AT98842B - Zentralschmiervorrichtung. - Google Patents

Zentralschmiervorrichtung.

Info

Publication number
AT98842B
AT98842B AT98842DA AT98842B AT 98842 B AT98842 B AT 98842B AT 98842D A AT98842D A AT 98842DA AT 98842 B AT98842 B AT 98842B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
lubrication
pumps
piston
oil
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Robert Bosch Aktiengesselschaf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Aktiengesselschaf filed Critical Robert Bosch Aktiengesselschaf
Application granted granted Critical
Publication of AT98842B publication Critical patent/AT98842B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zentralschmiervorrichtung.   



   Die Erfindung betrifft eine   Zentra1schmiervorrichtung,   die für eine grosse   Anzal l   von Schmier- stellen, vorzugsweise solche mit verhältnismässig geringem Ölbedalf, bestimmt ist. Man hat beleits   Zentralschmiervorrichtungen   gebaut, bei denen in einem umlaufenden Kolben ein Steuerkolben angeordnet ist und die nacheinander verschiedene Schmierleitungen mit Öl aus einem gemeinschaftlichen Sammelbehälter versorgen. Diese bekannten   Eimichtungen   sind aber in der Zahl der   anschliessba'en   Schmierstellen beschränkt, weil der Umfang der Pumpe bei einer grösseren Anzahl von Schmielstellen zu sehr wachsen würde.

   Man hat anderseits auch bereits mehrere Einzelpumpen, von denen jede ihre besondere äussere Olzuleitung hat, so aneinander gereiht, dass der Antlieb immer von einer Pumpe auf die nächstfolgende übertragen wird, und hat auf diese Weise eine Zentralschmiervorrichtung geschaffen, die eine grössere Zahl von Schmierstellen zu versorgen gestattet. Hiebei ist die erste Pumpe mit der   Antliebs-   vorrichtung, die letzte mit einer Abschlussvorrichtung versehen und nur die mittleren Pumpen sind untereinander gleich ausgebildet ; jedes Pumpenelement versorgt nur eine einzelne Schmierstelle. 



   Die   Zentralschmiervorrichtung   gemäss der Erfindung besteht nun zwar auch aus mehreren aufeinander gesetzten Schmierpumpen mit gemeinsamem Antiieb, sie baut sich aber für die gleiche Anzahl von Schmierstellen viel kleiner als die bekannten Anordnungen und ist auch einfacher und billiger herzustellen. Diese Vorzüge werden dadurch erreicht, dass sämtliche in an sich bekannter Weise mit mehreren Ölauslässen versehenen Schmierpumpen, die unterste eingeschlossen. untereinander vollständig gleich sind. und dass die gemeinsame Antriebsvorrichtung in einem besonderen Fussteil untergebracht ist, auf den die erste Schmierpumpe eben so aufgesetzt wird, wie die einzelnen   Schmieipumpen   aufeinander. 



   Man kann daher alle Pumpen beliebig gegeneinander auswechseln, was bei den bisher bekannten
Zusammenbauten nicht der Fall ist, weil dort der Antrieb in die erste Pumpe eingebaut ist. Die billigere
Herstellung aber hat ihren Grund darin, dass man für die ganze Zentialschmiervonichtung nur ein einziges Pumpenmodell braucht. Alle Pumpen werden zweckmässig aus einem gemeinsamen Ölbehälter gespeist, der auf die oberste   Sehmierpumpe   aufgesetzt werden kann. 



   Die Ausbildung der Einzelpumpen ist an sich beliebig. Vorteilhaft bestehen die Pumpen in bekannter Art aus einem umlaufenden   Verteilerstück,   in das ein oder mehrere von Nocken betätigte Pumpenkolben liegend eingebaut sind, und aus einem das   Verteilerstück umschliessenden Bingkörper.   der die Steuernocken, die Ölzuführungskanäle und die Olauslässe enthält. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes durch Fig. 1 in)
Längsschnitt wiedergegeben. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt nach A-B der Fig. 1. 



   In einem Gusskörper   J   der den Fuss der ganzen Zentralschmiervorrichtung bildet, ist der Antrieb 2 gelagert, der beispielsweise aus einem Schneckengetriebe bestehen kann. Das Schneckenrad 3 liegt   wagrecht   in dem Fuss 1 und hat oben einen vierkantigen Zapfen 4, der zur Kuppelung mit dem umlaufenden Teil der ersten Schmierpumpe 5 dient. Diese ist auf den Fuss 1 aufgesetzt. Sie besteht, ebenso wie alle anderen Pumpen des Zusammenbaues, aus einem umlaufenden Verteiler 6, der am unteren Ende einen Ansatz 7 mit einem vierkantigen Loch trägt, in das der vierkantige Zapfen 4 am Antriebsrad 3 eingreift. Das Verteilerstück 6 enthält einen einzigen liegenden Kolben 8 mit einem Kopf 9.

   Unter diesen greift eine Feder 10, die die Saugbewegung des Kolbens 8 bewirkt, während der Druckhub durch Nocken 11 hervorgebracht wird, die in dem feststehenden Mantel 12 der Pumpe 5 befestigt sind. Es sind ebensoviel Nocken wie   Ölauslässe   vorhanden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zwischen den Kopf 9 des Kolbens und die Nocken 11 ist ein im   Verteilerstück 6 gelagertes Zwischen-   glied 21 eingefügt, um seitliche Drücke von dem Kolben abzuhalten, die seine Bewegung erschweren und einen baldigen Verschleiss zur Folge haben würden. Der Pumpenzylinder 13 steht einerseits mit einem 
 EMI2.1 
 des Druckkanales 15 münden. 



     DasVerteilerstüekS trägt   oben einen dem Vierkant   4 gleichen Vierkant 40,   der in ein entsprechendes vierkantiges Loch im Verteilerstück der nächsten (nicht gezeichneten) Pumpe passt. Auch der obere Rand des Mantels 12 der Pumpe 5 ist ebenso ausgebildet, wie der obere Rand des Fusses 1. so dass ohne weiteres, wie aus Fig. l ei sichtlich, mehrere Pumpen 5, 51 usw. aufeinandergesetzt und ihre Verteilerstücke miteinander gekuppelt werden können. 
 EMI2.2 
 dienen. Zweckmässig werden die Kanäle   20   von hohlen Schrauben gebildet, die zugleich zum Zusammenhalten des Aufbaues dienen. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende : Durch die Schnecke 2 wird das Sehneckenrad J in Bewegung gesetzt und nimmt die einzelnen miteinander gekuppelten Verteiler 6, 61 usw. mit. Sobald der Kopf 9 des Kolbens 8 bzw. das Zwischenglied 21 von einem Nocken 11 abläuft. wird der Kolben 8   unter dem Einfluss der Feder jMin   seine äussere   Endstellungveisohoben und saugt dabei durch   den Kanal 14 aus dem Ringkanal 16 Öl in den Zylinder 13 ein. Wenn bei weiterer Drehung des Verteilerstückes 6 der Kolben 8 unter dem Einfluss des folgenden Nockens 11 in den Zylnder 13   hineingedrückt   wird. treibt er das Öl aus diesem durch den Kanal 15 und eine der Leitungen 18 zu einer Schmierstelle. Der gleiche Vorgang wiederholt sich so oft, als Nocken und Anschlüsse für Schmierstellen vorhanden sind. 



   Die Zeichnung lässt ohne weiteres ersehen, dass die Anzahl der übereinander zu bauenden Pumpenelemente beliebig sein kann. Man kann selbstverständlich für Maschinen mit einer sehr   groBen Zal I   von Schmierstellen mehrere der Aufbauten nebeneinander anordnen und deren Antrieb von einer gemein-   samen Welle ableiten. Die den einzelnen Schmierstellen zuzuführende Ölmenge kann in bekannter Weise durch Verstellung der Nockenhöhe 11 geregelt werden.   
 EMI2.3 


AT98842D 1922-06-26 1923-06-19 Zentralschmiervorrichtung. AT98842B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE98842X 1922-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98842B true AT98842B (de) 1924-12-27

Family

ID=5646918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98842D AT98842B (de) 1922-06-26 1923-06-19 Zentralschmiervorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98842B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641238A (en) * 1947-08-11 1953-06-09 Vernon D Roosa Fuel pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641238A (en) * 1947-08-11 1953-06-09 Vernon D Roosa Fuel pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT98842B (de) Zentralschmiervorrichtung.
DE702173C (de) Einspritzvorrichtung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1755697A1 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE602974C (de) Fluessigkeitskolbenpumpe
DE279042C (de)
DE921001C (de) Fluessigkeitsfoerderpumpe, insbesondere fuer Brennstoffeinspritzung oder als Schmieroelpumpe
AT295933B (de) Brennkraftmaschine
DE384849C (de) Steuerung fuer direkt wirkende Dampfmaschinen
DE437093C (de) Radhebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT154009B (de) Einrichtung zur Verstellung des Einspritzzeitpunktes bei Dieselmaschinen.
DE958969C (de) Schmiereinrichtung fuer die Kipphebellagerung von Brennkraftmaschinen
AT217246B (de) Einspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE942066C (de) Kolbenpumpe
DE327654C (de) Zentralschmiervorrichtung mit im Kreise angeordneten Einzelkolbenpumpen mit einstellbarer Foerdermenge
DE390212C (de) Ventillose Schmierpumpe mit umlaufendem Steuerschieber und einer oder mehreren um ihn herum achsial angeordneten Bohrungen fuer die Kolben
CH107690A (de) Einrichtung zur Schmierung von Maschinen.
AT126024B (de) Ventillose Druckschmiervorrichtung.
AT111441B (de) Druckschmiervorrichtung.
AT88879B (de) Luftpumpe.
AT77340B (de) Regelungsvorrichtung für mit flüssigen Brennstoffen arbeitende Verbrennungskraftmaschinen.
DE431548C (de) Schmierpumpe
DE711943C (de) Brennstoffkolbenpumpe
DE435416C (de) Dampfkessel mit mehreren Verdampfungselementen (Rohrschlangen, Sektionen o. dgl.)
DE649600C (de) Einrichtung zum Zu- und Abfuehren von fluessigen oder gasfoermigen Fluden in eine bzw. aus einer sich drehenden Hohlwelle
DE924115C (de) Kolbenpumpe fuer hydraulisch betaetigte Schmierstoffverteiler