DE2801026A1 - Formstueck fuer bei immunbestimmungen und enzymreaktionen verwendete apparaturen - Google Patents

Formstueck fuer bei immunbestimmungen und enzymreaktionen verwendete apparaturen

Info

Publication number
DE2801026A1
DE2801026A1 DE19782801026 DE2801026A DE2801026A1 DE 2801026 A1 DE2801026 A1 DE 2801026A1 DE 19782801026 DE19782801026 DE 19782801026 DE 2801026 A DE2801026 A DE 2801026A DE 2801026 A1 DE2801026 A1 DE 2801026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
piece
cuvette
test tube
enzyme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782801026
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801026C2 (de
Inventor
Pertti Ekholm
Johan Prof Jaernefeldt
Jukka Suni
Osmo A Suovaniemi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo Fisher Scientific Oy
Original Assignee
KOMMANDIITTIYHTIOE FINNPIPETTE OSMO A SUOVANIEMI
SUOVANIEMI FINNPIPETTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOMMANDIITTIYHTIOE FINNPIPETTE OSMO A SUOVANIEMI, SUOVANIEMI FINNPIPETTE filed Critical KOMMANDIITTIYHTIOE FINNPIPETTE OSMO A SUOVANIEMI
Publication of DE2801026A1 publication Critical patent/DE2801026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2801026C2 publication Critical patent/DE2801026C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/804Radioisotope, e.g. radioimmunoassay
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/81Tube, bottle, or dipstick

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

2801028
Dipt. ing. Hems W. Schöning $ Hamburg, den 6. Januar 1978
Patentanwalt Hamburg 1, Mönckebergstr. 31
Telefon t 33 80 85
Kommandiittiyhtiö Finnpipette Osmo A. Suovaniemi
Pulttitie 9
00810 Helsinki 81 Anwaltsakte: 3980
Finnland
Formstück für bei Immunbestimmungen und Enzymreaktionen verwendete Apparaturen
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Formstück für bei Immunbestimmungen und Enzymreaktionen verwendete Apparaturen welches Formstück die Genauigkeit, Wiederholbarkeit, Bestimmungsbequemlichkeit und Bestimmungsgeschwindigkeit erhöht und welche Apparatur ein in einem Reagenzglas, einer Küvette oder in entsprechendem Gefäss stellbares Formstück aufweist, das mit Antikörpern, Enzym oder mit einem Protein von irgendeinem anderen Typus, mit Antigen oder Hapten, wie z.B. Kohlenhydrat, bedeckt ist.
Das von der Erfindung betroffene Formstück kann bei Immunbestimmungen (immunoassays) verwendet werden, wie z.B. bei Radioimmunoassay (RIA), Enzymeimmunoassay (EIA), Enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA), Haemagglutination inhibition (HI), Virοimmunoassay, Fluoroimmunoassay und Spinimmunoassay. Ausser- äem eignet sich das Formstück für Verwendung bei Techniken
2801025
und Verfahren, in welchen immobilisierte Enzyme (immobilized enzymes) verwendet werden, entweder als solches oder verbunden mit anderen Verfahren.
Enzym-immunbestimmungen (EIA, ELISA und EMIT) sind darin begriffen, u.a. Radioimmunbestimmungsverfahren zu ersetzen, weil sie in den meisten Fällen ausreichend spezifisch und empfindlich bei manchen Bestimmungen sind. Die dabei erforderlichen Apparaturen sind verhältnismässig billig und meistens in Laboratorien schon vorhanden, die Reagentien sind billig und und erhalten sich lange, die Vorgänge sind einfach, die Bestimmungen sind schnell und geben auch Möglichkeit zur Automation und keine Isotope und Isotopzähler sind erforderlich.
Die EIA, ELISA und EMIT eignen sich für die Bestimmung von Antigenen, Antikörpern und Haptenen.
Als Marker werden Enzyme verwendet, wie z.B. alkalische Phosphatase, Peroxidase, Glukoseoxidase, Glukose-6-Phosphathydrogenase u.s.w. Das bei diesen Bestimmungen erforderliche Antigen-, Antikörper- bzw. Haptenenzymkonjugat ist stabil und erhält sich lange.
Sämtliche EIA, (ELISA) -Typen (kompetitive EIA für Antigen, immunenzymmetrische Bestimmung für Antigen, Sandwich-EIA für Antigen, EIA für Antikörpern) mit der Ausnahme der homogenischen EIA (EMIT) verlangen ein Verfahren, mit welchem verbundenes oder freies Konjugat getrennt werden kann.
Zum Trennen wird u.a. eine sogenannte solide Phase verwendet, an welche das Antigen oder die Antikörper befestigt werden:
1. Adsorption an die Fläche einer Kunststoffs- bzw. Glasrohre
2. Kovalentische Verbindung z.B. an Dextran, Polyakrylamid, Agarose, Zellulose oder Polystyren.
Gewöhnlich ist das Verfahren, mit welchem das Antigen bzw. die Antikörper an die solide Phase befestigt werden, das folgende:
809829/0791
-*"■· 280102S S,
Eine gewisse Menge der Antigen- oder Antikörperlösung wird z.B. in eine Kunststoffsröhre pipettiert, wo die mit der Flüssigkeit in Berührung kommende Innenfläche der Röhre mit Antigenen oder Antikörpern bedeckt wird. Dieses Verfahren weist viele Nachteile auf:
1. Das Verfahren ist ungenau, weil von Röhre zu Röhre jeweils an der Innenfläche der Röhren unterschiedliche Mengen vom genannten Protein haften, und zwar z.B. weil das mit der Flüssigkeit in Berührung kommende Areal der Innenfläche der Röhre Variation aufweist.
2. Das für die Röhren verwendete Material ist nicht immer das bestmögliche für die Befestigung der Proteine.
3. Für die Küvetten, die durchsichtig sein müssen, können nur gewisse Rohstoffe gewählt werden (z.B. Polystyren und Akryl). An diese Rohstoffe können Proteine im allgemeinen nur mit Adsorption zum Haften gebracht werden, wobei die optische Qualität nicht beeinträchtigt wird.
4. Das Bedecken der Röhren und der Küvetten mit Antikörpern, Antigenen oder mit anderen Proteinen ist in der Praxis umständlich, weil in jede Röhre oder Küvette eine genaue Menge der Proteinlösung pipettiert werden muss.
5. Die Röhren und Küvetten nehmen bei der Bedeckung, Bewahrung und Transportierung viel Raum in Anspruch.
6. Heute gebräuchliche Röhren und Küvetten können als bedeckt nur eine begrenzte Zeitdauer aufbewahrt werden. Die Bedeckung muss im Labor des Benutzers ausgeführt werden. Dies macht die Laborarbeit umständlich, weil bedeckte Röhren oder Küvetten nicht kommerziell zugänglich sind.
7. Die bedeckten Röhren und Küvetten sind im allgemeinen Wegwerfartikel, wobei der Materialverlust gross wird.
Die Techniken der immobilisierten Enzyme weisen auch oben beschriebene Nachteile auf. Zum Verbinden der Enzyme kann z.B. irgendein geeignetes Verfahren benutzt werden, von welchen man heute zahlreiche kennt.
Die im Zusammenhang mit den heutigen Apparaturen verwendeten Enzym- und Immunbestimmungen benötigen also noch reichlich an Verbesserungen.
S09829/0791
2801028
Das Antigen, Antikörper, Hapten, Enzym oder irgendein anderes Protein und Kohlenhydrat kann an einem Ring befestigt werden. Die Befestigungsart kann z.B. Adsorption, kovalentische Verbindung entweder direkt oder mittels eines Vermittlerstoffes an der Ringfläche oder irgendeine andere geeignete Befestigungsweise sein. Das Material des Ringes kann je nach den besonderen Erfordernissen jedes Verfahrens gewählt werden, z.B. Glas, Zellulose oder Kunststoff. Die Ringe können z.B. durch Schneiden, Drücken zu einer festen Masse, Pressen, durch Drücken aus Thermosetkunststoff oder durch Düsenspritzguss hergestellt werden.
In einem mit dem senkrechten Messprinzip arbeitenden Photometer (Pinnpipette Analyzer), in welchem der Messstrahl senkrecht (in der Richtung der Längsachse der Küvette läuft), eignet sich für Verwendung ein mit Protein bedeckter Ring. Wenn der Ring auf dem Boden der Küvette gelegt ist, kann der Messstrahl durch die öffnung des Ringes passieren. Gemäss demselben Grundsatz kann ein Ring in den Aushöhlungen einer Aushöhlungsschexbe (Microtiter, Titertek, Meda, Cook u.s.w.) verwendet werden.
Das Formstück gemäss der Erfindung wird hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Stück die Form eines Rings oder eines offenen Rings aufweist oder in Verwendung zu einer ähnlichen Form gebracht werden, kann und dass zwischen der Aussenfläche des genannten Stückes und der Innenfläche des Reagenzglases, der Küvette oder des entsprechenden Gefässes die genannten Flächen von Berührung miteinander getrennt haltende Mittel angeordnet sind, wie zum Beispiel aus dem genannten Stück oder aus der Innenfläche des Reagenzglases, der Küvette oder des entsprechenden Gefässes hervorstehende Vorsprünge, Knötchen oder Flanschen, wobei die im Reagenzglas, in der Küvette oder im entsprechenden Gefäss befindliche Flüssigkeit oder Reaktionsmischung mit allen Flächen des mit Antikörpern, Enzym oder irgendeinem sonstigen Protein, Antigen oder Hapten, wie z.B. Kohlenhydrat, bedeckten Stückes in Berührung kommen kann und wobei bei der Analysierung der Flüssigkeit oder der Reaktionsmischung der Strahl des Messlichts durch den mittleren Raum des Stückes der Form eines Rings oder offenen Rings geleitet werden kann.
809829/0791
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung beseitig oben dargelegte Nachteile und Mangel. Ein für das jeweilige Verfahren, Röhre, Aushöhlung, Röhrenreihe oder Küvettenreihe geeigneter Ring wird aus einem geeigneten Rohstoff zu geeigneter Form und Grosse hergestellt. Dieser Ring kann z.B. mit Antigen, Antikörpern oder Enzym bedeckt werden. Der bedeckte Ring kann in einem Reagenzglas, einer Küvette oder Küvettenreihe (Pinnpipette-Küvettenreihe) oder einer Aushöhlungsscheibe (Microtiter, Titertek, Meda, Cook u.s.w.) gelegt werden.
Durch Verwendung des Rings gemäss der Erfindung erreicht man viele Vorteile:
1. Das Areal des Rings ist von Ring zu Ring dasselbe, wodurch die Genauigkeit des Verfahrens höher wird.
2. Der Ring kann als verschiedene Grossen hergestellt werden und sein Flächenareal kann z.B. dadurch vergrössert werden, dass der Ring furchig oder porig ausgeführt wird.
3. Für das Material des Rings kann das für das jeweilige Verfahren am besten geeignete Material gewählt werden.
h. Der Ring braucht nicht aus durchsichtigem Material sein, weil das Licht durch die öffnung des Rings (in einer Küvettenreihe oder Aushöhlungsscheibe) passieren kann.
5· Die Ringe können leicht auch als grössere Zahlen bedeckt werden, und zwar so, dass an jedem Ring eine konstante Menge von Protein haftet.
6. Die Ringe nehmen wenig Raum in Anspruch und lassen sich bequem bedecken, aufbewahren und transportieren.
7. Ein Ring an welchem das Protein mit starker Verbindung (z.B. kovalentische Verbindung) verbunden ist erhält sich als mit Protein bedeckt eine lange Zeit.
8. Bedeckte Ringe eignen sich für kommerzielle Zwecke.
9. Bei Wegwerfringen ist der Materialverlust gering.
10. Mit Enzymen bedeckte Ringe können mehrere Male verwendet werden. Sie sind leicht zu waschen und zu bewahren.
11. Im Zusammenhang mit Küvettenreihen und Aushöhlungsscheiben können entweder einzelne Ringe oder mehrere Ringe gleichzeitig verwendet werden. Wenn Ringe gleichzeitig verwendet werden, können die Ringe vorzugsweise an eine gemeinsame Trag- oder Förderscheibe angeschlossen werden.
809829/0791
12. An die Ringe können ein oder mehrere verschiedene Proteine verbunden werden. Dabei kann der Ring von einem oder mehr Rohstoffen zusammengesetzt sein, oder der Ring kann schichtweise aus verschiedenen Rohstoffen zusammengebaut sein.
13. Die Stabilität der am Ring gebundenen Proteine nimmt meistens zu. Z.B. wenn die Temperaturstabilität bei Enzymen zunimmt, kann eine höhere Reaktionstemperatur verwendet werden, wobei die Reaktionsgeschwindigkeit auch zunimmt.
14. Bedeckte Ringe eignen sich ausgezeichnet für Verwendung im Zusammenhang mit Pinnpipette Küvettenreihen und Aushöhlungsscheiben. Die Finnpipette-Küvettenreihe wird in einem Photometer gemessen, in welchem das Licht in der senkrechten Richtung, in der Richtung der Längsachse der Küvette, läuft. Die Aushöhlungsscheiben werden auch in der senkrechten Richtung abgelesen, weswegen auch dabei das Licht durch den Boden der Aushöhlung passieren können muss, d.h. in der Richtung der senkrechten Achse der Aushöhlung. Der Ring ist anwendbar bei Aushöhlungsscheiben von allen Typen (mit ebenem Boden, V-Boden und U-Boden).
Der Ring kann so konstruiert sein, dass es darinnen Raum für irgendein Protein entweder als frei oder als an einem geeigneten Material oder an der Innenfläche des Rings verbunden gibt. Die Wandung eines ähnlichen Ringes weist öffnungen vom Innenraum zur Aussenfläche des Ringes auf, und diese öffnungen sind vorzugsweise so klein, dass das Protein oder ein anderes grosses Molekül durch die öffnung nicht passieren kann. Ein derartiger Ring kann auch z.B. als Enzymelektrode tätig sein.
Eine weitere Sonderausführung ist ein Stück, das mit Protein bedeckt ist und durch einen Stiel mit dem Pfropf oder mit der Tragscheibe verbunden ist. Eine Tragscheibe weist mehrere ähnliche mit Stiel ausgerüstete Stücke auf. Am Stiel kann man gegebenenfalls z.B. die Lage des Stückes im Reagenzglas bzw. in der Küvette regulieren. Wenn mehrere oben genannte Stücke durch Stiel mit bestimmten.Abständen an einer Tragscheibe angebracht sind, können mehrere genannte Stücke leicht z.B. verschoben werden. Die Tragscheibe kann durchsichtig sein, oder
809829/0791
sie weist öffnungen für die Messstrahlen auf, wenn man gemäss dem Grundsatz des senkrechten Messens misst oder wenn man die Tragscheibe im Zusammenhang mit Aushöhlungsscheiben verwendet.
Der Ring gemäss der vorliegenden Erfindung kann auch für Probenentnahme und für Analysen z.B. wie folgt verwendet werden:
1. Ein Ring aus geeignetem Material ist mit einem gewissen Antigen bedeckt.
2. Der Ring wird z.B. auf die Schleimhaut der Nase oder des Schlunds geschoben, von wo an den am Ring vorkommenden Antigenen diesen Antigenen entsprechende Antikörper haften.
3. Der Ring wird mit einer geeigneten Waschlösung so gewaschen, dass die auf der Schleimhaut eventuell vorkommenden Antikörper vom Ringe nicht los werden.
4. Die Bestimmung kann mit gewöhnlichen bei den EIA-Verfahren gebräuchlichen Mitteln fortgesetzt werden. Der Ring wird in einem Reagenzglas, in einer Küvette, Küvettenreihe oder einer Aushöhlung einer Aushöhlungsscheibe gelegt und eine Reacktionsmischung wird hinzugesetzt, die gewöhnlich einen Puffer und ein den zu ermittelnden Antikörpern entsprechendes Antikörper-Enzymkonjugat enthält. Nach der Inkubation und dem Waschen wird eine ein Substrat enthaltende Reaktionsmischung hinzugesetzt. Das Ergebnis wird aus der entstehenden Farbe geschätzt, oder eine genauere entweder kinetische oder Schlusspunktmessung wird vorgenommen .
Mittels des oben beschriebenen Verfahrens ist es möglich, z.B. eine Luftwege- oder Harnleiterinfektion schnell zu diagnostisieren. Am Ring ist es ausserdem leicht die Probe zu bewahren und zu transportieren.
Mit einem Ring, an welchen die Probe z.B. in der oben beschriebenen Weise aufgenommen wird, kann auch die Bestimmung selbst vorgenommen werden. Die Verhältnisse, entweder am Ring selbst oder durch Hinzusetzung von einem oder mehr Reagentien zum Ring oder durch dazwischenliegendes Abwaschen von einem oder mehr Reagentien aus dem Ring, werden derartig geregelt, dass das Haften des zu messenden Stoffes am Ring z.B. eine augenscheinliche
809829/0791
/IC
Farbenreaktion erzeugt, oder aus dem Streifen oder Ring kann die Farbe z.B. in ein Reagenzglas gespült werden, oder nach dem Spülen kann die Farbe durch Hinzusetzung von einem oder mehr Reagentien sichtbar gemacht werden.
Die Probe kann auch auf einen in verschiedenen Weisen behandelten Streifen von verschiedenen Formen genommen werden, welcher Streifen zu einem offenen oder geschlossenen Umkreisring gebogen werden kann. Ein derartiger gebogener Ring kann z.B. in einem Reagenzglas, in einer Küvette, Küvettenreihe oder in einer Aushöhlung einer Aushöhlungsscheibe gelegt werden.
Der oben beschriebene Streifen kann auch verschiedenartige Zusätze aufweisen, an welchen der Streifen festgehalten werden kann. Nach der Probenentnahme und den Verschiebemassnahmen kann der Zusatz gegebenenfalls vom eigentlichen Streifen getrennt werden, oder der Zusatz folgt dem Streifen in der Analyse selbst. Der Streifen selbst oder sein Zusatz kann selbverständlich auch Bezeichnungen für die Indentifikation des Streifens tragen. Solche Bezeichnungen können etweder geschriebene oder fertig gedruckte Bezeichnungen sein. Die Identifikation des Streifens kann sowohl visuell als auch elektrisch gelesen werden. Selbverständlich können bei der Identifikation und bei deren Ablesung alle bekannte Verfahren verwendet werden.
Für die Identifikation bei allen oben beschriebenen Anwendungsbeispielen können ebenso alle bekannte Verfahren verwendet werden.
Nachstehend werden einige Ausführungsbeispiele gemäss der Erfindung schematisch dargestellt.
In Figur 1 wird ein Ring dargestellt. Die Grosse und das Material dieses Ringes können in den oben und nachstehend beschriebenen Weisen Variation aufweisen. Der Ring kann entweder geschlossen oder offen sein.
In Figur 2 wird der Ring als zylinderförmig dargestellt. Selbverständlich kann der Zylinder verschiedene Formen aufweisen, die Flächen können entweder eben sein oder verschiedene Formen aufweisen. Ebenso kann die Aussenfläche kegelförmig oder gerade sein wie auch die Innenfläche.
809829/0791
Figur 3 stellt als Ausführungsbeispiel einen Ring dar, der zylinderförraig ist und dessen Aussenflächenareal mittels Vorsprünge 1 ausgedehnt worden ist, und unterhalb des unteren Teils des Rings läuft eine Erhöhung 2. Die Erhöhung 2 kann entweder ununterbrochen oder unterbrochen sein. Die Erhöhung mit scharfer Kante verhindert das Liegen des gesamten Flächenareals der Unterkante des Ringes z.B. gegen den Boden einer Küvette mit ebenem Boden.
Am Ring der Figur 4 gibt es einen Herzteil 3, einen Mantelteil 4 sowie Erhöhungen 53 von welchen am unteren Teil des Ringes drei oder mehr vorkommen können. Das Material des Herzteils 3 und des Mantelteils 4 kann dasselbe oder unterschiedlich sein. Der Herzteil 3 kann z.B. als Stutzkonstruktion und der Mantelteil 4 als Verbinder von gewissem oder gewissen Stoffen tätig sein. Der Herzteil 3 kann aus Eisen sein, in welchem Falle der Ring mittels eines Magnets aus dem Reagenzglas, der Küvette oder der Aushöhlung einer Aushöhlungsscheibe entfernt werden kann.
Figur 5 weist einen Ring auf, der als porig dargestellt ist, wobei das Flächenareal grosser wird. Der Ring weist auch Erhöhungen 6 sowohl an der Aussenfläche als auch an der Unterfläche auf. Die genannten Erhöhungen können zu einem Ring von jeder beliebigen Form und von jedem beliebigen Material gehören.
Figur 6 stellt einen Ring dar, der aus drei verschiedenen Schichten 7, 8 und 9 besteht. Die Schichten können von demselben Material oder von verschiedenen Materialien sein. Sie können von jeder beliebigen Anzahl und von jeder beliebigen Form und in jeder beliebigen Reihenfolge sein.
Der in Figur 7 dargestellte Ring weist einen Herzteil 10, einen Mittelteil 11 und einen Mantelteil 12 auf. Die Schichten können von jeder beliebigen Anzahl sein, und die Dicke und Form der Schichten können Variation aufweisen. Die Aufgaben der verschiedenen Schichten können Variation aufweisen. Am Herzteil kann z.B. ein Enzym verbunden sein, und der Mantelteil 12 lässt nur Moleküle kleiner als das betreffende Enzym durch. Dabei kann der Ring z.B. als Enzymelektrode tätig sein, wie vorher beschrieben
Die oben beschriebenen Ringe können z.B. so konstruiert werden, dass sie entweder mit einem kleinen Spiel oder dicht durch die Vermittlung der Aussenfläche des Rings oder deren Erhöhungen oder anderer ähnlicher Vorsprünge im Verhältnis zur Wandung der Küvette, des Reagenzglases oder der Aushöhlungsscheibe stehen. Auch die Wandung der Küvette, des Reagenzglases oder der Aushöhlung einer Aushöhlungsscheibe kann z.B. eine Erhöhung, einen Vorsprung, eine Rippe oder dergleichen aufweisen, durch deren Vermittlung der Ring entweder dicht gegen die Wandung oder auf der Entfernung eines kleinen Spiels von der Wandung steht.
Figur 8 weist einen Ring 13 auf, der auf der erwünschten Höhe z.B. in einem Reagenzglas 14 liegt. Wenn das Reagenzglas z.B. die Dauer der Inkubation geschüttelt wird, steigt die im Reagenzglas befindliche Flüssigkeit 15 auf die Höhe des Rings und gegebenenfalls etwas über den Ring. Dann ist der Ring 13 in Berührung mit der Flüssigkeit 15 nur die Dauer des Schütteins und der Stoff bzw. die Stoffe am Ring können mit dem Stoff in der Flüssigkeit reagieren. Das Schütteln macht den Verlauf der Reaktion schneller.
Figur 9 stellt zwei gleichartige oder verschiedenartige Ringe l6 und 17 in einem Reagenzglas 18 dar. Die in der Flüssigkeit 19 befindlichen Stoffe können z.B. zunächst mit den Stoffen des Ringes l6,und dann mit den Stoffen des Ringes 17 reagieren, wenn das Reagenzglas 18 auf den Kopf gestellt wird. Wenn das Reagenzglas 18 geschüttelt wird, reagieren die Stoffe der darin befindlichen Flüssigkeit 19 mit den Stoffen sowohl des Ringes als auch des Ringes 17. Selbverständlich können in dieser Weise ein Ring oder mehrere Ringe auf der erwünschten Höhe an der Wandung des Reagenzglases verankert sein. Ausserdem kann am Pfropf 20 des Reagenzglases ein oder mehr reagierende Stoffe befestigt sein. An Stelle des Reagenzglases kann eine Küvette, Küvettenreihe (cuvette element), Aushöhlung einer Aushöhlungsscheibe oder irgendein sonstiges Reaktionsgefäss vorkommen. Wenn bisher von einer Küvette oder einem Reagenzglas gesprochen worden ist oder wenn hierin später davon gesprochen wird, kann dasselbe auf jedes beliebige Reaktionsgefäss, Röhre, Behälter oder Reaktionsraum, Anwendung finden.
809829/0791
Figur 10 stellt einen offenen Ring als Seitenansicht dar, und derselbe Ring wird als von oben betrachtet in Figur 11 dargestellt. Ein Ring von diesem Typus kann von jeder beliebigen Form sein, z.B. irgendeiner der oben beschriebenen Ringe, und die Grosse des offenen Teils kann Variation aufweisen. Ein Ring von diesem Typus kann auch Verschiedene Schichten und Erhöhungen 21 auf seiner Aussen- oder Unterfläche aufweisen. Ausserdem kann ein Ring von diesem Typus auch vom oben genannten Streifen von unterschiedlicher Form hergestellt werden, und er wird in der oben beschriebenen Weise verwendet. Ein offener Ring von diesem Typus kann in einem Reagenzglas entweder locker oder dicht stehen, wie oben beschrieben worden ist.
In Figur 12 sind eine Tragscheibe 22 und darin vorkommende öffnungen 23 für Messstrahlen und von Zusätzen 24 getragene Ringe 25 dargestellt. Wie oben beschrieben worden ist, kann die Lage der Ringe im Verhältnis zur Tragscheibe 22 mittels der Zusätze 24 reguliert werden. Die Verwendung dieses Ausführungsbeispiels ist früher beschrieben worden.
In Figur 13 sind Aushöhlungen oder Röhren 26, 27 und 28 mit U-Boden, ebenem Boden bzw. V-Boden dargestellt. In den Aushöhlungen sind Ringe 29 gelegt. Wenn eine Küvette gemäss dem Grundsatz des senkrechten Messens gemessen wird (das Licht passiert senkrecht, in der Richtung der Längsachse der Küvette), befindet sich der in der Küvette befindliche Ring 29 in der von der Figur 13 gezeigten waagerechten Ebene, wobei das Licht durch die Mittelöffnung des Ringes passieren kann. Wenn man gemäss dem traditionellen Grundsatz des waagerechten Messens misst (das Licht passiert in der waagerechten Ebene, zunächst durch die eine senkrechte Wandung der Küvette, dann durch die Flüssigkeitssäule und zum Schluss durch die andere senkrechte Wandung der Küvette), wird der Ring in der Küvette senkrecht gestellt, wobei das Licht durch die Mittelöffnung des Ringes passieren kann. Beim Messen mit dem Grundsatz des senkrechten oder des waagerechten Messens kann der Ring kreisförmig, quadratisch, rechteckig oder von irgendwelcher anderer Form sein. Dann kann der Ring auch offen sein, wie in den Figuren 10 und 11 dargestellt wird. Gemäss den oben beschriebenen Grundsätzen kann der Ring auch in einem Zentrifugalanalysator
809829/0791
-*f- 2801028
verwendet werden, wo das Licht senkrecht passiert, und zwar zunächst durch die eine Wandung der Küvette, dann durch die Flüssigkeitssäule und zum Schluss durch die andere Wandung der Küvette zum Detektor. Im Zentrifugalanalysator wird der Ring in der waagerechten Stellung gelegt. Auch hier, wie bei allen obigen Ausführungsbeispielen, kann der Ring von jeder beliebigen Form sein (z.B. kreisförmig, Zylinder, Quadrat, Rechteck, kegelförmiger Zylinder), von verschiedenen Materialien, in verschiedenen Weisen bedeckt und entweder geschlossen oder offen. Der Ring kann auch würfelförmig sein, wobei einander gegenüber liegende Wandungen Öffnungen für die Passage des Lichtmessstrahls aufweisen, oder der Ring kann ein geschlossenes Stück von irgendeiner Form sein, der eine Öffnung aufweist, durch welche der Messstrahl passieren kann. Die obigen und früher beschriebenen Ringe können in einer Küvette oder in Reagenzgläsern einzeln gelegt werden, oder mehrere Ringe können unter Benutzung einer Tragscheibe (vgl. z.B. die Beschreibung zu Fig. 12) in den Reagenzgläsern einer Reagenzglasreihe, in den Aushöhlungen einer Aushöhlungsscheibe, in den Küvetten einer Küvettenreihe oder in in einer Matrize separat stehenden Reagenzgläsern oder Küvetten auf einem Mal gelegt werden.
Die Zusätze 24 der in der Figur 12 dargestellten Tragscheibe können z.B. magnetisch oder magnetisierbar sein, wobei, wenn die Ringe 25 Eisen enthalten, die Ringe an den Zusätzen 2k haften. Die Ringe 25 können je nach der Richtung des Messstrahls in der waagerechten oder senkrechten Ebene liegen. Auch hier können die Ringe von jeder beliebigen Form sein. Ausserdem können sie z.B. geschlossene oder offene Ringe (wie oben beschrieben worden ist) sein, welche z.B. kreisförmig, quadratisch, rechteckig oder von jeder beliebigen anderen Vieleckform sind. Ein an einem separaten Ring vorkommender Eisenteil gestattet auch zum Beispiel, dass ein in einem Reagenzglas oder in einer Küvette befindlicher Ring von ausserhalb des Reagenzglases mittels eines magnetischen Mischers gedreht werden kann. Dabei wird im Reagenzglas eine wirksame Rührung z.B. £uf die Dauer der Reaktion erzeugt.
809829/0791
Figur 14 stellt Pipettenspitzen.,30 dar, welche separat oder Teile eines Spitzenschexbenelements sind. Innerhalb jeder Spitze 30 kann ein kegelförmiger Ring 31 gestellt werden, wobei in der Pipettenspitze eine Reaktion stattfinden kann. Auch hier können Ringe als verschiedene Ausführungen und in verschiedenen Weisen verwendet werden, wie oben beschrieben worden ist. Ausserhalb der Spitze 30 kann ein Ring 32 gelegt werden, und er wird in der oben beschriebenen Weise verwendet. Eine Spitzenscheibe kann auch bequem zum Verschieben der Ringe 32 benutzt werden, wenn der Ring 32 eine geeignete Stelle aufweist, die mit der Spitze 30 ergriffen werden kann. Es können jeweils ein oder mehrere Ringe innerhalb und/oder ausserhalb der Spitze vorkommen. Selbverständlich können auch Spitzen einer Spitzenscheibe als Ringe angewendet werden, und zwar mit den oben beschriebenen Behandlungen, Materialien und Vorgängen.
In Figur 15 wird ein Beispiel für einen Streifen 33 und einen daran vorkommenden Zusatz 34 gegeben. Der Zusatz 34 kann,mit dem Streifen 33 in verschiedenen Weisen verbunden sein und er kann fest oder losmachbar sein. Ausserdem kann der Streifen auch keinen Zusatz aufweisen. Die Konstruktion und Verwendung des Streifens ist vorher beschrieben worden.
809829/0791
-4k -Le e rs e It e

Claims (5)

  1. ρ, , ·, . 2801028
    Patentansprüche:
    Il Ein Formstück für bei Immunbestimmungen und Enzymreaktionen verwendete Apparaturen, welches Formstück die Genauigkeit, Wiederholbarkeit, Bestimmungsbequemlichkeit und Bestimmungsgeschwindigkeit erhöht und welche Apparatur ein in einem Reagenzglas, einer Küvette oder in entsprechendem Gefäss ,stellbares Formstück aufweist, das mit Antikörpern, Enzym oder mit einem Protein von irgendeinem anderen Typus, mit Antigen oder Hapten, wie z.B. Kohlenhydrat, bedeckt ist, gekennzeichnet dadurch, dass das genannte Stück die Form eines Rings oder eines offenen Rings aufweist oder in Verwendung zu einer ähnliehen Form gebracht werden kann und dass zwischen der Aussenfläche des genannten Stückes und der Innenfläche des Reagenzglases, der Küvette.oder des entsprechenden Gefässes die genannten Flächen von Berührung miteinander getrennt haltende Mittel angeordnet sind, wie zum Beispiel aus dem genannten Stück oder aus der Innenfläche des Reagenzglases, der Küvette oder des entsprechenden Gefässes hervorstehende Vorsprünge, Knötchen oder Flanschen, wobei die im Reagenzglas, in der Küvette oder im entsprechenden Gefäss befindliche Flüssigkeit oder Reaktionsmischung mit allen Flächen des mit Antikörpern, Enzym oder irgendeinem sonstigen Protein, Antigen oder Hapten, wie z.B. Kohlenhydrat, bedeckten Stückes in Berührung kommen kann und wobei bei der Analysierung der Flüssigkeit oder der Reaktionsmischung der Strahl des Messliehts durch den mittleren Raum des Stückes, der Form eines Rings oder offenen Rings geleitet werden kann.
  2. 2. Ein Formstück gemäss dem.Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das Stück der Form eines Ringes oder offenen Ringes zwecks Erhöhung seines Flächenareals porig ausgeführt worden ist.
  3. 3- Ein Formstück gemäss dem Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass ein anderes Stück der Form eines Ringes oder offenen Ringes zwecks Erhöhung seines Flächenareals furchig ausgeführt worden ist.
    ORIGINAL INSPECTED 8O9829/0791
  4. 4. Ein Formstück gemäss dem Anspruch 1, gekennzeichnet dadurchj dass das Stück der Form eines Ringes oder offenen Ringes aus zwei oder mehr Rohstoffen zusammengesetzt ist.
  5. 5. Ein Formstück gemäss dem Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, dass das betreffende Stück schichtweise aus zwei oder mehr verschiedenen Rohstoffen zusammengebaut ist.
    609829/0791
DE2801026A 1977-01-14 1978-01-11 Verfahren zur photometrischen Untersuchung bei Immunbestimmungen und/oder Enzymreaktionen Expired DE2801026C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI770116A FI54842C (fi) 1977-01-14 1977-01-14 Formstycke i anordningar foer immunitetsbestaemningar och enzymreaktioner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2801026A1 true DE2801026A1 (de) 1978-07-20
DE2801026C2 DE2801026C2 (de) 1983-03-03

Family

ID=8510567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2801026A Expired DE2801026C2 (de) 1977-01-14 1978-01-11 Verfahren zur photometrischen Untersuchung bei Immunbestimmungen und/oder Enzymreaktionen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4147752A (de)
JP (1) JPS5925461B2 (de)
BE (1) BE862908A (de)
CH (1) CH637219A5 (de)
DD (1) DD133863A5 (de)
DE (1) DE2801026C2 (de)
DK (1) DK18178A (de)
FI (1) FI54842C (de)
FR (1) FR2377629A1 (de)
GB (1) GB1571872A (de)
IT (1) IT1109581B (de)
PL (1) PL114120B1 (de)
SE (1) SE444227B (de)
SU (1) SU791266A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824164A1 (de) * 1977-06-03 1979-03-15 Ramco Lab Inc Vorrichtung zur durchfuehrung einer quantitativen radioimmunoauswertung
DE2943648A1 (de) * 1978-10-30 1980-05-14 Ames Yissum Ltd Kombinierte heterogene spezifische bindungs-untersuchung zur gleichzeitigen bestimmung von einer mehrzahl von verschiedenen liganden in einer einzigen fluessigkeitsprobe
EP0031993A1 (de) * 1979-11-13 1981-07-15 Ventrex Laboratories Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Festphasen-Diagnostiktests in vitro

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1584129A (en) * 1977-06-10 1981-02-04 Nayak P Method and apparatus for performing in vitro clinical diagnostic tests using a solid phase assay system
FI56750C (fi) * 1978-02-27 1980-03-10 Reijo Vihko Rekationskaerl foer engaongsbruk vid immunologiskt bestaemning
US4181501A (en) * 1979-03-26 1980-01-01 General Electric Company Method and apparatus for measuring antibody levels
JPS56129841A (en) * 1980-03-17 1981-10-12 Kuraray Co Ltd Cell for measuring light absorption
JPS56145222A (en) * 1980-04-28 1981-11-11 Toshiyuki Hamaoka Improved antibody and its preparation
JPS56147070A (en) * 1980-04-17 1981-11-14 Olympus Optical Co Ltd Reaction container for discrete type automatic biochemical analyzer
JPS56147069A (en) * 1980-04-17 1981-11-14 Olympus Optical Co Ltd Reaction cuvette for automatic biochemical analyzer
EP0040943B1 (de) * 1980-05-27 1984-08-29 Secretary of State for Social Services in Her Britannic Majesty's Gov. of the U.K. of Great Britain and Northern Ireland Trägermittel
JPH0235944B2 (ja) * 1980-06-20 1990-08-14 Unilever Nv Tokuitekiketsugokenteiojitsushisuruhohooyobigaihohoojitsushisurutamenoshikenkitsuto
FR2528581A1 (fr) * 1982-06-15 1983-12-16 Commissariat Energie Atomique Dispositif pour le dosage d'un compose biologique, son procede de fabrication et son utilisation dans un procede de dosage
JPS59188560A (ja) * 1983-04-12 1984-10-25 Olympus Optical Co Ltd 反応管
DE3412886A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-11 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Traeger und reaktionsroehrchen fuer immunologische analysen
US4470954A (en) * 1983-06-13 1984-09-11 Chiknas Steven G Rotor or carrier for centrifugal analyzer and bead washer
US4623629A (en) 1983-10-31 1986-11-18 Daniel Kerschensteiner Solid-phase immunoassay support and method of use thereof
GB8406752D0 (en) * 1984-03-15 1984-04-18 Unilever Plc Chemical and clinical tests
US4681742A (en) * 1984-10-01 1987-07-21 Cetus Corporation Assay tray
IL77144A (en) * 1984-11-27 1991-04-15 Orgenics Ltd Method and apparatus for performing solid phase immuno-assay on test card in a plurality of samples
JPH0446804Y2 (de) * 1985-05-02 1992-11-05
GB2188418A (en) * 1986-03-27 1987-09-30 Gen Biolog Corp Assay tray assembly
US4789628A (en) * 1986-06-16 1988-12-06 Vxr, Inc. Devices for carrying out ligand/anti-ligand assays, methods of using such devices and diagnostic reagents and kits incorporating such devices
US4738534A (en) * 1987-03-26 1988-04-19 Abbott Laboratories Vertical beam spectrophotometer
US4828386A (en) * 1987-06-19 1989-05-09 Pall Corporation Multiwell plates containing membrane inserts
DE3725504A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Thraenhart Olaf Priv Doz Dr Verfahren und vorrichtung zum nachweis von antikoerpern und antigenen
US4921809A (en) * 1987-09-29 1990-05-01 Findley Adhesives, Inc. Polymer coated solid matrices and use in immunoassays
JPH01274066A (ja) * 1988-04-26 1989-11-01 Nippon Chemiphar Co Ltd 酵素免疫測定法
GB2239947A (en) * 1989-10-27 1991-07-17 Raymond Edwards Microtitre plate well inserts
US5271899A (en) * 1992-07-17 1993-12-21 Bio-Chem Laboratory Systems, Inc. Chemistry analyzer
JPH0716635B2 (ja) * 1993-01-27 1995-03-01 旭サナック株式会社 建築用塗材吹付機
FI103151B (fi) * 1994-03-31 1999-04-30 Elias Hakalehto Immunomääritykseen soveltuva laitteisto ja menetelmä sen käyttämiseksi
GB9708961D0 (en) * 1997-05-02 1997-06-25 Ringel Karl Peter Immunoassay
US6280689B1 (en) * 1999-07-27 2001-08-28 Becton Dickinson And Company Dripless pipet
US6296048B1 (en) * 2000-09-08 2001-10-02 Powerwave Technologies, Inc. Heat sink assembly
EP1592509B1 (de) * 2003-02-13 2021-09-29 Becton, Dickinson and Company Vorrichtung zum trennen von komponenten während der blutentnahme und deren gebrauch
US20050254995A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-17 Harvard Apparatus, Inc. Devices and methods to immobilize analytes of interest
US7915032B2 (en) * 2006-03-03 2011-03-29 Capitol Vial Inc. Sample collection system and method
US7854895B2 (en) * 2008-02-13 2010-12-21 Capitol Vial Inc. Fluid sample collection system and method
US7850922B2 (en) * 2008-02-13 2010-12-14 Capitol Vial Inc. Fluid sample collection system
CN104520690A (zh) * 2012-05-25 2015-04-15 珠海恺瑞生物科技有限公司(中国) 用于进行结合测定的设备和方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123210A1 (de) * 1970-05-13 1971-11-25 Kenneth Dawson Bagshawe, London Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von chemischen und/oder biologischen Reaktionen
US3992631A (en) * 1975-02-27 1976-11-16 International Diagnostic Technology, Inc. Fluorometric system, method and test article

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3646346A (en) * 1968-12-26 1972-02-29 Pharmacia Ab Antibody-coated tube system for radioimmunoassay
US3666421A (en) * 1971-04-05 1972-05-30 Organon Diagnostic test slide
US3826619A (en) * 1971-12-21 1974-07-30 Abbott Lab Test apparatus for direct radioimmuno-assay for antigens and their antibodies
CH583422A5 (de) * 1972-01-25 1976-12-31 Hoffmann La Roche
US3810739A (en) * 1972-04-11 1974-05-14 W Nussbaum Reagent-impregnated substrate for the performance of bacterial and chemical tests
FR2185210A5 (de) * 1972-05-18 1973-12-28 Vixotab
FR2185209A5 (de) * 1972-05-18 1973-12-28 Vixotab
US4054646A (en) * 1973-07-30 1977-10-18 General Electric Method and apparatus for detection of antibodies and antigens
DE2438436B2 (de) * 1974-08-09 1979-11-29 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Formgegenstand mit enzymatisch aktiver Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
AT343822B (de) * 1976-08-20 1978-06-26 Immuno Ag Radioimmunologisches verfahren und einrichtung zur bestimmung von antigenen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123210A1 (de) * 1970-05-13 1971-11-25 Kenneth Dawson Bagshawe, London Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von chemischen und/oder biologischen Reaktionen
US3992631A (en) * 1975-02-27 1976-11-16 International Diagnostic Technology, Inc. Fluorometric system, method and test article

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824164A1 (de) * 1977-06-03 1979-03-15 Ramco Lab Inc Vorrichtung zur durchfuehrung einer quantitativen radioimmunoauswertung
DE2943648A1 (de) * 1978-10-30 1980-05-14 Ames Yissum Ltd Kombinierte heterogene spezifische bindungs-untersuchung zur gleichzeitigen bestimmung von einer mehrzahl von verschiedenen liganden in einer einzigen fluessigkeitsprobe
EP0031993A1 (de) * 1979-11-13 1981-07-15 Ventrex Laboratories Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Festphasen-Diagnostiktests in vitro

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53130422A (en) 1978-11-14
FI770116A (fi) 1978-07-15
CH637219A5 (de) 1983-07-15
FI54842B (fi) 1978-11-30
US4147752A (en) 1979-04-03
DK18178A (da) 1978-07-15
IT1109581B (it) 1985-12-23
FR2377629B1 (de) 1983-02-04
PL114120B1 (en) 1981-01-31
IT7867058A0 (it) 1978-01-12
SE444227B (sv) 1986-03-24
DE2801026C2 (de) 1983-03-03
FI54842C (fi) 1979-03-12
PL203998A1 (pl) 1978-08-28
DD133863A5 (de) 1979-01-24
GB1571872A (en) 1980-07-23
FR2377629A1 (fr) 1978-08-11
SU791266A3 (ru) 1980-12-23
BE862908A (fr) 1978-07-13
SE7800236L (sv) 1978-07-15
JPS5925461B2 (ja) 1984-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801026A1 (de) Formstueck fuer bei immunbestimmungen und enzymreaktionen verwendete apparaturen
DE2607903C2 (de) Analyseverfahren, das mit einfacher oder komplexer Agglutinationsreaktion arbeitet, und Verfahren zu dessen Durchführung
DE2905558C2 (de)
DE69938170T2 (de) Mischverfahren
DE69719782T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum durchfuehren von assays
DE2853836C2 (de)
DE69433093T2 (de) Testvorrichtung mit einer begrenzung zur regulierung des auftragens von reagenzien
EP0893692B1 (de) Mehrfachküvette zur Aufnahme von Flüssigkeiten
DE2255471C3 (de) Vorrichtung zur optischen Untersuchung von kleinen Flüssigkeitsproben
DE2748797A1 (de) Vorrichtung zur verwendung in radio-immunoassays
DE2530678B2 (de) Testvorrichtung fuer einen direkten radioimmuntest fuer antigene und antikoerper
DE2451769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen ablesen und bestimmen von reaktionsergebnissen
DE2262479A1 (de) Testvorrichtung fuer eine direkte radioimmunpruefung auf antigene oder deren antikoerper
DE3022940A1 (de) Agglutinationsanalysiergefaess
DE2641097A1 (de) Vorrichtung zur probenahme, zum mischen der probe mit einem reagens und zum durchfuehren von insbesondere optischen analysen
DE2163147A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Gel-Diffusionstests und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE2257069A1 (de) Ladescheibe fuer eine fotometrische analysiervorrichtung
EP0018435B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Mikroanalysen
DE2536646B2 (de) Vorrichtung zur Ausführung von Doppel- und Radialimmundiffusionsverfahren
DE3608883C1 (de) Chromatographische Saeule fuer immunologische Untersuchungsverfahren
EP0797097B1 (de) Partikel-Immunoassay mit kompakter Matrix
DE4343842C1 (de) Reaktionsgefäß zur immunologischn Analytik von Aerosolen
DE3912901C2 (de)
EP0281112B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer heterogenen Reaktion
DE2905234A1 (de) Probenzelle und ruehrer fuer spektrophotometrie

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LABSYSTEMS OY, HELSINKI, FI

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: NIEDMERS, O., DIPL.-PHYS. SCHOENING, H., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee