DE278381C - - Google Patents

Info

Publication number
DE278381C
DE278381C DENDAT278381D DE278381DA DE278381C DE 278381 C DE278381 C DE 278381C DE NDAT278381 D DENDAT278381 D DE NDAT278381D DE 278381D A DE278381D A DE 278381DA DE 278381 C DE278381 C DE 278381C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
strips
stripes
axes
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT278381D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE278381C publication Critical patent/DE278381C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/02Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for simulating daylight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/20Dichroic filters, i.e. devices operating on the principle of wave interference to pass specific ranges of wavelengths while cancelling others
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/40Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 278381 KLASSE Ab. GRUPPE
SIEMENS-SCHUCKERT WERKE G. m. b. H. in SIEMENSSTADT β. BERLIN.
Vorrichtung zur Färbung eines Lichtstrahlenbündels.
Zusatz zum Patent 270184*).
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. September 1912 ab. Längste Dauer: 6. April 1927.
Gegenstand des Hauptpatents 270184 ist eine Vorrichtung zur Färbung' eines Lichtstrahlenbündels durch Farbfilter, die insgesamt oder gruppenweise derart verstellbar sind, daß ihre wirksame Gesamtfläche im Querschnitt des Lichtstrahlenbündels stetig verändert werden kann. Eine Ausführungsform dieser Vorrichtung (Fig. 6) besteht in einer Reihe jalousieartig angeordneter, farbig durchscheinender Streifen, die drehbar gelagert sind. Sie werden durch kleine Kurbeln mit einer gemeinsamen Kuppelstange gedreht; dabei färben sie je nach dem Winkel, den ihre Ebenen mit dem Lichtstrahlenbündel bilden, mehr oder weniger große Teile des Lichtkegels und bewirken so eine Veränderung der Farbenintensität.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung dieser Vorrichtung, die die Verwendung mehrerer Farben gestattet. Es kann damit z.B. das Licht in vier verschiedenen Tönen mehr oder weniger stark gefärbt werden. Ferner ist es möglich, sowohl subtraktive als additive Mischfarben zu erzielen, indem man Streifen verschiedener Farbe hintereinander bzw. nebeneinander den Lichtstrahlen in den Weg stellt.
Die Erfindung ist in den Figuren für vier Farben dargestellt, in Fig. 1 und 2 schematisch, in Fig. 3 und 4 in einem Ausführungsbeispiel mit Antriebsvorrichtungen für die Streifen gleicher Farbe.
Die schematischen Figuren zeigen bei a a parallele, quer zu den (als parallel angenommenen) Lichtstrahlen nebeneinander angeordnete Drehachsen. Um jede sind vier Filterstreifen I, II,TII, IV, jeder mit-einer anderen Farbe, an Längskanten drehbar. Durch Drehung im Sinn der Bogenpfeile (Fig. 2) können die Streifen aus der Stellung parallel den Lichtstrahlen, bei der sie das Licht ungefärbt durchlassen und nur schmale Schatten werfen, in die Stellung senkrecht zu den Lichtstrahlen gedreht werden, die die Streifen IV in Fig. 1 zeigen. Die Streifen sind so breit wie die Zwischenräume zwischen den Achsen a, so daß bei der zuletzt genannten Stellung einer Streifengruppe eine zusammenhängende farbige Fläche entsteht, die nur durch die schmalen Schatten der anderen Streifen unterbrochen ist.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 und 4 sind aus konstruktiven Gründen statt der einfachen Achsen von Fig. 1 und 2 Achsenpaare α angenommen. Die beiden Achsen eines solchen Paares liegen in der Strahlenrichtung hintereinander. Inmitten der Reihe trägt jede Achse zwei Streifen, I und II bzw. III und IV, an
45
55
*) Früheres Zusatzpatent: 277321.
den Enden der Reihe fällt einer der Streifen fort. Die Achsen sind in dem Jalousierahmen R befestigt.
Zur gemeinsamen Verstellung der Streifen I ist an jedem ein Winkel w mit einem Kurbelzäpfchen ζ befestigt. Diese Zäpfchen stecken in Schlitzen s der Kuppelstange S1, die durch Löcher in den am Rahmen R befestigten Platten P geführt ist. Für die Bewegung ist sie
ίο mit einem Handgriff H1 und mit Anschlägen A1 und B1 versehen.
Die Antriebsvorrichtung für jede der anderen Streifengruppen ist ebenso ausgeführt. Für die Gruppe II liegt sie vor der unteren Rahmenseite (Fig. 4), für die Gruppe III hinter der oberen (Fig. 3), für die Gruppe IV hinter der unteren Rahmenseite.
Ohne an dem Wesen dieser Einrichtung etwas zu ändern, könnte man jedem Streifen eine besondere, im Rahmen feste Achse oder eine mit ihm fest verbundene, im Rahmen drehbar gelagerte Achse geben. Auch brauchten die Achsen oder Achsenpaare α nicht in einer Ebene angeordnet zu sein; sie könnten
z. B. auch in einer Zylinderfläche liegen.
Ersetzt man die sämtlichen Streifen einer Farbe durch undurchsichtige Streifen, so kann man durch ihr Herumklappen eine allmähliche Verdunklung des Lichtstrahlenbündels herbeiführen. Die gleiche Wirkung ergibt sich, wenn zwei Streifengruppen von komplementärer Farbe so eingestellt werden, daß sie einander überdecken.
Bei der Verwendung aller dieser regelbaren Farbfilter ist Voraussetzung, daß das Licht, das nach Durchgang durch das Filter aus Strahlen verschiedener Farbe besteht, gemischt wird, indem man die Lichtstrahlen durch eine Riffel- oder Mattglasscheibe o. dgl. hindurchgehen läßt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Färbung eines Lichtstrahlenbündels durch Farbfilter nach Patent 270184, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Lichtquelle mehrere Jalousien von Filterstreifen angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Jalousien mit undurchsichtigen Streifen ausgeführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT278381D Expired DE278381C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE278381C true DE278381C (de) 1900-01-01

Family

ID=534387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT278381D Expired DE278381C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE278381C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE278381C (de)
DE270184C (de)
AT67726B (de) Vorrichtung zur Färbung eines Lichtstrahlenbündels durch Farbfilter.
DE2824900B1 (de) Vorrichtung zum Laengsschneiden von Warenbahnen
DE194150C (de)
DE936843C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abpassung der Farbtiefe bei photographischen Farbfiltern
DE704525C (de) Foerdervorrichtung
DE2028189C3 (de) Zaun, bestehend aus einer Anzahl Pfosten und einem an diesen aufgehängten, in Längsrichtung ausgespannten Netz
DE658032C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Lichtpausen
DE841549C (de) Blendenband zum Regeln der Lichtstaerke bei Filmkopiermaschinen
DE414355C (de) Aus einzelnen Bildteilen bestehendes Verwandlungsbild
DE666541C (de) Beweglicher Raster fuer den Projektionsschirm zur Stereoprojektion
DE497944C (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Schattenwand vor einem Projektionsschirm
DE619057C (de) Zeichengeraet
DE661984C (de) Landkartenbuch
DE626959C (de) Zugabfahrtstafel
DE278692C (de)
DE494874C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung wechselnder Lichtreklame mittels mehrerer hintereinandergelagerter universalgelochter und durchlichtbarer Platten
DE722965C (de) Verfahren zum Vergleichen von Helligkeiten
DE509798C (de) Augen-Schutzblende oder -Maske
DE1472471C (de) Anzeigetafel
DE413953C (de) Fensterschutzvorrichtung
AT155844B (de) Steh- und Laufbildwerfer.
DE489524C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fahrradfelgen-Laufhuellen o. dgl.
DE2402484C3 (de) Mechanische Digital-Anzeigevorrichtung