AT111441B - Druckschmiervorrichtung. - Google Patents

Druckschmiervorrichtung.

Info

Publication number
AT111441B
AT111441B AT111441DA AT111441B AT 111441 B AT111441 B AT 111441B AT 111441D A AT111441D A AT 111441DA AT 111441 B AT111441 B AT 111441B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
valve piston
valve
frame
pump
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Patentaktiebolaget Centralsmoe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patentaktiebolaget Centralsmoe filed Critical Patentaktiebolaget Centralsmoe
Application granted granted Critical
Publication of AT111441B publication Critical patent/AT111441B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Druckschmiervorrehtung.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine Druckschmiervorrichtung der Art, bei welcher ein einziges Regelungs-oder Ventilorgan für eine Mehrzahl von Pumpen vorgesehen ist, die im Kreise gleichachsig um das gemeinsame Ventilorgan angeordnet sind. Es sind bereits derartige Apparate bekannt, bei denen das gemeinsame   Ventilorgan ununterbrochen umläuft   und mit einer Taumelscheibe für den Betrieb der Pumpen versehen ist. Des weiteren gibt es Apparate, bei denen ein zentrales Antriebsorgan teils hin und her verschoben und teils hin und her gedreht wird sowie mit den Pumpkolben mittels Kurbeln verbunden ist, so dass auch die Kolben hin und her verschoben und gleichzeitig hin und her gedreht werden, um dadurch selbst als Ventile zu wirken. 



   Die Erfindung bildet nun sozusagen ein Zwisehending zwischen diesen beiden bekannten Apparaten und betrifft eine Druckschmierung, in welcher das zentral zwischen den in einem Kreis angeordneten Pumpen angebrachte Organ teils ein Ventilorgan oder einen Ventilkolben bildet und teils zwei ver-   schiedenen   Bewegungen ausgesetzt ist, nämlich teils einer hin und her oder auf und nieder gehenden Bewegung, welche durch geeignete Mitnehmer auf die Pumpenkolben übertragen wird, und teils einer hin und her gehenden Drehbewegung, um dadurch die Ventilarbeit ausführen zu können. 



   Mit einem derartigen Apparat erzielt man gegenüber den oben angeführten älteren oder damit   ähnlichen. Apparaten bedeutende   Vorteile, unter denen folgende genannt zu werden verdienen :
Im Vergleich mit dem zuerst angeführten älteren Apparat mit einem nur umlaufenden Ventilorgan erzielt man den Vorteil, dass das Ventilorgan gemäss der Erfindung seine Drehbewegung in den   Zwischenperioden   zwischen den Verschiebungsperioden und umgekehrt erhalten kann, wodurch man gänzlich offene   Saug-bzw. Drucköffnungen während   der ganzen Kolbenhübe erhält.

   Diese Öffnungen bzw. die sich daran anschliessenden Kanäle können daher kleinere Abmessungen erhalten als diejenigen, welche beim Apparat mit ununterbrochen umlaufendem Ventilorgan erforderlich sind, und infolgedessen werden   die Dichtungsflächen   in entsprechendem Masse grösser oder wenn man von gleich grossen Dichtungs-   flächen   in beiden Fällen ausgeht, kann das Ventilorgan nach der Erfindung verhältnismässig kleiner bemessen werden, was   natürlich   vorteilhaft auf die Gesamtgrösse des Apparats einwirkt und auch von grosser Bedeutung ist, da man ja bei dieser Art Apparaten danach strebt, sehr kleine Aussenmasse mit möglichst grosser Anzahl Pumpen zu erhalten.

   Ausserdem werden die Pumpen gemäss der Erfindung unmittelbar vom Ventilorgan mittels einer einfachen Mitnehmerseheibe getrieben ; eine Taumelscheibe für diesen Zweck fällt demnach ganz fort, weshalb auch die Pumpen dichter aneinander angeordnet und somit die Anzahl der Pumpen in einem Apparat erhöht werden können. 



   Im Vergleich mit dem zweiten oben angeführten älteren Apparat mit einem zentral angeordneten Antriebsorgan wird der Vorteil erzielt, dass die Verbindung mit den Pumpen bedeutend einfacher ist und die Pumpenkolben keine Drehbewegung zu erhalten brauchen, da sie selbst nicht gleichzeitig als Ventile dienen sollen. Auch in diesem Falle erzielt man gemäss der Erfindung bedeutend bessere Diehtungsverhältnisse, da die Abdichtung nicht auf die verhältnismässig klein bemessenen Kolben verlegt ist, welche ausserdem bei den älteren Apparaten nur eine äusserst geringe Drehbewegung erhalten können und somit nur eine höchst unvollständige Abdichtung zwischen den Druck-und Saugseiten erzielt werden kann.

   Beim älteren Apparat bedingt auch die eigenartige   Bewegungsüberführungsvorrichtung einen   grösseren Abstand zwischen den einzelnen Pumpen und somit   ein grösseres Gesamtaussenmass.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ähnlich wie die älteren Apparate ist auch der Apparat nach der Erfindung leicht einstellbar, so dass verschiedene Pumpen für verschieden grosse   Öllieferung   eingestellt werden können ; ausserdem bietet die Erfindung gegenüber den bekannten Apparaten noch den wesentlichen Vorteil, dass der Apparat zwecks Nachsehen und Justierung leicht auseinandernehmbar ist, was sogar Nichtfachleuten ermöglicht 
 EMI2.1 
   nehmennicht derart angebrachtwerdenkönnen,   dass das einwandfreie Arbeiten des Apparats gefährdet wurde. 



   Die Erfindung ist in einer   Ausführungsform   in der Zeichnung dargestellt ; Fig. 1 zeigt die   Sehmier-   pumpe in einem senkrechten Schnitt nach Linie a-b der Fig. 2, die eine Draufsicht darstellt. Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch den Apparat nach Linie c-d in Fig. 2 ; die Fig. 4 und 5 zeigen waagrechte Schnitte nach den Linien   e-f bzw. g-h   der Fig. 1. 



   Das Hauptmerkmal der Erfindung besteht darin, dass dem in bezug auf die in einem Kreis angeordneten Pumpen zentral angebrachten Organ, das für die Pumpen das gemeinsame Ventilorgan bildet, durch geeignete Vorrichtungen nicht nur eine hin und her gehende (anstatt einer ununterbrochen umlaufenden) Drehbewegung, sondern auch eine hin und her gehende Verschiebungsbewegung erteilt wird, 
 EMI2.2 
 den Pumpenkolben erteilen kann, welche dagegen keiner Drehbewegung ausgesetzt werden noch selbst als Ventile arbeiten brauehen. 



   Der Apparat besteht aus einem Körper   1,   in dem ein Ventilkolben 2 zentral angebracht ist ; in einem Kreis rings um ihn ist eine der Anzahl Schmierstellen entsprechende Anzahl Pumpenkolben. 3 angebracht. Der Ventilkolben erstreckt sich ganz durch das Gestell 1 hindurch und ist an seinem unteren hervorragenden Ende mit einer später beschriebenen Antriebsvorrichtung verbunden, während sein oberes hervorragendes Ende mit einer Mitnehmervorrichtung für die Pumpenkolben versehen ist. 



   Als Antriebsvorrichtung für den Ventilkolben dient eine an sich bekannte, senkrecht zur Versehiebungsbewegung des Kolbens gelagerte Welle 4, die in geeigneter Weise entweder ununterbrochen oder schrittweise, z. B. mittels eines mit einem Hebel 6 verbundenen sogenannten Rollschaltwerkes 5 gedreht wird. Das eine Ende der Welle trägt   einen vorzugsweise kugelförmigen Kurbelzapfen   7, der in an sich bekannter Weise in eine Aussparung 8 in einem am unteren Ende des Ventilkolbens angebrachten Kopf 9 eingeführt ist.

   Es ist hiebei jedoch zu beachten, dass die Aussparung 8 ebenso breit oder nur um eine Kleinigkeit breiter als der Durchmesser des Kugelzapfens 7 ist, dagegen in der   Längsrichtung   des Ventilkolbens gerechnet bedeutend länger als jener Durchmesser ist, wodurch ein toter Gang des Kugelzapfens in bezug auf die Längsverschiebung des Ventilkolbens erzielt wird, wogegen kein toter Gang in bezug auf die Drehbewegung des Kolbens   eintritt.'Diese   Anordnung hat den Zweck, die Verschiebung des Kolbens auf das geringste Mass herabzubringen, die gleichzeitig mit der Drehbewegung vorkommt, oder mit andern Worten, die Verschiebung des Kolbens auf gewisse Winkel der Umdrehung des Kugelzapfens und die Drehbewegung auf andere Winkel zu beschränken. 



   Am oberen Ende ist der Ventilkolben 2 mit einem ebenen, kreisrunden Flansch od. dgl., beispiels- weise mit einer abnehmbaren Scheibe 10 versehen, die mit geeigneten Vorrichtungen am Kolbenende befestigt ist, wie es aus der Zeichnung hervorgeht. Die in etwa gleichem Winkelabstand zueinander um den Ventilkolben angeordneten Pumpenkolben sind mit ähnlichen Flanschen 11 und verstellbaren Anschlägen, z. B. in der Form von Muttern 12, versehen, zwischen denen sich die Kante der Scheibe 10 befindet. Hieraus geht helvor, dass der Ventilkolben 2   unter Vermitth.   ng seiner Scheibe 10 seine auf und nieder gehende Bewegung unabhängig von seiner Drehbewegung auf die Pumpenkolben 3 übertragen kann, sowie dass die Hublänge der einzelnen Pumpenkolben durch Veränderung des Abstandes zwischen den Flanschen 11 und den verstellbaren Anschlägen 12 verändert werden kann.

   In der Zeichnung ist indessen dieser Abstand so gross dargestellt, dass eine Bewegung vom Ventilkolben auf die Pumpenkolben kaum   überführt   werden wird ; da aber die   Anschläge   12 verstellbar sind, kann der Abstand so weit vermindert werden, dass die gesamte auf und nieder gehende Bewegung des Ventilkolbens oder aber ein gewisser Teil derselben   überführt werden   kann, u. zw. in Übereinstimmung mit der Ölmenge, die die Pumpenkolben den betreffenden Schmierstellen zuführen sollen. Wie ferner aus der Zeichnung hervorgeht,   können   die   Anschläge   an den verschiedenen Pumpenkolben je für sich verstellt werden, wodurch man alle Einstellmöglichkeiten erhält, die in diesem Zusammenhang erforderlich sein können. 



   Ein gemeinsamer Öleinlass für sämtliche Pumpen ist im Gestell 1 angebracht und besteht aus einem   Anschlussstutzen   13, der mit einer inneren Kammer 14 in Verbindung steht, welche dadurch gebildet ist, dass der Ventilkolben dem Stutzen 13 gegenüber etwas abgedreht ist, wobei die Abdrehung eine solche Ausdehnung in der Längsrichtung hat, dass der Einlass durch den Ventilkolben nie verdeckt wird, sondern ständig offen bleibt. Für jede Pumpe findet sich ein besonderer Auslass vor, der aus einem geeigneten   Anschlussstutzen.

   M   besteht ; um genügend grosse Dichtungsflächen und genügend Platz für die zu den Schmierstellen führenden Ölröhren zu erhalten, sind die Auslassstutzen abwechselnd in verschiedenen Höhen am Gestelll angebracht, wie   aus Fig. l   im Vergleich zu Fig. 3 hervorgeht ; es sind somit drei Auslässe in einer oberen Reihe und vier Auslässe in einer unteren Reihe, also insgesamt sieben Auslässe, vorgesehen. 



   Trotz dem eben beschriebenen Höhenunterschied zwischen den Auslässen sind jedoch sämtliche Pumpenkolben von gleicher Länge und könnten daher ohne weiteres untereinander vertauscht werden ; 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Auseinandernehmen des Apparates wieder in ihren richtigen Zylinder eingesetzt werden können. 



   Der Ventilkolben 2 ist am oberen Ende mit Nuten 16 versehen,   die mit der Kammer. M   ständig in   Verbindung stellen   und   als Saugkanäle für   die Pumpen dienen, deren   Auslässe   oben am Gestell 1 angebracht sind.

   Für die mit niedriger   befindlichen Auslässen versehenen Pumpen   finden sich   ähnliche     Nuten 77   weiter   unten   am Ventilkolben   2 vor : diese Nuten stellen   mittels radialen Kanälen in Verbindung 
 EMI3.2 
 befindlichen   Auslässen versehenen Pumpen   unmittelbar zu den Zylindern führen, jedoch für die mit niedriger befindlichen Auslässen versehenen Pumpen durch nach oben führende Verbindungskanäle 21 fortgesetzt sind. 
 EMI3.3 
 sie in einer gewissen Winkelstellung des Ventilkolbens die   Pumpkanäle   20 mit den Auslässen 15 verbinden. 



  Die Winkelbewegung des Ventilkolbens 2 ist hiebei ebenso gross wie der Winkelabstand zwischen einem Saugkanal16 oder 17 und dem entsprechenden   Druekkanal   22 bzw.   23. Obgleich ähnliche Einrichtungen   an älteren Druckschmierungen bereits an sich bekannt sind, unterscheidet sieh jedoch die Erfindung von jenen dadurch, dass die Ventilkanäle abwechselnd in verschiedenen Höhenlagen am Ventilkolben angeordnet sind, wodurch die oben angedeutete Verminderung der Aussenmasse ermöglicht wird. 



   Das Herausnehmen und Wiedereinsetzen der Pumpenkolben kann nach dem Abnehmen der mit einer Haube 24 überdeckten, an den oberen Enden des Ventilkolbens und der Pumpenkolben vorhandenen 
 EMI3.4 
 getrennten Unterteil 25 gelagert, der mit einer den Antriebsmechanismus umschliessenden Kammer 26 versehen ist, zu der man sich nach Ausschrauben eines   Schraubstöpsels   27 Zutritt verschaffen kann. 



  Das   Hauptgestell 7   ist mittels ein Paar langer, von unten eingeführter Schrauben 28 mit dem Unterteil verbunden und auf der Unterseite mit einem Stutzen 29 oder einem ähnlichen, eine seitliche Verschiebung verhindernden Teil versehen, der in eine entsprechende Aussparung in dem im übrigen geschlossenen oberen Teil des Unterteils hineinragt. Soll nun der Ventilkolben herausgenommen werden, so löst man die Schrauben 28 und der Stutzen 29 wird aus der Aussparung herausgezogen, woraufhin das Gestell 1 seitlich verschoben werden kann, so dass der Kugelzapfen 7 aus der Aussparung 8 im Ventilkolben herausgezogen wird ; nachdem die Mitnehmervorrichtung 10 abgenommen ist, kann man den Ventilkolben aus der Bohrung im Gestell 1 herausziehen.

   Beim Wiedereinsetzen des Ventilkolbens kann er nicht falsch angebracht werden, da er nur in einer bestimmten Weise mit dem Kugelzapfen 7 in Verbindung gebracht werden kann ; es gibt daher keine Möglichkeit, dass der Apparat von ungeübten Personen falsch zusammengebaut werden kann. Ferner sind   die Ablauf stutzen 73-obgleich   in verschiedenen Höhelagen angebrachteinander gleich, und die Wirkungsweise des Apparates würde in keiner Weise leiden, wenn die Stutzen vertauscht werden würden. 



   Es steht   natürlich   nichts im Wege, den Apparat mit einem Ölbehälter zu vereinigen oder unmittelbar auf einen solchen aufzustellen, jedoch ist vornehmlich beabsichtigt, dass der Ölbehälter an irgendeiner beliebigen Stelle unabhängig von der Druckschmierung selbst angebracht werden kann. 



   Auf gewissen Verwendungsgebieten, beispielsweise für die Schmierung an Kraftwagen, die, wie bekannt, für   gewöhnlich   mit einem   Schmiermittelbehälter   im Kurbelkasten versehen sind, von dem das Öl nach gewissen Schmierstellen gepumpt werden soll, um von dort wieder zum Behälter in wiederholtem Umlauf zurückzukehren, während andere Schmierstellen, im besonderen die Zylinder, ständig frisches Öl erfordern, kann es zweckmässig sein, die oben beschriebene Druckschmierung mit einer weiteren Pumpvorrichtung, u. zw. einer von grösserem Fassungsvermögen, zu vereinen.

   Dies kann, wie in Fig. 3 mit gestrichelten Linien angedeutet ist, derart ausgeführt werden, dass der Kopf 9 am Ventilkolben 2 nach unten zu durch eine Kolbenstange verlängert wird, deren Kolben 30 in einem unterhalb des Unterteils   25   angebrachten, mit   zweckmässigen     Einlass-und   Auslasskanälen versehenen Zylinder 31 auf und nieder bewegbar ist. Dieser Kolben wird dann natürlich ebenso wie der Ventilkolben 2 teils einer hin und her gehenden Versehiebungs-und teils einer hin und her gehenden Drehbewegung ausgesetzt, welch letztere ausgenutzt werden kann, damit der Kolben gleichzeitig als Ventilorgan verwendet werden kann, um dadurch eine an sich bekannte ventillose Pumpe zu erhalten.

   In einem solchen Fall kann dann die Pumpe   30,     : 31   für die Zirkulation der grösseren Ölmenge verwendet werden, während die Pumpen 3 diejenigen Schmierstellen mit andauernd frischem Öl versehen, welche eine derartige Schmierung erfordern. 



   Die oben beschriebenen Einzelheiten haben keinen andern Einfluss auf die Erfindung, als es für die angedeutete Wirkungsweise erforderlich ist ; sie können daher Abänderungen unterworfen oder durch 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gleichwertige oder gleichartige Teile ersetzt werden, ohne dass dadurch   vom   Grundgedanken der Erfindung abgegangen wird. Die Erfindung ist daher nicht auf die Einzelheiten beschränkt, die oben zwecks Verdeutlichung der Erfindung beschrieben sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Druckschmiervorrichtung mit einem für mehrere Pumpen gemeinsamen Ventilorgan, das in einem Gestell zentral angebracht ist und um welches die Pumpen gleichachsig in einem Kreise im Gestell angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilorgan unter Vermittlung zweckmässiger Vorrichtungen teils einer hin und her gehenden Verschiebungsbewegung ausgesetzt wird, um mit Hilfe von geeigneten Mitnehmern als Antriebsorgan für die Pumpenkolben zu dienen, und teils eine hin und her gehende Drehbewegung vollführt, um seine Wirkung als Ventilorgan ausüben zu können.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilorgan aus einem im Gestell (1) verschiebbaren und drehbaren Kolben besteht, der öldicht im Gestell geführt ist und mit seinen beiden Enden aus diesem herausragt, von denen das eine Ende mit einer Antriebsvorrichtung von solcher Art verbunden ist, dass sie teils Verschiebungen und teils Drehbewegungen des Ventilkolbens verursacht, und dass das andere Ende mit einer Mitnehmervorrichtung versehen ist, mittels welcher den Pumpenkolben ebenfalls Verschiebungsbewegungen erteilt werden.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer für die Pumpenkolben (3) aus einem mit dem Ventilkolben vorzugsweise abnehmbar verbundenen Flansch oder einer Scheibe (10) besteht, die sich bis zwischen an den Pumpenkolben angebrachten Anschlägen (11, 12) erstreckt und mit einer glatten kreisrunden Kante versehen ist, so dass sie gedreht werden kann, ohne dadurch den Pumpenkolben eine Drehbewegung zu erteilen.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder beide der an jedem Pumpenkolben vorgesehenen Anschläge (11, 12) verstellbar sind, um die Hublänge verändern EMI4.1
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung für den Ventilkolben (2) aus einer rechtwinklig zur Verschiebungsrichtung des Ventilkolbens gelagerten Welle (4) mit einem Kurbelzapfen (7) besteht, der in eine Aussparung im Ventilkolben oder einem daran befestigten Teil (9) eingreift, und dass die Aussparung in der Längsrichtung des Ventilkolbens gerechnet länger als der Durchmesser des vorzugsweise kugelförmigen Kurbelzapfens ist.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebwelle (4) und damit verbundene Teile in einem an sich geschlossenen, mit einer verschliessbaren Öffnung (27) versehenen Teil (25) angebracht ist, der am Gestell (1) abnehmbar befestigt und mit einer Öffnung versehen ist, in welche ein mit dem Gestell vereinigter, den Ventilkolben umschliessender Stutzen od. dgl.
    (29) hineinragt.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche haupt- sächlich im gleichen Winkelabstand zueinander um den zentralen Ventilkörper (2) im Gestell (1) angeordnete Pumpen mit einem gemeinsamen Einlass (13) verbunden sind, der mittels eines in oder ringsherum um den Ventilkolben angeordneten Raumes oder mittels Kanälen (14, 18, 19) die Verbindung mit den Pumpen vermittelt, die mit in bezug auf die Längsrichtung des Ventilkolbens derart gegeneinander versetzten Auslässen versehen sind, dass diese Auslässe sich abwechselnd in verschiedenen Höhen- lagen am Gestell befinden.
    Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben für jede Pumpe mit einer Zulauf-oder Saugnute (16 bzw. 17), die mit dem gemeinsamen Einlass (13) ständig in offener Verbindung steht, und mit einer Ablauf-oder Drucknute (22 bzw. 2J), die an sich einen geschlossenen Raum in der Fläche des Ventilkolbens bildet, versehen ist, wobei die Nuten für die mit höher befindlichem Auslass versehenen Pumpen in bezug auf die Nuten für die mit niedriger befindlichem Auslass EMI4.2
AT111441D 1926-05-19 1927-04-30 Druckschmiervorrichtung. AT111441B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE111441X 1926-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111441B true AT111441B (de) 1928-11-26

Family

ID=20293434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111441D AT111441B (de) 1926-05-19 1927-04-30 Druckschmiervorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111441B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601818B2 (de) Schwenkkolben-brennkraftmaschine
DE2124644B2 (de) Axialkolbenmaschine mit umlaufender Zylindertrommel
AT111441B (de) Druckschmiervorrichtung.
DE702173C (de) Einspritzvorrichtung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE560073C (de) Brennstoffpumpe
DE7932853U1 (de) Umlaufender spannzylinder mit spannkolben fuer spanneinrichtungen an werkzeugmaschinen
DE971082C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Einspritzpumpe fuer Brennstoff in Motoren
DE508839C (de) Druckschmierung
DE3026872A1 (de) Fluessigkraftstoffeinspritzpumpvorrichtung
DE4220664C2 (de) Verbrennungsmotor mit veränderbaren Hubraum und Verdichtungsverhältnis
DE942066C (de) Kolbenpumpe
DE609053C (de) Ventillose Pumpe mit umlaufendem Steuerschieber sowie in diesem quer zu seiner Laengsachse angeordneten Pumpenzylindern und Kolben
AT83306B (de) Schmierpumpe.
DE19520321A1 (de) Öldosierpumpe für Zweitaktmotore
DE625662C (de) Mit Foerder- und Steuerkolben arbeitende Steuerungsvorrichtung fuer Maschinen mit hin und her gehenden Arbeitskolben
AT125081B (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine.
DE423999C (de) Vorrichtung an Mehrzylinder-Kolbenpumpen, Kompressoren o. dgl.
DE1051067B (de) Kraftstoff-Einspritzpumpe
AT157050B (de) Einspritzvorrichtung für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen.
DE709670C (de) Ventilgesteuerte Kolbendampfmaschine
DE645263C (de) Gruppenschmierpumpe, insbesondere fuer steife Fette
DE452303C (de) Antrieb fuer Schmierpumpen, deren Kolben durch einen Nocken der Antriebswelle achsial bewegt und durch einen Stift der Antriebswelle gedreht wird
DE837620C (de) Einspritzpumpe fuer fluessigen Brennstoff
DE477403C (de) Rohrschieber fuer Brennkraftmaschinen, der eine hin und her gehende Bewegung sowie eine Schwingbewegung ausfuehrt
DE646593C (de) Vorschubrost, bei dem Querreihen von sich aufeinander abstuetzenden Rostgliedern in der Rostlaengsrichtung hin und her gehende Bewegungen ausfuehren