DE3587319T2 - Verfahren zur messung von gerinnungsparametern. - Google Patents

Verfahren zur messung von gerinnungsparametern.

Info

Publication number
DE3587319T2
DE3587319T2 DE8585201845T DE3587319T DE3587319T2 DE 3587319 T2 DE3587319 T2 DE 3587319T2 DE 8585201845 T DE8585201845 T DE 8585201845T DE 3587319 T DE3587319 T DE 3587319T DE 3587319 T2 DE3587319 T2 DE 3587319T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reagent
light
plasma
chamber
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8585201845T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3587319D1 (de
Inventor
Claudio Calzi
Luigi Preda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Instrumentation Laboratory SpA
Original Assignee
Instrumentation Laboratory SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Instrumentation Laboratory SpA filed Critical Instrumentation Laboratory SpA
Publication of DE3587319D1 publication Critical patent/DE3587319D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3587319T2 publication Critical patent/DE3587319T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/82Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a precipitate or turbidity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/4905Determining clotting time of blood
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/07Centrifugal type cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/51Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid inside a container, e.g. in an ampoule
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/909Nephelometry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/111666Utilizing a centrifuge or compartmented rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

  • Eine bei der Blutanalyse wichtige Größe ist seine Anlage zur Koagulation: der Zweck von Koagulationstests ist es, die Gleichgewichtsintegrität des Hämostasesystems nachzuweisen.
  • Die Messung eines für diesen Nachweis bedeutsamen Parameters ist von zahlreichen Problemen wegen einer Vielzahl von Begleitumständen behaftet: Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Messung sind notwendig, falls die Information als wirklich aussagekräftig für die Anlage der Probe an Flocken und für das Maß der Abweichung der gemessenen Parameter von Standardwerten gehalten werden soll, in deren Bereich normale Koagulationsparameter eines gesunden Individuums angenommen werden können.
  • Es ist bekannt, daß zur Messung der Koagulationszeit ein oder mehr Reagenzien mit dem Plasma gemischt werden müssen. Die Messung der Koagulationszeit beginnt von dem Moment an, wenn die Mischung stattfindet.
  • Es sind Meßinstrumente vorgeschlagen worden, die auf Änderungen der physikalischen Eigenschaften des Plasmas aufgrund von Flockenbildung empfindlich sind.
  • Einige bekannte Instrumente nutzen das Prinzip des Mischens der Plasma-Reagens-Einheit durch mechanische Rührmittel und des Überwachens der mechanischen Reaktion an diesem Mittel, die durch eine plötzliche, lokale Zunahme der Viskosität im Bereich der Flockenbildung verursacht wird. Diese Instrumente sind mechanisch kompliziert und können nur annähernde Messungen liefern, da die Anwesenheit eines eingetauchten Rührmittels die Koagulationszeit ändert.
  • Andere bekannte Instrumente verwenden eine konduktometrische Messung zwischen in die Plasma-Reagens-Mischung eingetauchten Elektroden, wodurch die schnelle Änderung des Widerstands zwischen den Elektroden aufgrund von Flockenbildung zwischen diesen erfaßt wird. Dieses Verfahren ist jedoch unsicher und schlecht reproduzierbar, und erfordert nach jeder Messung auch einen komplizierten Reinigungsvorgang an allen Plasmakontaktteilen.
  • Im Stand der Technik wird auch ein auf der durch Flockenbildung verursachten Änderung der Plasmaextinktion basierendes Verfahren vorgeschlagen. Dies ist ein photometrisches Verfahren und sieht die Bildung einer Plasma-Reagens-Mischung in einer Meßküvette vor, die in einen photo-optischen Meßweg gebracht wird, in dem die Extinktion des Plasmas an einem die Küvette durchlaufenden Lichtstrahl gemessen wird. Der Hauptnachteil der Instrumente mit diesen Meßprinzipien ist die Unsicherheit bezüglich der genauen Lokalisierung der Flocke relativ zum Lichtstrahl.
  • Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Instrumente ist die Nicht-Reproduzierbarkeit der Aktivierungszeiten (falls benötigt) der verschiedenen zu analysierenden Proben.
  • Ein weiterer, bei allen bekannten Meßinstrumenten auftretender Nachteil ist die Schwierigkeit, das Reagens in das Plasma zu mischen, ohne daß der Flockenbildungsvorgang erheblich und unregelmäßig verändert wird; dies sorgt eindeutig für eine Änderung der gemessenen Koagulationszeit.
  • Ein Verfahren zum Messen der Anlage von Plasma an Flocken ist aus FR-A-2 408 859 bekannt. Ein Mehrfach- Küvetten-Rotor zum Mischen von zwei Flüssigkeiten und zum Messen des gestreuten Lichts ist aus US-A-4 226 531 bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Messen der Koagulationszeit einer Plasmaprobe als absoluter Wert oder als prozentual er Wert und/oder als Verhältnis zu Standardwerten zu schaffen, das die Nachteile des Standes der Technik überwindet und das insbesondere hoch-reproduzierbare Messungen liefert, so daß die resultierende Größe von besonderer Aussagekraft im Vergleich mit einem Bezugswert ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Ausführung des Verfahrens in schneller und voll-automatischer Weise zu erlauben, insbesondere was die Mischung des Plasmas und des Koagulationsreagens oder -reagenzien betrifft, um so die Messung unabhängig von einer subjektiven, von Probe zu Probe veränderter Handhabungsart zu gestalten, was die Standardisierung der Messung und somit ihre Zuverlässigkeit beeinträchtigen würde.
  • Eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Messungen zu erlauben, die in Zeiten ausgeführt werden, welche insgesamt sehr kurz sind, so daß das Verfahren auch bei plötzlichen Notfallanalysen eingesetzt werden kann.
  • Zu diesem Zweck schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Messen der Anlage einer Plasmaprobe an Flocken entsprechend Anspruch 1 vor.
  • Insbesondere sieht das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung die Verwendung einer aus einer Emulsion bestehenden Bezugssubstanz vor; eine Emulsion von Siliconöl in Wasser wurde als vorteilhaft ermittelt.
  • Die Bezugssubstanz simuliert ein einer normalen Flocke vergleichbares Lichtstreusignal, bei dem ein Normwert auf die Größe und Dichte der Flocke und somit auf ihre Fähigkeit zur Reflexion von Licht bezogen ist.
  • Gemäß dem vorliegenden Verfahren wird die Koagulationskurve, die das Fortschreiten der Flockenbildung mit der Zeit repräsentiert, für jede zu analysierende Probe gemessen; die durch diese Kurve repräsentierten Werte werden mittels geeigneter Algorithmen verarbeitet, und die Koagulationszeit und andere damit zusammenhängende Parameter werden auf diese Weise bei allen koagulimetrischen Tests bestimmt. Der Fibrinogengehalt kann ebenso bestimmt werden.
  • Im Vergleich zu den bekannten Verfahren liefert das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung Daten von überraschender Reproduzierbarkeit.
  • Die höhere Genauigkeit der mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erzielten Messung, im Vergleich zu den die Extinktionsmessung nutzenden Verfahren, beruht auf der Tatsache, daß das Fortschreiten der Flokkenbildung besser durch Messen der Flocken-Lichtstreuung als durch Messen der Flocken-Lichtextinktion beschrieben wird.
  • Denn, wie es im folgenden noch klarer wird, die endgültige Koagulationsstufe, d. h. die Umwandlung von Fibrinogen in Fibrin, ändert das System von einem flüssigen in einen festen Zustand.
  • Die anfängliche, homogene flüssige Phase wird zu einer heterogenen flüssig-festen Phase, bei der die ersten Fäden von unlöslichem Fibrin gebildet werden (dies sind die primären Lichtstreu-Zentren), auf denen durch einen bekannten Vorgang der Fadengeflechtbildung von Blutzellen und Herausdrücken des Serums die Flocke gebildet wird.
  • Die letzte Phase ist eine homogen feste, bei der alles Fibrinogen in unlösliches Fibrin umgewandelt ist.
  • Die Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung und ihre praktische Anwendung werden aus der folgenden Beschreibung einer ihrer Ausführungsformen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen deutlich. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Teilansicht des wichtigsten Teils eines Instruments zur Ausführung der Messung,
  • Fig. 2 ein Betriebsschema für das Instrument; und
  • Fig. 3 ein Diagramm des vom Instrument als Funktion der Flockenbildung erfaßten Signals.
  • Wie Fig. 1 zeigt, umfaßt das Instrument zum Bewirken der Messung gemäß dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung einen Aufbau 10, in dem bei 11 eine von einem teilweise bei 13 gezeigten Motor angetriebene Scheibe 12 drehbar gelagert ist. Die Scheibe 12 trägt eine Nabe 14, an der eine Probenhalterplatte 15 wegnehmbar angebracht ist, in der radial längliche, hohle Küvetten, insgesamt mit 16 bezeichnet, ausgebildet sind.
  • Jede Küvette ist durch eine rampenförmige Abdämmung 19 in Kammern 17 und 18 aufgeteilt, und jede Kammer ist nach außen über Durchgänge 20 und 21 verbunden.
  • Die Probenhalterplatte 15 ist aus einem transparenten Kunststoffmaterial gefertigt. Da er an sich bekannt ist, z. B. aus der Beschreibung der italienischen Anmeldung Nr. 20 560 A/83 unter dem Namen des vorliegenden Anmelders, wird der allgemeine Aufbau des Instruments und seiner Probenhalterplatte hier nur summarisch beschrieben.
  • Das Instrument sieht eine Lichtquelle 22 vor, die einen Lichtstrahl durch beispielsweise ein Bündel von optischen Fasern zur Grundwand der Küvetten 16 aus sendet. Eine photoempfindliche Einheit 24 ist an einer Position senkrecht zum Lichtstrahl vorgesehen und wird vom Licht erreicht, das vom Material in der Kammer 18 durch eine Bohrung 25 in der Probenhalterplatte 15 gestreut wird.
  • Das Instrument weist Detektoren 26 und 27 auf, die die Geschwindigkeit und die Position der Probenhalterplatte 15 erfassen und entsprechende Signale an eine Verarbeitungseinheit 28 aus senden, zu der auch das Signal der photoempfindlichen Einheit 24 geführt wird. Der Prozessor 28 erzeugt ein Signal, das den Motor 13 betreibt, und auch ein Signal, das eine Funktion des Signals der photoempfindlichen Einheit 24 ist; dieses letztere Signal wird zu einen Datenanzeigeeinheit 29 geschickt.
  • Die Lichtquelle 22 kann von diversen Arten sein, insbesondere ein He-Ne-Laser, der als Ergebnis der Intensität und akzeptabler Konstanz seiner monochromatischen Lichtenergie vorteilhaft ist, gekennzeichnet durch eine relativ lange Lebensdauer. Dieser Lasertyp wurde auch wegen der Wellenlänge der emittierten Strahlung als nützlich empfunden, wobei die experimentelle Empfindlichkeit der Messung sich bei Strahlung im roten Bereich des Spektrums als maximal erwiesen hat.
  • Die Funktionsweise des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung wird aus Fig. 3 deutlicher werden, die eine typische Flockenbildungskurve zeigt, die für alle koagulimetrischen Analysen gültig ist.
  • Diese Abbildung zeigt auf der Abszisse die Zeit an, und der Parameter R stellt das Verhältnis zwischen dem von der Probe gestreuten Licht und dem von der optischen Bezugssubstanz (Emulsion) gestreute Licht dar.
  • Falls das Instrument eine Lichtstreuung bei jeder Rotordrehung (beispielsweise 1200 UPM) mißt, wird die Kurve mit einer Messung alle 50 ms aufgezeichnet. Die Zeit zwischen den Messungen kann jedoch auch als Funktion der von der Messung geforderten Genauigkeit gewählt werden.
  • Die Lichtstreuung der optischen Bezugssubstanz wird in ausreichend kleinen Zeitintervallen gemessen, um zu erlauben, daß das von der Quelle emittierte Licht für die Zwecke der für die Messung vorgesehenen Empfindlichkeit als konstant angesehen werden kann.
  • Die resultierende Kurve stellt folglich nur den Flokkenbildungsvorgang dar, indem alle Einflüsse durch eine mögliche Instabilität der Lichtquelle eliminiert werden.
  • Wenn der Mischzyklus nach Fig. 2 abgeschlossen ist, wird eine Verzögerung vorgesehen, die je nach der Reaktion variiert, die überwacht werden soll.
  • Der Mittelwert der Anfangspunkte der Kurve, beispielsweise in der ersten Sekunde gemessen, stellt die Abweichung dar, d. h. den für jede Probe eigenen Abzugsterm, der die Kurve auf Null stellt und den Startpunkt für alle Kurven gleich macht.
  • Der Unterschied der Trübung zwischen einem pathologischen und einem normalen Plasma oder die unterschiedliche Lichtdurchlässigkeit der Reagenzien hat daher keine Wirkung auf die Messung oder den Vergleich von Messungen.
  • Die Kurve von Fig. 3 kann in drei Teile aufgeteilt werden, von denen jeder eine bestimmte Phase des Flokkenbildungsvorgangs repräsentiert:
  • (a) flüssige Probe-Reagens-Mischung ohne Fibrin;
  • (b) Beginn der Bildung von unlöslichem Fibrin mit schneller Umwandlung von Fibrinogen;
  • (c) Stabilisierung der Fibrinflocke.
  • Der endgültige Lichtstreuwert (mit Abzug der relativen Abweichung) ist folglich ein mit der Menge von in der Probe anwesendem, flockbarem Fibrinogen. Die Funktionsweise des dargestellten Instrumentes wird im folgenden unter Bezug auf zwei typische Zyklen beschrieben, und zwar:
  • - Zyklen, bei denen ein Reagens dem Plasma zugesetzt wird, wobei der PT-Zyklus hierfür ein Beispiel ist;
  • - Zyklen, bei denen zwei Reagenzien getrennt und nacheinander dem Plasma zugesetzt werden, wobei der APTT-Zyklus hierfür ein Beispiel ist;
  • Die Ausführung des PT-Zyklus gemäß der vorliegenden Erfindung ist wie folgt: eine Plasmaprobe und das Reagens (typischerweise Calciumthromboplastin Faktor IV) werden gleichzeitig in das Paar von Durchgängen 21 und 20 gebracht und belegen die Kammern 17 und 18 einer Küvette.
  • Wenn die Küvetten 16 in der beschriebenen Weise befüllt worden sind, wobei eine von ihnen jedoch die optische Bezugssubstanz enthält, wird der Rotor gedreht, so daß das Plasma durch die Zentrifugalkraft über die rampenförmige Abdämmung 19 gezwungen wird und die Kammer 18 erreicht, wo es sich mit dem Reagens mischt.
  • Die vollständige Mischung der Komponenten wird durch rasche Beschleunigung der Probenhalterplatte bewirkt, gefolgt von einer raschen Abbremsung bis zum Stillstand (um die Vermischung von Plasma und Reagens zu optimieren), und die Platte bleibt einige Sekunden in Ruhe; der Rotor wird dann nochmals auf etwa 1200 UPM beschleunigt, und die Datenerfassung beginnt; dies dauert natürlich eine Zeit an, die länger ist als die längste für die Messung der Koagulation erwartete Zeit, beispielsweise etwa eine Minute.
  • Das Schema von Fig. 2 zeigt einen typischen Bewegungszyklus des Rotors 12-15, bei dem die Zeiten auf der Abszisse aufgetragen werden, und auf der Ordinate die Winkelgeschwindigkeiten des gesteuerten Rotors der Verarbeitungseinheit 28, an die das Signal der photoempfindlichen Einheit 24 ebenfalls geliefert wird.
  • Die Zeitintervalle A, B und D sind beispielsweise 0,4 Sekunden; das Zeitintervall C ist etwa 3 Sekunden. Die Messung wird einzeln für jede Küvette durch eine Diskriminierung der in 27 erfaßten Rotorposition durchgeführt. Daher wird für jede Küvette die bei 29 angezeigte Lichtstreuung in 24 gemessen; der Zeitverlauf der Lichtintensität ist im Schema von Fig. 3 grob dargestellt.
  • Der Zeitwert, den man bei den PT-Tests erhalten möchte, kann somit durch Definieren des Punkts auf der Kurve, an dem der Beginn der Flockenbildungsvorgang üblicherweise angenommen wird, in einer vorgegebenen Weise erhalten werden: dieser Punkt kann als der Knickpunkt der Kurve im Bereich (b) als der Punkt vorgewählt werden, an dem der Wert von R in einem vorgegebenen Maß vom Anfangswert (Abweichung) der Kurve abweicht, oder nach irgendeinem anderen vorher vom Untersucher ausgewählten Kriterium, das an sich beliebig sein kann, da für die Koagulationskurve die Reproduzierbarkeit von Bedeutung ist.
  • Es sollte angemerkt werden, daß - wie oben erwähnt - die Kurve nach Fig. 3 eine spontane Information über das in der Plasmaprobe enthaltene Fibrinogen liefert, d. h. ohne daß zusätzliche Tätigkeiten notwendig sind.
  • Denn der Unterschied zwischen dem Anfangswert R und dem asymptotisch gegen eine Konstante laufenden Wert entsprechend dem Ende der Koagulation ist ein Index, der dem prozentualen Gehalt von aktivem Fibrinogen zugeordnet ist, das in Fibrin umgewandelt werden kann.
  • Ein Zwei-Reagenzien-Zyklus wird im folgenden im Hinblick auf den üblichen Fall des APTT-Zyklus beschrieben.
  • Eine Plasmaprobe und das erste Reagens (typischerweise Cephalin- + Ellagic-Säure) werden gleichzeitig in das Paar von Durchgängen 20 und 21 gebracht und nehmen die Kammern 17 bzw. 18 ein.
  • Wenn die Küvetten 16 des Rotors in der beschriebenen Weise befüllt worden sind, wird der Rotor gedreht, so daß das Plasma über die rampenförmige Abdämmung 19 gezwungen wird und die Kammer 18 erreicht, wo es sich mit dem Reagens mischt.
  • Die vollständige Mischung der Komponenten wird durch rasche Beschleunigung der Probenhalterplatte bewirkt, gefolgt von einer raschen Abbremsung bis zum Stillstand (um die Vermischung von Plasma und Reagens zu optimieren), und die Platte bleibt einige Sekunden in Ruhe, um die Mischung des Plasmas mit dem Reagens zu verbessern; der Rotor wird dann nochmals auf etwa 1200 UPM beschleunigt und bleibt ca. 60 Sekunden bei dieser Drehzahl, und die Datenerfassung beginnt. Diese Zeit, als Trockenzeit bekannt, erlaubt dem Plasma, vollständig von der Kammer 17 in die Kammer 18 übertragen zu werden und erlaubt auch das Trocknen der Kammer 17, die dann das zweite Reagens aufnimmt (typischerweise CaCl).
  • Durch "Trocknen" ist hier die Entfernung des sehr feinen Oberflächenfilms der Flüssigkeit gemeint, der eine Wanderung aufgrund von Kapillarität von der Kammer 17 in die Kammer 18 bewirken kann. Das Befüllen eines zweiten Reagens in den Durchgang 20 wird dann begonnen, so daß dieses die Kammer 17 einnimmt.
  • Wenn die Küvetten 16 des Rotors in der beschriebenen Weise befüllt worden sind, wird der Rotor dreihundert Sekunden nach dem ersten Mischen gedreht, so daß das Reagens über die rampenförmige Abdämmung 19 gezwungen wird und die Kammer 18 erreicht, wo es sich mit dem Plasma mischt, das bereits mit dem ersten Reagens vermischt ist.
  • Die vollständige Mischung der Komponenten wird durch rasche Beschleunigung der Probenhalterplatte bewirkt, gefolgt von einer raschen Abbremsung bis zum Stillstand, und die Platte bleibt einige Sekunden in Ruhe, um die Vermischung der Mischung von Plasma und erstem Reagens mit dem zweiten Reagens zu verbessern. Der Rotor wird dann nochmals auf etwa 1200 UPM beschleunigt, und die Datenerfassung beginnt; dies dauert natürlich eine Zeit an, die länger ist als die längste für die Messung der Koagulation erwartete Zeit, beispielsweise 70 Sekunden.
  • Die Messung wird einzeln für jede Küvette durch eine Diskriminierung der in 27 erfaßten Rotorposition durchgeführt. Daher wird für jede Küvette die bei 29 angezeigte Lichtstreuung in 24 gemessen, wodurch eine Zeitverlaufskurve der Lichtintensität geliefert wird, wiederum vom Typ der in Fig. 3 gezeigten Kurve.
  • Die Verarbeitungseinheit 28 verarbeitet somit in einer an sich bekannten Weise die die Drehung des Motors 13 bewirkenden Signale als eine Funktion von der Zeit, ebenso wie die Zustimmungssignale als eine Funktion von der Zeit, welche die Signale entsprechend der in 24 gemessenen Lichtstreuung zur Datenanzeigeeinheit 29 liefern.
  • In an sich bekannter Weise steuert die Verarbeitungseinheit 28 auch die Ausgabe der Lichtstreuungssignale an vorgegebenen Zeitintervallen aus der Küvette mit der Bezugsemulsion und führt die notwendigen Berechnungen für die aussagekräftigen analytischen Daten durch Verarbeiten der gemessenen Daten für die Kurve, wie oben für die Kurve von Fig. 3 beschrieben, zur Analyse des Verlaufs dieser Kurve und zur Bestimmung der charakteristischen Punkte auf dieser Kurve aus, jedoch können diese definiert werden.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform des Instruments und seine Einsatzart beschreiben die Prinzipien der vorliegenden Erfindung und sind nicht einschränkend.
  • Insbesondere können die optischen Mittel zum Senden eines Lichtstrahls auf den Boden der Küvette anders sein als die hier beschriebenen Mittel, ebenso wie die Mittel zum Empfangen der Lichtstreuung in einer senkrechten Richtung und zum Senden derselben zu einem Wandler, der ein Signal als Funktion von der Intensität der Lichtstreuung liefert.
  • Die hier als vorteilhaft beschriebene Lichtquelle He- Ne-Laser kann auch eine andere sein, obwohl eine Quelle von monochromatischem Licht oder jedenfalls in einem engen Band, insbesondere im roten Bereich des Spektrums, für die Genauigkeit der Messung nützlich ist.
  • Es wurde oben keinerlei Beschreibung der instrumentellen Zubehörteile gegeben, wie beispielsweise der Vorrichtungen zum Einbringen der Plasmaprobe und des Reagens in die Küvette, da diese entweder an sich bekannt sind oder zum Ausführen der Erfindung nicht unbedingt notwendig sind: diese Vorrichtungen bestehen vorteilhafterweise aus einem zwei Leitungen mit Nadeln am Ende tragenden Arm, die zur vollständigen Automatisierung des Betriebs in die Nähe von Aufnahmegefäßen und von den mit den Kammern der Küvette in Verbindung stehenden Bohrungen gebracht werden.

Claims (9)

1. Verfahren zum Messen der Anlage einer Plasmaprobe an Flocken, gekennzeichnet durch die Schritte:
a) Bereitstellen eines Rotors mit einer Vielzahl von sich radial erstreckenden Küvetten, wobei jede Küvette eine innere Kammer und eine äußere Kammer aufweist, die durch eine teilweise Abdämmung getrennt sind und eine radiale, äußere Grundwand aufweisen, wobei die äußere Kammer mit zwei orthogonalen Fenstern versehen ist, von denen eines sich auf der äußeren Grundwand des Rotors befindet;
b) Bringen einer Plasmaprobe in eine der Kammern einer Küvette;
c) Bringen eines Koagulationsreagenses in die andere Kammer derselben Küvette;
d) Drallübertragen des Materials in der inneren Kammer über die teilweise Abdämmung zur äußeren Kammer, um die Komponenten zu mischen und eine Koagulationsreaktion zu veranlassen;
e) Richten eines Lichtstrahls durch eines der orthogonalen Fenster in die äußere Kammer;
f) Erfassen des vom anderen der orthogonalen Fenster austretenden Lichts über eine Vielzahl von Zeitpunkten als Maß für das von der Mischung der Komponenten an jedem Zeitpunkt gestreute Licht;
g) Messen des gestreuten Lichts an jedem Zeitpunkt durch dichten des Lichtstrahls durch eine Bezugssubstanz;
h) Vergleichen des von der Mischung von Komponenten und von der Bezugssubstanz gestreuten Lichts zur Bestimmung eines Vergleichswerts der Lichtstreuung zu jedem Zeitpunkt, und
i) Bestimmen einer Flockungszeit für die Plasmaprobe aus der Vielzahl von Vergleichswerten der Lichtstreuung
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor schnell gedreht, um die in der Kammer mit kleinerem radialen Abstand enthaltene Komponente zur Kammer mit größerem radialen Abstand zu übertragen, dann abgebremst und dann wieder beschleunigt wird, um die Mischung zu vervollständigen, und daß die Lichtstreuungsintensität während der Rotordrehung durch Aktivieren eines Erfassungsmittels gemessen wird, wenn die Küvette sich an diesen vorbeibewegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge von Plasma und Reagens in jeder aus einer Vielzahl von radialen Küvetten des Rotors angeordnet wird und der Rotor dann beschleunigt wird, und daß gleichzeitig alle in den Kammern mit kleinerem radialen Abstand der Küvetten enthaltenen Komponenten die teilweise Abdämmung durch Zentrifugalkraft überwinden und die jeweilige Kammer mit größerem radialen Abstand erreichen
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugssubstanz eine stabile Emulsion von Flüssigkeiten ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion eine Emulsion von Siliconöl in Wasser ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als ein Reagens getrennt und in Folge in das Plasma eingebracht wird, und daß das erste Reagens und das Plasma durch Drall in einer ersten Phase der Rotordrehung gemischt werden, dann jedes folgende Reagens in die Kammer mit kleinerem radialen Abstand der Küvette gebracht wird, aus der die Zentrifugalkraft das vorher eingeführte Reagens durch Drehen des Rotors für eine vorgegebene Zeit vollständig ausgetrieben hat, wobei jedes folgende Reagens durch Drall in einer Phase von Rotordrehung in die Kammer mit größerem radialen Abstand übertragen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bestimmung der zeitlichen Veränderung des Vergleichswerts der Lichtstreuung der Probe und der Bezugssubstanz erfolgt, um eine Differenz in den Vergleichswerten zwischen der Zeit, wenn die Mischung des Plasmas und des Reagens oder der Reagenzien vervollständigt ist, und der Zeit, wenn die Koagulation tatsächlich beendet ist, zu erhalten, wobei diese Differenz ein der Menge von Plasmafibrinogen zugeordneter Wert ist, welches in Fibrin umgewandelt werden kann.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstreuungswert für die Bezugssubstanz in Zeitintervallen bestimmt wird, innerhalb derer die Veränderung der Intensität des Lichtstrahls vernachlässigbar ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht dieses Strahls Strahlung in einem relativ engen Band enthält, insbesondere monochromatisches Licht und im roten Bereich des Spektrums.
DE8585201845T 1984-11-27 1985-11-12 Verfahren zur messung von gerinnungsparametern. Expired - Fee Related DE3587319T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8423751A IT1209604B (it) 1984-11-27 1984-11-27 Metodo ed apparecchiatura per la misura di parametri di coagulazione.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3587319D1 DE3587319D1 (de) 1993-06-09
DE3587319T2 true DE3587319T2 (de) 1993-08-12

Family

ID=11209677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585201845T Expired - Fee Related DE3587319T2 (de) 1984-11-27 1985-11-12 Verfahren zur messung von gerinnungsparametern.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4777141A (de)
EP (1) EP0184242B1 (de)
JP (1) JPS61132871A (de)
AT (1) ATE89077T1 (de)
CA (1) CA1261168A (de)
DE (1) DE3587319T2 (de)
ES (1) ES8605338A1 (de)
IT (1) IT1209604B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937756A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Michael Hoffmann Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Klarphase einer zu reinigenden Flüssigkeit

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5164598A (en) * 1985-08-05 1992-11-17 Biotrack Capillary flow device
US4985631A (en) * 1988-02-16 1991-01-15 Wannlund Jon C Luminescence exposure apparatus
HUT52250A (en) * 1988-07-29 1990-06-28 Zsolt Szabo Method and device for performing and evaluating agglutination reactions in first of all detecting weak agglutination
IE904244A1 (en) * 1989-12-01 1991-06-05 Akzo Nv Direct fibrinogen assay
US5184188A (en) * 1990-01-23 1993-02-02 Medical Devices Corporation Optical blood hemostatic analysis apparatus and method
DE4016885A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Behringwerke Ag Methode zur bestimmung des von-willebrand-faktors
US5266268A (en) * 1991-08-15 1993-11-30 Iniziative Maritime 1991, S.R.L. Centrifugal analyzer rotors
US5594808A (en) * 1993-06-11 1997-01-14 Ortho Diagnostic Systems Inc. Method and system for classifying agglutination reactions
WO1996000899A1 (en) * 1994-06-30 1996-01-11 Dade International Inc. Bioactive porous partition members
US5888826A (en) * 1994-06-30 1999-03-30 Dade Behring Inc. Combination reagent holding and test device
US5602037A (en) * 1994-06-30 1997-02-11 Dade International, Inc. Combination reagent holding and test device
US5580790A (en) * 1994-10-21 1996-12-03 Chiron Corporation Method and apparatus for processing fluids
PT794824E (pt) * 1994-12-02 2008-11-24 Vivolution As Processo e dispositivo de separação de fibrina i de plasma do sangue
US5958716A (en) * 1996-06-06 1999-09-28 Dade Behring Inc. Blood factor assay
ES2274565T3 (es) * 1997-01-08 2007-05-16 Bristol-Myers Squibb Company Aparato de procedimiento para la preparacion de soluciones de un componente de sangre o plasma de concentracion conocida.
US6099740A (en) * 1997-01-08 2000-08-08 Bristol-Myers Squibb Company Apparatus and methods for preparing blood or plasma component solutions of known concentration
US6436655B1 (en) * 1998-02-09 2002-08-20 Medical Devices Corporation Rapid quantitative measurement of soluble fibrin in opaque body fluids
US6348176B1 (en) 1999-02-11 2002-02-19 Careside, Inc. Cartridge-based analytical instrument using centrifugal force/pressure for metering/transport of fluids
US6391264B2 (en) 1999-02-11 2002-05-21 Careside, Inc. Cartridge-based analytical instrument with rotor balance and cartridge lock/eject system
US6531095B2 (en) 1999-02-11 2003-03-11 Careside, Inc. Cartridge-based analytical instrument with optical detector
US20030087447A1 (en) * 2001-11-08 2003-05-08 Blouin Matthew R Sample well strip
DE10219154A1 (de) * 2002-04-29 2003-11-20 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung der Verfügbarkeit von Verbindungen in MPLS-Netzen
US7126676B2 (en) * 2002-11-07 2006-10-24 Frank Anthony Greco Spectral analysis of light scattered from clotting blood
US20060110283A1 (en) * 2002-11-12 2006-05-25 Inverness Medical Switzerland Gmbh Photometric determination of coagulation time in undiluted whole blood
US7731899B2 (en) 2007-02-08 2010-06-08 Biokit, S.A. Apparatus and methods for dispensing sample holders
US7821620B2 (en) * 2007-10-03 2010-10-26 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Optical coagulation monitor and method of use
EP2367632B1 (de) * 2008-12-23 2020-05-13 Symbion Medical Systems Sàrl Vorrichtung, analysesystem und verfahren zur durchführung eines agglutinationstests
US8697449B2 (en) 2011-04-01 2014-04-15 Spectral Sciences, Inc. Optical blood coagulation monitor and method
EP2987515A1 (de) 2014-08-19 2016-02-24 Reapplix APS Zentrifuge und Verfahren zum Zentrifugieren einer Blutprobe
US9746485B2 (en) * 2015-08-11 2017-08-29 Shimadzu Corporation Automatic blood coagulation analysis device
WO2017044055A1 (en) 2015-09-08 2017-03-16 Elbuken Caglar Blood coagulation time measurement method and apparatus
US10989630B2 (en) * 2018-10-03 2021-04-27 Advanced Sampling Process Instruments Ltd. Sampling apparatus
CN115248318B (zh) * 2022-09-21 2022-12-13 南京颐兰贝生物科技有限责任公司 一种凝血分析仪的检测方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009388A (en) * 1957-12-30 1961-11-21 American Optical Corp Apparatus for determining fluid fractions and sedimentataion rates
US3798459A (en) * 1972-10-06 1974-03-19 Atomic Energy Commission Compact dynamic multistation photometer utilizing disposable cuvette rotor
US4226531A (en) * 1977-08-29 1980-10-07 Instrumentation Laboratory Inc. Disposable multi-cuvette rotor
JPS5469497A (en) * 1977-11-12 1979-06-04 Kyoto Daiichi Kagaku Kk Method and device for measuring blood solidification time
JPS55136958A (en) * 1979-04-14 1980-10-25 Olympus Optical Co Ltd Automatic analyzer
US4373812A (en) * 1981-03-25 1983-02-15 Instrumentation Laboratory Inc. Cuvette assembly
US4387992A (en) * 1981-05-22 1983-06-14 Swartz Peter J Rotatable cuvette array
AU554009B2 (en) * 1981-11-04 1986-08-07 Unisearch Limited Whole blood clotting timer
IT1161138B (it) * 1983-04-13 1987-03-11 Instrumentation Lab Spa Fotometro analitico, di tipo centrifugo, atto alla determinazione praticamente simultanea della presenza di differenti sostanze in un certo numero di campioni discreti

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937756A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Michael Hoffmann Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Klarphase einer zu reinigenden Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
ATE89077T1 (de) 1993-05-15
EP0184242A3 (en) 1987-10-07
EP0184242B1 (de) 1993-05-05
JPS61132871A (ja) 1986-06-20
ES549194A0 (es) 1986-04-01
EP0184242A2 (de) 1986-06-11
DE3587319D1 (de) 1993-06-09
ES8605338A1 (es) 1986-04-01
IT1209604B (it) 1989-08-30
IT8423751A0 (it) 1984-11-27
JPH0528786B2 (de) 1993-04-27
CA1261168A (en) 1989-09-26
US4777141A (en) 1988-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587319T2 (de) Verfahren zur messung von gerinnungsparametern.
DE69938170T2 (de) Mischverfahren
DE60109616T2 (de) Immunoassay und immunoassayvorrichtung
DE69012195T2 (de) Kapillare Durchflussvorrichtung und Verfahren zur Messung der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit.
DE3546566C2 (de)
DE69013842T2 (de) Multianalysenprobenträger.
DE68924749T2 (de) Kennzeichnung von Teilchen durch modulierte dynamische Lichtstreuung.
CH640948A5 (de) Verfahren zur bestimmung von weissen blutkoerperchen und von blutplaettchen neben anderen blutteilchen mittels herstellung einer zellsuspension aus einer blutprobe.
DE3781855T2 (de) Mittel zum kalibrieren von durchflusszytometriegeraeten und anderen analysevorrichtungen.
DE1962267C3 (de) Photometrisches Analysengerät. Aiun: The United States Atomic Energy Commission, Germantown, Md. (V.St.A.)
DE69028312T2 (de) Verfahren zur überwachung der reagenzförderung in einem abtastspektrophotometer
DE68924064T2 (de) Verfahren zur Bestimmung eines oder mehrerer Analyte durch Anwendung verschiedene Typen von Partikeln, welche durchflusszytometrisch unterschieden sind.
DE3218515C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Blutgerinnungszeit
DE69021849T2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Spiegels von exogenen und endogenen Gerinnungsfaktoren und von Protein C.
DE60218268T2 (de) Verfahren zur Analyse der Blutkoagulationsreaktion
DE68925829T2 (de) Verfahren zur Messung der Viskositätsänderung im Blut oder Blutplasma und Detektor dazu
DE3587510T2 (de) Gerät zur Messung von Endotoxin.
WO1981000622A1 (en) Process and device of molecular spectroscopy particularly for determining metabolites
DE2431323A1 (de) Verfahren zur analyse und zur bestimmung der konzentration von komponenten eines substanzgemisches und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69935204T2 (de) Photometer mit halterung zum halten und mischen einer küvette
DE3214939A1 (de) Photometrisches hilfsmittel und teststreifen zur bestimmung der konzentration von verschiedenen, in einer loesung enthaltenden analyten
DE3617710C2 (de)
DE69027045T2 (de) Phasenempfindliche differentialpolarimetrietechnik und vorrichtung
EP3225998A1 (de) Verfahren zur bestimmung von fibrinogen
DE3438256A1 (de) Agglutinationsreagenz-anzeigesystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee