DE2163147A1 - Vorrichtung zur Durchführung von Gel-Diffusionstests und Verwendung einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Durchführung von Gel-Diffusionstests und Verwendung einer solchen Vorrichtung

Info

Publication number
DE2163147A1
DE2163147A1 DE19712163147 DE2163147A DE2163147A1 DE 2163147 A1 DE2163147 A1 DE 2163147A1 DE 19712163147 DE19712163147 DE 19712163147 DE 2163147 A DE2163147 A DE 2163147A DE 2163147 A1 DE2163147 A1 DE 2163147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
gel
container
bulges
diffusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712163147
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163147B2 (de
DE2163147C3 (de
Inventor
Stanley R. Fountain Valley; Forel Sheldon H. Redondo Beach; Calif. Johnson (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper Laboratories Inc
Original Assignee
Baxter Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baxter Laboratories Inc filed Critical Baxter Laboratories Inc
Publication of DE2163147A1 publication Critical patent/DE2163147A1/de
Publication of DE2163147B2 publication Critical patent/DE2163147B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163147C3 publication Critical patent/DE2163147C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/558Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using diffusion or migration of antigen or antibody
    • G01N33/559Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using diffusion or migration of antigen or antibody through a gel, e.g. Ouchterlony technique
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/975Kit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/809Multifield plates or multicontainer arrays

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
dr. W. Schalk · dipl.-ing. P. Wirth · dipl.-ing. G. Dannenberg DR. V. SCHMIED-K.OWARZIK · DR. P. WEI N HOLD · DR. D. GüDEL
6 FRANKFURTAM MAIN
CR.ESCHENHEIMER STRASSE 39
14.12.1971 US S.N. 99 797
PW/ks
Baxter Laboratories, Inc. Morton Grove, 111. 60053
IJ. S. A.
Vorrichtung zur Durchführung von Gel-Diffusionstests und Verwendung einer solchen Vorrichtung
In den letzten Jahren wurde ein unter dem liamen Gel-Diffusion bekanntes analytisches Verfahren entwickelt zur quantitativen Bestimmung verschiedener Komponenten biologischer Medien, wie Blutserum, Plasma, Urin und Cerebrospinalflüssigkeit. Insbesondere ist ein unter der Bezeichnung radiale Immun-Diffusion bekanntes Gel-Diffusionsverfahren mit einer Einzeldiffusion einer Präcipitation ■ bzw. 3?ällungs-Reaktion bekannt, bei dem einer der Teilnehmer der Reaktion einer erstarrten Gelmasse einverleibt wird, während der andere Reaktionsteilnehmer in eine Ausnehmung oder ein Loch eingebracht wird und von dort in das Gel diffundieren kann.
Die radiale Einzel-Immundiffusion wurde wahrscheinlich zuerst von Petri bei seinen Studien über das Wachsen von Bakterienkolonien auf spezifische Antisera enthaltenden gelierten Medien verwendet, siehe Brit. J. Expt'l. Path 13f 380 (1932). Andere Wissenschaftler entwickelten dieses
209829/0928
2163H7
Verfahren weiter, insbesondere Mancini, der mit kinetischen Studien des Systems einen wesentlichen Beitrag zu diesem Yerr fahren leistete (Immunochemistry 2, 235-254, 1965).·
Bei einer Ausführungsform der radialen Gel-Diffusion wird eine biochemisch aktive Substanz, z.B. ein Antiserum, in einem flüssigen Geliermittel dispergiert, z.B. geschmolzener Agar, welches in einem flachen Behälter oder über eine Platte verteilt wird und das man sich dann verfestigen läßt. Soll eine biochemische Bestimmung gemacht werden, wird die Oberfläche des fest gewordenen Gels in etwa gleichen Abständen gelocht, so daß kleine zylindrische Löcher oder Bohrungen entstehen. Das zu untersuchende biologische Medium, z.B. eine Körperflüssigkeit, wie Blutserum, wird dann etwa durch Pipettieren in die Bohrung eingefüllt. Der Behälter wird dann für eine bestimmte Zeitspanne beiseite gestellt oder inkubiert, gewöhnlich in einer herkömmlichen feuchten Kammer. Die Oberfläche des Gels wird zu einem bestimmten Zeitpunkt untersucht. Als Ergebnis der Reaktion zeigt sich um jede der Bohrungen herum eine ringförmige Fläche, in die die Sera oder andere Körperflüssigkeiten gewandert sind. Die Sera oder anderen Körperflüssigkeiten gelangen nämlich mit den Antikörpern im Gel in gewisser Weise in Wechselwirkung, wodurch je eine kreisförmige Zone eines sichtbaren ITiederschlags entsteht. Die an einer geeichten Skala gemessene Größe der Niederschlagszone ist bezüglich des spezifischen durchgeführten Tests ein Maß für die quantitative Bestimmung.
Dieses immunchemische Testverfahren ist vor allem geeignet zur quantitativen Bestimmung folgender Blutproteine: menschliches IgG, IgM, IgA, IgD, IgE, Transferin, Ceruloplasmin, o{ 2-Makroglobulin, Komplement C3(/V"£ (ßi -A-Globulin), Albumin, Präalbumin·, Hämopexin, Fibrinogen, o( 1-Glycoprotein- eäure, (Orosomucoid), 1-Antitrypsin, Haptoglobin, q^2-HS- Glycoprotein, ß> 1-Lipoprotein, β 2-Glycoprotein und C-reaktives
209829/0928
2163U7
Protein.
Da die "bei der Gelierung verwendeten Antisera oder Antikörper relativ teuer sind, wurden Yersuche unternommen, um die Elächengröße möglichst klein zu halten und dennoch gute Ergebnisse zu erzielen. In Clin. Chim.Acta 21, 517-520 (1968) befürworten die Autoren Lopez und Golder, Antikörpermaterial dem Gel in kleinen Agar-Scheiben zuzusetzen. Antigen wird in eine mittlere Bohrung jeder Scheibe gegeben, diffundiert dann durch den Agar und bildet einen konzentrischen Niederschlagsring. Diese Vorrichtung ist schwer herzustellen, da voneinander getrermtfi Scheiben erforderlich sind; außerdem ist sie nicht leicht im richtigen Verhältnis und genau zu füllen, da für jede einzelne Scheibe getrennte Gießvorgänge für Gel und Antisera erforderlich sind.
In einem weiteren Versuch wurde ein auf eine Größe von 2,54 χ 7»62 cm begrenzter flacher Behälter vorgeschlagen. Bei einer derartigen Torrichtung können sechs im gleichen Abstand angeordnete Löcher für das Antigen angeordnet sein, ohne daß eine Überlappung der konzentrisch zu den Löchern gebildeten Präzipitations- oder Niederschlagszonen auftritt. Eine derartige ,Vorrichtung ist in einem Bericht von Lou and Shanbrom, J. Amer, Med. Ass'n, Seite 323 (1967) beschrieben.
Schließlich wurde der Behälter in einem weiteren Versuch, eine wirtschaftliche Vorrichtung zu erhalten, durch Trennwände so ausgestaltet, daß die den Agar enthaltende Fläche nur noch 1,27 χ 7,62 cm groß ist. Eine derartige kleine "Fläche liefert jedoch bei sechs Bohrungen keine befriedigenden Ergebnisse. Bei dieser Ausführungsform sind die trennwände in Längsrichtung verlaufende Seitenwände, die parallel
"09829/0928
2163H7
zueinander und im Abstand von nur 1,27 cm voneinander verlaufen. Dieser relativ geringe Abstand "bewirkt eine konkave, meiiiskusförmige Gestalt der Agar-Gelatine und eine relative Dehydrierung der Gelatine, so daß die Ergetniisse des Diffusionstests verzerrt werden, indem das Antigen nicht-kreisförmige Muster (Hiederschlagszonen) bildet.
Im allgemeinen wurden bei allen bisher verwendeten kleinen Behältern für radiale Gel-Diffusion verzerrte Diffusionszonen und unbrauchbare Testergebnisse erzielt, oder sie wafc ren unpraktisch in der Herstellung und im Gebrauch. Bei kleinen Geloberflächen, die durch lineare oder gerade Kanten äußere oder innere Trennwände - begrenzt sind, treten folgende Probleme auf:
1. Liegen die Löcher zu nahe beieinander, stehen die Reaktionszonen miteinander in Verbindung und verhindern dadurch die Bildung runder Kiederschlagszonen.
2. Liegen die Löcher weiter auseinander, aber näher an den Kanten des Behälters oder der Platte, geschieht folgendes:
^ VTo die Zonen nahe den Plattenkanten liegen, werden ™ die Ringe in Richtung zur Trennwand gezogen, bis die Niederschlagszonen die Trennwand (oder Kante) entweder berühren, oder bis sie an den Stellen der Ringe, die der Trennwand (oder Kante) am nächsten liegen, eine spitze oder rechteckige Form erhalten.
Bei den bisherigen Ausführungsformen wurde das Kernproblem noch nicht erfaßt, nämlich so wenig Gel und biochemisch aktive Komponente darin wie möglich zu verwenden und dennoch au,(3 gezeichne te Ergebnisse zu erzielen.
20 9 8 29/0928.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen flachen Behälter zur Durchführung einer Vielzahl radialer Gel- "■ Diffusionstests zu schaffen.
Gemäß der Erfindung beschreiben die längs verlaufenden Seitenwände des das Gel umgrenzenden und aufnehmenden Behälters eine Reihe von Bogen. Dabei ist jede Seitenwand das Spiegelbild der anderen Seitenwand. Der flache Behälter ist mit ei-, ner Verschlußplatte versehen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnungen beispielsweise erläutert. Es zeigens
Pig. 1 schaubildlich eine Draufsicht auf die Vorrichtung zur Gel-Diffusion mit aufgesetztem Deckel;
Pig. 2 eine Darstellung wie nach Pig. 1, wobei jedoch der Deckel von dem flachen Behälter abgehoben ist;
Pig. 3 eine Stirnansicht der Vorrichtung nach der Erfindung mit aufgesetztem Deckel;
Pig. 4 einen Querschnitt nach der Linie 4-4 der Pig. 1;
Pig. 5 eine Draufsicht auf den flachen Behälter;
Pig. 6 schaubildlich eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der Gel-Diffusionsvorrichtung mit aufgesetztem Deckel;
Pig. 7 eine Darstellung wie in Pig. 6, wobei der Deckel von dem flachen Behälter abgehoben ist;
Pig. 8 eine Stirnansicht der Ausführungsform nach Pig. 7;
Pig. 9 einen Querschnitt nach der Linie 9-9 der Pig. 6;
209829/0928
2163H7
Pig. 10 eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 9;
Pig. 11 eine Draufsicht auf den flachen Behälter einer anderen Ausführungsform, und
Pig. 12 eine Draufsicht auf den flachen Behälter einer weiteren abgeänderten Ausführungsform.
Pig. 1 zeigt die Gel-Diffusionsvorrichtung 11 nach der Erfindung. Unter dem Deckel 13 ragt ein Teil des flachen Behälters 12 hervor. Die Gel-Diffusionsvorrichtung hat in dieser Stellung eine rechteckige Porm mit relativ gleichmäßiger geringer Höhe. Pig. 2 zeigt den flachen Behälter 12 deutlicher, welcher eine rechteckige flache, plattenförmige Ausbildung aufweist und von dem ein größerer Teil an mehreren bzw. allen Seiten vorsteht, so daß an jeder Seite eine Schulter 14 gebildet wird. Die sich in horizontaler Richtung erstreckenden Kanten 15 des fladen Behälters ragen an der Unterseite über den Verschlußdeekel 13 vor.
Der Verschlußdeckel 13 weist einen verhältnismäßig flachen obersten Teil 16 auf. Ton diesem obersten Teil 16 aus erstrecken sich Seitenwände 17 und in ähnlicher Weise Stirnwände 18 nach unten und außen. Die nach oben ragenden Seitenwände 19 und Stirnwände 20 des flachen Behälters 12 sind nach innen geneigt. Die inneren Abmessungen des lichten Querschnitts des Verschlußdeckels sind größer als die Querschnittsabmessungen des flachen Behälters 12 in seiner Oberfläche, jedoch kleiner als die Querschnittsabmessungen unterlalb der Oberfläche des flachen Behälters. Aufgrund dieser Abmessungen sitzt der Verschlußdeekel fest auf den betreffenden Seiten- und Stirnwänden des flachen Behälters. Bei Verwendung eines Verschluß deck eis mit genügend hohen Seiten-r und Stirnwänden sitzt die Unterseite des flachen oberen Teils 16 nicht fest auf der oberen Oberfläche 21 des flachen
209829/0928
Behälters, sondern ist vertikal von dieser abgesetzt. Fig. 3 ist eine Stirnansicht und zeigt den Pestsitz des Verschlußdeckels auf dem flachen Behälter, wie-im Querschnitt nach Pig. 4 noch besser dargestellt ist. Aus Pigur 3 und 4 ist zu ersehen, daß die nach unten gerichteten Kanten des Verschlußdeckels nicht gegen die Oberfläche der Schulter 14 stoßen.
Pig. 2 und 5 zeigen, daß der flache Behälter 12 eine läng liehe Aussparung 23 mit einem Boden 22 aufweist. Die Seitenwände 24 der Aussparung besitzen eine Vielzahl im Abstand angeordneter bogenförmiger Ausrundungen 25. Die bogenförmigen Ausrundungen einer Seitenwand sind genau gegenüber den bogenförmigen Ausrundungen der anderen Seitenwand angeordnet. Jede der durch die gegenüberliegenden Ausrundungen gebildeten Bogen bilden etwa Viertelkreisbogen eines imaginären Kreises. Die gesamte Aussparung 23 sieht daher so aus, als bestehe sie aus einer Vielzahl von kreisförmigen Ausnehmungen mit weggenommenen Zwischenstegen, so daß alle Ausnehmungen miteinander in Verbindung stehen. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß an jeder beliebigen Stelle der Aussparung 23 flüssiges Gelmaterial eingefüllt werden kann. Da das gelierende Material fließfähig ist, strömt es in die anderen Bereiche oder Buchten der Aussparung 23, wodurch vermieden wird, daß das gelierende Material in einzelne lestzonen gesondert gefüllt werden muß.
Die Gel-Diffus lötvorrichtung nach der Erfindung kann aus Kunststoff hergestellt sein, z.B. einem starren transparenten oder durchscheinenden Kunststoff. In diesem Pail können der VerSchlußdeekel 13 und der flache Behälter 12 im Spritzgußverfahren hergestellt sein. Aus Pig. 4 ist au ersehen, daß der flache Behälter entlang seinem Boden hinterschnitten ist. Bei Verwendung von transpareatem Mats^lal
2098 29/0928
2Ί63Η7
kann der Diffusionsgrad während des Tests leicht sowohl durch den Boden als auch durch den Deckel hindurch festgestellt' werden, ohne daß der Vers&Lußdeckel 13 abgenommen werden müßte,
Geeignete transparente Kunststoffe zur Herstellung der Torrichtung zur Gel-Diffusion nach der Erfindung sind beispielsweise Polystyrol,- Polycarbonat, Polyäthylen, Methylmethacrylat oder "TPX" (Methylpentenpolymerisat).
Pig. 6 bis 10 entsprechen den oben beschriebenen Figuren 1 bis 5, zeigen jedoch eine andere Ausführungsform. Die Änderung liegt vor allem darin, daß zwei parallel zueinander verlaufende Aussparungen 31, 32 vorgesehen sind, von denen jede wie die Aussparung 23 der Figuren 1-5 ausgebildet sind. Bei der Ausführungsform nach Pig. 6 - 10 ist es vorteilhaft, den flachen Behälter zur Aufnahme der zwei Aussparungen etwas breiter zu gestalten. Da diese Ausführungsform im wesentlichen der erstbeschriebenen Ausführungsform entspricht, braucht sie nicht im einzelnen beschrieben zu werden.
Pig. 11-ist eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform, bei der der flache Behälter kreisförmig ausgebildet ist und eine Aussparung 35, die wieder bogenförmige Ausbuchtungen aufweisende Wände besitzt, ringförmig ist. Pig. 12 zeigt eine weitere abgeänderte Ausführungsform, bei welcher eine Aussparung 41 quadratisch gestaltet ist und einen quer durch die Quadratfläche verlaufenden vertieften Teil 42 aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist gewöhnlich die gesamte Vorrichtung viereckig, ebenso der Verschlußdeckel. Aus den obigen Ausführungen ergibt sich, daß die das Gelmedium aufnehmenden Aussparungen in einer Anzahl von Reihen angeordnet sein können und verschiedene andere Ausbildungen möglich sind.
20982 9/0928
2I63H7
Der Vorteil der in Fig. 6-12 dargestellten Ausfünrungsform liegt darin, daß auf ein- und derselben Platte Kombinationen· einzelner Aussparungen die Durchführung verschiedener Tests zu verschiedenen Zeiten ermöglichen, ohne daß von früheren Reaktionszonen Stoffe in den auf der Platte befindlichen unbenutzten Teil des Gels durchsickern. Wenn die Aussparungen also wie in Fig. 6 - 10 in Reihen angeordnet sind, kann zwischen den Bohrungsreihen keine Wechselwirkung entstehen, weil jede Bohrungsreihe für sich eine gesondert Aussparung bildet. Wenn die Aussparung kreisförmig auf einer Platte angeordnet ist, wie in Fig. 11, kann in gleicher Weise diagonal über den Kreis hinweg keine Wechselwirkung entstehen. Zum Vergleich sei erwähnt, daß bei bekannten Platten, die eine Vielzahl von Bohrungen aufweisen, befepielsweise 24 Bohrungen auf einer einzigen durchgehenden Geloberfläche, nach Gebrauch dieser Bohrungen einige der übrig bleibenden unbenutzten Bohrungen zur Verwendung nicht mehr geeignet sind, weil eine Wechselwirkung mit den schon gebrauchten Bohrungen eintreten würde.
Beim Gebrauch wird das durch ein Paar gegenüberliegender bogenförmiger Ausbuchtungen begrenzte Feld eingestanzt und ergibt so eine einzige Bohrung oder Lochung pro Feld. Die Abmessungen sind gemäß der Erfindung genau gewählt und liegen
2 2
bei etwa 1,10 cm bis etwa 1,16 cm und vorzugsweise bei
1,14 cm pro Feld. Das Feld hat somit vorzugsweise einen
Durchmesser von etwa 12 mm.
Aufgrund der neuartigen Verwendung der bogenförmigen Ausbuchtungen der Seitenwände der Aussparung können mit der Gel-Diffusionsvorrichtung mit den oben erwähnten Feldgrößen genaue Proteinbestimmungen gemacht werden, für welche bisher Gelmedium-Oberflächen von zwischen 1,61 bis etwa 3»87 cm pro Bohrung erforderlich waren.
209829/0928
2Ί63Η7
- ίο -
Die Gel-Diffusionszone wird durch die Aktivität und die Menge des Antigens bzw. der Antikörper oder anderer in dem Gel befindlicher biochemisch aktiver Substanz und die Konzentration der zugehörigen in je einer Bohrung des Lochsystems enthaltenen reagierenden Substanz bestimmt. Nach den anerkannten herkömmlichen Verfahren sollen die spezifischen Eigenschaften des Antigen oder Antikörper enthaltenden Gels Ringe mit einem Durchmesser von mindestens 3 mm bilden, da kleinere Zonen für genaue quantiative Resultate nicht ausreichen. Diese Erfordernis ergibt sich aus der Verwendung einer Standard-Bohrung (well) von etwa 2,5 mm im Durchmesser, die auf beiden Seiten der Bohrung einen Radius bzw. radialen Abstand von wenigstens 0,25 mm um die Bohrung herum für einen Mindest-Diffusionsring von 3 mm Durchmesser beläßt. Der Durchmesser der Gel-Diffusionszone soll vorzugsweise aber zwischen 3,5 und 9 mm betragen, weil dann die beste Empfindlichkeit und Genauigkeit der quantitativen Bestimmung erzielt wird.
Ferner ist die Tiefe der Aussparung 23 von Bedeutung, welche zwischen 2 und 3 mm und vorzugsweise 2,5 mm "beträgt, also, wie oben beschrieben, ziemlich gering ist. Die in Pig. 1-5 dargestellte Aussparung hat gewöhnlich ein Volumen von etwa 1,4 bis 1,6 ml. Bei Verwendung der zweireihigen Ausführungsform nach Pig. 6-10 ist das Gesamtvolumen etwa 2,8 bis 3,2 ml. Bei einem flachen Behälter mit Außenabmessungen von etwa 3,81 χ 9,525 cm können tatsächlich zwei Reihen von Aussparungen untergebracht werden. Bei den oben erwähnten Abmessungen erhält man im allgemeinen sechs ausgerundete Zonen oder Felder bei nur einer einzigen Aussparung und 12 Felder bei zwei Aussparungen.
Jede Aussparung des Behälters weist vorzugsweise mindestens vier ausgerundete Felder auf, von denen drei gewöhnlich für Kontrollproben dreier verschiedener Aktivitätsgrade verwendet werden und eine weitere für eine unbekannte Probe dient.
209829/0928
Zur Herstellung des Gelmediums kann jedes herkömmliche Geliermittel Terwendet werden, etwa Gelatine, Pectin, Silika-" gel, Stärke, Polysaccharide aus Seegras wie Agar, Algen und Carragenin, gereinigte Agarose, die beispielsweise nach den, Verfahren der US-Patente 3 281 409, 3 335 127 und 3 362 884 gebildet sind, synthetische polymere Geliermittel wie verkettete Polyacrylamide nach dem US-Patent 3 O46 201 und modifizierte Zellulose nach dem US-Patent 3 360 440 und ähnliche Stoffe.
Das Gel-Material kann geringe Mengen verschiedener Zusätze aufweisen, etwa Puffermittel, Konservierungsmittel, Schutzmittel, Elektrolyte, oberflächenaktive Stoffe und ähnliche Substanzen, und zwar abhängig von dem spezifischen lest, der mit der Gel-Diffusionsvorrichtung nach der Erfindung durchgeführt werden soll.
Die hier beschriebene Gel-Diffusionsvorrichtung ist keinesfalls auf einen spezifischen Radialdiffusionstest beschränkt, sondern kann bei allen derartigen Tests angewendet werden. Die Vorrichtung kann beispielsweise zur quantitativen Bestimmung kleiner Konzentrationen von Antigenen, Antikörpern, Enzymen, Hormonen, Proteinen, Steroiden, Kohlehydratprodukten, Protein- und Lipoid-Stoffwechsel» Antibiotika und anderen Arzneimitteln zur Behandlung von Krankheiten sowie ähnlicher Komponenten biologischer Flüssigkeiten oder fließfähiger Medien, wie Blutserum, Plasma, Urin und cerebrospinaler !Flüssigkeit verwendet werden.
Ein Beispiel für die Verwendung der Vorrichtung bei radialen Diffusionstests sind Hormontests, etwa HOG, wie in der US-PS' 3 171 783 beschrieben, Tests für DPNH-verbundene Enzyme wie LDH, siehe in der US-Patentanmeldung 693 095 vom 26. 12.67, und hydrolytische Enzyme wie Amylase, siehe in der
209829/0928
US-Patentanmeldung 55 972 vom 17. Juli 1970, Tests für Blutkoagulierkomponenten wie Plasmin und Plasminogen nach der deutschen Patentanmeldung P 19 43 882.5 der Anmelderin, und Thrombin nach der deutschen Offenlegungsschrift 1 943 881 der Anmelderin., ferner Tests für Komplement-fixierende Antikörper nach der deutschen Offenlegungsschrift 2 037 507 der Anmelderin.
209829/0928

Claims (1)

  1. 2I63H7
    13. Dez. 1971 Baxter Laboratories, Inc.
    PW/ks /3 Morton Grove, 111.
    US SN 99 797
    Patentansprüche
    Λ.) Vorrichtung zur Durchführung von Gel-Diffusionstests, insbesondere mit radialer Gel-Diffusion, dadurch gekennzeichnet , daß sie einen Behälter (12) aufweist, der mindestens eine entlang seiner Oberfläche (21) verlaufende Aussparung (23, 31, 32, 35, 41) besitzt, die an ihren Seitenwänden (24) bogenförmige Ausbuchtungen (25) aufweist, wobei die Ausbuchtungen der einen Seitenwand den Ausbuchtungen der anderen Seitenwand gegenüberliegen und durch diese Zuadnung eine Vielzahl von Feldern begrenzen, von denen jedes mit mindestens einem anderen Feld über Bereiche der Aussparung in Verbindung steht, die schmäler als der größte Abstand der Seitenwände an zwei sich so gegenüberliegenden Ausbuchtungen ist, daß diese ein Feld begrenzen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die oberste Oberfläche (21) des Behälters (12) mit Ausnahme der Aussparung (23, 31, 32, 35, 41) eine praktisch ununterbrochen durchgehende Oberfläche ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Aussparung (25, 31, 32) langgestreckte Form hat, wobei je ein Paar einander gegenüberliegender Ausbuchtungen (25) je ein Feld begrenzen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (35) Kreisform hat.
    209829/0928
    2163H7
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (41) viereckige, vorzugsweise rechteckige oder quadratische Form hat.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (12) Wände (19,20) aufweist, die vom Boden aus nach oben ragen und nach innen geneigt sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckel (13) vorgesehen ist, der aus einer Deckplatte (16) und Seitenwänden (17) "besteht, die von der Deckplatte nach außen geneigt sind, die auf die schrägen Wände des Behälters (12) passen und solche Abmessungen aufweisen, daß die Unterseite der Deckplatte (16) des Deckels bei aufgesetztem Deckel in Abstand von der Oberfläche (21) des Behälters angeordnet ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß vom Boden des Behälters (12) ein sich von seinen Seitenwänden nach außen erstreckender Plansch (14) vorgesehen ist.
    9. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8* dadurch gekennzeichnet , daß die Aussparung (23, 31, 32, 35, 41) mit einem Gelmedium gefüllt ist.
    10. Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennz e ichne t , daß das Gelmedium aus der aus Agar, Agarose, Gelatine oder Pectin bestehenden Gruppe gewählt ist.
    209829/0928
    2163H7
    11. Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß das in jedem PeId enthaltene Gel mit je einer kleinen Bohrung mittig zum PeId versehen ist..
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Behälter (12) und der Deckel (13) aus Kunststoff bestehen.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch "gekennzeichnet, daß der Kunststoff mindestens für den Deckel transparent ist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Gelmediums etwa
    ρ
    1,097 bis 1,16 cm pro Feld beträgt.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Tiefe der Aussparung (25, 31, 32, 35, 41) 2 - 3 mm beträgt.
    16. Verfahren zur Durchführung von Tests mit radialer Gel-Diffusion und mit einer Reihe von biologischen Proben, unter.Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Proben mit einem Gel, das ein geeignetes, biochemisch aktives Reaktionsmittel für diese biologischen Proben enthält, durch Diffusion je einer Probe von je einem Loch einer Reihe von Löchern aus in Berührung gebracht wird, das in die Oberfläche jeweils des Gelfeldes eingestochen wird, daß zwischen sich gegenüberliegenden Ausbuchtungen (25) der Aussparung (23, 31, 32, 35, 41) Aussparungen der Vorrichtung oder anderweitig in dieser bzw. diesen gebildet wird.
    Der Patentanwalt: 209829/0928
    Leerseite
DE2163147A 1970-05-20 1971-12-20 Vorrichtung zur Durchführung von Gel-Diffusionstests Expired DE2163147C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3897870A 1970-05-20 1970-05-20
US9979770A 1970-12-21 1970-12-21
US19781871A 1971-11-11 1971-11-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163147A1 true DE2163147A1 (de) 1972-07-13
DE2163147B2 DE2163147B2 (de) 1980-10-30
DE2163147C3 DE2163147C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=27365485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2163147A Expired DE2163147C3 (de) 1970-05-20 1971-12-20 Vorrichtung zur Durchführung von Gel-Diffusionstests

Country Status (8)

Country Link
US (3) US3674438A (de)
AU (1) AU457921B2 (de)
CA (1) CA961748A (de)
CH (1) CH548604A (de)
DE (1) DE2163147C3 (de)
FR (1) FR2120947A5 (de)
GB (1) GB1379035A (de)
NL (1) NL7117592A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913930A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-18 Biomerieux Sa Behaelter fuer immunchemische dosierungen durch radialdiffusion

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012198A (en) * 1972-07-25 1977-03-15 Burroughs Wellcome Co. Immunodiffusion device
ZA733612B (en) * 1972-10-11 1974-04-24 Merck Patent Gmbh Container for test strips
US3874503A (en) * 1973-01-04 1975-04-01 Becton Dickinson Co Device for housing and retaining small volumes of gelled media
USD243259S (en) * 1974-03-18 1977-02-01 Miles Laboratories, Inc. Microorganism culture tray
US3960489A (en) * 1974-04-01 1976-06-01 General Electric Company Method and apparatus for determination of concentration of immunologically reactive biological particles
US3960488A (en) * 1974-04-01 1976-06-01 General Electric Company Method and apparatus for quantitative surface inhibition test
US3947250A (en) * 1974-06-21 1976-03-30 Baxter Laboratories, Inc. Method of immunodiffusion
US3932141A (en) * 1974-07-10 1976-01-13 Abbott Laboratories Apparatus for determining immunoassays of antigens and their antibodies
IT1018223B (it) * 1974-08-20 1977-09-30 Sclavo Inst Sieroterapeut Dispositivo per l esecuzione di tecniche di doppia immunodiffusio ne ed immunodiffusione radiale
US3990849A (en) * 1975-02-07 1976-11-09 Technicon Instruments Corporation Separation of cells from liquid components of blood
US3994596A (en) * 1975-04-02 1976-11-30 American Optical Corporation Auxiliary device for strain detectors
USD246466S (en) * 1976-05-14 1977-11-22 Lever Brothers Company Tray for biological tests
US4091928A (en) * 1976-12-07 1978-05-30 The Raymond Lee Organization, Inc. Flower planter kit
US4260392A (en) * 1978-07-07 1981-04-07 Technicon Instruments Corporation Method and apparatus for obtaining an aliquot of a liquid in a gel medium
US4250257A (en) * 1978-08-24 1981-02-10 Technicon Instruments Corporation Whole blood analyses in porous media
US4181501A (en) * 1979-03-26 1980-01-01 General Electric Company Method and apparatus for measuring antibody levels
FR2537725B1 (fr) * 1982-12-09 1985-07-12 Pasteur Institut Procede de detection immunobacteriologique de germes pathogenes dans des milieux biologiques contamines
US4709810A (en) * 1986-11-14 1987-12-01 Helena Laboratories Corporation Container for an electrophoretic support medium
US4759838A (en) * 1987-01-05 1988-07-26 Helena Laboratories Corporation Container for an electrophoretic support medium
US4832914A (en) * 1988-02-08 1989-05-23 Board Of Regents/The University Of Texas System Two-dimensional uniformly fed unstirred chemical reactor
US4919894A (en) * 1988-05-23 1990-04-24 Robert Daniel Multiple sample holder indexing means and method of using same
US5108704A (en) * 1988-09-16 1992-04-28 W. R. Grace & Co.-Conn. Microfiltration apparatus with radially spaced nozzles
US5192503A (en) * 1990-05-23 1993-03-09 Mcgrath Charles M Probe clip in situ assay apparatus
US5817510A (en) * 1995-02-24 1998-10-06 Xechem International, Inc. Device and method for evaluating microorganisms
USD382062S (en) * 1995-06-06 1997-08-05 Becton, Dickinson And Company Culture slide
USD378781S (en) * 1995-06-06 1997-04-08 Becton, Dickinson And Company Culture slide
US6194220B1 (en) * 1996-09-25 2001-02-27 Becton, Dickinson And Company Non-instrumented assay with quantitative and qualitative results
US6271044B1 (en) 1998-05-06 2001-08-07 University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education Method and kit for detecting an analyte
CO5820232A1 (es) * 2007-04-02 2007-11-30 Vitrofarma Sa Plantilla para medir la actividad antimicrobian

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1598163A1 (de) * 1967-01-05 1970-10-29 Behringwerke Ag Vorrichtung zur Bestimmung von Antigenen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554704A (en) * 1969-02-10 1971-01-12 Cordis Corp Biological assay cell

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1598163A1 (de) * 1967-01-05 1970-10-29 Behringwerke Ag Vorrichtung zur Bestimmung von Antigenen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913930A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-18 Biomerieux Sa Behaelter fuer immunchemische dosierungen durch radialdiffusion

Also Published As

Publication number Publication date
CA961748A (en) 1975-01-28
US3718436A (en) 1973-02-27
DE2163147B2 (de) 1980-10-30
AU3711771A (en) 1973-06-28
FR2120947A5 (de) 1972-08-18
US3674438A (en) 1972-07-04
DE2163147C3 (de) 1981-07-23
US3725004A (en) 1973-04-03
CH548604A (fr) 1974-04-30
NL7117592A (de) 1972-06-23
AU457921B2 (en) 1975-02-13
GB1379035A (en) 1975-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163147A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Gel-Diffusionstests und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE2801026C2 (de) Verfahren zur photometrischen Untersuchung bei Immunbestimmungen und/oder Enzymreaktionen
DE3884471T2 (de) Membran-Einlagen beinhaltende mehrlöchrige Platte.
DE69615655T2 (de) Biologische analytische vorrichtung mit verbesserter verhinderung von kontamination
EP0340562B1 (de) Testelement für Agglutinationsuntersuchungen, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE69704223T2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen mit Erythrocyten
EP0052769B1 (de) Verfahren zur Durchführung analytischer Bestimmungen und hierfür geeignetes Rotoreinsatzelement
DE3686050T2 (de) Vorrichtung zur kultivierung von zellen in vitro.
DE69503558T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur immunologischen Analyse
EP0039825B1 (de) Küvetten-Rotor für Analysengerät und Verfahren zum Betrieb des Küvetten-Rotors
EP0452740B1 (de) Testträger für die Analyse von Flüssigkeiten
DE3686967T2 (de) Behaelter zur bestimmung der menge an antikoerpern oder antigenen in einer biologischen fluessigkeit.
DE2345419A1 (de) Gel fuer elektrophoretische analysen
DE2636678A1 (de) Kuevette und anwendung der kuevette in einem verfahren zur blutprobenanalyse
DE3137234A1 (de) Schale fuer eine gruppe von gewebekulturen
DE2525125A1 (de) Diagnostische schaupackung
DE2536646B2 (de) Vorrichtung zur Ausführung von Doppel- und Radialimmundiffusionsverfahren
DE69630862T2 (de) Testkarte für Analyser
DE69725757T2 (de) Elektroforetische gele deren probenlöcher eine erweiterte beladungsfläche besitzen
EP0797097B1 (de) Partikel-Immunoassay mit kompakter Matrix
DE1950067B2 (de) Reaktionsbehälter
DE3415580C2 (de)
DE69216434T2 (de) Vorrichtung zur kultivierung von zellen
DE2633283A1 (de) Mikrotitrationsplatte
DE19906264C1 (de) Verfahren und Vorrichtung für differenzspektroskopische Messungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COOPER LABORATORIES, INC. (EINE GESELLSCHAFT N.D.G

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHMIED-KOWARZIK, V., DR., 8000 MUENCHEN DANNENBERG, G., DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT WEINHOLD, P., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN GUDEL, D., DR.PHIL. SCHUBERT, S., DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee