwünscht, da sie zusätzliche Schritte und zusätzliche Zeit für die Verbindung von Oberflächen erfordern.
In der US-PS 34 55 877 sind Organosilikone mit Epoxidgruppen beschrieben, die zur Herstellung von Überzugsharzen, Laminaten und als Zwischenprodukte für die Herstellung anderer Organosilikonmaterialien dienen können.
809884/0582
In dieser Patentschrift sind die Epoxytrialkoxysilane, die bei dieser Erfindung verwendet werden, beschrieben.
In der US-PS 31 31 161 sind Epoxidzusammensetzungen in hochviskosen Formulierungen von polymeren Siloxanen beschrieben, die verbesserte Festigkeitseigenschaften haben. Die Silikonkautschukformulierungen werden mit einem organischen Peroxid unter Anwendung von Wärme oder mit einem Alkyl-ortho-silikat, Alkylpolysilikat oder einem Alkylhydrogensiloxan und einem sauren Metallsalz einer Monocarbonsäure in Gegenwart von Feuchtigkeit gehärtet.
In der US-PS 30 76 726 wird ein Epoxytriacetoxysilan von dem in der US-PS 34 55 877 beschriebenen Typ mit einem Methylpolysiloxan benutzt, um verbesserte kautschukartige Überzüge zu erhalten, die besonders als abziehbare Haftüberzüge geeignet sind.
Trotz dieser Fortschritte für die Erzielung einer guten Bindung von elastomeren Materialien auf Substraten bleiben noch viele Probleme ungelöst. So ist die Haftung der bekannten Acetoxygruppen enthaltenden, bei Raumtemperatur vulkanisierbaren, elastomeren Silikone auf Glas- und Aluminiumoberflächen, insbesondere bei längerer Einwirkung von Feuchtigkeit, nicht befriedigend.
Die Zugabe von Epoxytrialkoxysilanen zu bei Raumtemperatur vulkanisierbaren elastomeren Silikonzusammensetzungen, die Organotriacetoxysilan enthalten, verbessert die Haftung des gehärteten Elastomeren auf Glas- und Aluminiumoberflächen. Die verbesserte Haftung ist besonders auffällig,
809884/0582
wenn sie nach stärkerer Einwirkung von Wasser auf die verbundenen Oberflächen gemessen wird.
Gegenstand der Erfindung ist deshalb eine Silikonzusammensetzung, die in Abwesenheit von Feuchtigkeit lagerbeständig ist und die bei Einwirkung von Feuchtigkeit bei Raumtemperatur vulkanisiert und dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Mischung ist von (A) 100 Gewichtsteilen eines Polyorganosiloxans bestehend aus wiederkehrenden Einheiten der Formel R3SiO und mit einer Viskosität von mindestens 0,10 Pa.s bei 25°C, wobei in dieser Formel jedes R ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest oder ein halogenierter einwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und das Siloxan im Durchschnitt 1,5 bis 2 an Silicium gebundene Hydroxylreste pro Molekül hat, (B) 0,5 bis 15 Gewichtsteile eines Organotriacetoxysilans der Formel
0 R1Si(OGCH3)3
in der R1 ein einwertiger Rest aus der Gruppe von niedrigen Alkyl-, fluorierten niedrigen Alkyl-, Alkenyl- und Arylresten ist und mindestens ein Organotriacetoxysilan-Molekül pro Hydroxylrest des Polyorganosiloxans (A) vorhanden ist, und (C) 0,1 bis 2,5 Teile einer Verbindung der Formel
/ x H2C — CH(R1^)Si(OR"')3
in der R11 ein an Silicium durch eine Kohlenstoff-Siliciumbindung gebundener Rest aus der Gruppe von zweiwertigen
809884/0582
Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und zweiwertigen Resten mit weniger als 10 Kohlenstoffatomen, die aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoffatomen aufgebaut sind, wobei die zuletzt genannten in Form von Ätherbindungen und nicht als ein Atom eines Rings vorliegen, ist, und R1'' ein aliphatischer Kohlenwasserstoff rest mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen ist.
Elastomere Silikonzusammensetzungen mit an Silicium gebundenen Acetoxygruppen sind gut bekannt und im Handel erhältlich. Der besondere Typ von bei Raumtemperatur vulkanisierbaren elastomeren Silikonzusamraensetzungen, der bei dieser Erfindung geeignet ist, wird aus Polydiorganosiloxanen mit Hydroxylgruppen und Organotriacetoxysilanen hergestellt. In den US-PSS 30 35 016 und 30 77 sind acyloxy-endblockierte Polydiorganosiloxana beschrieben, die in der Lage sind, bei Raumtemperatur zu kautschukartigen Materialien zu härten. Man erhält die Verbindungen dieser Patentschriften, indem man Acyloxysilane mit hydroxylierten Siloxanen umsetzt. Wegen Einzelheiten über diese Verbindungen wird auf die US-PSS 30 35 016 und 30 77 465 verwiesen.
Die Polydiorganosiloxane enthalten organische Reste mit 1 bis einschließlich 18 Kohlenstoffatomen aus der Gruppe der einwertigen Kohlenwasserstoffreste und der halogenierten einwertigen Kohlenwasserstoffreste, wobei bevorzugt mindestens 50 % der organischen Reste Methylreste sind. Die am meisten bevorzugten organischen Reste sind Methyl-, Äthyl-, Vinyl-, Phenyl- und 3,3,3-Trifluorpropylreste.
809884/0582
Die Viskosität der Polydiorganosiloxane kann zwischen 0,10 Pa.s bei 25°C bis zu nicht fliessenden in Benzol löslichen Gummen schwanken. Der bevorzugte Viskositätsbereich der Polydiorganosiloxane zur Herstellung von Pasten von der gewünschten Konsistenz, die bei Raumtemperatur vulkanisierbare elastomere Silikonzusammensetzungen ergeben, liegt bei 0,10 bis 50 Pa.s bei 250C, wobei 5 bis 20 Pa.s bei 25°C besonders bevorzugt sind. Für die Zwecke dieser Erfindung enthält das Polydiorganosiloxan bevorzugt im Mittel 1,5 bis etwa 2 Hydroxylgruppen pro Molekül. Das hydroxylierte Siloxan der Formel
*2
HO(SiO)nH
würde 2 Hydroxylgruppen pro Molekül haben. Das wesentliche Diorganopolysiloxan, das in der US-PS 32 74 145 beschrieben ist, enthält 1,5 bis etwa 2 Hydroxylreste pro Molekül. Die endständigen Reste dieses Polydiorganosiloxans sind zum Teil an Silicium gebundene Hydroxylreste und zum Teil Trxorganosiloxanreste, wobei mehr als die Hälfte der endständigen Reste an Silicium gebundene Hydroxylreste sind. Die Kautschukartigkeit oder der Modul des gehärteten elastomeren Silikons ist eine Funktion des Anteils der Endblockierung des Polydiorganosiloxans durch Triorganosiloxan für jede gegebene Viskosität.
^ Auch die Organotriacetoxysilane sind gut bekannte Verbin-
^ düngen. Der organische Rest R1 an dem Siliciumatom kann
^ ein niedriger Alkylrest sein, wie Methyl-, Äthyl-, Butyl-
q' und tert.Butyl-, ein fluorierter niedriger Alkyl-, wie
OJ. 3,3,3-Trifluorpropyl-, Alkenyl-, wie Vinyl-, Allyl- oder
Hexenyl-, Aryl-, wie Phenyl-, Tolyl-, Xylyl- und ein Aralkyl-,
wie Benzyl- oder /3-Phenyläthylrest. Die bevorzugten Reste sind die Methyl-, Äthyl-, Vinyl-, Phenyl- und 3,3,3-Trifluorpropylreste. Die bevorzugten Organotriacetoxysilane sind Methyltriacetoxysilan und Äthyltriacetoxysilan und Mischungen davon. Die Organotriacetoxysilane werden in Mengen von 0,1 bis 15 Teilen, bezogen auf 100 Teile PoIydiorganosiloxan verwendet, wobei die bevorzugte Menge bei 3 bis 10 Teile liegt.
Von wesentlicher Bedeutung ist bei der Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel
/ \
(C) H2C-CH(R'^Si(OR" f)3
in der elastomeren Silikonzusammensetzung, durch welche die Haftung der gehärteten elastomeren Silikonzusammensetzung auf den Substraten verbessert wird. R1' ist ein an Silicium durch eine Kohlenstoff-Silikonbindung gebundener Rest aus der Gruppe der zweiwertigen Kohlenwasserstoffreste mit weniger als 10 Kohlenstoffatome oder zweiwertigen Reste mit weniger als 10 Kohlenstoffatomen, die aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehen, wobei der Sauerstoff in Form von Ätherbindungen vorliegt. Beispiele von R11 sind zweiwertige Kohlenwasserstoffreste, wie Methylen, Äthylen, Decylen, Phenylen, Cyclohexylen, Cyclopentylen, Methylcyclohexylen, 2-Äthylbutylen und Allylen und Ätherreste, wie
- ( )OCH9CH9- und -CH9OCH9CH CH9 \_y 2 2 80 988 A2/0 528 22 2
Rtfl kann ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen sein, wie Methyl, Äthyl, Isopropyl, Butyl, Vinyl und Allyl. Epoxyverbindungen, bei denen R11 mindestens 2 Kohlenstoffatome enthält, stellt man am besten her, indem man ungesättigte Epoxyverbindungen zu einem Silan der Formel HSi(OR1 "), in Gegenwart von einem geeigneten Katalysator, wie Chlorplatinsäure, gibt. Weitere Einzelheiten dieser Umsetzung können der US-PS 34 55 877 entnommen werden. Zahlreiche dieser Verbindungen sind im Handel erhältlich. Die bevorzugte Verbindung dieser Art ist Glycidoxypropyltrime thoxy si lan. Die Verbindung (C) wird in einer Menge von 0,1 bis 2,5 Teilen, bezogen auf 100 Teile des Polydiorganosiloxans verwendet, wobei die bevorzugte Menge bei 0,25 bis 2,5 Teilen und die am meisten bevorzugte Menge bei 0,5 bis 2,0 Teilen liegt.
Die Zusammensetzungen nach der Erfindung werden gebildet, indem man (A) Polydiorganosiloxan, (B) Organotriacetoxysilan und die Verbindung (C) im wesentlichen in Abwesenheit von Feuchtigkeit mischt. Bei der praktischen Durchführung der Erfindung ist es vorteilhaft, mehr als ein Mol Acetoxysilan pro an Silicium gebundenen Hydroxylrest zu verwenden. Überschüssiges Acetoxysilan fängt eventuell zufällig vorhandene Feuchtigkeit ab und wirkt in dieser Richtung auch bei der Lagerung der fertigen Zusam-CG mensetzung. Das Mischen wird im wesentlichen in Abwesen- <£> heit von Feuchtigkeit durchgeführt, da Feuchtigkeit zu einer frühzeitigen Vulkanisation der Bestandteile führen ■^ würde. Nach dem Mischen ist die Zusammensetzung so lange *"" lagerungsbeständig, wie sie der Einwirkung von Feuchtig- *** keit entzogen wird. Die Eigenschaften der Zusammensetzung
--Hr- Ai
wie ihre Viskosität, bleiben im wesentlichen für Zeiträume, wie von einem Jahr nach dem Verpacken unverändert.
Wenn die Zusammensetzung durch Zutritt von Feuchtigkeit kurz nach dem Mischen vulkanisiert wird, zeigt das vulkanisierte elastomere Silikon ein bestimmtes Profil von physikalischen Eigenschaften, wie sie in den Beispielen erläutert sind. Wenn die Zusammensetzung in Abwesenheit von Feuchtigkeit für einen längeren Zeitraum, wie z. B. für ein Jahr, gelagert und dann durch Zutritt von Feuchtigkeit vulkanisiert wird, zeigt das vulkanisierte elastomere Silikon etwa das gleiche Profil von physikalischen Eigenschaften, wie das Vulkanisat der nicht gealterten Zusammensetzung.
Zusammensetzungen nach der Erfindung können ohne weitere Modifizierung als Dichtmassen, Klebemassen oder Überzugsmassen verwendet werden, wobei man sie lediglich an dem gewünschten Ort anordnet und die Feuchtigkeit der Atmospäre einwirken lässt. Die Zusammensetzungen werden auf die Oberfläche, mit der sie verbunden werden sollen, ohne besondere Vorbereitung oder Grundierung der Oberfläche aufgebracht, es sei denn, dass die Oberfläche in einfacher Weise gereinigt wird. Bei der Einwirkung der Feuchtigkeit der Luft härtet die Zusammensetzung zu einem Elastomeren, das mit dem Substrat fest verbunden ist.
Die Zusammensetzungen nach der Erfindung" haften besonders gut auf Glas- und Aluminiumoberflächen, ohne dass diese Oberflächen ^anders behandelt als gereinigt werden. Bekannte Silikonkautschuke mit Acetoxygruppen erforderten ein Grundierungsmittel, um eijie feate^HÄftbindung mit zahlreichen
Oberflächen, einschliesslich von Glas und Aluminium, zu ergeben. Einige Materialien gaben zu Beginn eine gute Haftung, verloren aber diese Haftung bei längerer Einwirkung von Feuchtigkeit oder bei längerem Eintauchen in Wasser. Die Zusammensetzungen nach dieser Erfindung behalten eine feste Haftbindung auf Oberflächen von Glas und Aluminium auch nach längerem Eintauchen in Wasser.
Wenn eine ausreichend feste Bindung oder Haftung zwischen der Substratoberfläche, wie einer Glasoberfläche, und dem Bindemittel vorhanden ist, führt eine mechanische Beanspruchung, z.B. eine Zugbeanspruchung, zu einem Zerreißen oder Bruch des Bindemittels, wobei ein Teil des Bindemittels an dem Substrat haften bleibt. Diese Art des Versagens der Verbundstelle wird als Kohäsionsversagen bezeichnet. Wenn die Bindung nicht ausreichend ist, führt die mechanische Beanspruchung dazu, daß die Haftung des Bindemittels an dem Substrat verlorengeht, so daß kein Bindemittel mehr an dem Substrat haften bleibt. Diese Art des Versagens wird als Adhäsionsversagen bezeichnet.
Zur Prüfung der Haft- oder Bindefestigkeit von Klebstoffen, Dichtungsmitteln, Überzügen und dergl. auf bestimmten Substraten werden diese Materialien auf das entsprechende Substrat aufgebracht, gehärtet und dann von dem Substrat abgeschält oder abgelöst. Die Kraft, die zur Entfernung des Materials von den Substrat erforderlich ist, und der Typ des Adhäsionsversagens bilden wichtige Gesichtspunkte für die Beurteilung der Verwendbarkeit des Materials. Derartige Tests kennen an Proben sofort nach der Härtung oder auch nach der Einwirkung von Wärme oder Eintauchen in Flussig-
- r> ·■ h .'. / η s B 2
keiten durchgeführt werden, so daß die möglichen Einwirkungen bei der tatsächlichen Verwendung simuliert werden. Ein kurzes Eintauchen in kochendes Wasser simuliert beispielsweise eine längere Einwirkung von Wasser bei Raumtemperatur.
Die lagerbeständige Zusammensetzung nach der Erfindung gibt eine gute Haftung ohne Grundierung unabhängig davon, ob sie bald nach dem Mischen oder nach längerer Lagerung in Abwesenheit von Wasser angewandt wird. Als Lagerungszeiten kommen beispielsweise Zeiten von einem Jahr in Betracht.
Häufig ist es wünschenswert, die Härtung der Zusammensetzungen nach der Erfindung durch Zugabe eines Katalysators wie eines Salzes aus einer Carbonsäure und einem Metall in der elektrischen Spannungsreihe von Blei bis einschließlich Mangan zu beschleunigen. Derartige Katalysatoren sind in der US-PS 30 77 465 offenbart. Der bevorzugte Härtungskatalysator ist ein Diorganozinncarboxylat, wobei am meisten Dibutylζinndiacetat bevorzugt ist. Die Menge des Katalysators liegt in der Regel bei 0,001 bis 10 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Polydiorganosiloxans, wobei 0,06 bis 1,0 Gewichtsteile bevorzugt sind.
Gegebenenfalls können verschiedene andere übliche Bestandteile in der Zusammensetzung nach der Erfindung vorhanden sein, wie Füllstoffe, Flammvcrzögerungsmittel, Stabilisatoren und Weichmacher, wie flüssige Siloxane und Pigmente. Beispiele für zahlreiche Füller, die verwendet werden kennen, sind verstärkende Kieselsüureiüllstoffe, wobei sowohl behandelte als auch unbehandelte in der Gasphase hergestellte SiI iciunidioxide in Betracht kotneen, SiI iciu.~dioxici-
Aerogel, Siliciumdioxid-Xerogel und gefällte Siliciumdioxide. Beispiele von streckenden Füllstoffen sind zerkleinerter Quarz, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Zinkoxid, Talkum, Diatomeenerde, Eisenoxid, Tone, Titandioxid, Zirkondioxid, Sand, Ruß und Graphit.
Füllstoffe werden in der Regel in einer Menge von etwa 10 bis 100 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile Polydiorganosiloxan verwendet. Eine bevorzugte Menge für in der Gasphase hergestelltes Siliciumdioxid liegt bei 5 bis 20 Gewichtsteilen.
Wenn die Zusammensetzungen nach der Erfindung noch zusätzliche Komponenten außer (A) Polydiorganosiloxan, (B) Organotriacetoxysilan und (C) den Zusatz für die Verbesserung der Adhäsion oder Haftung enthalten, ist es zur Erleichterung ihrer Herstellung häufig zweckmäßig, eine Mischung zuerst des Polydxorganosxloxans mit den anderen Komponenten als (B) und (G) herzustellen, und dann eventuell vorhandene Feuchtigkeit durch Erwärmen oder durch Evakuieren zu entfernen. Danach werden dann die Komponenten (B) und (C) zugegeben, wobei die Zusammensetzung gegenüber Feuchtigkeit geschützt wird. Als übliche Zusatzstoffe, die mit dem Polydiorganosiloxan (A) zuerst gemischt werden, kommen hier insbesondere Füllstoffe und Katalysatoren in Betracht.
Die bei Raumtemperatur vulkanisierbaren elastomeren Siliconzusammensetzungen nach der Erfindung sind besonders als Verbund- und Dichtungsmassen auf Gebieten geeignet, wo sie der Einwirkung von Wasser für lange Zeiträume ausgesetzt sind. Besonders sind diese Materialien für das Ver-
809884/0582
binden oder Kleben von Aluminium und Glas geeignet, wenn diese Substrate der Einwirkung von Wasser ausgesetzt sind und die Verbundstelle eine gute Festigkeit behalten soll.
In den folgenden Beispielen sind alle Angaben über Teile Gewichtsangaben.
Beispiel 1
Es wurde eine Mischung aus folgenden Bestandteilen in einem Mischer in Abwesenheit von Feuchtigkeit hergestellt: 100 Teile flüssiges Polydimethylsiloxan mit einer Viskosi-
— 0 0 r\
tat von etwa 1,25 χ 10 m /sek) bei 25 C, das mit etwa 20% Trimethylsiloxyresten und 80% Hydroxylresten endblockiert war,
10 Teile in der Gasphase hergestelltes Siliciumdioxid
2 (fumed silica) mit einer Oberfläche von 200 m /g,
5,6 Teile einer Mischung aus 50 Gew.% Methyltriacetoxysilan und 50 Gew.% Äthyltriacetoxysilan mit 0,1 Teil Dibutylzinndiacetat, bezogen auf 100 Teile der Silanmischung.
Es wurden 100 g-Portionen dieser Mischung dann mit unterschiedlichen Mengen an Glycidoxypropyltrimethoxysilan ge-, maß den Angaben in Tabelle I gemischt und ohne Einwirkung von Feuchtigkeit verpackt. Diese Mischungen wurden dann zur Herstellung von Proben für die Messung der Hafteigenschaften verwendet.
Bei der Herstellung der Proben zur Messung der Hafteigenschaften wurden die Glas- oder Aluminiumsubstrate sorgfältig zuerst mit Trichloräthylen und dann mit Aceton ge-
809884/0582
reinigt. Es wurde eine 1,6 mm dicke Schicht der Mischung auf das Substrat aufgezogen. Dann wurde ein Aluminiumschirm in die Oberfläche der Mischung eingebettet, und es wurde eine weitere 1,6 mm dicke Schicht sofort auf den Schirm aufgetragen. Die Haftprobe wurde dann 7 Tage bei 25 C und 50% relativer Feuchtigkeit gehärtet.
Ein Streifen von einer Breite von 25,4 mm wurde entlang der Länge der gehärteten Probe durch die gehärtete Zusammensetzung bis zu dem Substrat durchschnitten. Das Ende der flexiblen gehärteten Zusammensetzung wurde sorgfältig von dem Substrat an der Substratoberfläche für eine ausreichende Distanz gelöst, um eine Vorrichtung zur Messung der Festigkeit an diesem Ende anbringen zu können, nachdem die gehärtete flexible Zusammensetzung und die verstärkende Schicht um 180 zurückgebogen worden waren. Die gehärtete Schicht der Zusammensetzung wurde dann von dem Substrat mit einer Geschwindigkeit von 51 mm pro Minute abgelöst. Während des Abziehens wurde die flexible Schicht bis zu dem Substrat mindestens dreimal durchgeschnitten, um eine maximale Beanspruchung an der Grenzfläche zwischen der gehärteten Zusammensetzung und dem Substrat sicherzustellen. Der Durchschnitt der Spitzenbelastungen nach dem Durchschneiden bis zu der Substratoberfläche wurde als Abschälfestigkeit angegeben. Außerdem wurde das Aussehen der abgeschälten Oberfläche des Substrats beobachtet, um eine Schätzung des Anteils des Kohäsionsversagens zwischen dem Substrat und dem Bindemittel abzugeben.
809884/0582
Die gemessenen Adhäsionswerte sind in Tabelle I ebenso wie die Konzentration an Glycidopropyltrimethoxysilan für jede Probe angegeben.
Es wurden ähnliche Proben hergestellt, gehärtet und dann in siedendes Wasser für die später angegebene Zeit eingetaucht, um festzustellen, ob die Bindung gegen das Eintauchen in Wasser beständig war. Nach dem Eintauchen der Proben in Wasser wurden diese gekühlt und wie zuvor angegeben geprüft. Es wurde besonders darauf geachtet, ob die Trennung der gehärteten Zusammensetzung von dem Substrat durch ein Kohäsions- oder ein Adhäsionsversagen erfolgte. Ein Adhäsionsversagen ist ein Versagen zwischen der gehärteten Zusammensetzung und dem Substrat. Ein Kohäsionsversagen ist ein Versagen der gehärteten Zusammensetzung selbst, wobei ein Teil der gehärteten Zusammensetzung haftend auf dem Substrat zurückbleibt.
Beispiel 2
Es wurde eine Mischung in Abwesenheit von Feuchtigkeit hergestellt aus 140 Teilen des flüssigen endblockierten PoIydimethylsiloxans von Beispiel 1, 4 Teilen eines flüssigen hydroxylendblockierten Phenylmethy!polysiloxans mit etwa 4 Gew.% Hydroxylresten, 14 Teilen aus der Gasphase hergestelltem Siliciumdioxidfüller mit einer Oberfläche von
2
250 m /g, 1,2 Teilen Titandioxid-Pigment und 9,6 Teilen einer Mischung aus 50 Gew.% Methyltriacetoxysilan und 50 Gew.% Äthyltriacetoxysilan mit 0,5 Teilen Dibutylzinndiacetat, bezogen auf 100 Teile der Silanmischung.
809884/0582
Zu einem Teil dieser Mischung wurden 2 Teile Glycidoxypropyltrimethoxysilan, bezogen auf 100 Teile der Mischung, gegeben. Der Hafttest von Beispiel 1 wurde dann mit folgenden Ergebnissen durchgeführt:
% Additiv keins 2
180° Abschälfestigkeit kN/m
ungrundiertes Glas 1,7 1,8
ungrundiertes Aluminium 0,52 1,6
Haftung auf ungrundiertem Glas nach 4 Stunden in kochendem Wasser
% Kohäsionsversagen 0 100
Beispiel 3
Es wurde eine Reihe von Mischungen hergestellt, um den Einfluß der Menge an Glycidoxypropyltrimethoxysilan auf die physikalischen Eigenschaften und die Haftung der Mischungen zu untersuchen.
Die Mischungen wurden in Abwesenheit von Feuchtigkeit hergestellt aus 100 Teilen des flüssigen Polydimethylsiloxans von Beispiel 1, 10 Teilen in der Gasphase hergestelltem
Siliciumdioxid mit einer Oberfläche von etwa 250 m /g, 6,9 Teilen der Triacetoxysilanmischung von Beispiel 1 und den in Tabelle II angegebenen Teilen an Glycidoxypropyltrimethoxysilan .
Es wurden Proben wie in Beispiel 1 hergestellt und geprüft. Zur Prüfung der physikalischen Eigenschaften wurden Platten erzeugt, indem die Mischung sorgfältig auf eine glatte
809884/0582
Polypropylenfolie mit einem 6,4 mm dicken Distanzhalter an jeder Seite ausgebreitet wurde. Ein auf die Distanzhalter aufgelegter Ziehstab wurde über die Oberfläche geführt, um eine gleichförmige Dicke zu erhalten. Nach einer Härtung von 72 Stunden bei 75 C und 50 relativer Feuchtigkeit wurden die physikalischen Eigenschaften gemessen. Die Durometerhärte wurde gemäß ASTM D2240 gemäß der Shore A Skala bestimmt. Die Zugfestigkeit und die Dehnung wurden gemäß ASTM D412 unter Verwendung des Werkzeuges C gemessen.
Die Härtungsgeschwindigkeit wurde durch einen Hauttest in Abhängigkeit von der Zeit bestimmt. Jedes Material wurde sorgfältig in einer 3 mm dicken Schicht ausgebreitet und einer Atmosphäre mit einer 50%igen relativen Feuchtigkeit bei 25 C ausgesetzt. Eine frisch gereinigte Fingerspitze wurde dann leicht auf die Oberfläche aufgelegt und langsam abgezogen. Dieser Test wurde jede Minute wiederholt, wobei jedesmal eine neue Oberfläche mit der Fingerspitze berührt wurde. Sobald die Fingerspitze nicht mehr an der Probe haftete, war die Härtung für diesen Test abgeschlossen. Alle in Tabelle II angeführten Proben hatten diesen Zustand innerhalb von 7 Minuten erreicht.
809884/0582
COPY
TABELLE I
oo
CO co co
αϊ α» co
180° Abschältests
un-
grundiertes Glas
un-
grundiertes Aluminium
X, g anfangs
2 h Kochen anfangs
2 h Kochen
kN/m Versagen* kN/m Versagen kN/tn Versagen kN/m Versagen
0,35 0,26 0,37 4,5 3,0 unvollständige Vulkanisation
* % kohäsives Versagen
0 5 1, 6 100
o, 0 1, 4 100
1, 0 1, 6 100
2, 2, 5 100
o, 43 0
1, 5 55
1, 7 100
4, 7 100
0,17 0
0,44 0
0,37 0
3,1 100
kN/m = 1 Kilonewton pro Meter

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vulkanisierbare Silikonzusammensetzung, die in Abwesenheit von Feuchtigkeit lagerbeständig ist und bei Raumtemperatur in Gegenwart von Feuchtigkeit vulkanisiert, dadurch gekennzeichnet, dass sie enthält eine Mischung von
(A) 100 Gewichtsteile eines Polydiorganosiloxans, das im wesentlichen aus wiederkehrenden Einheiten der Formel R-SiO besteht und eine Viskosität von mindestens 0,10 Pa.s bei 25°C hat, wobei jedes R ein einwertiger Kohlenwasserstoff- oder ein einwertiger halogenierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis einschliesslich 18 Kohlenstoffatomen ist und das Siloxan im Durchschnitt 1,5 bis 2 an Silicium gebundene Hydroxylreste pro Molekül enthält,
(B) 0,5 bis 15 Gewichtsteile eines Organotriacetoxy-
Il
silans der Formel R1Si(OCCH,)-, in der jedes R1 ein einwertiger Rest aus der Gruppe der niedrigen Alkyl-,
fluorierten niedrigen Alkyl-, Alkenyl- und Arylreste 809884/0582
ist, wobei mindestens ein Organotriacetoxysilanraolekül pro Hydroxylrest des Polydiorganosiloxans (A) vorhanden ist, und
(C) 0,1 bis 2,5 Gewichtsteile einer Verbindung der Formel
0
H2(Z-CH(Rtf)Si(ORf ")3 , in der jedes R" ein an Silicium durch eine Kohlenstoff-Siliciumbindung gebundener Rest aus der Gruppe der zweiwertigen Reste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und der zweiwertigen Reste mit weniger als 10 Kohlenstoffatomen, die aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff aufgebaut sind, wobei der Sauerstoff in Form von Ätherbindungen und nicht als Bestandteil eines Rings vorliegt, ist und R1'' ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest ist mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich einen Füllstoff enthält.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich einen Härtungskatalysator enthält.
4. Verfahren zur Herstellung einer vulkanisierbaren SiIikonzusamtnensetzung, die in Abwesenheit von Feuchtigkeit lagerbeständig ist und bei Raumtemperatur in Gegenwart von Feuchtigkeit vulkanisiert, durch Mischen in Abwesenheit von Feuchtigkeit eines hydroxylierten Polydiorganosiloxans und eines Organotriacyloxysilans, dadurch gekennzeichnet,
809884/0582
dass man mischt
(A) 100 Gewichtsteile eines Polydiorganosiloxans, das im wesentlichen aus wiederkehrenden Einheiten der Formel R^SiO besteht und eine Viskosität von mindestens 0,10 Pa.s bei 25°C hat, wobei jedes R ein einwertiger Kohlenwasserstoff- oder ein einwertiger halogenierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis einschliesslich 18 Kohlenstoffatomen ist und das Siloxan im Durchschnitt 1,5 bis 2 an Silicium gebundene Hydroxylreste pro Molekül enthält,
(B) 0,5 bis 15 Gewichtsteile eines Organotriacetoxy-
Il
silans der Formel R1Si(OCCH3)3> in der jedes R* ein einwertiger Rest aus der Gruppe der niedrigen Alkyl-, fluorierten niedrigen Alkyl-, Alkenyl- und Arylreste ist, wobei mindestens ein Organotriacetoxysilanraolekül pro Hydroxylrest des Polydiorganosiloxans (A) vorhanden ist, und
(C) 0,1 bis 2,5 Gewichtsteile .einer Verbindung der Formel
0
H2C^CH(R")Si(ORtlt)3 , in der jedes R" ein an Silicium durch eine Kohlenstoff-Siliciumbindung gebundener Rest aus der Gruppe der zweiwertigen Reste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und der zweiwertigen Reste mit weniger als 10 Kohlenstoffatomen, die aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff aufgebaut sind, wobei der Sauerstoff in Form von Ätherbindungen und nicht als Bestandteil eines Rings vorliegt, ist und R111 ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest ist mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen.
809884/0582
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass man der Mischung noch einen Füllstoff und einen
Härtungskatalysator zusetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Katalysator ein Diorganozinkcarboxylat ist.
7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
dass man zuerst das Polydiorganosiloxan (A) mit einem Füllstoff und einem Härtungskatalysator mischt und gegebenenfalls vorhandene Feuchtigkeit durch Erwärmen und / oder Evakuieren entfernt und dann der erhaltenen Mischung das Organotriacetoxysilan (B) und die Komponente (C) zusetzt.
809884/0582
DE2802862A 1977-07-18 1978-01-24 In Abwesenheit von Feuchtigkeit lagerfähige, in Gegenwart derselben zu Elastomeren bei Raumtemperatur vulkanisierbare Polysiloxan-dicht-, klebe- oder -überzugsmasse Expired DE2802862C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/816,787 US4115356A (en) 1977-07-18 1977-07-18 Self adhering room temperature vulcanizable silicone elastomers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2802862A1 true DE2802862A1 (de) 1979-01-25
DE2802862C2 DE2802862C2 (de) 1982-05-19

Family

ID=25221604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2802862A Expired DE2802862C2 (de) 1977-07-18 1978-01-24 In Abwesenheit von Feuchtigkeit lagerfähige, in Gegenwart derselben zu Elastomeren bei Raumtemperatur vulkanisierbare Polysiloxan-dicht-, klebe- oder -überzugsmasse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4115356A (de)
JP (1) JPS5421457A (de)
AU (1) AU516673B2 (de)
BE (1) BE864865A (de)
CA (1) CA1105646A (de)
DE (1) DE2802862C2 (de)
FR (1) FR2398092A1 (de)
GB (1) GB1597312A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929635A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-12 Bayer Ag Polysiloxanformmassen

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5780466A (en) 1980-11-08 1982-05-20 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd Dispersion of pigment
JPS59166560A (ja) * 1983-03-11 1984-09-19 Shin Etsu Chem Co Ltd 液状シリコ−ン組成物の流動性の制御方法
NL8402732A (nl) * 1984-09-07 1986-04-01 Gen Electric Polysiloxaan mengsel.
DE3737458A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-18 Wacker Chemie Gmbh Unter ausschluss von wasser lagerfaehige, bei zutritt von wasser bei raumtemperatur zu elastomeren vernetzende massen
US5270110A (en) * 1990-07-19 1993-12-14 Dow Corning Toray Silicon Co., Ltd. Film-forming organopolysiloxane composition
JP2994699B2 (ja) * 1990-07-19 1999-12-27 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 皮膜形成性オルガノポリシロキサン組成物
JPH08104815A (ja) * 1994-09-30 1996-04-23 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd 1液型室温硬化性シリコーンエラストマー組成物
US5652376A (en) * 1996-07-05 1997-07-29 Dow Corning Corporation Method of measuring yield stress
US20060243280A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Caro Richard G Method of determining lung condition indicators
AU2006242838B2 (en) 2005-04-29 2012-02-16 Isonea (Israel) Ltd Cough detector
US7309734B2 (en) * 2005-09-30 2007-12-18 Industrial Control Development, Inc. Silicone-coated architectural glass
US7531242B2 (en) * 2005-09-30 2009-05-12 Industrial Control Development, Inc. Silicone-coated architectural glass
US7838116B2 (en) * 2005-09-30 2010-11-23 Industrial Control Development, Inc. Silicone-coated architectural and decorative glass
KR20100087227A (ko) 2007-12-20 2010-08-03 블루스타 실리콘즈 프랑스 에스에이에스 탄성중합체로의 실온 가황가능한 오르가노폴리실록산 화합물 및 신규 오르가노폴리실록산 중축합 촉매
EP2227537A4 (de) * 2007-12-24 2014-05-07 Honeywell Int Inc Reaktor zur quantitativen analyse von nukleinsäuren
MX2009003573A (es) * 2009-04-02 2010-03-22 Mabe Sa De Cv Aplicacion de recubrimiento organico y/o inorganico en la cara interna del vidrio exterior de puerta de horno.
FR2946657A1 (fr) 2009-06-12 2010-12-17 Bluestar Silicones France Procede d'etancheification et d'assemblage de composants d'un groupe moto-propulseur
FR2946656A1 (fr) 2009-06-12 2010-12-17 Bluestar Silicones France Procede d'etancheification et d'assemblage de composants d'un groupe moto-propulseur
FR2946655A1 (fr) 2009-06-15 2010-12-17 Bluestar Silicones France Procede d'enduction d'une composition silicone ne contenant pas d'etain sur un support souple.
FR2946654A1 (fr) 2009-06-15 2010-12-17 Bluestar Silicones France Procede d'enduction d'une composition silicone ne contenant pas d'etain sur un support souple.
IN2012DN06384A (de) 2010-01-20 2015-10-02 Honeywell Int Inc
CA2849423A1 (en) 2011-09-09 2013-03-14 Axxia Pharmaceuticals, Llc Silicone coated implants
DE102012100598A1 (de) 2012-01-25 2013-07-25 Eugen Forschner Gmbh Abgedichteter Stecker und Verfahren zur Abdichtung eines Steckers
EP2636653A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-11 Sika Technology AG Glasbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
KR101792926B1 (ko) 2012-12-20 2017-11-02 블루스타 실리콘즈 프랑스 에스에이에스 실온에서 엘라스토머로의 가황에 적합한 오르가노폴리실록산 조성물, 및 신규 오르가노폴리실록산 중축합 촉매
CN104981524B (zh) 2012-12-20 2020-03-13 埃肯有机硅法国简易股份公司 在环境温度下可硫化成弹性体的有机聚硅氧烷组合物以及新的有机聚硅氧烷缩聚催化剂
FR3014106B1 (fr) 2013-12-03 2017-03-10 Bluestar Silicones France Composition silicone durcissable en presence d'eau ou d'humidite de l'air
FR3020067A1 (fr) 2014-04-18 2015-10-23 Bluestar Silicones France Procede d'enduction d'un composition silicone sur un support souple
US20200365853A1 (en) * 2018-02-09 2020-11-19 Sanyo Electric Co., Ltd. Power supply device, and electric vehicle and power storage device provided with said power supply device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1294239A (fr) * 1961-04-12 1962-05-26 Dow Corning Revêtements de siloxanes améliorés
US3360425A (en) * 1963-11-12 1967-12-26 Dow Corning Oil resistant silicone rubber metal laminates and method of making same
NL130774C (de) * 1965-09-29
US3485780A (en) * 1968-03-18 1969-12-23 Union Carbide Corp Room temperature vulcanizable siloxane compositions and the elastomers derived therefrom
US3825618A (en) * 1968-11-29 1974-07-23 Stauffer Chemical Co Curable organopolysiloxanes
FR2273835A1 (fr) * 1974-06-10 1976-01-02 Rhone Poulenc Ind Compositions organosiliciques conferant une antiadherence elevee et immediate a des materiaux cellulosiques et synthetiques
JPS5272754A (en) * 1975-12-15 1977-06-17 Toray Silicone Co Ltd Curable organopolysiloxane compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CPI-Profile Booklet 1976 - JA 103 805, 16.03.76 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929635A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-12 Bayer Ag Polysiloxanformmassen

Also Published As

Publication number Publication date
US4115356A (en) 1978-09-19
FR2398092A1 (fr) 1979-02-16
BE864865A (fr) 1978-09-14
DE2802862C2 (de) 1982-05-19
CA1105646A (en) 1981-07-21
AU3260978A (en) 1979-07-26
GB1597312A (en) 1981-09-03
FR2398092B1 (de) 1981-07-24
JPS5522512B2 (de) 1980-06-17
JPS5421457A (en) 1979-02-17
AU516673B2 (en) 1981-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802862C2 (de) In Abwesenheit von Feuchtigkeit lagerfähige, in Gegenwart derselben zu Elastomeren bei Raumtemperatur vulkanisierbare Polysiloxan-dicht-, klebe- oder -überzugsmasse
DE69727611T2 (de) Organosiloxanzusammensetzungen
DE60104650T2 (de) Organosiloxan-zusammensetzungen
EP3083764B2 (de) Kondensationsvernetzende silikone mit temperaturstabilität
EP0208963B1 (de) RTV-Siliconpasten mit verkürzter Aushärtungszeit
CH667097A5 (de) Organopolysiloxanzusammensetzung, die zu einem elastomer haertbar ist.
DE2809588A1 (de) Siliconelastomermasse
DE2917963A1 (de) Elastomere silicon-zusammensetzung
WO2008025812A1 (de) Siliconzusammensetzung
DE2700990A1 (de) Organopolysiloxangemisch und seine verwendung
DE2116816C3 (de) In Abwesenheit von Feuchtigkeit stabile, jedoch unter Einwirkung von Feuchtigkeit bei Raumtemperatur zu Polysiloxanelastomeren hartende Form massen
EP2882802B1 (de) Witterungsstabile siliconmischung mit verbesserter grünstandfestigkeit
DE2231030C3 (de) Durch Zusatz eines Platinkatalysators bei Raumtemperatur oder in der Wärme zu Elastomeren härtbare Organopolysiloxanformmassen
EP0224112B1 (de) Verwendung von Siliconmassen zur Verhinderung der Vereisung auf Substraten
EP0813570B1 (de) Kondensationsvernetzende polysiloxanmassen und ein herstellungsverfahren
EP3613803A1 (de) Zusammensetzung für silikonkautschukmassen
DE60002930T2 (de) Bei Umgebungstemperatur härtende Organopolysiloxan Zusammensetzungen
DE3305356A1 (de) Kalt-haertende einkomponenten-silikonkautschukmassen geringen moduls und verfahren zu deren herstellung
DE60119468T2 (de) Bei Raumtemperatur härtbare Siliconzusammensetzungen
DE2631889A1 (de) Hitzehaertbare organopolysiloxanzubereitungen
EP3700977B1 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organyloxygruppen aufweisenden organopolysiloxanen
DE3133564A1 (de) &#34;silikonkautschuk mit verzoegerter hautbildung&#34;
DE4443871A1 (de) Additionshärtbare Silicon-Klebstoffmassen und Adhäsionsvermittler
DE3736993A1 (de) Feuchtigkeitshaertende einkomponenten-polysiloxanmassen
WO2020039057A1 (de) Feuchtigkeitshärtende rtv-silikonzusammensetzung mit homogener tiefenhärtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination