DE279022C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE279022C DE279022C DENDAT279022D DE279022DA DE279022C DE 279022 C DE279022 C DE 279022C DE NDAT279022 D DENDAT279022 D DE NDAT279022D DE 279022D A DE279022D A DE 279022DA DE 279022 C DE279022 C DE 279022C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coils
- double
- lines
- line
- combined
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B11/00—Communication cables or conductors
- H01B11/02—Cables with twisted pairs or quads
- H01B11/12—Arrangements for exhibiting specific transmission characteristics
- H01B11/16—Cables, e.g. submarine cables, with coils or other devices incorporated during cable manufacture
Landscapes
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
REICH S PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21«. GRUPPE
HENNING BERNHARD MATHIAS PLEUEL und AXEL HERMAN OLSSON in STOCKHOLM.
Unter duplizierbaren Fernsprechleitungen versteht man, wie bekannt, Doppelleitungen, die
derart zu zweien kombiniert sind, daß sie außer deri zwei Sprechkreisen, die sie als sogenannte
Stammleitungen selbst bilden, noch einen dritten liefern — die sogenannte Kombinations- oder
Duplexleitung —, deren Zweige je aus einer der beiden in sich parallel geschalteten Starrimleitungen
bestehen. Bei dieser Leitungsanordnung können 50 Prozent mehr Sprechkreise in ein Kabel gelegt werden, als es eigentliche Doppelleitungen
enthält. Dies ist" von großem wirtschaftlichen Werte und dementsprechend die
zweckmäßige Pupinisierung solcher Leitungen von großer Bedeutung.
Gewöhnliche Doppelleitungen werden bekanntlich am zweckmäßigsten mit sogenannten
Doppelspulen pupinisiert. Diese bestehen aus zwei je auf einer Hälfte eines ringförmigen Ker-
ao nes befindlichen Wicklungen, von denen jede
in einem der Leitungszweige liegt, und so geschaltet ist, daß die in den beiden Zweigen entgegengesetzt
gerichteten Ströme den Kern pollos magnetisieren. In der Kombinationsleitung sind aber die Ströme in den beiden Zweigen
jeder Doppelleitung gleichgerichtet. Sie würden also bei derartigen Spulen die Kerne nicht mehr
pollos magnetisieren, sondern es würden da, wo die Wicklungshälften zusammenstoßen.
Kraftlinien aus deni Kern aus- bzw. in ihn eintreten.
Dieses Streufeld ist besonders deshalb schädlich, weil es bei der notwendigerweise
dichten Anordnung der Spulen aller Adern in einem Kasten die Nebenspulen treffen
und dadurch Übersprechstörungen hervorrufen würde. Um dies zu verhindern, könnten magnetische
Schirme um die Spulen gelegt werden. Diese hätten aber den Nachteil, daß die durch
das Streufeld in ihnen induzierten Wirbelströme den wirksamen Widerstand der Spulen beträchtlich
steigern. Man hat deshalb die Doppelspulen so gewickelt, daß jede Wicklungshälfte über den
ganzen Kern verteilt ist. Es entsteht dann, auch wenn die Strömrichtung in beiden Zweigen
gleich ist, kein Streufeld; die beiden Wicklungshälften heben sich aber in ihrer Wirkung auf, und
die Spulen besitzen für die Kombinationsleitung keine Selbstinduktion.
Es ist daher vorgeschlagen worden, außer derart gewickelten Spulen für die Stammleitungen
noch besondere, analog gewickelte für die Belastung der Kombinationsleitung einzuschalten,
und zwar entweder nach Patent 209655, wo jede Stammleitung einen besonderen Spulensatz
für diesen Zweck erhält, oder nach »The Electrician« London, 1911, Bd. 67, S. 771, wo
die Extraspulen für die Kombinationsleitung Doppelspulen mit vier Wicklungen sind, die
35
40
45
55
in beide Stainmleit.iingen -zusammen eingeschaltet
werden. Diesen Vorschlägen ist aber der Nachteil gemeinsam, daß die Spulen auch für
die Stromkreise, deren Selbstinduktion sie nicht erhöhen, -einen Widerstandszuwachs bedingen
und dadurch die Pupinisierung verschlechtern.
Bei den Kombinationsspulen, die beide Stamm-'leitungen
um einen Kern führen, ist es außerdem praktisch sehr schwer, genügende Unabhängig-
ίο keit der drei Stromkreise voneinander zu erhalten.
Doch mußten diese Nachteile bisher in Kauf genommen werden, um das ο hen erwähnte
Streufeld zu vermeiden.
Gemäß vorliegender Erfindung gelingt es nun gerade durch jenes Steufeld, alle die erwähnten
Nachteile zu beseitigen. Durch eine entsprechende Spulenkonstruktion wird das Streufeld
nämlich so gestaltet, daß es nur innerhalb der Spulenanordnung verläuft, die dadurch bei allen
Betriebsschaltungen streuungsfrei nach außen bleibt. Dieses Streufeld, das frei von den bisherigen
Nachteilen ist, kann dann in denselben Spulen, welche auch die Stannnleitungen belasten,
zur !Belastung der Kombinationsleitung' verwendet werden. Dadurch kommen die Extraspulensätze in Fortfall; außerdem ist jede
Stammleitung, unbeschadet ihrer Duplizierbarkeit, vollkommen selbständig.
Die neue Spulenanordnung ist nun folgende:
Es werden pro Belastungsp'unkt zwei der bekannten und eingangs beschriebenen Doppelspulen
genommen und diese hintereinander oder parallel geschaltet, so daß sie zusammen den
an der Einschaltstelle erforderlichen Selbstinduktionsbetrag liefern. Diese beiden Spulen werden
dann symmetrisch aufeinandergelegt, so daß die Trennstellen zwischen den Wicklungshälften,
die beim Entstehen des erwähnten Streufeldes ungleiche Polarität haben, sich decken. Bei
entgegengesetzt gerichteten Strömen in den Zweigen der Stammleitung bleiben die beiden
Spulen dann ohne gegenseitige Beeinflussung, da sie in diesem Falle kein äußeres Feld erzeugen.
Die Anordnung verhält sich wie zwei gewöhnliehe hintereinander oder parallel geschaltete
Doppelspulen. Bei gleichgerichteten Strömen dagegen säugt jede Spule das Streufeld der
anderen in sich auf. Es entsteht also sozusagen ein inneres Streufeld, und die Doppelspulen
5c bleiben im Gegensatz zu dem bisher Bekannten in allen Betriebsfällen nach außen streuungsfrei.
Dieses innere Streufeld kann nun zur Selbstinduktionsbelastung der Kombinationsleitung
benutzt werden.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht. Die Fig. 1 und 2 stellen
die Schaltungsweise einer Duplexleitung mit den neuen Spulen dar. Fig. 3 zeigt eine Spulenkombination
der Fig. 1 und 2 in größerem Maßstäbe. In den Fig. 1 und 3 sind die zwei Spulen
einer Kombination in der Zeichnungsebene nebeneinanderliegend dargestellt, um so die
Verbindungen deutlich zu machen. Tatsächlich liegen die beiden zusammengehörigen Spulen
aber in der oben angegebenen Weise, und wie es auch Fig. 2 zeigt, aufeinander und werden
durch Bänder o. dgl. zu einer dem äußeren Aussehen nach einzigen Spule vereinigt; Wie aus
Fig. χ und 3 hervorgeht, sind die Spulen 1 und 2
jeder Kombination in derselben Weise gewickelt wie die bisher üblichen Doppelspulen für gewöhnliche
Doppelleitungen. Die Wicklungshälften befinden sich je auf einer Hälfte eines ringförmigen Magnetisierungskernes und sind
durch die Scheiben A, B voneinander getrennt. Die Wicklungsrichtungen sind so gewählt, daß
bei gleicher Stromrichtung in.beiden Zweigen für einen Momentanwert des Stromes beispielsweise
in Spule 1 bei A ein Nordpol und bei J? ein Südpol entsteht, während gleichzeitig in Spule 2
die Stelle A' ein Südpol und B' ein Nordpol wird. Da bei der Vereinigung der beiden Spulend
auf A' und B auf B' zu liegen kommt, so saugt jede Spule das Streufeld der anderen in sich auf.
Dabei entsteht ein Kraftlinienfluß, der sich über AA' undBB' durch die übereinanderliegenden
Hälften der beiden Spulen schließt, und der also, wenn in beiden Zweigen der Doppelleitung
die Stromrichtungen gleich' sind, von beiden Zweigen parallel umschlungen wird. Dadurch
liefert er die Selbstinduktion für die Pupinisierung der Kombinationsleitung.
In den Fig. 1 bis 3 sind die beiden Spulen jeder Kombination in Hintereinanderschaltung
gezeichnet. Sie können aber, wie schon oben erwähnt, ohne daß am Wesen der Erfindung
etwas geändert wird, auch parallel geschaltet werden, wenn dies z. B. mit Rücksicht auf die
zu erreichenden elektrischen Eigenschaften der Spulen vorteilhafter ist.
Der Eisenkörper der Spulen ist zweckmäßigerweise ringförmig. Sein Querschnitt kann statt
des gewöhnlich verwendeten kreisförmigen oder quadratischen mit Vorteil auch rechteckig gemacht
werden, und zwar so, daß die lange Seite in die zur Spulenachse senkrechte Ebene fällt.
Die beiden Spulen stehen sich dann mit größeren Flächen gegenüber, wodurch das innere Streufeld
verstärkt und die Selbstinduktion für diese Kombinationsleitung erhöht werden kann.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:i. Anordnung von Selbstinduktionsspulen zur Belastung kombinierter Fernsprech- 11g doppelleitungen nach dem Pupinsystem, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen der Stammleitungen aus Einzelspulen zusammengesetzt sind, die derart ausgebildet sind, daß die Ströme der kombinierten Schaltung iao innerhalb des Spulensystems verlaufende Streufelder solcher Stärke erzeugen, daß siezur Belastung der Stammleitungen als Zweige der kombinierten Leitung ausreichen, zu dem Zweck, die Doppelleitungen für die Benutzung einerseits als Stammleitung und andererseits als Zweig der kombinierten Leitung mit demselben Spulensatze belasten zu können.
- 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen je aus zwei symmetrisch gewickelten und unter sich parallel oder hintereinander geschalteten, an sich bekannten Doppelspulen bestehen, die derart symmetrisch aufeinandergelegt sind, daß die zusammenliegenden Wicklungstrennstellen beim Entstehen des genannten Streufeldes ungleiche Momentanpolarität haben, so daß dieses sich durch übereinanderliegende Teile beider Doppelspulen schließt.
- 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der ringförmigen Spulenkerne ein Rechteck ist, dessen lange Seite senkrecht zur Spulenachse steht, mit dem Zweck, durch Vergrößerung des Übergangsquerschnittes das innere Streufeld möglichst zu verstärken und dadurch die Selbstinduktivität · der Doppelsprechschaltung zu erhöhen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL2667T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE279022C true DE279022C (de) |
Family
ID=19750047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT279022D Active DE279022C (de) |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE279022C (de) |
NL (1) | NL2667C (de) |
-
0
- DE DENDAT279022D patent/DE279022C/de active Active
- NL NL2667D patent/NL2667C/xx active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL2667C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2262237A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer die kombinierte sprachfrequenzuebertragung und gleichstromsignalisierung | |
DE2229332A1 (de) | Wandler | |
DE279022C (de) | ||
CH191623A (de) | Schweissgerät. | |
DE731536C (de) | Stromwandler mit einem mehrteiligen Isolierkoerper | |
DE2600765A1 (de) | Siebdrossel zur minderung von stoerspannungen in stromversorgungen | |
DE626679C (de) | Transformator mit Windungen, die nicht mit dem gesamten magnetischen Kraftfluss verkettet sind | |
DE764327C (de) | Kommando-Wechselsprech-Lautsprecheranlage | |
AT69522B (de) | Selbstinduktionsbelastung duplizierbarer Fernsprechdoppelleitungen nach dem Pupinsystem. | |
DE2513235B2 (de) | Schutzrohrkontakt mit remanentmagnetischen zungen und dessen verwendung in einem kreuzschienenverteiler | |
DE868182C (de) | Stromwandler mit einer eisengeschlossenen Drosselspule zur Herabsetzung seiner UEberstromziffer | |
DE970583C (de) | Schaltungsanordnung zum wahlweisen Schalten von Wechselstromkreisen in Fernmeldeanlagen | |
CH432633A (de) | Selektivschaltung, insbesondere für Höchstspannungsanlagen | |
DE175824C (de) | ||
AT119668B (de) | Differentialtransformator, insbesondere für Hochfrequenz. | |
DE702452C (de) | wendepollosen Kommutatormaschinen | |
DE575127C (de) | Schutzschaltung fuer parallel geschaltete Leiter einer Energieverteilungsanlage | |
DE976679C (de) | Differentialuebertrager | |
DE561910C (de) | Anordnung zur Beseitigung akustischer Rueckkopplung zwischen Lautsprecher und Mikrophon, insbesondere in Konferenztelephonieanlagen | |
DE285143C (de) | ||
DE371590C (de) | Belastungsspule fuer ein Doppelsprechsystem | |
DE567280C (de) | Schaltungsanordnung fuer den Fernvermittlungsverkehr in mit Verstaerkern betriebenenFernsprechanlagen | |
DE401324C (de) | In beiden Sprechrichtungen wirksamer Verstaerker fuer Doppelsprechkreise | |
DE328526C (de) | Als Abzweigspule ausgebildeter Fernsprechuebertrager | |
DE195407C (de) |