DE278692C - - Google Patents

Info

Publication number
DE278692C
DE278692C DENDAT278692D DE278692DA DE278692C DE 278692 C DE278692 C DE 278692C DE NDAT278692 D DENDAT278692 D DE NDAT278692D DE 278692D A DE278692D A DE 278692DA DE 278692 C DE278692 C DE 278692C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
roller
rods
tape
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT278692D
Other languages
English (en)
Publication of DE278692C publication Critical patent/DE278692C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/37Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vr 278692 KLASSE 54^GRUPPE
Die Erfindung betrifft eine aus Klappen gebildete Universal-Buchstabentafel für Reklamezwecke, deren Klappen zwecks vorübergehender Darstellung von Buchstaben, Ziffern oder sonstigen Zeichen gruppenweise geöffnet und geschlossen werden. Es sind bereits derartige Reklamevorrichtungen bekannt, bei denen ein und dieselbe Klappengruppe mechanisch selbsttätig abwechselnd geöffnet und geschlossen
ίο wird, doch ist hierbei zur -Hervorbringung eines neuen Zeichens, also zur Bewegung einer anderen Klappengruppe, ein Umschalten der Steuervorrichtung für die Klappen von Hand erforderlich. Man hat auch schon vorgeschlagen, den Zeichenwechsel auf elektrischem Wege vorzunehmen, wobei das neue Zeichen zunächst auf einer Schalttafel zusammengestellt wird und alsdann die entsprechenden Klappen gleichzeitig elektromagnetisch bewegt werden. Bei dieser Einrichtung ist jedoch ebenfalls kein selbsttätiger Zeichenwechsel vorhanden.
Gemäß der Erfindung werden die Klappen mit Hilfe eines fortlaufenden, mit Schlitzen versehenen Bandes und einer darunter sich drehenden Walze in der Weise geöffnet und geschlossen, daß an den Klappen angreifende und in der Verschlußstellung der Klappen mit ihrem unteren Ende auf dem Band aufstehende Stangen durch Schlitze des Bandes in Längsnuten der Walze fallen, aus denen sie beim Weiterdrehen der Walze durch Nocken wieder heraus- und auf das Band gehoben werden. Mit dieser Anordnung kann ein vollkommen selbsttätiges und ununterbrochenes Abwechseln der auf der Tafel erscheinenden und wieder verlöschenden Zeichen-· erzielt werden, indem man in dem Bande aufeinanderfolgende Querreihen von verschieden verteilten Schlitzen anbringt.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in Fig. ι schaubildlich dargestellt.
Fig. 2 ist eine teilweise Innenansicht der Tafel.
Fig. 3 zeigt die Nutenwalze mit dem geschlitzten Band im Querschnitt und in der Vorderansicht.
Fig. 4 ist die Vorderansicht von drei zusammenhängenden Tafeln.
In der Tafel 1 sind in gleichen Abständen voneinander Öffnungen oder Fenster 3 angebracht, welche durch um Gelenke 5 drehbare Klappen 4 verschlossen werden können. Zwischen den senkrechten Reihen von Öffnungen 3 liegt für jede Klappe 4 eine Verbindungsstange 6. Das obere Ende dieser Stangen ist zu einem kurzen Arm 7 umgebogen, auf welchem ein vorstehender Stift 8 der Klappe aufruht. Man kann natürlich auch irgendeine andere bekannte Anordnung zum Öffnen und Schließen der Klappen in Verbindung mit den Stangen 6 bringen. Die unteren Enden 9 dieser Stangen, die auf der Tafel in Rinnen und unter Bügeln 10 gleiten, sind nach beiden Seiten zu gleichen Abständen auseinandergebogen und ruhen auf dem Schaltband 11.
Dieses Band 11 ist auf die beiden Spulen 12 und 13 aufgewickelt und läuft über eine sich ständig drehende Walze 14, welche Längsnuten 15 besitzt, die im Querschnitt an der Eintrittsseite radial eingeschnitten sind und nach dem Austrittsende hin allmählich an-
steigend verlaufen (Fig. 3). Das Band besitzt an seinen Rändern Lochungen 16, in welche an der Walze 14 sitzende Stifte 17 eingreifen, wodurch eine gleichmäßige Fortbewegung des Bandes erzielt wird. Durch Reihen von Schlitzen 18 in dem Band 11 wird eine gleichzeitige Bewegung von mehreren Stangen 6 hervorgebracht, indem diese Stangen bei der Drehung der Walze 14 infolge ihres Eigengewichts durch entsprechende Schlitze 18 hindurch in eine der Nuten 15 fallen, wodurch die dazugehörigen Klappen 4 ausgelöst werden, so daß sie sich öffnen. Beim Weiterdrehen der Walze 14 werden die Stangen 6 dann wieder angehoben, indem sie über den allmählich ansteigenden Teil der Nut 15 gleiten.' Da die unteren Enden der Stange 6 abgerundet sind und das Band 11 nur eine ganz geringe Dicke besitzt, so schieben sich die Stangen leicht aus den Längsschlitzen wieder auf die Oberfläche des Bandes heraus. Dabei werden die entsprechenden Klappen 4 wieder geschlossen.
Hinter der Tafel kann zur Erzielung einer gleichmäßigen Beleuchtung der geöffneten Fenster 3 eine Lichtquelle 19 angeordnet sein, doch läßt sich die Vorrichtung auch bei Tage ohne künstliche Beleuchtung gebrauchen, z. B. wenn die Tafel 1 und die Vorderseite der Klappen 4
von weißer Farbe sind, von welcher sich alsdann die geöffneten Fenster dunkel abheben. Durch eine entsprechende Anordnung der Schlitze 18 in dem Band 11 kann jedes beliebige Zeichen auf der Tafel zum Erscheinen gebracht werden. Es kann auch eine Anzahl von Tafeln zusammengesetzt werden, beispielsweise, um ganze Wörter sichtbar zu machen (Fig. 4). Wenn in diesem Falle für jede Tafel ein besonderes Schaltband 11'vorhanden ist, müssen deren Vorschubwalzen mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Aus Klappen gebildete Universal-Buchstabentafel für Reklamezwecke, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen mit Hilfe eines fortlaufenden, mit Schlitzen versehenen Bandes und einer darunter sich drehenden Walze in der Weise geöffnet und geschlossen werden, daß an den Klappen angreifende und in der Verschlußstellung der Klappen mit ihrem unteren Ende auf dem Band aufstehende Stangen durch Schlitze des Bandes in Längsnuten der Walze fallen, aus denen sie beim Weiterdrehen der Walze durch Nocken wieder heraus- und auf das Band gehoben werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT278692D Active DE278692C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE278692C true DE278692C (de)

Family

ID=534668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT278692D Active DE278692C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE278692C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359915A1 (de) Teleskopischer tragemechanismus
DE2952196A1 (de) Auswerfeinrichtung fuer einen zaehler
DE278692C (de)
CH659715A5 (de) Bildkassette und vorfuehrapparat fuer die kassette.
DE3133149C2 (de) Legemaschine
DE2824900B1 (de) Vorrichtung zum Laengsschneiden von Warenbahnen
DE3208105A1 (de) Verfahren und maschine zum verformen eines teigstranges zu einer brezel
DE2708880A1 (de) Vorrichtung zum zusammenheften von blaettern
DE1790024A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zur Erleichterung der Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen Anschlusspunkten eines aus einer Vielzahl von Anschlusspunkten bestehenden Feldes
DE2909273C2 (de) Wendevorrichtung für ein Fettbackgerät
DE414355C (de) Aus einzelnen Bildteilen bestehendes Verwandlungsbild
DE1199694B (de) Hublader
DE402794C (de) Einrichtung zum Pruefen und Erlernen des Unterscheidungsvermoegens
DE3241903A1 (de) Maschine zum befestigen von etiketten auf der oberseite von dosen
DE246230C (de)
DE560736C (de) Lehrmittel fuer die Farbenkunde
DE840070C (de) Anzeigetafel mit nacheinander erscheinenden Plakaten
DE2455924C3 (de) Vorrichtung zum Abbrechen eines Teils einer Drahtglasplatte
DE2333313C3 (de) Werbegerät
DE2844676C2 (de) Musterbuch
DE626959C (de) Zugabfahrtstafel
DE2030626B2 (de) Wechselbild und Wechselbilderbuch
DE1936227A1 (de) Doppelt hebende Jacquardmaschine fuer Webstuehle
DE142018C (de)
DE586408C (de) Optisches Leitmittel fuer die Zwecke des Nachsynchronisierens