DE2525125A1 - Diagnostische schaupackung - Google Patents

Diagnostische schaupackung

Info

Publication number
DE2525125A1
DE2525125A1 DE19752525125 DE2525125A DE2525125A1 DE 2525125 A1 DE2525125 A1 DE 2525125A1 DE 19752525125 DE19752525125 DE 19752525125 DE 2525125 A DE2525125 A DE 2525125A DE 2525125 A1 DE2525125 A1 DE 2525125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
cover
shafts
display pack
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752525125
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baxter International Inc
Original Assignee
Baxter Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baxter Laboratories Inc filed Critical Baxter Laboratories Inc
Publication of DE2525125A1 publication Critical patent/DE2525125A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/31Carrying cases or bags, e.g. doctors' bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/803Emergency, e.g. flare, first aid, survival pack

Description

KRAUS & WEISERT PATENTANWÄLTE
DR-WALTERKRAUSDIPLOMCHEMIKER-DR1-INe-ANNEKATE WEISERT DIPL.-ING. FACHRICHTUNe CHEMIE D - 8 MÜNCHEN IO . FLO β θ EN STRAS S E 17 · TELEFON Ο89/177Ο61 · TELEX O6-21514B ZEUS
TELEQRAMM KRAUSPATENT
1111/2 SP/My
BAXTER LABORATORIES, INC. Morton Grove, 111. / USA
Diagnostische Schaupackung
Seit einiger Zeit ist eine beträchtliche Anzahl von neuen diagnostischen Tests zum Gebrauch im klinischen Laboratorium entwickelt worden. Diese Tests erfordern oftmals eine Anzahl von vorgemischten Reagentien, Applikatoren und diagnostischen Platten oder Objektträgern. Mit der Überfülle solcher Tests hat sich auch die Anzahl der vorgemischten Reagentien multipliziert. Unglücklicherweise können solche Reagentienflaschen für einen Test mit Reagentienflaschen -für einen oder mehrere andere Tests verwechselt werden. Die »«Schwierigkeiten werden noch durch die Tatsache erhöht, daß die Reagentienflaschen ziemlich klein sind, da es häufig rotwendig ist,sowohl von der zu analysierenden Probe als auch von dem Reagens sehr kleine Mengen anzuwenden. Darübeijhinaus wird eine Verzögerung der Ausführung des Tests verursacht, wenn irgendwelche der für den diagnostischen Test erforderlichen Komponenten nicht leicht zur Hand sind. Infolgedessen wäre eine Gestellanordnung tatsächlich wünschenswert, die für viele Verwendungszwecke geeignet ist und alle Mittel, welche für einen spezifischen Test erforderlich sind, enthält sowie sichtbar herausstellt.
509851 /04 16
Mit der vorliegenden Erfindung werden die vorerwähnten, beträchtlichen Schwierigkeiten in ausgezeichneter Weise gelöst. Das wird erreicht durch eine Gestellanordnung, die eine nach abwärts geneigte obere Oberfläche hat, welche sich von der Rückseite zur Vorderseite erstreckt. In dieser Oberfläche ist eine Anzahl von Schächten oder Vertiefungen vorgesehen. Eine dieser Vertiefungen ist eine längsverlaufende Rinne quer über im wesentlichen den der Vorderseite zugewandten Teil der oberen Oberfläche. Diese Rinne nimmt einen längsverlaufenden, horizontal angeordneten Behälter auf. Rückwärts und aufwärts hiervon ist eine Mehrzahl von zusätzlichen Vertiefungen vorgesehen. Die Wände und der Boden hiervon haben eine käfigartige Konfiguration. Auch sind für eine weite Anpassungsfähigkeit diejenigen Schächte bzw. Vertiefungen, die nicht für einen spezifischen diagnostischen Test benötigt werden, mit entfernbaren Platten abgedeckt. Weiterhin ist eine Abdeckung vorgesehen, die das gesamte Gestell mit Ausnahme des Bodens einschließt. Die Abdeckung wird durch einen oder mehrere geeignete Anschläge festgehalten, und sie ist vorzugsweise aus transparentem Plastik- bzw. Kunststoff material aufgebaut, damit der Inhalt des Gestells sichtbar ist. Außerdem besitzt das Gestell einen Schlitz rückwärts von der oberen Oberfläche, so daß es eine diagnostische Platte in aufrechtstehender Position halten kann. Auf diese Weise werden alle erforderlichen Teilkomponenten y insbesondere die Reagenzflasche, ein Rohr bzw. Röhrchen, der Applikator und die diagnostische Platte in einer vorteilhaften und sichtbaren Weise gehalten, und sie nehmen nur ein Minimum an Raum ein.
Zusammengefaßt betrifft die Erfindung eine Packung, welche ein Gestell und eine umgebende Abdeckung für das Gestell aufweist. Das Gestell hat eine obere Oberfläche, die nach abwärts von der Vorderseite nach der Rückseite zu abfällt. Diese obere Oberfläche besitzt eine Mehrzahl von Ausnehmungen oder Schächten, in die kleine Behälter eingefügt
B09851/0A16
werden können, so daß sie auf diese Weise in dem Gestell gehalten werden. Die Behälter sind genügend groß, so daß sie sichtbar aus dem Gestell herausragen. Als Ergebnis dieses Herausragens der Behälter besitzt die Abdeckung eine haubenartige Gestalt, um dieses Herausragen zu ermöglichen. Das Gestell besitzt weiterhin eine rückwärtige Schlitzeinrichtung zur Aufnahme und zum Halten einer diagnostischen Platte und eine vorwärtig angeordnete Mulde bzw. Rinne zum Halten eines Rohr- bzw. Röhrchenteils.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Fig. 1 bis 8 im Prinzip dargestellten, besonders bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schaupackung nach der Erfindung;
Fig. 2 eine ähnliche bzw. gleichartige Ansicht wie in Fig. 1, wobei jedoch die Abdeckung von der Packung hochgehoben worden ist;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht längs der Linie 3-3 der Flg. 1;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Gestellteils der,Schaupackung nach der Erfindung, wobei Steckteile davon hochgehoben worden sind;
Fig. 5 eine Querschnittsansieht längs der Linie 5-5 der.Fig. 3;
Fig. 6 eine Querschnittsansicht längs der Linie 6-6 der Fig. 5;
Fig. 7 eine teilweise Querschnittsansicht längs der Linie 7-7 der Fig. 6; und
Fig. 8 eine teilweise Querschnittsansicht längs der Linie 8-8 der Fig. 6.
Es sei nun im einzelnen auf die Zeichnung eingegangen, und zwar zunächst auf Fig. 1, aus der eine Schaupackung 11 nach der Erfindung ersichtlich ist. Es ist ohne
509851/0416
weiteres erkennbar, daß die Schaupackung 11 ein Gestell 12 und eine Abdeckung 13 hierfür aufweist, wobei letztere aus transparentem Plastik- bzw. Kunststoffmaterial aufgebaut ist, beispielsweise aus durchsichtigem Polystyrol.
Die Abdeckung 13 besitzt eine Rückwand 14, zwei Endbzw. Seitenwände, nämlich eine linke Seitenwand 15 und eine rechte Seitenwand 16· Die Abdeckung besitzt weiterhin ein Dach 17 und eine mansardenartige Vorderwand 18, die nach abwärts auswärts geneigt von dem Dach aus zwischen den Seitenwänden verläuft und in einem sich nach abwärts erstreckenden Rand 19 endet. Die Abdeckung bildet dann ein vollständiges Gehäuse, Jedoch mit der Ausnahme, daß sie nicht mit einem Boden versehen ist. Der Boden wird durch die Gegenwart des Gestells 12 gebildet.
Das Gestell 12 besitzt eine rechte Seitenwand 20 und eine linke Seitenwand 21. Es weist eine geneigte, nach vorwärts gerichtete Oberfläche 22 auf, die in einer Vorderwand 23 endet. Die Oberfläche 22 besitzt eine Anzahl von Schächten 24, von denen jeder so aufgebaut ist, daß er einen Behälter aufnehmen bzw. festhalten kann, welcher einen brauchbaren Inhalt zur Ausführung einer Mehrzahl von Tests enthalten kann.
Die Fig. 1 und 2 zeigen, daß das Gestell 2 mit einer Reihe von Schächten 24 versehen ist, die rechteckige Öffnungen besitzen, sowie mit einem anderen Schacht, der eine längsverlaufende Mulde bzw. Rinne 29 ist, die abwärts und vorwärts von den rechteckigen Schächten angeordnet ist. Eine Mehrzahl von Schächten 24 ist quadratisch und enthält quadratische Flaschen, die Tropfenzählerkappen enthalten. Der quadratische Schacht und die angepaßte Flaschenform bilden ein Haltemittel, so daß die Reagentienflaschen geöffnet und geschlossen werden können, ohne aus der Schaupackung ent-· fernt werden zu müssen. Einer der Schächte 24 ist rechteckig
509851/0416
und enthält eine kleine, rechteckige Schachtel 26. Diese Schachtel kann eine Mehrzahl von Applikatorstäben halten, und sie kann eine perforierte öffnung für eine vorteilhafte Verteilung aufweisen. Die längsverlaufende Mulde 29 kann ein längsverlaufendes Röhrchen 27 halten, das eine Kappe 28 hat. Es sei nun auf Fig. 4 Bezug genommen, aus der ersichtlich ist, daß der längsverlaufende Schacht 29 mit einem gerundeten Boden als Sitz für das Röhrchen 27 versehen ist, sowie mit einem Schlitz 30 zur Aufnahme der Kappe 28 des Röhrchens 27. Da das Gestell 12 hohl ist, trägt der Schlitz 30 die Kappe nicht, aber das stellt keine Schwierigkeit dar, da der Rest der Wand 29 einen adäquaten Träger bzw. eine adäquate Halterung bildet.
Auf der Rückseite des Schachtes 29 befindet sich eine Mehrzahl von rechteckförmigen Schächten, die durch die Oberfläche 22 hindurchgehen. Steckplatten 31 bedecken diese Schächte, wie Fig. 4 zeigt, in der zwei Platten 31 herausgezogen sind. Die Fig. 6 und 7 geben eine gedrängte Ansicht der Steckplatten 31, die durch Reibungseingriff wirkende Rippen 32 haben, durch welche diese Platten in den öffnungen der Schächte festgehalten werden.
Die Schächte sind als Käfig 33 aufgebaut, der sich nach abwärts erstreckende Rippen hat, welche die Seiten des Käfigs bilden, sowie senkrecht dazu verlaufende Querrippen, tffclche den Boden des Käfigs bilden. Diese Käfige erstrecken sich nicht bis zum Boden des Gestells 12, jedoch ist das im wesentlichen nur eine Frage der Auswahl. Die öffnungen, die durch die Käfige 33 entstehen, ermöglichen es, die Steckplatten von deren Boden aus kräftig zu entfernen, und zwar durch ein Instrument, welches durch die Käfige gestoßen wird. Das kann durch die Rückwand 34 geschehen, wie in Fig.5 ersichtlich ist, da diese eine umgekehrte U-förmige Konfiguration hat.
509851 /0416
Jede der Seitenwände 20 und 21 besitzt sich nach rückwärts erstreckende Teile, welche entgegengesetzt angeordnete, vertikale Schlitze 35 bilden, von denen Jeder einen Boden 36 hat. Diese Schlitze sind so aufgebaut, daß sie eine diagnostische Platte 37 tragen können, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt und in Fig. 3 durch strichpunktierte Linien angedeutet ist.
Die Abdeckung 13 weist eine Anzahl von interessanten Merkmalen auf, die bisher noch nicht erörtert worden sind. Beispielsweise sei darauf hingewiesen, daß die Abdeckung ziemlich enganliegend um das Gestell 12 paßt. Die Fig. 1, 3, 5 und 6 zeigen das ziemlich deutlich. Um weiterhin eine gute Passung sicherzustellen, die einem Festhalten der Abdeckung dient, ist ein Anschlag 38 an der linken und rechten Seitenwand des Gestells 12 vorgesehen. Diese Anschläge nehmen.einen kleinen Vorsprung 39 auf, wie die Fig. 8 im einzelnen zeigt.
Zum leichten Hochheben oder Entfernen der Abdeckung 13 besitzen sowohl die Rückwand 14 als auch der Rand 19 Je eine Fingerausnehmung 40, wodurch das Gestell 12 mit seiner Abdeckung in der Handfläche einer Hand gehalten werden kann. Die Fingerausnehmung 40 kann vergrößert werden, so daß sie mehrere Finger aufnimmt. Das Gestell wird gegen eine Bewegung dadurch festgehalten, daß man es durch die eben erwähnteii Ausnehmungen erfassen kann, während mit der anderen Hand die Abdeckung entfernt wird, indem man die Anschlag-Haltevorrichtung überwindet.
Innerhalb der Vorderwand 18 der Abdeckung ist eine dreieckförmige Rippe 41 vorgesehen. Diese Rippe besitzt die brauchbare Funktion, daß sie dazu beiträgt, das Röhrchen 27 an seiner vorgesehenen Stelle festzuhalten, wie sich besonders gut aus Fig. 1 erkennen läßt.
509851 /0416
Ein anderes hervorragendes Merkmal besteht darin, daß in der Abdeckung 13 Eckenrippen 42 vorgesehen sind, die in der Ecke der Abdeckung angeordnet sind, wo die linke und die rechte Seitenwand der Abdeckung auf die Rückwand 14 der Abdeckung treffen. Die Eckenrippen 42 erstrecken sich von dem oberen Ende der Abdeckung zu einer Stelle oberhalb des den Schlitz tragenden bzw. enthaltenden Teils des Gestells Die Eckenrippen dienen als rückwärtiger Anschlag, welcher verhindert, daß die Abdeckung zu weit aufgesetzt bzw. aufgeschoben wird. Der vordere Anschlag wird von der Höhe der Vorderwand 23 des Gestells 12 und dem Rand 19 der Abdeckung 13 bestimmt.
Die Schaupackung nach der Erfindung kann leicht aus wärmehärtbaren Harzen hergestellt werden; und zwar kann jedes Teil derselben, nämlich das Gestell und die Abdeckung, einstückig durch entsprechende Spritzgußtechniken geformt werden. Die herausstoßbaren Steckplatten können ebenfalls einstückig geformt werden, jedoch können sie auch getrennt hergestellt werden und zum Abdecken der Schächte eingebaut werden. Dadurch, daß man die Abdeckung transparent ausbildet, wie hier veranschaulicht, ist die Schaupackung nicht nur attraktiv, sondern sie ermöglicht auch eine leichte Identifizierung des Inhalts der Packung.
Ein repräsentatives Beispiel eines vollständigen diagnostischen Tests, dessen Mittel in der Schaupackung nach der Erfindung aufbewahrt werden können, ist ein diagnostischer Test für die infektiöse Mononucleosis. Ein derartiger Test und die Reagentien hierfür sind beispielsweise in den US-Patentschriften 3 426 123 und 3 708 572 beschrieben. In diesem Beispiel werden drei Glasreagentienflaschen 25 mit Tropfenzählerkappen und eine Pappschachtel 26, welche sechzig hölzerne Applikatorstäbe enthält, in einer Reihe der Schächte 24 im rückwärtigen oberen Teil der Oberfläche 22 des Gestells 12 vorgesehen. Eine von diesen Reagentienfla-
809851/0416
sehen enthält 2,5 ml einer festgesetzten Pferdeerythrocytensuspension, eine zweite Reagentienflasche enthält 1,0 ml eines positiven Kontrollserums, welches ein reaktives menschliches Serum ist, das 0,196 Natriumazid als Konservierungsmittel enthält, und die dritte Reagentienflasehe enthält 1,0 ml eines negativen Kontrollserums, welches ein normales menschliches Serum ist und ebenfalls 0,196 Natriumazid als Konservierungsmittel enthält. Der fünfte Schacht 24 dieser Reihe erhält eine Platte 31 als Kappe, da er für diesen Test nicht erforderlich ist. Alternativ kann das Gestell 12 so geformt werden, daß es anstelle von fünf nur vier Schächte in der erwähnten Reihe enthält. Ein mit einer Kappe versehenes Röhrchen 27 enthält fünfzig Kapillarpipetten mit 1,2985 mm (0,053") Innendurchmesser χ 96,53 mm (3,940") Länge; dieses Röhrchen ist in einer längsverlaufenden Mulde 29 in dem unteren, vorwärtigen Teil der Oberfläche 22 des Gestells 12 vorgesehen. Ein klarer Glasträger 37 mit den Abmessungen 116,375 mm χ 76,5625 mm χ 26,9875 mm (4-3/4M χ 3-1/8" χ 1-1/16") Dicke, der sechs keramische Kreise zur Ausbildung von flachen Schächten bzw. Vertiefungen enthält, von denen jeder einen Durchmesser von 26,9875 mm (1-1/16") hat, ist aufrecht in vertikalen Schlitzen 35 angeordnet. Das Gestell 12 ist mit einer starren, transparenten Polystyrolabdeckung 13 abgedeckt. Alle Komponenten des diagnostischen Tests sind auf diese Weise kompakt in der Schaupackung eniiialten. Sie sind doatlich sichtbar für den Labortechniker, wenn dieser den Kühlschrank öffnet, in welchem die Schaupackung wUnschenswerterweise zum Zwecke der Aufrechterhai tung der Aktivität der Reagentien aufbewahrt wird. Es sind genügend Testmaterialien für sechzig Tests in der Packung vorhanden, und der Techniker kann sich jederzeit leicht über die ungefähre Anzahl von verbliebenen Tests durch schnelle Inaugenscheinnahme der Schaupackung vergewissern.
509851 /0416
Der diagnostische Test wird in diesem Beispiel wie folgt ausgeführt:
(1) Die Reagentien werden auf Raumtemperatur (20 bis 250C) gebracht.
(2) Eine Kapillarpipette wird dazu benutzt, um einen Tropfen des Serums des Patienten in das Zentrum einer Vertiefung auf dem Glasobjektträger zu bringen.
(3) Je ein Tropfen von dem positiven Kontrollserum und dem negativen Kontrollserum werden in die Mittel von getrennten Vertiefungen auf dem gleichen Testobjektträger gebracht.
(4) Ein Tropfen der bestimmten bzw. fixierten Pferdeerythrocytensuspension (sorgfältig gemischt) wird zu jeder der Testvertiefungen hinzugefügt.
(5) Der Inhalt jeder Testvertiefung wird jeweils sorgfältig mit einem getrennten Applikatorstab gemischt, und jede Mischung wird innerhalb der gesamten Vertiefungsfläche ausgebreitet.
(6) Der Objektträger wird mittels Hand von Seite zu Seite während 2 Minuten gedreht und bezüglicher einer makroskopischen Agglutination gegen eine schwarzen Hintergrund unter Verwendung von indirektem Licht begutachtet.
(7) Die an der Testprobe gewonnenen Ergebnisse werden mit den Ergebnissen des Kontrollserums verglichen. Negative Ergebnisse werden durch glatte oder feinkörnige Suspensionen angezeigt, wie durch das negative Kontrollserum veranschaulicht. Positive Ergebnisse werden durch eine starke makroskopische Agglutination angezeigt, wie durch das positive Kontrollserum veranschaulicht.
Alle Testmaterialien für den vorerwähnten Test sind infolgedessen in einer dauerhaften Polystyrol-Konsole enthalten, die ein vereinheitlichtes, funktionelles Arbeitszentrum bildet. Alles,was für den diagnostischen Test erforderlich ist, befindet sich zusammen, und zwar entweder im
509851/0416
Gebrauch oder bei der Lagerung. Der Techniker braucht die Reagentien oder die Kontrollsubstanzen nicht aus der* Schaupackung zu entfernen. Der Aufbau und die Speicherung sind in großem Umfang vereinfacht. Die Probleme des Vergießens und der falsch angeordneten Komponenten sind tatsächlich ausgeschaltet. Die robuste, klare Konsolenabdeckung und die Anordnung der Komponenten in dem Gestell bewirken, daß alles sauber, kompakt und sichtbar ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Schaupackung gemäß der Erfindung nicht auf die Komponenten beschränkt ist, welche für den vorerwähnten diagnostischen Test erforderlich sind, sondern daß sie auch für andere diagnostische Tests angewandt werden kann, beispielsweise für den diagnostischen Test für HCG (menschliches chorionisches Gonadotropin) sowie für verschiedene diagnostische Latextests, die in der US-Patentschrift 3 088 875 beschrieben sind, welche die Verwendung von Glasobjektträgern, Kapillarpipetten, Mischmitteln und von verschiedenen Reagentien erfordern, was jeweils von dem spezifischen Test abhängt.
509851 /OAI6

Claims (7)

Patentansprüche
1. !Schaupackung, gekennzeichnet durch ein
eil (12), das eine Vorderwarid (23), zwei Seitenwände (20,21) und eine obere Wand (22) besitzt, wobei die obere Wand (22) sich von der Rückseite zur Vorderseite nach abwärts erstreckt und wobei die Wand (22) eine Mehrzahl von Schächten (24,29) aufweist, von denen jeder so aufgebaut ist, daß er wenigstens einen Teil eines Behälters (25,26, 27) tragen bzw. aufnehmen kann, und wobei ferner einer der Schächte eine längsverlaufende bzw. langgestreckte Mulde (29) ist, die abwärts und vorwärts von den anderen Schächten (24) angeordnet ist; wobei sich weiter die Seitenwände des Gestells nach rückwärts zu erstrecken und je einen Schlitz (35) in entgegengesetzter Anordnung aufweisen, die so aufgebaut sind, daß sie eine Platte aufrecht zwischen sich tragen bzw. aufnehmen können; eine Abdeckung (13), die eine obere Wand (17), eine Rückwand (14) und Seitenwände (15,16) sowie eine nach abwärts von der Rückseite zur Vorderseite verlaufende Vorderwand (18) besitzt, wobei letztere in e^em Rand (19) ausläuft, der über der Vorderwand des Gestells zu liegen kommt, wobei schließlich die Dimensionen der Abdeckung so sind, daß sie das Gestell.im wesentlichen umgibt, wenn sie sich an Ort und Stelle befindet.
2. Schaupackung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß wenigstens einer der Schächte (24,29) durchlöcherte Wände und einen Boden hat.
3. Schaupackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, daß wenigstens einer der Schächte eine entfernbare Abdeckung (31) hat.
4. Schaupackung nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Abdeckung (31) auf dem Gestell durch einen oder mehrere Anschläge (32) gehalten wird.
509851/0/+16
5. Schaupackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der geneigten Vorderwand der Abdeckung (13) des Gestells innen eine oder mehrere Rippen (41) zum Festhalten eines Behälters in wenigstens einem der Schächte befestigt bzw. vorgesehen sind.
6. Schaupackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Abdeckung (13) des Gestells in ihrem Inneren einen oder mehrere Anschläge (42) zur Anlage gegen das Gestell aufweist.
7. Schaupackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß eine Mehrzahl von Schächten (24) rechteckig ist und rechteckig geformte Behälter (25,26) halten kann.
509851/OA16
Leerseite
DE19752525125 1974-06-10 1975-06-05 Diagnostische schaupackung Pending DE2525125A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/477,563 US3935944A (en) 1974-06-10 1974-06-10 Diagnostic display package

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2525125A1 true DE2525125A1 (de) 1975-12-18

Family

ID=23896450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525125 Pending DE2525125A1 (de) 1974-06-10 1975-06-05 Diagnostische schaupackung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3935944A (de)
JP (1) JPS518997A (de)
AU (1) AU8184675A (de)
BE (1) BE829901A (de)
CA (1) CA1027905A (de)
DE (1) DE2525125A1 (de)
FR (1) FR2273491A1 (de)
IL (1) IL47298A0 (de)
ZA (1) ZA753233B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068760A (en) * 1976-04-30 1978-01-17 Johnson Jr Harvey C Utility rack
US4078662A (en) * 1976-09-27 1978-03-14 Volland Alice F Used chewing gum storage receptacle
DE2819618C2 (de) * 1978-05-05 1979-11-15 Fa. J.S. Staedtler, 8500 Nuernberg Etui für Schreibgeräte
US4201293A (en) * 1979-01-15 1980-05-06 Spartus Corporation Package for protection and display of clocks and the like
US4320829A (en) * 1980-01-15 1982-03-23 Dimarzio Musical Instrument Pickups, Inc. Merchandise display container
EP0053206A1 (de) * 1980-11-27 1982-06-09 Isadore Pitesky Injektionseinrichtung
DE8529110U1 (de) * 1985-10-12 1987-02-12 Rhein-Nadel Maschinennadel Gmbh, 5100 Aachen, De
US4739897A (en) * 1986-03-17 1988-04-26 Butler Lorraine M Holder for the protection of remote electronic devices
US4788984A (en) * 1987-01-30 1988-12-06 Procare Industries Ltd. Method and kit for use in conceiving a child of a desired gender
US4928881A (en) * 1988-04-01 1990-05-29 Inman Mold Manufacturing Co., Inc. Air freshener
US4905828A (en) * 1989-08-03 1990-03-06 Racing Champions, Inc. Package for trading card and model vehicle
US5025920A (en) * 1990-09-11 1991-06-25 Walsh Alison J Evidence gathering kit
FR2675685A1 (fr) * 1991-04-26 1992-10-30 Madinier Isabelle Trousse a usage unique pour le prelevement et le transport des germes buccaux.
US5449071A (en) * 1993-10-28 1995-09-12 Levy; Abner Tray for medical specimen collection kit
US5884760A (en) * 1996-02-16 1999-03-23 Carpenter; Sharon L. Emergency evacuation kit
US5868249A (en) * 1997-06-25 1999-02-09 Ehnert; Mark Display case for sports balls
US5979643A (en) * 1997-09-05 1999-11-09 Nobel Biocare Usa, Inc. Dental implant prosthesis component display system
AU2766101A (en) * 2000-01-05 2001-07-16 Classic Metal Works, Inc. Display container
FR2828089B1 (fr) 2001-08-06 2004-05-28 Benex Ltd Boitier de transport securise pour equipement medical et echantillons
US7549391B2 (en) * 2003-01-14 2009-06-23 The Bug Company Of Minnesota Insect habitat and retail receptacle
DE20309908U1 (de) * 2003-06-26 2003-10-09 Ars Parfum Creation & Consulti Präsentationsverpackung
USD626830S1 (en) * 2007-12-26 2010-11-09 Spx Corporation Tachometer packaging
US8348067B2 (en) * 2009-07-27 2013-01-08 Shahnaz Mir Brown Fingernail color display device
US20110088292A1 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 Robert Kay Toy and/or packaging and / or other item including a light illumination system
US10130192B2 (en) * 2016-08-30 2018-11-20 Comicave Studios Pte Ltd Display case

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2822916A (en) * 1953-11-20 1958-02-11 Gillette Co Safety razor case
US3206012A (en) * 1962-01-17 1965-09-14 Philip Morris Inc Razor cases, shaving kits, and the like
US3272319A (en) * 1962-10-05 1966-09-13 Hynson Westcott & Dunning Inc Immunological test kit
US3300055A (en) * 1964-12-14 1967-01-24 Joseph H Rohr Rack
US3442378A (en) * 1967-07-17 1969-05-06 Russell J Wolfe Hospital tray for medicament cups and associated cards
US3695452A (en) * 1970-09-17 1972-10-03 Albert A Surman Theft-deterrent merchandising display apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ZA753233B (en) 1976-04-28
IL47298A0 (en) 1975-07-28
CA1027905A (en) 1978-03-14
AU8184675A (en) 1976-12-09
BE829901A (fr) 1975-10-01
FR2273491A1 (fr) 1976-01-02
FR2273491B3 (de) 1978-02-03
JPS518997A (de) 1976-01-24
US3935944A (en) 1976-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525125A1 (de) Diagnostische schaupackung
DE602004010474T2 (de) Behälter zur Kultivierung von Geweben
DE1673342C3 (de) Reaktionsbehälter aus flexiblem Material
DE60211155T2 (de) Mehrfachlochtestvorrichtung
EP0039825B1 (de) Küvetten-Rotor für Analysengerät und Verfahren zum Betrieb des Küvetten-Rotors
DE1803281C3 (de) Laboratoriumsbehälter
DD297379A5 (de) Behaelter fuer objekttraeger
DE2801026A1 (de) Formstueck fuer bei immunbestimmungen und enzymreaktionen verwendete apparaturen
DE3022940A1 (de) Agglutinationsanalysiergefaess
DE2902081A1 (de) Stoepsel fuer medikamentenbehaelter
DE2163147B2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Gel-Diffusionstests
DE2153299A1 (de) Wegwerf- oder Einwegpipette
EP2092348A1 (de) Reagenzienbehälter und reagenzienkarussell
DE2226895A1 (de) Halter z B fur Objektträger
EP0019871B1 (de) Küvette für optische Untersuchungen von Flüssigkeiten
DE2200730C3 (de) Einrichtung zum Abmessen und Verteilen einer Vielzahl von kleinen Flüssigkeitsmengen
EP0306438B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Trägerelementen
DE3313127A1 (de) Vorrichtung zum faerben von biologischen proben
DE2905234A1 (de) Probenzelle und ruehrer fuer spektrophotometrie
DE602005002881T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ordnen von Kugeln
DE2412147A1 (de) Behaelter fuer viskose fluessigkeiten
DE866981C (de) Laboratoriumsapparat fuer diagnostische und andere Untersuchungen
DE3346003A1 (de) Wanne oder becken, insbesondere fuer mit hilfe von sogenannten mehrfachpipetten zu pipettierende bzw. zu entnehmende fluessigkeiten
WO2000017652A1 (de) Vorrichtung zur messung der migrationsfähigkeit von amöboid beweglichen zellen
EP1310303A1 (de) Behälter für mehrere unterschiedliche bei der Durchführung eines Protokolls erforderlichen Reagenzien

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee