DE69938170T2 - Mischverfahren - Google Patents

Mischverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69938170T2
DE69938170T2 DE69938170T DE69938170T DE69938170T2 DE 69938170 T2 DE69938170 T2 DE 69938170T2 DE 69938170 T DE69938170 T DE 69938170T DE 69938170 T DE69938170 T DE 69938170T DE 69938170 T2 DE69938170 T2 DE 69938170T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary
liquid
reagent
recess
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69938170T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69938170D1 (de
Inventor
Johnny Svensson
Bertil Nilsson
Per Olsson
Lars Jansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hemocue AB
Original Assignee
Hemocue AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hemocue AB filed Critical Hemocue AB
Publication of DE69938170D1 publication Critical patent/DE69938170D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69938170T2 publication Critical patent/DE69938170T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/50273Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the means or forces applied to move the fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/026Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0825Test strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0406Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0457Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces passive flow or gravitation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0325Cells for testing reactions, e.g. containing reagents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0325Cells for testing reactions, e.g. containing reagents
    • G01N2021/0328Arrangement of two or more cells having different functions for the measurement of reactions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0346Capillary cells; Microcells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/11Filling or emptying of cuvettes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/827Lectins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung einer Vermischung in flüssigen Dünnschichten. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Durchführung einer Vermischung in Einwegvorrichtungen, um quantitative und qualitative Analysen zu gestatten. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Durchführung solcher Analysen als auch Vorrichtungen, die sich bei der Durchführung der Analysen zur Verwendung eignen.
  • Technischer Hintergrund
  • Einwegvorrichtungen, so genannte Mikroküvetten, sind zum Beispiel in den Patentveröffentlichungen EP 469 097 und WO 96/33399 offenbart. Diese Mikroküvetten sind zur Probennahme von Flüssigkeit, wie z. B. Blut, zur Vermischung der flüssigen Probe mit einem Reagenz und zur direkten optischen Analyse der mit dem Reagenz vermischten Probe vorgesehen. Die Mikroküvette umfasst einen Körper mit einer Ausnehmung, die ein Messfeld enthält. Die Ausnehmung steht mit der Umgebung außerhalb des Körpers über einen Einlass in Verbindung. Außerdem weist die Ausnehmung ein vorbestimmtes Volumen auf und ist auf eine solche Art und Weise ausgestaltet, dass die Probe über Kapillarkraft eintreten kann. Ein trockenes Reagenz ist auf die Oberfläche der Messausnehmung aufgebracht.
  • Mikroküvetten dieser Art sind zu einem bedeutenden Ausmaß im Handel erfolgreich gewesen und werden derzeit zur quantitativen Bestimmung von zum Beispiel Hämoglobin und Glucose in Vollblut verwendet. Ein wichtiger Faktor, der zu diesem Erfolg beigetragen hat, ist, dass die Zeit von der Probennahme bis zur Reaktion sehr kurz ist. Ein Grund dafür, dass diese Zeitspanne sehr kurz ist besteht darin, dass die zur Bestimmung von Hämoglobin und Glucose verwendeten Reagenzzusammensetzungen in der kleinen Menge von Blut, die in die kapillare Ausnehmung der Mikroküvette gesogen wird, leicht löslich sind, was praktisch unmittelbar zu einer Vermischung mit einheitlicher Verteilung der Reagenzkomponenten führt. Es wurde jedoch festgestellt, dass diese Mikroküvetten des Standes der Technik zur Bestimmung von Komponenten weniger geeignet sind, die Reagenzien erfordern, die sich nicht leicht lösen und/oder bei denen Diffusionsprobleme vorhanden sind und die deshalb eine vergleichsweise lange Zeitspanne zur Auflösung und Reaktion benötigen.
  • Ein Verfahren, das spezifisch zur Vermischung einer Flüssigkeit und eines Reagenz in den kapillaren Dünnschichten, die in den Mikroküvetten vorhanden sind, entwickelt worden ist, wurde in dem US-Patent 4,936,687 vorgeschlagen. In diesem Verfahren werden kleine magnetische Teilchen als Mittel eingesetzt, um die Vermischung zu bewerkstelligen, und der tatsächliche Vermischungsvorgang wird unter Verwendung von äußeren Magneten durchgeführt, die speziell ausgestaltet und auf eine spezielle Art und Weise angeordnet sind und in einer vorbestimmten Weise betrieben werden. Nach dem Vermischungsvorgang werden die magnetischen Teilchen von dem zu analysierenden Teil der Probe getrennt. Obwohl dieses Verfahren für bestimmte Arten von Flüssigkeiten/Reagenzien gut funktioniert, ist es aus einer industriellen und kommerziellen Sichtweise nicht besonders attraktiv, da spezielle Anordnungen und Ausgestaltungen von Magneten erforderlich sind. Die Verwendung von magnetischen Feinteilchen und die Trennung von diesen Teilchen nach dem Vermischungsschritt erfordern ferner Zeit und Arbeit, die das Verfahren kompliziert und vergleichsweise teuer machen. Außerdem besteht die Gefahr einer chemischen Hemmung von sowohl Proben als auch Reagenzien, die durch die magnetischen Teilchen verursacht wird.
  • Ferner offenbart die EP 75 605 ein Verfahren zur Vermischung in kapillaren flüssigen Schichten. Gemäß diesem Verfahren wird die Vermischung in einem Reaktionsgefäß durchgeführt, das zwei parallele Platten umfasst, die relativ zu und in Richtung auf einander beweglich sind. Nur wenige Mikroliter an Reagenz und Probe werden bei der Befüllung des Reaktionsgefäßes auf bestimmte Adhäsionsoberflächen oder an verschiedenen Stellen innerhalb einer adhäsiven Oberfläche der Platten aufgebracht und die Vermischung der Probe und des Reagenz wird durchgeführt, indem die Platten in Richtung aufeinander und senkrecht zu der flüssigen Schicht, die von der Probe und dem Reagenz gebildet wird, bewegt werden. Dieses Verfahren des Standes der Technik erfordert somit, dass sowohl Probe als auch Reagenz in Form einer Flüssigkeit vorhanden sind, die die Durchführung der Vermischung im Vergleich mit den vorstehenden Mikroküvetten mit einem trockenen Reagenz, das nebenbei schwer zu lösen ist, einfacher gestaltet. Diese Art der Vermischung, d. h. bei der die flüssige Schicht zu einer zu der Ebene der Schicht senkrechten Bewegung veranlasst wird, ist getestet worden, um eine Vermischung in Mikroküvetten der vorstehenden Art zu erzielen, wurde aber für nicht ausreichend wirksam befunden.
  • Die US 3 898 982 offenbart Kapillarröhrchen mit zwei offenen Enden zur Aufnahme und Prüfung von Blut, wobei die Röhrchen mit einem Reagenz auf einem Teil ihrer inneren Oberflächen beschichtet sein können. Das Röhrchen wird z. B. geschüttelt, um die Auflösung des Reagenz in dem Blut zu bewirken, damit ihnen eine ausreichende Vermischung gestattet wird.
  • Die US 5 286 454 offenbart eine Küvette zur Aufnahme einer Flüssigkeit und zur Vermischung der Flüssigkeit mit einem Reagenz für die Analyse des Gemisches. Die Flüssigkeit kann über Kapillarwirkung durch einen Einlass in eine kapillare Ausnehmung aufgenommen werden. Die Flüssigkeit kann dann in eine zweite Ausnehmung bewegt werden, indem die Küvette der Zentrifugalkraft unterworfen wird.
  • Die EP 0 803 288 offenbart eine Pipette zum Aufziehen und Analysieren einer Probe. Die Pipette umfasst einen analytischen Abschnitt, in dem mit der Probe umzusetzende Reagenzien bereitgestellt werden können.
  • Die EP 0 287 883 offenbart eine kapillare Teststreifenvorrichtung, die zwei Platten umfasst, die zusammen mit Abstandhaltern eine kapillare Zone definieren, die ein Reagenz in trockener Form einschließen kann.
  • Die US 4 088 448 offenbart eine kapillare Küvette zur Probennahme. Die Küvette schließt eine Ausnehmung ein, die mit einem in der Probe löslichen Reagenz beschichtet ist. Die Auflösung und Vermischung können über Vibrationsmischen erzielt werden.
  • Ein einfaches und wirksames Verfahren zur Vermischung von Flüssigkeit und Reagenz in kapillaren Dünnschichten, die ferner zur Beschleunigung der Auflösung von weniger löslichen Reagenzien geeignet ist, würde die Anzahl von Bestimmungen erhöhen, die sowohl in Mikroküvetten als auch Vorrichtungen der gleichen grundlegenden Ausgestaltung wie die Mikroküvetten durchgeführt werden können. Als Ergebnis könnten Analysen ebenfalls attraktiv sein, die bisher nicht durchgeführt werden konnten oder für die zuvor kein Interesse in Verbindung mit Einwegvorrichtungen für die im Wesentlichen gleichzeitige Probennahme und Analyse und mit kapillarer Aufnahme der Probe bestanden hat.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Durchführung einer Vermischung in einer flüssigen Dünnschicht in einer Einwegvorrichtung bereitgestellt, die einen Einlass mit einer Öffnung und eine kapillare Ausnehmung aufweist, die durch zwei planparallele Wände definiert ist, die im Wesentlichen relativ zu einander unbeweglich sind und bei einem kapillaren Abstand voneinander angeordnet sind und ein getrocknetes Reagenz einschließen, damit eine Analyse einer Komponente in einer flüssigen Probe gestattet wird, wobei der Einlass oder die Öffnung die Ausnehmung mit einem umgebenden Medium außerhalb der Einwegvorrichtung verbindet, wobei, als eine erste Alternative, die Öffnung von dem Einlass eine Länge aufweist, die mindestens 5 Mal, vorzugsweise mindestens 10 Mal ist größer als der Abstand zwischen den planparallelen Wänden, oder wobei, als eine zweite Alternative, die Einwegvorrichtung eine nicht-kapillare Ausnehmung einschließt, die zu der kapillaren Ausnehmung benachbart angeordnet ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Ziehen der flüssigen Probe, die die zu bestimmende Komponente enthält, in die Einwegvorrichtung über Kapillarwirkung zum Bilden einer flüssigen Dünnschicht in der kapillaren Ausnehmung der Vorrichtung; und Unterziehen der Einwegvorrichtung einer Bewegung im Wesentlichen in der Ebene der flüssigen Dünnschicht, um die Auflösung des Reagenz zu beschleunigen, und Vermischen des Reagenz und der flüssigen Probe in der flüssigen Dünnschicht in der kapillaren Ausnehmung, wobei die Bewegung gegen die Kapillarkraft, die durch die Wände auf die Flüssigkeit ausgeübt wird, abgestimmt ist, so dass die flüssige Probe aus der Vorrichtung nicht herausfließt.
  • Gemäß der Erfindung wird die Vermischung in einer kapillaren Dünnschicht, die zwischen zwei im Wesentlichen planparallelen Wänden angeordnet ist, von den Wänden durchgeführt, die relativ zu einander im Wesentlichen unbeweglich sind, die einer Bewegung im Wesentlichen in der Ebene der flüssigen Schicht unterzogen werden, wobei die Bewegung gegen die Kapillarkraft, die durch die Wände auf die Flüssigkeit ausgeübt wird, abgestimmt ist, und die Grenzschicht zwischen der flüssigen Schicht und dem umgebenden Medium derart ausgewählt ist, dass sie als eine elastische Membran fungiert.
  • Dieses Verfahren eignet sich gut, um eine raschere Auflösung von bestimmten trockenen Reagenzien, die relativ schwer zu lösen sind, und eine wirksamere Vermischung von Probe und Reagenz in den flüssigen Dünnschichten zu erreichen, die in Einwegvorrichtungen oder Mikroküvetten der vorstehenden Art vorhanden sind. Im Prinzip kann aber das Vermischungsverfahren auf sämtliche Flüssigkeiten in Form von Dünnschichten zwischen im Wesentlichen parallelen Wänden angewandt werden, die in einem kapillaren Abstand von einander angeordnet sind.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Kapillarkraft hängt von der Art des Materials der Wände, der Art der Probe einschließlich Additive, wenn überhaupt, wie z. B. Reagenzien, und dem Abstand zwischen den Wänden ab. Die Parameter der Frequenz und Amplitude der Bewegung müssen gegen die Kapillarkraft abgestimmt sein, die in dem einzelnen Fall vorhanden ist, und diese Parameter müssen ausreichend sein, um eine Vermischung ohne jegliche Gefahr bereitzustellen, dass ein Teil der Flüssigkeit aus der Mikroküvette gelangt, was passieren kann, wenn die Frequenz/Amplitude zu hoch ist.
  • Die obere Grenze der Länge der elastischen Membran, d. h. der Grenzfläche der Probe in Richtung auf das umgebende Medium, wie z. B. Luft, ist in dem Fall vorhanden, in dem das Volumen der flüssigen Probe nur durch die parallelen Wände begrenzt wird und nicht in einer Ausnehmung eingeschlossen ist. Die untere Grenze wird auf der Basis von Probenflüssigkeit, Reagenz, geeigneter Schlagfrequenz, Ausnehmungstiefe, usw. experimentell bestimmt.
  • Wenn die genauen Bedingungen für die Bewegung vorhanden sind, dient die Grenzfläche als eine elastische Membran, die die chemischen Verbindungen in der Probenflüssigkeit und eine Reagenzzusammensetzung, wenn überhaupt, die aufgelöst ist oder aufgelöst wird, dazu drängt, sich mit der Bewegung der Flüssigkeit zu bewegen, die zu einer Vermischung der Probenflüssigkeit und des Reagenz in der flüssigen Dünnschicht führt.
  • Erfindungsgemäß wird somit die Vermischung durchgeführt, indem eine Vorrichtung mit einer flüssigen Schicht aus einer flüssigen Probe und einem Reagenz dazu veranlasst wird, sich im Wesentlichen in der Ebene der flüssigen Schicht während einer Zeitspanne und mit einer Geschwindigkeit zu bewegen, die zur Vollendung der gewünschten Vermischung ausreichend sind. Die Bewegung kann rotierend sein, aber eine Hin- und Herbewegung ist bevorzugt. Eine beliebige Kombination aus diesen Bewegungen kann ebenfalls verwendet werden. Wie vorstehend erwähnt besteht ein wichtiges Merkmal des neuen Vermischungsverfahrens darin, dass die Bewegung gegen die Kapillarkraft ausgeglichen ist, so dass die flüssige Probe nicht aus der Vorrichtung herausfließt. Die Kapillarkraft wird von der Art der Probe und dem Material der Wände der Vorrichtung bestimmt, und der Ausgleichsvorgang wird vorzugsweise experimentell vorgenommen. Wie vorstehend angegeben, ist es ein entscheidendes Merkmal, dass die Grenzfläche zwischen der Probe und der Umgebung derart ausgewählt wird, dass diese Grenzfläche als eine elastische Membran dienen kann. Die Grenzfläche zwischen Probe und Luft in dem Einlass an der Öffnung der Einwegvorrichtung oder Mikroküvette dient als eine elastische Membran nur unter der Bedingung, dass die Länge dieser Öffnung von dem Einlass ausreichend ist, oder, wenn die Vorrichtung mindestens eine weitere Ausnehmung enthält, die im Wesentlichen nicht-kapillar ist und eine weitere elastische Membran bilden kann. In dem letzteren Fall muss die Öffnung von dem Einlass der Küvette nicht größer sein als der Abstand zwischen im Wesentlichen planparallelen Wänden, die die Messausnehmung definieren, während in dem ersteren Fall, d. h. wenn das Volumen der Probenflüssigkeit nur eine kontinuierliche Grenzfläche (eine kontinuierliche Membran) gegenüber dem umgebenden Medium (Luft) bildet, die Länge der Öffnung von dem Einlass mindestens 5-mal, vorzugsweise mindestens 10-mal, größer sein sollte als die Tiefe der flüssigen Schicht in der Messausnehmung.
  • Eine Mikroküvette, die zur erfindungsgemäßen Vermischung geeignet ist, umfasst einen Körper mit einer Messausnehmung, die von zwei im Wesentlichen parallelen Oberflächen definiert wird, die einen optischen Weg definieren und in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet sind. Die Messausnehmung weist ein vorbestimmtes Volumen auf und ein kapillarer Einlass oder eine Öffnung verbindet die Ausnehmung mit der Umgebung außerhalb des Körpers. Unter der Wirkung von Kapillarkraft wird die Probe in die Messausnehmung durch den Einlass oder die Öffnung gezogen. Eine vorbestimmte Menge an trockenem Reagenz ist in der Messausnehmung angeordnet, z. B. auf die Oberfläche der Ausnehmung aufgebracht. Die Wände der Mikroküvette sind vorzugsweise durchsichtig und unelastisch. Das Volumen der Küvette kann zwischen 0,1 μl und 1 ml variieren und die Dicke der Dünnschicht kann zwischen 0,01 und 2,00 mm und vorzugsweise zwischen 0,1 und 1,0 mm variieren. Der Abstand zwischen den Wänden an dem Einlass oder der Öffnung der Küvette kann vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 mm betragen und ist vorzugsweise größer als der Abstand zwischen den Wänden in der Messausnehmung.
  • Das erfindungsgemäße Vermischungsverfahren ist selbstverständlich auch zur Vermischung in Vorrichtungen geeignet, die nicht für eine optische, zum Beispiel eine turbidimetrische oder nephelometrische Messung verwendet werden sollen, sondern sie ist allgemein für die Vermischung in flüssigen Dünnschichten anwendbar. Beispiele für andere Arten von Messungen sind radioaktive Messungen, bei denen eine optische Weglänge und durchsichtige Wände nicht erforderlich sind. Allgemein kann gesagt werden, dass die Probennahmevorrichtung hinsichtlich der Analyse ausgestaltet ist, für die sie vorgesehen ist, und die Probennahmevorrichtungen das gemeinsame Merkmal aufweisen, dass unter der Wirkung von Kapillarkraft die Probe in eine kapillare Ausnehmung gezogen werden kann und die Vermischung von Probe und Reagenz in einer kapillaren flüssigen Schicht erfolgt.
  • Das in Anspruch 1 definierte erfindungsgemäße Verfahren zur Vermischung ist insbesondere anwendbar, wenn die Durchführung von im Wesentlichen gleichzeitiger Probennahme und quantitativer Bestimmung einer Komponente in einer flüssigen Probe in einer kapillaren Einwegvorrichtung, wie z. B. einer Mikroküvette, erwünscht ist. Die Probennahme und die Bestimmung umfassen die folgenden Schritte
    • – Einbringen der die zu bestimmende Komponente enthaltenden Probe in eine Einwegvorrichtung, die mindestens ein trockenes Reagenz für die Komponente enthält und in die die Probe unter der Wirkung von Kapillarkraft über einen Einlass in eine kapillare Ausnehmung gezogen werden kann, die durch zwei im Wesentlichen planparallele Wände definiert wird,
    • – Durchführen einer Bewegung mit der Vorrichtung zur Beschleunigung der Auflösung des Reagenz und Vermischen von Reagenz und Probe in der flüssigen Dünnschicht, wobei die Schicht zwischen den planparallelen Wänden gebildet ist, die die Ausnehmung definieren, die Bewegung im Wesentlichen in der Ebene der flüssigen Schicht auftritt und gegen die Kapillarkraft abgestimmt ist, die durch die Wände auf die flüssige Schicht ausgeübt wird, und die Grenzfläche zwischen der flüssigen Schicht und dem umgebenden Medium derart ausgewählt ist, dass sie als eine elastische Membran fungiert, und
    • – Durchführen einer Messung in einem Messfeld mit dem resultierenden Gemisch.
  • Ein wichtiges Merkmal des erfindungsgemäßen Vermischungsverfahrens besteht darin, dass die Bewegung im Wesentlichen in der Ebene der flüssigen Schicht auftritt, d. h., dass die Bewegung, die vorzugsweise eine hin und her erfolgende Vibration bei einer experimentell bestimmten Frequenz und Amplitude sein kann, im Wesentlichen parallel mit der Hauptebene der kapillaren Ausnehmung erfolgt. Geringfügige Abweichungen von der Hauptebene können toleriert werden, aber für Abweichungen oberhalb von 20° von dieser Ebene wurde festgestellt, dass sie zu einer deutlich verschlechterten Vermischungswirkung führen.
  • Sogar wenn eine beliebige Art von Reagenz in der Küvette aufgebracht werden kann, werden bei der Verwendung von Reagenzien, die vergleichsweise schwer zu lösen sind, wie z. B. Proteine und Kohlenhydrate, spezielle Vorteile erzielt.
  • Die Komponenten, die für die Analyse bei dem erfinderischen Messverfahren insbesondere interessant sind, sind makromolekulare Verbindungen, wie z. B. Proteine, zum Beispiel Albumin oder andere Proteine, z. B. CRP (C-reaktives Protein), mit denen turbidimetrisch messbare Antigen-Antikörper-Aggregate erzeugt werden können. Die Anwendung der vorliegenden Erfindung kann ferner auch Nicht-proteinbasierende Antigene umfassen, wie z. B. Polysaccharide. Das erfinderische Prinzip kann bei vielen Zusammenhängen angewandt werden, bei denen eine turbidimetrische Quantifizierung des Analyten erfolgen kann. Bei einer solchen optischen Messung in einer Mikroküvette sind die Wände in dem Messfeld mit einer vorbestimmten optischen Weglänge angeordnet.
  • Ein Beispiel für eine Analyse, bei der die Vermischung in einer Mikroküvette über einen großen praktischen Nutzen verfügt, sind die Analysen, die auf Antigen-Antikörper-Reaktionen basieren, wie z. B. bei der Bestimmung von μ Albumin in Urin, bei der Antikörper gegen menschliches Albumin mit Albumin in einer Urinprobe zur Reaktion gebracht werden. Eine vorbestimmte Menge von Antialbumin-Antikörpern zusammen mit PEG 6000 wird in die Ausnehmung der Küvette gegeben und getrocknet. Wenn die Probe in die Küvettenausnehmung eintritt, die ein vorbestimmtes Volumen und eine Spaltenbreite aufweist, wird das Reagenz aufgelöst, wenn die Küvette zu einer Vibration bei einer Frequenz von 60 Schlägen/s veranlasst wird. Albumin, das in der Urinprobe vorhanden ist, reagiert mit den gelösten Antikörpern und bildet Aggregate, die eine Trübung verursachen, die spektrophotometrisch bei 470 nm gemessen werden kann und die zu der Konzentration von Albumin in der Probe proportional ist. Dementsprechend können Analysen auf Albumin oder irgendein anderes Protein im Blut oder Plasma durchgeführt werden. Eine erfindungsgemäße Vermischung, die vorzugsweise in einem Spektrophotometer der in der schwedischen Patentanmeldung 9800072-2 offenbarten Art durchgeführt wird, ist eine wichtige Bedingung für eine rasche und reproduzierbare Reaktion.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die im Wesentlichen nicht-kapillare Ausnehmung benachbart zu der kapillaren Messausnehmung angeordnet, die das trockene Reagenz enthält, und wird im Wesentlichen in Ausrichtung mit dem Einlass und der Messausnehmung angeordnet. Wenn die flüssige Probe in dieser Ausführungsform in die Küvette gezogen und erfindungsgemäß vermischt wird, bilden die Flüssigkeit in der Ausnehmung und das Medium, für gewöhnlich Luft, die in der nicht-kapillaren Ausnehmung vorhanden ist, eine getrennte Grenzfläche, die ebenfalls als eine elastische Membran dient.
  • Erfinderische Messküvetten sind in den begleitenden Zeichnungen dargestellt, in denen
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Mikroküvette ist,
  • 2 eine Querschnittsansicht der Mikroküvette in 1 ist,
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Mikroküvette mit zwei Ausnehmungen ist, und
  • 4 eine Querschnittsansicht der Mikroküvette in 3 ist.
  • In der 1 bezeichnet 1 die Mikroküvette und 2 den kapillaren Einlass oder die Öffnung, die eine elastische Membran gegen die umgebende Luft bildet, wenn die Probe in die Küvette eingezogen worden ist.
  • In einer entsprechenden Art und Weise bilden sich zwei elastische Membranen gegen Luft in der Mikroküvette, die in den 3 und 4 dargestellt ist, bei der 3 den kapillaren Einlass oder die Öffnung und 4 eine Ausnehmung größerer Tiefe darstellt, wobei die Ausnehmung im Wesentlichen nicht-kapillar ist.
  • Die erfindungsgemäße Bewegung kann wie folgt beispielhaft erläutert werden.
  • Die Bewegung wurde als eine Funktion der Ausnehmungstiefe und der Schlagfrequenz untersucht. Küvetten mit der gleichen Ausgestaltung der Ausnehmung wurden verwendet.
    Ausnehmungstiefe Schlagfrequenz (Schläge/s) Bemerkungen
    150 μm 60 keine Bewegung
    130 μm in Messöse/400 μm außerhalb 60 Bewegung in 400 μm keine Bewegung in 130 μm
    130 μm in Messöse/400 μm außerhalb 30 keine Bewegung
    300 μm 60 keine Bewegung
    300 μm 30 keine Bewegung
    500 μm 60 gute Bewegung
    500 μm 30 keine Bewegung
    700 μm 60 gute Bewegung
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die Bewegung sowohl von der Schlagfrequenz als auch der Ausnehmungstiefe abhängig ist. Somit wird eine gute Bewegung in einer 400-μm-tiefen Küvette bei 60 Schlägen/s aber nicht bei 30 Schlägen/s erreicht. Wenn die Tiefe der Ausnehmung abnimmt, tritt keine Bewegung ein.

Claims (10)

  1. Ein Verfahren zur Durchführung einer Vermischung in einer flüssigen Dünnschicht in einer Einwegvorrichtung (1), die einen Einlass mit einer Öffnung (2, 3) und eine kapillare Ausnehmung aufweist, die durch zwei planparallele Wände definiert ist, die im Wesentlichen relativ zu einander unbeweglich sind und bei einem kapillaren Abstand voneinander angeordnet sind und ein getrocknetes Reagenz einschließen, damit eine Analyse einer Komponente in einer flüssigen Probe gestattet wird, wobei der Einlass oder die Öffnung (2, 3) die Ausnehmung mit einem umgebenden Medium außerhalb der Einwegvorrichtung (1) verbindet, wobei, als eine erste Alternative, die Öffnung von dem Einlass (2, 3) eine Länge aufweist, die mindestens 5-mal, vorzugsweise mindestens 10-mal, größer als der Abstand zwischen den planparallelen Wänden ist, oder wobei, als eine zweite Alternative, die Einwegvorrichtung (1) eine nicht-kapillare Ausnehmung (4) einschließt, die zu der kapillaren Ausnehmung benachbart angeordnet ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Ziehen der flüssigen Probe, die die zu bestimmende Komponente enthält, in die Einwegvorrichtung (1) über Kapillarwirkung zum Bilden einer flüssigen Dünnschicht in der kapillaren Ausnehmung der Vorrichtung (1); und Unterziehen der Einwegvorrichtung (1) einer Bewegung im Wesentlichen in der Ebene der flüssigen Dünnschicht, um die Auflösung des Reagenz zu beschleunigen, und Vermischen des Reagenz und der flüssigen Probe in der flüssigen Dünnschicht in der kapillaren Ausnehmung, wobei die Bewegung gegen die Kapillarkraft, die durch die Wände auf die Flüssigkeit ausgeübt wird, abgestimmt ist, so dass die flüssige Probe aus der Vorrichtung nicht heraus fließt.
  2. Ein Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei die Bewegung im Wesentlichen eine Hin- und Herbewegung ist.
  3. Ein Verfahren gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1–2, wobei der Abstand zwischen den planparallelen Wänden höchstens 1000 μm, vorzugsweise zwischen 400 μm und 600 μm, beträgt.
  4. Ein Verfahren gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1–3, wobei die planparallelen Wände durchsichtig und im Wesentlichen unelastisch sind.
  5. Ein Verfahren wie in einem beliebigen der Ansprüche 1–4 beansprucht, wobei die Analyse eine optische Messung ist.
  6. Ein Verfahren wie in Anspruch 5 beansprucht, wobei die optische Messung eine turbidimetrische oder nephelometrische Messung ist.
  7. Ein Verfahren wie in einem beliebigen der Ansprüche 1–6 beansprucht, wobei die Komponente eine makromolekulare Verbindung, wie z. B. ein Protein oder ein Kohlenhydrat, ist.
  8. Ein Verfahren wie in einem beliebigen der Ansprüche 1–7 beansprucht, wobei das Reagenz ein Antikörper oder ein Lectin ist.
  9. Ein Verfahren wie in Anspruch 7 beansprucht, wobei bei dem Vermischen die makromolekulare Verbindung und das Reagenz ein Aggregat bilden, das aus einem Antikörper-Antigen-Komplex oder einem Lectin-Kohlenhydrat-Komplex besteht.
  10. Ein Verfahren wie in Anspruch 2 beansprucht, wobei die makromolekulare Verbindung aus einem Plasmaprotein, wie z. B. Albumin oder ein C-reaktives Protein, besteht.
DE69938170T 1998-01-14 1999-01-14 Mischverfahren Expired - Lifetime DE69938170T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9800070A SE9800070D0 (sv) 1998-01-14 1998-01-14 Blandningsmetod
SE9800070 1998-01-14
PCT/SE1999/000046 WO1999036765A1 (en) 1998-01-14 1999-01-14 Mixing method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69938170D1 DE69938170D1 (de) 2008-04-03
DE69938170T2 true DE69938170T2 (de) 2009-02-26

Family

ID=20409855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69938170T Expired - Lifetime DE69938170T2 (de) 1998-01-14 1999-01-14 Mischverfahren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6468807B1 (de)
EP (1) EP1055112B1 (de)
JP (2) JP4502504B2 (de)
CN (1) CN1130558C (de)
AT (1) ATE386930T1 (de)
AU (1) AU2195699A (de)
DE (1) DE69938170T2 (de)
DK (1) DK1055112T3 (de)
ES (1) ES2299239T3 (de)
SE (1) SE9800070D0 (de)
WO (1) WO1999036765A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933458B4 (de) * 1999-07-15 2015-08-20 Eppendorf Ag Einrichtungen und Systeme zum Handhaben von Flüssigkeitsproben
JP3621617B2 (ja) * 2000-01-21 2005-02-16 ブラザー工業株式会社 グルコース濃度測定用のキャピラリー装置、グルコース濃度の非侵襲的モニター方法及び血糖値の非侵襲的モニター方法
US7029628B2 (en) 2000-12-28 2006-04-18 Stat-Chem Inc. Portable co-oximeter
US7060225B2 (en) * 2003-03-20 2006-06-13 Northeastern Ohio Universities College Of Medicine Self-contained assay device for rapid detection of biohazardous agents
WO2005100539A2 (en) 2004-04-07 2005-10-27 Levine, Robert, A. Disposable chamber for analyzing biologic fluids
SE528697C2 (sv) * 2005-03-11 2007-01-30 Hemocue Ab Volymetrisk bestämning av antalet vita blodkroppar i ett blodprov
SE529643C3 (sv) * 2005-07-08 2007-11-06 Hemocue Ab En kuvett och en metod och ett verktyg för tillverkning därav
US7731901B2 (en) 2005-10-19 2010-06-08 Abbott Laboratories Apparatus and method for performing counts within a biologic fluid sample
US9056291B2 (en) 2005-11-30 2015-06-16 Micronics, Inc. Microfluidic reactor system
US7763453B2 (en) 2005-11-30 2010-07-27 Micronics, Inc. Microfluidic mixing and analytic apparatus
EP2041573B1 (de) * 2006-06-23 2019-09-04 PerkinElmer Health Sciences, Inc. Verfahren und vorrichtung für mikrofluidische point-of-care-immunoassays
EP2056109B1 (de) 2006-08-21 2011-06-15 Panasonic Corporation Messvorrichtung, messapparatur, messverfahren
US8569076B2 (en) * 2008-04-02 2013-10-29 Abbott Point Of Care, Inc. Method for serologic agglutination and other immunoassays performed in a thin film fluid sample
US7947492B2 (en) * 2008-08-20 2011-05-24 Northeastern Ohio Universities College Of Medicine Device improving the detection of a ligand
JP5551763B2 (ja) 2009-04-23 2014-07-16 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ ゼロデッドボリュームを有するミキサ
WO2011075667A2 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Abbott Point Of Care, Inc. Biologic fluid analysis cartridge
KR101851117B1 (ko) 2010-01-29 2018-04-23 마이크로닉스 인코포레이티드. 샘플-투-앤서 마이크로유체 카트리지
US10114020B2 (en) 2010-10-11 2018-10-30 Mbio Diagnostics, Inc. System and device for analyzing a fluidic sample
EP2658653B1 (de) 2010-12-30 2015-03-04 Abbott Point Of Care, Inc. Kassette zur analyse biologischer proben mit probebehandlungsteil und analysekammerteil
US9157903B2 (en) * 2011-02-25 2015-10-13 Honeywell International Inc. Microfluidic separation of plasma for colormetric assay
CN103890590B (zh) 2011-08-24 2016-03-09 艾博特健康公司 生物流体样品分析盒
EP2802417B1 (de) 2012-01-09 2019-05-15 Micronics, Inc. Mikrofluidisches reaktorsystem
EP2911791A4 (de) 2012-10-29 2016-11-02 Mbio Diagnostics Inc Biopartikelidentifikationssystem, kartusche und zugehörige verfahren
US20150346097A1 (en) 2012-12-21 2015-12-03 Micronics, Inc. Portable fluorescence detection system and microassay cartridge
KR102102123B1 (ko) 2012-12-21 2020-04-20 퍼킨엘머 헬스 사이언시즈, 아이엔씨. 유체 공학 회로 및 관련 제조 방법
US10518262B2 (en) 2012-12-21 2019-12-31 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Low elasticity films for microfluidic use
EP2994750B1 (de) 2013-05-07 2020-08-12 PerkinElmer Health Sciences, Inc. Mikrofluidische vorrichtungen und verfahren zur durchführung von serumtrennung und blutkreuzproben
AU2014262710B2 (en) 2013-05-07 2019-09-12 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Methods for preparation of nucleic acid-containing samples using clay minerals and alkaline solutions
JP6484222B2 (ja) 2013-05-07 2019-03-13 マイクロニクス, インコーポレイテッド 核酸の調製および分析のためのデバイス
GB2555403B (en) * 2016-10-24 2021-03-24 Entia Ltd A Cuvette
EP3669179B1 (de) 2017-08-17 2023-07-19 Abbott Point Of Care Inc Systeme zur durchführung optischer und elektrochemischer analysen
GB2607337A (en) 2021-06-04 2022-12-07 Entia Ltd A cuvette
GB2616668A (en) 2022-03-18 2023-09-20 Entia Ltd A method of obtaining an image of a biological sample in a cuvette
GB2616840A (en) 2022-03-18 2023-09-27 Entia Ltd A cuvette for analysing biological samples
GB2616667A (en) 2022-03-18 2023-09-20 Entia Ltd A composition for coating a cuvette and a method of making a composition for coating a cuvette

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE107783C (de)
US3898982A (en) * 1972-11-13 1975-08-12 Jintan Terumo Co Capillary tube for blood examination
DD107783A1 (de) * 1973-12-03 1974-08-12
JPS51114767A (en) * 1975-03-31 1976-10-08 Fujirebio Inc Vibrator
SE399768B (sv) * 1975-09-29 1978-02-27 Lilja Jan E Kyvett for provtagning, blandning av, provet med ett reagensmedel och direkt utforande av, serskilt optisk, analys av det med reagensmedlet blandade provet
ATE6548T1 (de) * 1979-10-16 1984-03-15 Winfried Dr. Med. Stoecker Vorrichtung zur durchfuehrung von mikroanalysen.
DE3175843D1 (en) * 1981-09-25 1987-02-26 Stocker Winfried Apparatus for photometric analyses
SE452512B (sv) * 1984-09-11 1987-11-30 Biolabimex Ab Forfarande for minskning av de elektrostatiska krafterna, t ex ytspenning, i en vetska , i synnerhet blod eller blodlosning
US4756884A (en) * 1985-08-05 1988-07-12 Biotrack, Inc. Capillary flow device
EP0217632B1 (de) * 1985-09-30 1996-05-22 Molecular Devices Corporation Photometrisches Vielortmesssystem mit einer Quelle
SE8601528D0 (sv) 1986-04-07 1986-04-07 Leo Ab Mixing apparatus and method
US4849340A (en) * 1987-04-03 1989-07-18 Cardiovascular Diagnostics, Inc. Reaction system element and method for performing prothrombin time assay
CA1315181C (en) * 1987-04-13 1993-03-30 Joel M. Blatt Test strip device with volume metering capillary gap
JPH0217426A (ja) * 1988-07-05 1990-01-22 Kiyouseki Seihin Gijutsu Kenkyusho:Kk 液体試料用の分析セル
US5286454A (en) * 1989-04-26 1994-02-15 Nilsson Sven Erik Cuvette
JP2832117B2 (ja) * 1991-11-29 1998-12-02 キヤノン株式会社 サンプル測定デバイス及びサンプル測定システム
SE504193C2 (sv) 1995-04-21 1996-12-02 Hemocue Ab Kapillär mikrokyvett
US6001307A (en) * 1996-04-26 1999-12-14 Kyoto Daiichi Kagaku Co., Ltd. Device for analyzing a sample

Also Published As

Publication number Publication date
ES2299239T3 (es) 2008-05-16
DE69938170D1 (de) 2008-04-03
JP4491032B2 (ja) 2010-06-30
DK1055112T3 (da) 2008-04-14
ATE386930T1 (de) 2008-03-15
CN1130558C (zh) 2003-12-10
EP1055112B1 (de) 2008-02-20
WO1999036765A1 (en) 1999-07-22
AU2195699A (en) 1999-08-02
SE9800070D0 (sv) 1998-01-14
JP2002509247A (ja) 2002-03-26
US6468807B1 (en) 2002-10-22
CN1288517A (zh) 2001-03-21
JP4502504B2 (ja) 2010-07-14
JP2009053201A (ja) 2009-03-12
EP1055112A1 (de) 2000-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938170T2 (de) Mischverfahren
DE69600928T2 (de) Kapillar-mikroküvette
EP0052769B1 (de) Verfahren zur Durchführung analytischer Bestimmungen und hierfür geeignetes Rotoreinsatzelement
DE69921463T2 (de) Verfahren um blutzellzählungen durchzuführen
DE69229478T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur dosierung von flüssigkeitsproben
DE602004013339T2 (de) Mischen in mikrofluidvorrichtungen
DE68911395T2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Flüssigkeiten und Vorrichtung zur diagnostischen Analyse.
DE3033869C2 (de) Verfahren zum Nachweis einer immunologischen Agglutinationsreaktion
DE3587319T2 (de) Verfahren zur messung von gerinnungsparametern.
DE3889885T2 (de) Vorrichtung zur Agglutinierungsreaktion.
DE69523931T2 (de) Einwegmodul und verfahren für eine testanordnung für biologische proben
DE69013842T2 (de) Multianalysenprobenträger.
DE2607903C2 (de) Analyseverfahren, das mit einfacher oder komplexer Agglutinationsreaktion arbeitet, und Verfahren zu dessen Durchführung
DE3618101C2 (de)
DE3214939C2 (de)
DE69935204T2 (de) Photometer mit halterung zum halten und mischen einer küvette
EP1032840A1 (de) Mehrkanalsystem zur durchführung chemischer, biologischer und/oder biochemischer analyseverfahren
DE69027382T2 (de) Methode zur Messung eines immunologisch aktiven Materials und dazu geeignete Vorrichtung
DE3739046A1 (de) Agglutinationskammer
WO2002040161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des volumens einer flüssigkeitsprobe
DE69524576T2 (de) Küvette für eine analysevorrichtung, verfahren und diagnostischer testsatz zur feststellung von analyten in vollblutproben
DE2134928A1 (de) Biologisches Reagens
DE3617710C2 (de)
EP0075605A1 (de) Vorrichtung für photometrische Analysen
DE60013243T2 (de) Immunochromatographisches teststück und chromatographische analysenmethode

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition