DE711943C - Brennstoffkolbenpumpe - Google Patents

Brennstoffkolbenpumpe

Info

Publication number
DE711943C
DE711943C DEH154758D DEH0154758D DE711943C DE 711943 C DE711943 C DE 711943C DE H154758 D DEH154758 D DE H154758D DE H0154758 D DEH0154758 D DE H0154758D DE 711943 C DE711943 C DE 711943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
pressure
fuel
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH154758D
Other languages
English (en)
Inventor
Torbjoern Vikton Dillstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE711943C publication Critical patent/DE711943C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/02Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements
    • F02M41/04Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements the distributor reciprocating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • F02M59/28Mechanisms therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Erennstoffkolbenpumpe Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoffkolbenpumpe, insbesondere für mehrz-vlindrige Einspritzbrennkraftmaschinen, bei welcher ein Pumpenkolben die für mehrere Einspritzungen benötigte Brennstoffmenge während des Saughubes ansaugt und durch seine Axialbewegung während des Druckhubesmehreren in den Pumpenzylinder mündenden, von Kanten des Kolbens selbst gesteuerten, zu den einzelnen Einspritzstellen führenden Druckleitungen nacheinander zuführt.
  • Brennstoffkolbenpumpen dieser Art sind bereits bekannt. Sie sind in der Weise ausgebildet, daß bei Beendigung der Brennstoffförderung in die eine Druckleitung sogleich die Förderung ödes Brennstoffes in die nächstfolgende Druckleitung begonnen wird. Eine Regelmöglichkeit der Brenn-stoffmenge be-,steht bei diesen Brennstoffkolbenpumpen nicht. Um diesen Mangel zu beseitigen, wird gemäß der Erfindung der mit Brennstoff gefüllte Pumpendruckraum während der Zeiträume, innerhalb welcher derKolben während des Druckhubes von einer Einspritzung zur nächsten fortschreitet, mit einer regelbaren Überströmung in Verbindung gesetzt.
  • Zur eingehenderen Erläuterung der Erfindung dienen. die auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigen: Abb. i eine Pumpe in Achsenlängsschnitt, Abb. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II und Abb. 3 eine Ansicht von- unten gemäß der Linie III-Ill in Abb. 1, Abb. 4 die Steuerung der Brennstoffkanalmündungen im Pumpenzylinder durch die Steuerkanten des Pumpenkolbens in zwölf schematischen Teildarstellungen,4 bis L, Abb. 4A den in Abb. 4 dargestellt-en Kolben von hinten gesehen, Mbl). ## und 6 Arbeitsweise und Konstruktion (los zur Kolbenbewegung benutzten Nockens, Abb. 7 bis 9 Beispiele von Einrichtungen ziiiii Dämpfen des Entlastungsvorganges bei Unterbrechung der Brennstoffzufuhr zu einer Druckleitung, - Abb. i o bis 14 eine andere Ausführung der Pumpe gemäß der Erfindung, Abb. 11 bis 13 Schnitte durch den PumpennIinder 2 bzw. eine Draufsicht nach den Ünien XI-XI, XII-XII und XIII-XIII, -wobei die Linie X-X in Abb. 12 die La 'ge des Achsenlängsschnittes der Abb. io im Vorhältnis zu den anderen Schnitten verdeutlicht, Abb. 14 dieSteuerung derBrennstoffkanalmündungen im Pumpenzylinder durch die Steuerkanten des Pumpenkolbens in zehn schematischen TeildarstellungenA bis J, Abb. 15 eine dritte Ausführungsform der neuen Pumpe im Achsenlängsschnitt.
  • In allen Abbildungen sind gleiche Teile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet worden. Die in Abb. i veranschaulichte Pumpe dient zur Brennstoffversorgung einer vierzylindrigen Einspritzbrennkraftmaschine. Es ist i das PumpengehäUSe, 2 der Pumpenzylinder, 3 der Pumpenkolben, 4 eine Stößelvorrichtung, die zwischen Odem Kolben 3 und dem auf der Welle6 angeordneten Antriebsnocken5 eingeschaltet ist. Oben ist das Gehäuse i durch den blockartigen Teil 7 abgeschlossen, in dem sieh ein Zweig des Entlastungskanals 30 und die Druckkanäle i o" bis I Od (vgl. Abb - 3), die Pumpendruckkammer 23 und Anschlüsse für Druck- und Zufuhrleitungen befinden. Von den Druchkanälen ist der Verlauf des Kanals io" -aus -,#.bb. i zu erkennen. Die Lage der übrigen Druckkanäle iol" io, und iod zeigt Abb. 3. Die Stifte 7, und 7b zwischen Block 7 und Zylinder 2 sichern letzteren gegen Verdrehen. Die Druckkanäle münden im Inneren des Pumpenzylinders bei 10", lObb, io', und IOrd an der Gleitfläche des Pumpenkolbens. Die Mündungen liegen, wie Abb. 1 erkennen läßt, in verschiedenen Axiale-benen übereinander, und zwar in Abständen, die dem notwendigen Weg des Purnpenkolbens zwiscbenzweiEinspritzungenentsprechen. Unterhalb der Druckkanahnündungen sind in ein und derselben Axialebene des Zylinders übereinander die Überströnikanäle :2o., 2o1), 2o, und 20d angeordnet, die in den gemeinsamen Entlastungskanal30 übergehen. DerKolben3 ist mit zivei Aussparungen ig, und 19b vorsehen. Die Kanten ig, und 9d (sieheAbb-4A) der Aussparung ig, arbeiten mit den Druckkanalmündungen io,:" bis iodd, die Kanten ig, und igf (siehe Abb. 4.21) der Aussparung 19b mit den überströmkanälen2o" bis 20d ZUSaM-wen. Im Kolben ist eine axiale Längsbohrung 21a-21b vorgesehen, die mittels radialerStichkanäle 22" bzw. :221, die Pumpendruckkaminer 23 mit den Aussparungsteilen ig, und 19b in Verbindung setzt. 8 ist die Brennstoffzufuhrleitung und 9 das Saugventil der Pumpe. Das Saugventil liegt senkrecht über z# Z, der Punipenkanirner 23. Dadurch wird der Brennstoffzufluß während der Sau- eriode e,P erleichtert. I 3a ist das zum Brennstoffkanal i o, gehörende Druckventil, hinter dem dieDruckleitung 14" den Brennstoff zum zugehörigen Maschinenzylinder führt. Der Pumpenzylinder 2 ist mit Hilfe der Überwurfmutter 2, an einem GewindezaPfen 7, des Blockes 7 befestigt. Zur Ausführung des Saughubes werden Kolben 3 und Stößelvorrichtung 4 durch die Feder 25 bewegt. Die Feder hält Kolben und Stößel ständig in Berührung miteinander und mit dem Nocken 5. Die Feder ist zwischon der Überwurfmutter 2" und einer das untere Ende des Pumpenkolbens 3 umgebenden Ring latte ii eingespannt,- die dadurch auf eine Schulter 4b an der Hülse 4" der Stößelvorrichtung4 gedrücktwird. DerFuß 3a des Pumpenkolbens 3 hat einen etwas größeren Durchmesser als der eigentliche Pumpenkolben und befindet sich etwas unterhalb der Ring,platte i i. Zwischen Fuß und Kolben ist eine VerjÜngun- 3b vorgesehen, mit der der Kolben durch eine zentrale öffnung in der Ringplatte i i hindurchgeht. Am Berührungspunkt mit dem Boden der Stößelhülse 4" ist der Kolbenfuß 3a zweckmäßigerweise ballig ausgebildet. Am Fuß 3a ist der Arm 3, befestigt, der durch die Öffnung 4, in der Stößelhülse 4, in die Nut 32a (Abb. 2) eines Zahnkranzsegmentes 32 eingreift. DiesesSegment gehört zurVorrichtung für die Drehung .des Pumpenkolbens zum Zweck der Regelung der Fördermenge. Es ist in einer Aussparung i" in der Wand des Pumpengehäu-ses i gleitbar angeordnet, seine Zähne kämmen mit ihnen aneinerRegelstange31. Durch Verschieben der Regelstange 31 in axialer Richtung von Hand oder vorzugsweise durch einen selbsttätigen, auf der Zeichnung nicht abgebildeten Regler würden in an sich bekannter Weise das Zahnse-ment 32 und der durch den Arm 3, mit dem Segment gekuppelte Pumpenkolben 3 verdreht. Der Arm 3, gleitet bei den Huhbewegungen des Kolbens in der Nut 32" des Segmentes 32. Die Stößelvorrichtung ist gegen Verdrehung durch eine Stiftschraube 4, o. dgl. gesichert, Jie in den Schlitz 41 der Hülse 4" eingreift. Der Pumpenkolben hat in der Aussparung 19b einen mit den Steuerkanten 33., 33b und 33, (siehe Abb. 4-A) versehenen Steuerkantenteil 33, der je nach der Einstellung durch die RegAstange 3 idie überstrbmkanäle 2o" bis --Od während des Druckhubes früher oder später schließt. Die vier Überströmkanäle werden zweckmäßig mittels in der Zylinderwand vorgesehener diametraler Hilfsbohrungen hergestellt. Die Hilfsbohrlöcher kann man durch Pfropfen -24 oder auf andere geeignete Weise dicht verschließen.
  • Die Vorgänge beim Brennstoffeinsaugen in die Pumpenkammer -23 und beim Fördern des Brennstoff,es in die D#ruckleitungen i o" bis i od sowie beim Steuern der Brennstoffkanalmündungen sind aus den schematischen Darstellungen der Abb. 4 ersichtlich. Der Einfachheit halber ist hier eine Pumpe für eine Zweizylindermaschine gewählt worden. Bei einer Pumpe für mehr als zwei Maschinenzylinder vergrößert sich die Zahl der Kanäle sowie die Länge des Pumpenkolbens, des Pumpenzylinders und der Pumpendruckkammer entsprechend. Ob die Aussparungen ig" und 19b am Pumpenkollben in der Reihenfolge wie in Abb. i oder wie in Abb. 4 angeordnet sind, ist für die Wirkungsweise der Pumpe ganz gleichgültig. Die Bezugsziffern sind für alle mit Abb. i gleichen Teile dieselben. Die Bezugsziffern für die Steuerkanten des Kolbens 3 sind jedoch, um Undeutlichkeit zu vermeiden, nur im BildiA vollständig angegeben worden. J Die Stellung gemäß Bild A ist die untere Totpunktlage des Kolbens 3. Die Druckkammer 23 ist mit Brennstoff gefüllt und steht über die Kanäle 24 und 22b sowie die Aussparung igb mit dem Überströrnkanal 2o", der zur Entlastung des Druckkanals io"-io, dient, in Verbindung. Die Aussparung ig, steht unterhalb der Druckkanalmündung io"".
  • In der StellungB ist der Kol-ben 3 durch den Nocken 5 so hoch gehoben #%vc>rden, daß die Steuerkante ig, an der Druckkanalmündung io" steht, die Pumpenkammer 23 ist aber immer noch mit dem Überströmkan#al 2oa in Verbindung, Brennstoff ist deshalb während des Kolbenhubes aus der Kammer:23 in den überströmIkanal 2o", abgeflossen. In Stellung C findet Förderung von Brennstoff durch den Druckkanal io""-io" statt, da die Mündung ioa" nunmehr über die Kanäle 22a 2I,-2Ib mit der Druckkammer 23: in Verbindung gekommen ist und der Steuerkantenteil 33 den Überströnikanal 2o, vollkommen soeben verschlossen hat. Kurz vorher waren noch beide Kanäle io" und 20a mit der Druckkammer 23 in Verbindung gewesen. D zeigt die Kolbenstellung vor Beendigung der Brennstofförderung durch den Druckkanal io"-io". Die Aussparung ig, ist noch nicht vollkommen über die Mündung IOaa hinweggegangen, und die untere Kante 33b des Steuerkantenteils 33 hat den Überströmkanal zo" noch nicht freigelegt. Der Über-StrÖ#ln'Mnal 20b ist seit Beginn des Förderhu,bes vom Kolben 3 verschlossen gehalten worden. In der Stellung E ist der Kolben 3 bereits so weit gehoben, daß die Kante igi über die Druckkanalmündung IO,a hinweg ist, kurz vorher stand der Druckkanal 10,-I0a, über die Brennstoffwege 22-,-21"-2:2b-Ig mit dem Überströmkanal 20a in Verbindung, so daß Entlastung, also Beendigung der Brennstofförderung durch den Druckkanal ioa"-io" stattfinden konnte. Während der folgenden Hubbewegung des Kolbens 3 steht die Pumpenkammer 23 zunächst mit den Überströmkanälen:2o, und 20b in Verbindung, wie aus den Stellungen F und G zu ersehen ist. Wenn der Kolben die Stellung H durchläuft, dann sind eine kurze Zeit die Kanäle 101,b und 20b mit der Druckkammer 23 verbunden. Unmittelbar danach beginnt die Brennstoffförderung durch den Druckkanal lObb-I0b, weil" wie Stellung I zeigt, die Aussparung I 9a mit dem Stichkanal 22" vor die Mündung IObb und die Kante 33a über den Überströmkanal zob gekommen sind, sowie die Kante 33a über den überströmkanal 2ob hinweggegangen ist. Die Stellungen I und 1 entsprechen der Brennstofförderun- durch den Kanal IObb-IO&. In Stellung K hat die Entlastung des Druckkanals 10b-IOIb bereits stattgefunden. Die Kolbenbewegung verzögert sich nun. In Stellung L ist der innere Totpunkt erreicht, von dem aus der Saughub des Kolbens 3 beginnt.
  • Aus den einzelnen Stellungsbildern der Abb- 4 ist ersichtlich, daß die Kanäle des Pumpenzylinders und die Steuerkanten des Pumpenkolbens derart angeordnet sind, daß der unter Förderdruck stehende Brennstoff während bestimmterWegstrecken desKolbenförderhubes nur in den Druckkanal bzw. die Druckkanäle, die gleichzeitig Brennstoff erhalten sollen, gelangen kann und danach, wenn die Brennstofförderung durch ' diesen Druckkanal bzw. diese Druckkanäle aufhören soll, sowohl aus der Druckkammer als auch aus dem -bzw. den Druckkanälen in eine Entlastungsleitung abgeführt wird. Bei weiterer Fortbewegung des Pumpenkolbens kommt .dann die Pumpendruckkammer mit dem nächsten Druckkanal bzw. der nächsten Gruppe von Druckkanälen, die gleichzeitig Brennstoff erhalten sollen, in Verbindung. Hiera,nf tritt wieder Entlastun 'g durch Offnen eines überströmkanals ein. Dieses Spiel wiederholt sich für jede einzelne Brennstoffförderan.-. Obwohl die am Kolben vorgesehenen vier Steuerkanten 19" 33" 33b, igf bei Bewegung des Kolbens vorübergehend je zwei der hintereinanderliegenden Überströmkanalmündungen mit dem Pumpendruckraum in Verbinclung setzen, wird dadurch, daß die zweite Steuerkante 31, diese Verbindung als letzte Z, abschließt und die dritte Steuerkante 33b (liese Verbindung als erste wieder öffnet, jer Vorteil erreicht, daß jeder Druckkanal nur mittels eines Überströnikanals entlastet wird, also nicht mehrere Überströmkanäle die Entlastung und damit Regelung beeinflussen, wodurch die Regelung vereinfacht und sicherer geinacht wird.
  • Mit Hilfe der Einzylinderpumpe gemäß Abb. i können also z. B. die Zylinder einer inehrzylindrigen Einspritzbrennkraftmaschine mit lirennstoff versorgt werden, und zwar einzeln nacheinander in der Zündreihenfolge. Es bestellt aber keine Schwierigkeit, durch die PurnpeBrennstoff gleichzeitig an mehrere Stellen zu fördern, also beispielsweise an mehrere Einspritzstellen eines oder mehrerer Maschinenzvlinder. Der Saughu-b des Kolbens 3 muli so beinessen sein, daß in die Druckkammer 23 durch die Saugleitung 8 und das Saugventil 9 eine genügend große Brennstoffmeilge eingesaugt wird, um sämtliche an den Punn enzylinder angeschlosse-- p nen Verbrauchsstellen mit Brennstoff versorgen zu können. Beim Verdrehen des Kolbens 3 mit Hilfe der Regelstange 31 verstellt sich auch die schräge Stetterkante 33, am Teil 33, wodurch sieh die für die jeweils lierrschendeBelastung notwendige Einspritzmenge jedes Maschinenzylinders in an sich bekannter Weise bestimmen läßt. Diese Steuerkante verläuft schräg von oben nach unten und geht an ihren Enden in waagerechte Steuerkanten über. Dadurch erfolgt die Einspritzregelung, bezogen auf die Stellung des Antriebsnockens und z. B. auf die Kolbenstellung in einem Masdhinenzylinder, in der Weise, daß der Beginn wechselt, das Ende aber stets an derselben Stelle des Nockens bzw. in derselben Stellung des Maschinenkolbens erreicht wird. Die in Alyl). 4 gezeigte Stellung der schrägen Kante am Teil 33 entspricht der größtmöglichen Brennstoffeinspritzmenge. Es ist ersichtlich, daß sich durch andere Anordnung der Steuerkanten jede gewünschte Regelungsart herbeiführen läßt.
  • Wenn mehr als ein Maschinenzylin-der gleichzeitig Brennstoff aus dem Pumpenzvlinder 2 erhalten sollen, dann läßt sich dies durch Anordnung einer entsprechenden Anzahl von Druckkanalmündungen in ein und derselben Horizontalebene des Pumpenzylinders erreichen.
  • Um mit einem Pumpenkolben Brennstoffförderung, hisbesondereaber die Brennstoffeiiispritzung in mehrere Masihinenzylinder durchzuführen, kann der Pumpenkolben die im Diagranim der Abb. 5 in Abhängigkeit von den Winkelgraden der Nockenumdrehung dargestellte Druckhubbewegung (in Millimeter) ausführen. Die Druckkurve zeigt die .10),schnitte I bis IV, die aus untereinander gleichen Beschleunigungs-, Verzögerungs- und Stillstandsteilen für den Pumpenkolben 3 besteht. Der Diagranlinstab ist ungefähr 3 : i. Die Teile F bis J stellen die vier Druckperioden dar, in denen Einspritzung stattfindet. Die dazwischenliegenden Teile sind die für Beschleunigung, Verzögerung und Entlastung notwendigen Wegstrecken. Während der gestrichelt gezeichneten Periode K führt der Pumpenkolben den Satighul) aus. Bei Beendigung des Saughubes ist eine volle Umdreltung des Nockens ausgeführt. Die Abb.6 zeigt, wie ein Nocken für die in Abb. 5 veranschaulichte Kolbenbewegung ausgeführt sein muß. Der Pfeil gibt die Drehrichtung des Nockens an, F, G, H und J sind die Einspritz- und K ist die Sau- eriode. Die Kurve t,P ,gemäß Abb. 5 kann auch andere Gestalt erhalten, jedoch hat sich die hier abgebildete als günstig erwiesen.
  • Für das ruhige Arbeiten der Pumpen gemäß der Erfindung ist es zweckmäßig, einen gewissen Gegendruck in der Entlastungsleitung aufrechtzuerhalten. Die Abb * 7 bis 9 zeigen Beispiele für Vorrichtungen, die einen schnellen Druckabfall bei der Entlastung der Druckleitungen verhindern. Genläß Abb. 7 ist in dem Entlastuligskanal 30, der in diesem und dem folgenden Beispiel den überströmenden Brennstoff in die Satig, leitung 8 führt, eine Drosselscheibe 30a, gemäß Abb. 8 eine einstellbare Drosselschraube 30b eingesetzt. Beim Beispiel der Abb. 9 hat der Entlastungskanal 3o ein federbelastetes Kugeldruckventil 3oi. Derartige Drosselvorrichtungen können auch an mehreren Stellen der von überströmendem Brennstoff durchflossenen Kanäle angeordnet werden. Wird der ül)erstr6n-iende Brennstoff in die Saug leitung der Pumpe zurückgeführt, wie in den Ahb- 7 und 8 veranschaulicht, so ordnet man zweckmäßiger,weise an den aus den Abb. 7 und 8 ersichtlichen Stell-en eine Luftsammelkammer mit Lüftungsschraube4o an.
  • Bei der Pumpe nach den Abb. io bis 14 sind die überströmkanäle2o" biS 20d in gleicher Höhe wie die Mündungen io"" bis iod,1 der Druckkanäle io", bis iod im Pumpenzylinder angeordnet. Die nicht abgebildeten Pumpenteile stimmen genau mit den entsprechenden Teilen der Pumpe nach Abb. i überein. Die Pumpe nach Abb. io hat den Vorteil, daß Pumpenzylinder und -kolben wesentlich kürzer ausgeführt werden können. Der Kolben braucht nur eine Aussparung ig mit Steuerkanten ig, ig, sowie 31, bis 33, zu bekommen. Abb. 14 veranschaulicht in der gleichen schematischen Weise wie Abb. 4 die Zusammenarbeit zwischen den Steuerkanten des KolbenS3 und den Brennstoffkanalmündungen im Inneren des Pumpenzylinders:2. Es sind hier gleichfalls der Einfachheit halber nur zwei Druckkanäle IOaa und lObb angegeben worden, und auch die Bezugszeichen sind die gleichen. Dadurch erübrigt sich eine ebenso eingehende Beschreibung der Vor-"än, , gebene. In Stel a ge wie die bei Abb. 4 geg lung A ist die Pumpendruckkammer 23 über den Kanal :21b-22b und die Aussparung igb sowohl mit der Mündung io"" des Druckkanals io, als auch mit dem Überströnikanal 20, in Verbindung. Bei der aufwärts gerichteten Förderhubbewegung des Kolbens 3 wird also Brennstoff durch den Kanal 2o, abgeleitet, bis dieser Kanal durch den Steuerkantenteil 33 gemäß Stellung B abgeschlossen ist. Von hier an bis zur StellungC findet Brennstofförderung durch, den Kanal io.-io" statt. ln Stellung D tritt Entlastung des Druckkanals io, ein, indem der Brennstoff nunmehr wieder durch den Überströnikanal :20, abfließen kann. Die folgenden Bilder zeigen die Öffnung der Druckkanalmündung IObb und des Überströmkanals 20b (Stellung E-G), die Brennstofförderung durdi den Karial iobb (Stellung H), den Beginn der Entlastung des Druckkann's 10b (Stellung 1) und den inneren Totpunkt des Pumpenkollbens (Stellungl), von dem aus der Saughub beel ,ginnt. Auch bei dieser Ausführungsform sind die Kanäle und Steuerkanten so angeordnet, daß auf jede Brennstofförderung eine Brennstoffableitung nach der Entlastungsleitung30 folgt. Dadurch wird die Herstellung wesentlidh vereinfacht -und verbilligt. Die überströmkanäle 2o" bis 7,od münden in eine gemeinsame Entlastungskammer 3o" die dadurch gebildet worden ist, daß der Pumpenzylinder 2 im Gegensatz zur Ausführung gemäß Abb. i in ein Halsstück 7d des Blockes 7 mit einem oder mehreren Führungsringen:z" eingesetzt und mittels Schraubnippels 12 befestigt ist. Die Druckkanalmündungen lObb und io.. werden mit Vorteil zusammen mit den Überströmkanälen:2ob und 2o, in die Zylinderwand eingebohrt. Die Druckkanalmündungen io" und 10dd werden mittels Hilfsbohrungen 4 1 und 42 (Abb. i i und 12) ausgeführt, die man zweckmäßig ungefähr in rechtem Winkel zur Ebene der Kanäle IObb und io" in der Zylinderwünd anbringt. Die Hilfsbohrungen 41 und 4?, können durch Pfropfen o. dgl. verschlossen werden. In dem durch die Abb. io und ii dargestellten Beispiel bleiben diese Kanäle offen und münden nach außen in die Entlastunggskammer 30" weil die gewählte Anordnung in einer Ebene ungefähr senkrecht zur Ebene z' der überströmkanäle und der anderen Druckkanalmündungen es unmöglich macht, daß die Hilfskanäle an der Regelung der Brennstoffmenge teilnehmen; denn die Hilfskanäle werden von dem aus Abb. 4A,ersichtlichen hinteren Ende (le3 Steuerkantenteils33 abgedeckt; die Hilfskanäle können also weder den Beginn noch das Ende der Entlastung beeinflussen. Damit die Druckleitungen i o" bis i od gleichmäßig verteilt aus dem Blockteil 7 austreten können, sind für die Kanäle io, und io,1 Hilfskanäle io, und ioi (Abb. 12) in der oberen Stirnwand des Pumpenzylinders 2 vorgesehen. Diese Hilfskanäle verschieben den Verlauf der Druckkanäle um etwa go', so daß die Druckleitungen 14" bis I4d symmetrisch- aus dem Blockteil 7 abgeleitet werden können. Das Arbeitsspiel des Pumpenkofbens ist bei dieser Ausführunggsform grundsätzlich dasselbe wie das an Hand von Abb. 4 angegebene.
  • Abb. 15 zeigt eine dritte Ausführungsform für Brennstoffpumpen nach der Erfindung, die sich von der Pumpe nach Abb. io nur in baulichen Einzelheiten unterscheidet. Die Pumpe kann wie die in den Abb. i und io dargestellten Pumpen ebenfalls eine vierzylindrige Einspritzbrennkraftmaschine versorgen. Die nicht abgebildeten Pumpenteile stimmen genau mit den entsprechenden Teilen der Pumpe nach Abb. i überein. Die Mündungen der Druckkanäle io" bis 10d, Von denen nur die Kanäle iob und io, in der Ab- bildung zu sehen sind, und die zugehörigen überströmkanäle --, o" bis 2od sind wie in Abb. i o in gleicher Höhe im Pumpenzylinder angeordnet. Sämtliche Überströmkanäle und Druckkanalmündungen sind bei dieser Ausführun-sform mittels Hilfsbohrungen hergestellt, die man durch Pfropfen:24 o. dgl. wieder dicht verschließen kann. Die Kanäle 2oa'bis 20d münden in einen genieinsamen Entlastungskanal 3o im Körper des Zylinders 2. Der Pumpenzylinder ?, ist in der aus Abb. i ,bekannten Weise am Block 7 befestigt. Der Pumpenkolben 3 ist durch eine doppelte Federbelastung 225a-25b mit der Stößelvorrichtung 4 gekuppelt. Die Anordnung der kräftigen Spiralfeder 25" konzentrisch um die Feder 25b wird dadurch ermöglicht, daß die Stößelvorrichtung4 und die Drehvorrichtung el 32 für den Pumpenkolben nicht mehr ineinander, sondern übereinander angeordnet sind. Die Gleitbahn 4d #ür die Stößelvorrichtung liegt ungeteilt in einer zylindrischen -Aussparung, in der eine rings um die untere Aussparungsöffnung verlaufende Schulter i" im Pumpengeliäuse vorgesehen ist, auf der die zur Drehvorrichtung 31-32 für den Pumpenkolben 3 gehörige Zahnhülse 32 ruht und gleitet. Die Anordnung und Konstruktion der Drehvorrichtung ist die gleiche wie die in A1)1.). 2 für die Pumpenkonstruktion gemäß Abb. i. Die Hülse 3.2 ist also mit Zähnen --er, , Fehen, die mit Zähnen an der Regelstange 31 k:ininien. Die Hülse ist mit dem Pumpenkolben durch den Stift 30 gekuppelt, der einerseits mit dem Pumpenkolben 3 fest verhunden ist, andererseits in die Spur 32, an der Zahnhülse 32 eingreift und darin auf und ab gleiten kann. Die Hülse 32 wird mit Hilfe eines in das Pumpengehäuse eingesprengten RincreS 27 auf ihrer Gleitbahn i, gehalten. Als oberes Gleitlager kann ein Ring27a zwischen Ring 27 und Hülse 32 eingesetzt werden.
  • Die Pumpen gemäß der Erfindung lassen sich mit Hilf,- besonderer Anordnungen so herrichten, daß sie für Brennkraftmaschinen verwendet werden können, von deren Zylindern bei niedriger Belastung und Leerlauf nur eine Teilzahl, etwa die Hälfte, in Betrieb gehalten, die übrigen Zylinder aber von der Brenlistoffzufuhr abgeschaltet -werden.
  • Eine Brennstoffpumpe nach der Erfindung braucht nur sehr geringe Verstellkräfte für die Verdrehung des Kolbens. Deshalb ist sie besonders geeignet für Regelung durch el pneumatische Vorrichtungen, z. B. für die vielfach angewandte Regelung der Einspritzel menge in Abhängigkeit von den Druckverhältnissen in der Luftzufuhrleitung der Maschine. Durch die senkrechte Zuleitung des Bremistoffes in die Pumpendruckkammer wird die Pumpenentlüftung außerordentlich vereinfacht. Da die Kolbenbewegungen leicht Luftkissen oder Vakuumbildung in den Pumpenhohlräumen hervorrufen können, so ist es meist vorzuziehen, die Entlastun--sleitun.c, b z# nicht direkt in den Brennstoffbehälter oder die Saugleitung zurückzuführen, sondern erst Z, I' züi einem Filter. Auf diese Weise erhält man einen reinigenden Brennstoffkreislauf durch die Pumpe.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE - i. Breinistoffkolberiptunpe, insbesondere für mehrzvIindrige Einspritzbrennkraftniaschinen, bei welcher ein Purnpenkolben die für mehrere Einspritzungen benötigte Brennstoffmelige während des Saughubes ansaugt und durch seine Axialbewegung während des Druckhubes mehreren in den Purnpenzylinder mündenden, von Kanten des Kolbens selbst gesteuerten, zu den einzelnen Einspritzstellen führenden Druckleitungen nacheinander zuführt, dadurch gekennzeichnet daß der mit Brennstoff gefüllte Pumpendruckraum währenJ der Zeiträume, innerhalb welcher der Kolben während des Druckhubes von einer Einsprazung zur nächsten fortschreitet, init einer regelbaren Überströmung in l# z5 Verbindung gesetzt wird.
  2. 2. Brennstoffkolbenpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Überströmungen in den Pumpenzylinder münden und durch Kolbenkanteii gesteuert werden. 3. BrennstoftIolbenpumpe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Cberströrakanalmündungen (20" biS 2od) hintereinander in gleichen Ab- ständen auf einer parallel zur Zylinderachse verlaufenden Zylinderniantellinie liegen und durch mit den einzelnen Überströmkanalmündungen nacheinander . zusanimenwirkende Kanten einer schrägeii Steuerfläche (33) am Pumpelikolben gesteuert werden, die durch relative -v erdrehung von Kolben (3) und Zylinder (2) Öffnungs- und Schließungszeit der gesteuerten Ü !berströrnkanalmündungen einstellt, und daß die Steuerfläche (33) innerhalb einer mit dem Pumpendruckraum (.23) in Verbindung stehenden Ausnehmung (igl" Abb. 4 und 14) des Kolbens liegt, die durch zwei Steu,-rlzant;jli begrenzt ist, deren Abstand voneiiiander so groß ist, daß bei der des Kolbens, bevor die eine Überströrnkanalmündung aus dein Bereich der A-,i-,e;iieliinung kommt, die nächste bereits in diesen Bereich gelangt, so daß die Ausnehiming (,9b) und damit der Punipendruckraum (23) stets mit einerCberströmkanalmündung verbunden ist und diese Verbindung nur unterbrochen ist, wenn die Steuerfläche (33), welche die Einspritzung steuert, die im Bereich der Ausnehmung (igb) befindliche -C'berströmkaiialinündiing zudeckt. 4. Brennstoffkolbenpumpe nach An- spruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitungsmündurigen (101111 bis 10dd) in umfänglicher Richtung des Pumpenkolbens versetzt angeordnet sind. 5. Brennstofflzolbenpui-np,- nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck-leitungsmündungen (io", bis IOdij und die überströmkanalmünduiigen (2o" bis 20d) in übereinanderlieg,-nden Zonen des Pumpenzylinders angeordn,-t sind (Abb. 1, 4). 6. Breiinstoffkoll)enpiimpe nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitungsmündungen (io bis 10dd)' und die überströmkanalmündungen (2o" bis 2od# in auf gleicher Höhe liegenden Zonen des Pumpenzylinders an-,geordnet sind (Abb. i o, 14i 15 # - 7. Brennstoffkolbenpumpe nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet. daß die Druckleitungsinündungen schon lb z3 kurz vor oder/und noch kurz nach der .durch das Schließen bzw. Öffnen der Uberströmkanalmündung bzw. -mündungen bestimmten Einspritzung mit dem Pumpendruckraurn in Verbindung stehen. 8. Brennstoffkolbenpumpe nach Anspruch6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß Druckleitungsmündungen oder Überströnikanahnündungen mittels Hilfsbohrungen (41, 42) im Pumpenzylinder ausgeführt sind. g. Brennstoffkolbenpumpe nach Anspruch 8, dadurch _gekennzeichnet, daß Druckkanalmündungen als Verlängerungen von Überströmkanälen (20) im Pumpenzylin#der (2) ausgeführt sind (Abb.io). io. Brennstoffkolbenpumpe nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkolben (3) durch einen Nocken (15) bewegt wird, der einen stufenförmigen Verlauf der Kolbendruckbewegungskurve hervorruft (Abb. 5, 6). ii. Brennstoffkolbenpumpe nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkurve (F-1) des Nockens (5) aus einander gleichen Beschleunigungs-, Verzögerungs- und Stillstandsteilen zusammengesetzt ist. 12. Brennstoffkolbenpumpe nach Anspruch i bis ii, dadurch gekennzeichnet, daß in die von überströmendem Brennstoff durchflossenen Entlastungskanäle eine oder mehrere, raschen Druckabfall verhindernde bzw. Gegendruck erzeugende Vorrichtungen, z. B. Druckventile (301) oder Drosselquerschnitte (30a), eingebaut sind (Abb. 7 bis 9). 13. Brennstoffkolbenpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegendruck bzw. der Drosselquerschnitt (30b) einer oder mehrerer der genannten Vorrichtungen regelbar ist (Abb. 8).
DEH154758D 1937-09-28 1938-02-15 Brennstoffkolbenpumpe Expired DE711943C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE711943X 1937-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE711943C true DE711943C (de) 1941-10-10

Family

ID=20315751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH154758D Expired DE711943C (de) 1937-09-28 1938-02-15 Brennstoffkolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE711943C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051066B (de) * 1953-12-14 1959-02-19 August Monath Dr Ing Brennstoffeinspritzpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051066B (de) * 1953-12-14 1959-02-19 August Monath Dr Ing Brennstoffeinspritzpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349581C2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1962323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ventilsteuerung einer Kolbenmaschine
DE1947529A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE711943C (de) Brennstoffkolbenpumpe
DE560073C (de) Brennstoffpumpe
DE697091C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE1156607B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE517868C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Foerdermengenregelung von Brennstoffpumpen
DE526666C (de) Brennkraftmaschine mit veraenderlicher Drehzahl und Einspritzzeitpunktverstellung
DE362932C (de) Schmiervorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen, bei welcher der durch die Kolbenbewegung in der Kurbelkammer erzeugte Luftdruck mittels eines Rueckschlagventils einem OElbehaelter zugefuehrt wird und das OEl aus diesem in das Kurbelwellenlager drueckt
DE1249013B (de) Kraftstoffemspntzpumpe fur Brennkraftmaschinen
DE921001C (de) Fluessigkeitsfoerderpumpe, insbesondere fuer Brennstoffeinspritzung oder als Schmieroelpumpe
DE918060C (de) Fluessigkeitsregler fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE1172898B (de) Vorrichtung zur Selbstregelung von mit einer hin und her gehenden Bewegung arbeitenden Pumpen zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE942066C (de) Kolbenpumpe
DE958969C (de) Schmiereinrichtung fuer die Kipphebellagerung von Brennkraftmaschinen
DE541805C (de) Aus einer schnell laufenden Druckpumpe und einer langsam laufenden Zubringerpumpe bestehender Pumpensatz
AT216288B (de) Pumpe, insbesondere zur Einspritzung des Brennstoffes in einen Motor
DE3225433A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
AT220428B (de) Vorrichtung zur Brennstoffeinspritzung
DE841529C (de) Einrichtung zur Regelung der Brennstoffeinspritzmenge an einer Brennkraftmaschine
DE582473C (de) Mehrzylindrige Brennstoffpumpe
DE1053245B (de) Verteilerpumpe zur Kraftstoffeinspritzung bei Verbrennungskraftmaschinen
AT216832B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Verbrennungskraftmaschinen mit Leichtölspeisung
AT160749B (de) Einstellvorrichtung für Kolbenpumpen, insbesondere für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen.