DE279042C - - Google Patents

Info

Publication number
DE279042C
DE279042C DENDAT279042D DE279042DA DE279042C DE 279042 C DE279042 C DE 279042C DE NDAT279042 D DENDAT279042 D DE NDAT279042D DE 279042D A DE279042D A DE 279042DA DE 279042 C DE279042 C DE 279042C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
pump
lubricating oil
lubrication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT279042D
Other languages
English (en)
Publication of DE279042C publication Critical patent/DE279042C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0003Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the distribution member forming both the inlet and discharge distributor for one single pumping chamber
    • F04B7/0011Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the distribution member forming both the inlet and discharge distributor for one single pumping chamber and having an oscillating movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/22Lubricating-pumps with distributing equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vr 279042-KLASSE 47e. GRUPPE
Styling. ADOLF NUSS in STUTTGART.
gespeist werden.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Februar 1913 ab.
Es sind bereits Schmierölpumpen für mehrere Schmierstellen bekannt geworden, bei welchen der Pumpenkolben im Zylinder drehbar und durch Nocken am Zylinder achsial beweglich angeordnet ist, wobei die Bewegung des Kolbens in achsialer Richtung dem Ölbedarf entsprechend dadurch eingestellt werden kann, daß man die Nocken, welche die Kolbenbewegung in der einen Richtung bewirken, verstellt. Bei dieser bekannten Einrichtung findet ein Fördern des Öles in der Weise statt, daß eine in dem sich unausgesetzt drehenden Pumpenkolben angeordnete winklige Bohrung abwechslungsweise mit einer der am Umfang des Zylinders gleichmäßig verteilt angeordneten Saug- bzw. Druckleitungen zusammen arbeitet, welche zu diesem Zweck in gleicher Höhe in den Zylinder einmünden müssen.
Diese Anordnung hat' nun vor allem den Nachteil, daß die Anzahl der von einem Zylinder aus zu bedienenden Schmierstellen bei gegebenem Zylinderdurchmesser eine ziemlich beschränkte ist, weil zwischen den einzelnen Leitungsmündungen ein gewisser Zwischenraum vorhanden sein muß, wenn die Vorrichtung sicher arbeiten soll.
Um diesen Ubelstand zu vermeiden und die Bauart der Pumpe überhaupt zu vereinfachen, ist vorliegender Erfindung gemäß in an sich bekannter Weise nur eine einzige Saugleitung angeordnet, welche in eine im Innern des Zylinders angeordnete Ringnut einmündet, wobei diese Ringnut in einer anderen Ebene liegt wie die Druckleitungen. Hierdurch ist es möglich, am Umfang des Zylinders eine größere Anzahl von Schmierstellen anzuschließen als bei den bekannten Schmierpumpen derselben Art, trotzdem die .Einrichtung der Pumpe diesen gegenüber einfacher wird:
Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist auf der Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform näher erläutert.
Fig. ι zeigt die neue' Schmierölpumpe im Querschnitt, wobei sich der Kolben in seiner untersten Stellung befindet, während
Fig. 2 eine Ansicht der Schmierpumpe mit teilweisem Schnitt darstellt in dem Augenblick, wo sich der Kolben in seiner höchsten Stellung befindet.
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Schmierölpumpe bei abgenommener Stellvorrichtung, während
Fig. 4 und 5 Querschnitte durch den Schmierzylinder in der Höhe der ölzuführung und der ölentnahme darstellen.
Die Schmierpumpe ist im allgemeinen von der üblichen Bauart und besteht aus dem Zylinder a, der unten einen Ansatz δ in Form eines Zapfens besitzt, auf welchem die Antriebsvorrichtung c der Schmierpumpe drehbar gelagert ist. Der in die Bohrung · des Zylinders α passende Pumpenkolben g ist auf einen Teil seiner Höhe hohl ausgeführt und sitzt auf einer Kolbenstange Jt, welche durch die Bohrung des Ansatzes b unten am Zylinder nach außen tritt und durch eine beliebige
Kupplung I auf Drehung, aber achsial verschiebbar, mit der Antriebsvorrichtung c des Kolbens g verbunden ist, die z. B. aus einem mittels Klinke o. dgl. bewegten Zahnrad bestehen kann. Am oberen offenen Ende des Zylinders α ist ein Flansch d angeordnet, welcher Nocken ο zur achsialen Bewegung des Pumpenkolbens trägt. An diesen Nocken ο gleitet die oben am Kolben g an einem Ansatz m angeordnete Rolle η entlang, so daß der Kolben sich hebt, während der Rückgang des Kolbens durch verstellbare Anschläge bewirkt wird, die an einem über dem Kolben angeordneten Stellring ft o. dgl. sitzen. Diese
15. Anschläge können z. B. durch Stellschrauben q o. dgl. gebildet sein, wobei die Hubhöhe des Kolbens durch die Einstellung der Schrauben q gegeben ist. Der Stellring p ist durch beliebige Träger r am Zylinder α befestigt.
Vorliegender Erfindung gemäß, ist am unteren Ende der Zylinderbohrung eine Öffnung β mit einer im Zylinder umlaufenden ringförmigen Nut s für den Zufluß des Schmieröls aus der Zuleitung e1 angebracht, während am oberen Zylinderende eine Anzahl von ölentnahmestellen f in gleicher Höhe und gleichmäßiger Verteilung am Umfang angeordnet sind, von welchen aus die Leitungen f1 zu den Verbrauchsstellen abgehen.
Das öl tritt durch eine unten am Kolben angeordnete Durchbrechung h in der Kolbenwand in den Hohlraum des Kolbens ein und durch eine oben ■ an diesem Hohlraum in dem Kolben angebrachte radiale Bohrung i in die Leitungen f1 zu den Abgabestellen über.
Die Anzahl der am Schmierzylinder angeordneten Ölabgabestellen kann beliebig groß sein; sie ist nur vom Durchmesser des Schmierpumpenzylinders abhängig, d. h. von der Anzahl der Nocken, welche auf dem Flansch am Zylinder angebracht sein können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schmierölpumpe für mehrere Schmierstellen, die durch einen im Zylinder drehbar und durch Nocken achsial beweglich angeordneten Pumpenkolben nacheinander gespeist werden, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Schmierölzuleitung (e1, e) in eine im Innern des Zylinders angeordnete Ringnut (s) einmündet, die in einer anderen Ebene liegt wie · die Druckleitungen (f, f1).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT279042D Active DE279042C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE279042C true DE279042C (de)

Family

ID=534989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT279042D Active DE279042C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE279042C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015282B (de) * 1953-04-08 1957-09-05 Franz Haschke Verteilerschmierpumpe
DE1032621B (de) * 1955-02-26 1958-06-19 Motorenfabrik Darmstadt G M B Ventillose Schmieroelpumpe fuer mehrere Schmierstellen, insbesondere fuer Kolbenmaschinen
US5417281A (en) * 1994-02-14 1995-05-23 Steven M. Wood Reverse Moineau motor and pump assembly for producing fluids from a well
US5611397A (en) * 1994-02-14 1997-03-18 Wood; Steven M. Reverse Moineau motor and centrifugal pump assembly for producing fluids from a well

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015282B (de) * 1953-04-08 1957-09-05 Franz Haschke Verteilerschmierpumpe
DE1032621B (de) * 1955-02-26 1958-06-19 Motorenfabrik Darmstadt G M B Ventillose Schmieroelpumpe fuer mehrere Schmierstellen, insbesondere fuer Kolbenmaschinen
US5417281A (en) * 1994-02-14 1995-05-23 Steven M. Wood Reverse Moineau motor and pump assembly for producing fluids from a well
US5611397A (en) * 1994-02-14 1997-03-18 Wood; Steven M. Reverse Moineau motor and centrifugal pump assembly for producing fluids from a well

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE279042C (de)
DE2604555B2 (de) Einrichtung zur intermittierenden schmierung des brennraumnahen schaftbereichs eines hubventils zur gaswechselsteuerung einer brennkraftmaschine
DE2103569C3 (de) Schiffsschraube mit an der Schraubennabe auswechselbar angebrachten Schraubenflügeln
DE2209998A1 (de) Spruehvorrichtung
DE2805591A1 (de) Lagerung einer oder mehrerer pleuelstangen auf einem stift einer kurbelwelle
DE2024582B2 (de) ZumeBpumpe mit variabler Förderung
DE384924C (de) Steuerungsvorrichtung
DE250217C (de)
DE971082C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Einspritzpumpe fuer Brennstoff in Motoren
DE711645C (de) Vereinigte Wahl- und Druckausgleichvorrichtung
DE2034337B2 (de) Selbsttaetige schmiervorrichtung
DE1453484C (de) Kolbenpumpe
DE660990C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE842145C (de) Gemeinsamer Antrieb der am freien Ende mit Gabelkoepfen und mindestens teilweise auch mit Einstellschrauben versehenen Kolben fuer eine Mehrzahl von Schmier- oder aehnlichen Pumpen
DE918129C (de) Kolbenpumpe zur Foerderung fluechtiger Stoffe, insbesondere zum Einspritzen von fluechtigen Brennstoffen in Brennkraftmaschinen
DE593336C (de) Schmieroelpumpe mit einem hin und her gehenden sowie sich drehenden Steuerkolben
AT98842B (de) Zentralschmiervorrichtung.
DE7208576U (de) Oeler
DE603000C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Farbe zu den Farbaufspritzduesen an Druckmaschinen
DE664740C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schmierpumpen mit hin und her gehenden Kolben und einem Untersetzungsgetriebe zwischen der Antriebswelle und der den Hubtrieb tragenden Welle
DE200189C (de)
DE327654C (de) Zentralschmiervorrichtung mit im Kreise angeordneten Einzelkolbenpumpen mit einstellbarer Foerdermenge
DE1249007B (de) Kraftstoffemspntzpumpe fur Brennkraftmaschinen mit Änderung der geforderten Kraftstoffmenge durch em Regelorgan
DE544836C (de) Schmieroelkolbenpumpe mit Antrieb durch Hebel und einer Regelung des Antriebes durch Anschlaege
DE2816384A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelbaren foerderung von schmierstoffen