DE1790024A1 - Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zur Erleichterung der Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen Anschlusspunkten eines aus einer Vielzahl von Anschlusspunkten bestehenden Feldes - Google Patents

Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zur Erleichterung der Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen Anschlusspunkten eines aus einer Vielzahl von Anschlusspunkten bestehenden Feldes

Info

Publication number
DE1790024A1
DE1790024A1 DE19681790024 DE1790024A DE1790024A1 DE 1790024 A1 DE1790024 A1 DE 1790024A1 DE 19681790024 DE19681790024 DE 19681790024 DE 1790024 A DE1790024 A DE 1790024A DE 1790024 A1 DE1790024 A1 DE 1790024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
bridge
field
connection points
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681790024
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Knoll
Rudolf Knoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19681690348 priority Critical patent/DE1690348A1/de
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE19681790024 priority patent/DE1790024A1/de
Priority to US763052A priority patent/US3564692A/en
Priority to GB45269/68A priority patent/GB1235340A/en
Priority to FR1588947D priority patent/FR1588947A/fr
Publication of DE1790024A1 publication Critical patent/DE1790024A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/06Wiring by machine
    • H05K13/065Accessories therefor, e.g. light spots
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • Y10T29/49769Using optical instrument [excludes mere human eyeballing]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53004Means to assemble or disassemble with means to regulate operation by use of templet, tape, card or other replaceable information supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53087Means to assemble or disassemble with signal, scale, illuminator, or optical viewer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector

Description

T E L E F U N K E N Patentverwertungsgesellschaft
tn.b »Η*
Ulm (Donau), Elisabethenstraße 3 1790024
Ulm, 21. August 1968
PE/PT-Ka/Go
U 17V68
"Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrene zur Erleichterung der Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen Anschlußpunk· ten eines aus einer Vielzahl von Anschlußpunkten
bestehenden Feldes"
Zusatz zu Patent · ..«»·· (Patentanmeldung
P 14 90 765.4)
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Erleichterung der Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen Anschlußpunkten eines aus einer Vielzahl von Anschlußpunkten bestehen» den Feldes nach Patent · ....,.(Patentanmeldung P l4 90 765.4), gemäß dem entweder in einem teildurchlässigen Spiegelt durch den das Feld betrachtet wird« ein sich mit dem jeweils zu markierenden Anschlußpun&t weitgehend deckendes Bild eines Lichtpunktes erzeugt wird, oder die Abbildung des Feldes in einem Spiegel an dem zu markierenden Anschlußpunkt mit
109 838/073 1 " 2 "
U 17V63
der Abbildung eines Lichtpunktes überlagert wird, wobei die Anateuerung der die einzelnen Lichtpunkte erzeugenden Einrichtung mittel« Lochstreifen, Lochkarten und dgl· bewirkt wird.
Felder mit einer Vielzahl von Anschlußpunkten können z« B. bei elektronischen Rechnern vorkommen· Diese Anschlußpunkte können z· B. Steckbuchsen oder LotStützpunkte sein« Häufig werden derartige Felder durch die Buchsenseite von Steckleisten für Steckkarten gebildet. Mit dem Verfahren gesiäß dem Hauptpatent ist es nicht mehr notwendig, daß eine Person die Anweisungen über die Herstellung einer Verbindung innerhalb des Feldes aus einer schriftlichen Anweisung entnimmt und diese Anweisung dann durch Aufsuchen .der Anschlußpunkte der herzustellenden Verbindung in die Schaltung überträgt. Vielmehr erhält nunmehr die Person, die die Verbindungen herstellen soll, in einem teildurchlässigen Spiegel, durch den sie das Feld betrachtet, oder in einem Spiegel, in dem sie das Feld betrachtet, Lichtpunkte eingeblendet.
Durch das Verfahren gemäß dem Hauptpatent kann die für die Herstellung einer Verbindung notwendige Zeit stark herabgesetzt werden» Außerdem wird die Wahrscheinlichkeit, daß
109838/0731
ϋ 174/68
Perverbindungen hergestellt werden, stark herabgesetzt. Die Anwendung des angegebenen Verfahrens ist natürlich nur dort sinnvoll, wo Verbindungen in mehreren gleichen Feldern mit einer Vielzahl von Anschlüssen hergestellt werden sollen, da es sich nur dort lohnt, ein Steuerorgan, κ« Β« einen Lochstreifen, mit den Daten, für die verschiedenen Markierungen zu beaufschlagen» Die Weiterschaltung des Steuerorgans auf den nächsten Programmpunkt kann von Hand erfolgen, jedoch auch automatisch vor sich gehen.
Anhand des Ausführungsbeispiels der Fig* la und Ib soll ein Ausführungsbeispiel zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Hauptpatent näher erläutert werden« Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel wird die Markierung innerhalb der Abbildung des Feldes vorgenommen« In den genannten Figuren ist das aus vielen Anschlußpunkten gebildete Feld nit 1 bezeichnet. Die Anschlußpunkte selbst sollen hier als Steckbuchsen ausgebildet sein· In der Praxis wird dg.s FsId 1 natürlich bedeutend mehr Steckbuchsen enthalten· Nur der Einfachheit halber wurden hier nur zwölf Steckbuchsen dargestellt« Das hier dargestellte Feld 1 kann z« B. aus zwei Steckleisten mit je sechs Buchsen bestehen, wie sie in der Rechnertechnik heute üblich sind. Hinter dem
109838/0731
U 174/68
Feld 1 befindet sich ein Spiegel 3, dessen Fläche mit der Ebene des Feldes einen Winkel von z.B. 45° bildet. Mit Hilfe des teildurchlässigen Spiegele Ja wird das Feld 1 mit den Buchsen 2 in dem Spiegel 3 abgebildet (la und 2a). Über dem Feld 1 befindet sich gemäß einem Ausführungebeispiel des Hauptpatentes eine Blende 4, die mit hier nicht sichtbaren Durchbrechungen versehen ist. Oberhalb dieser Blende 4 befindet sich eine Lampenkammer 5 t die zwölf kleine^ nicht sichtbare Lämpchen enthält, welche gegenüber den einzelnen Durchbrechungen angeordnet sind« Die Anordnung von Feld I1 Spiegel 3, teildurchlässigem Spiegel 3a s ο ν/χ e Blende 4 ist derart gewählt, daß die Abbildungsebene der durch die Lämpchen und die Blende 4 erzeugten Markierungen sowie die Abbildungsebene des Feldes 1 im Spiegel 3 zur Deckung kommen. Die Darstellung der gesamten Anordnung ist in der Fig. la derart gewählt, als ob sich die Augen des Betrachters auf der Höhe des teildurchlässigen Spiegels 3a befänden. Aus diesem Grund sieht der Betrachter das Feld 1 schräg von oben und die Blende 4 schräg von unten. Die Anordnung von Feld 1, Spiegel 3t teildurchlässigeca Spiegel 3a sowie Blende 4 ist in der Fig. Ib in einer Seitenansicht nochmals wiedergegeben. Im teildurchlässigen Spiegel 3a wird aufgrund der Spiegelwirkung ein Bild des Feldes 1 erzeugt, welches aufgrund der getroffenen Anordzmng
109838/0731
17V68
scheinbar in der Ebene der durch don toildurchlässigan Spiegel 3a sichtbaren Blende k liegt· Sowohl die Blende 4 salbst als auch das durch den teildurehlässigen Spiegel 3« erzeugte Bild des Feldes 1 werden in dem Spiegel 3 abgebildet und somit in der Weise sichtbar, wie in Pig· la angedeutet ist: im Spiegel 3 wird das Feld 1 sichtbar und mit den abgebildeten Buchsen 2a decken sich die Abbildungen der Durchbrechungen der Blende 4,
Die Anschaltung einzelner La'mpchen innerhalb der Lämpchenkatamer 5 wird durch das Steuergerät 6 bewirkt« Diesem wird eine Lochkarte oder ein Lochstreifen 7 eingegeben» in welche die für die herzustellenden Verbindungen notwendigen Daten eingestanzt sind· Im dargestellten Fall wird, ausgelöst durch entsprechende Befehle der Lochkarte 7, von dem Steuergerät 6 bewirkt, daß das in der rechten Reihe und der hintersten Zeile liegende Lampenen sowie das in der dritten Reihe von links und in der vorderen Zeile liegende Läppchen an Spannung gelegt werden und damit aufleuchten (Aufhellungen 8 und 9 der Blende k.) ·- Bei entsprechender Zuordnung des Feldes 1 zu der Blende k sowie bei entsprechender Aufstellung des Spiegels 3 und des teildurchlässigen Spiegels 3a werden die mit 2b und 2c bezeichneten Abbildungen der Steckbuchsen 2d und 2e durch Lichtpunkte (in
109 83 8/0731
U 17V68
der Zeichnung djiunkle Punkte) markiert» Die Per «on, die mit der Herstellung der Verbindungen innerhalb de· Felde· 1 beschäftigt ist, kann aua den Aufhellungen sofort erkennen, welche Punkte miteinander verbunden werden »ollen· Durch Herstellung der geforderten Verbindung zwischen den Punkten 2d und 2e wird, da an die zwölf Steckbuchsen des Feldes l auf der Rückseite Verbindungsleitungen (Lei* tungsbündel 10) zu dem Steuergerät 6 angeschlossen sind, ein Stromkreis geschlossen, der die Weiterschaltung des Steuergerätes 6 veranlaßt. Auf uer Lochkarte 7 werden die nächsten Befehle abgetastet und im Steuergerät umgesetzt· Ee kommen somit zwei oder mehrere andere Lämpchen der Lämpchenkammer zum Aufleuchten: die nächste Verbindung kann hergestellt werden. Mit der oben beschriebenen Ausführungsform ist es möglich, einen oder gleichzeitig zwei Punkte des Feldes zu markieren.
Nachteilig an der oben beschriebenen, vorgeschlagenen Ausführung« form ist die Tatsache, daß Verbindungen nur in Feldern, die immer gleiche Abstände benachbarter Anschlußpunkte aufweisen, herstellbar sind. Eine mit der oben beschriebenen Vorrichtung ausgestattete Maschine zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Hauptpatent ist also nicht universell anwendbar«
109838/0731
.. r
ϋ 174/68
■ V
Da* gleiche gilt aueh für eine andere, ebenfall* bereit» vorgeschlagene Aueführungeform, bei der die einzelnen Markierungen durch Verschieben von zwei senkrecht zueinander stehenden Lochstreifen bewirkt wird, die nach der Verschiebung eine Öffnung in einer Lochblende freigeben, durch die denn ein Lichtstrahl einer hinter der Lochblende angeordneten flächenhaften Lichtquelle hindurchtreten kann· Dieser Lichtstrahl erzeugt die geforderte optische Markierung«
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine von Lochstreifen, Lochkarten oder dgl« steuerbare Vorrichtung zur Erzeugung der optischen Markierungen in Form von Lichtpunkten zu schaffen, die die Möglichkeit bietet, die mit dieser Vorrichtung ausgestattete Maschine zur Durchführung des Verfahrene gemäß dem Hauptpatent an verschiedene Abstände benachbarter AnschlußpunMs innerhalb verschiedener Felder anzupassen. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung soll also erreicht werden, daß die Maschine universell bei beliebig aufgebauten Feldern zum Einsatz kommen kann.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß zur Erzeugung der Lichtpunkte eine Lampe sowie eine diese Lampe in die verschiedenen, durch die Befehle des Lochstreifens, Lochkarte
10 98 38/0731
8 U 17V68
oder dgl· vorgegebenen Positionen bewegende Antriebevorrichtung vorgesehen sind·
Günstigerweise wird die Antriebsvorrichtung in zwei Teile unterteilt, die Bewegungen der Lampe in senkrecht zueinander stehenden Koordinaten bewirken. Vorzugsweise werden ^ für die Bewegung der Lampe ein oder zwei Motoren benutzt. Uta zu erreichen, daß die Lamp enb ewe gung in sehr kurzer Zeit durchgeführt werden kann, läßt man den oder die Motoren gemäß weiterer Erfindung sich dauernd drehen* In diesea Fall ist für jede Koordinatenbewegung ein von einem Kotor oder dem gemeinsamen Motor angetriebenes Getriebe vorgesehen, das zwei auf einer den Transport der Lampe bewirkenden Welle drehbar angeordnete Räder mit gegenläufigem Drehsina antreibt. Außerdem sind in diesem Falle Kupplungen vorgesehen, die für den Transport der Lampe jeweils eines der gegenläufig angetriebenen Räder mit der Welle verbinden* Bei dieser Ausführungsform muß der Motor nicht erst anlaufen, sondern die die Lampe bewegende Welle wird je nach der geforderten Drehrichtung über die entsprechende Kupplung mit dem Motor verbunden.
Zur Steuerung der Antriebsvorrichtung wird günstigerweise, und zwar für jede der Koordinatenbewegungen getrennt, eine Brücke vorgesehen. Der Widerstand im einen Brückenzweig wird
10983 8/0731
— Q „
entsprechend der in den Lochstreifen eingegebenen Befehle geändert. Der Widerstand des zweiten Brückenzweiges ist so ausgebildet, daß er bei der Verschiebung der Lampe in
vor seinem Widerstandswert verändert wird* Die AntrietjirTchtung selbst wird von der Spannung des Brückennullzweiges angesteuert· Setzt man die oben näher beschriebene Ausführungsform voraus, bei der ein einziger, sich dauernd drehender Motor und Kupplungen vorgesehen sind, dann wird Je - nach Polarität der im Brückennullzweig nach Änderung des durch'-, die. Lochstreifenbefehle geänderten Widerstandes vorhandenen Spannung die eine oder andere Kupplung in Eingriff gebracht. Nach Erreichen des Brückenabgleichs aufgrund der
.'■■■■■■·. Lampenbewegung und der damit verbundenen Widerstandsänderung wird dann die Kupplung wieder aufgetrennt« Um zu verhindern, daß die Lampe über ihre Sollstellung hinausläuft, kann noch für jede Bewegungsrichtung eine Bremse vorgesehen sein, die kurz vor Erreichen des Brückenabgleichs aufgrund der dann kleiner werdenden Spannung in der Brückendiagonale betätigt wird»
Bei Verwendung einer Brücke als Steueragan für die Antriebsvorrichtung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch an verschiedene Abstände benachbarter Punkte der zu verdrehtenclan Felder anpaßbar- daß man in Reihe zu dem durch die Bewe-
109838/0731
U 174/68
guns 4er Lampe veränderbaren Widerstand einen einstellbaren Wideretand legt· Eine Änderung de· einzustellenden Rastermaflee ist auch dadurch möglich, daß man parallel zu dem durch die Lampenbewegung veränderbaren Widerstand einen einstellbaren Widerstand schaltet· Um bei einem eingestellten Rastermaß die Abbildungen der Markierung in Übereinstimmung mit den Punkten des Feldes zu bringen, bildet men einen to der Festwiderstände der Brücke ebenfalls variabel aus, so daß su Beginn der Verdrahtung einer Serie von gleichen Feldern eine einmalige Verschiebung der Markierungen ermöglicht wird.
Ss h?.t sieh als günstig herausgestellt, die die Markierung erzeugende Lampe mit Flackerlicht zu betreiben, da dann das Bild der erzeugten Markierung für das Auge besser erkennbar ist«
Sind zwei odar mehrere Felder miteinander zu verdrahten, so
ordnet man diese Felder neben- oder hintereinander an und sieht eine der Feldzahl entsprechende Zahl von Lämpchen vor, die mechanisch miteinander verbunden sind und damit von der gleichen Antriebsvorrichtung.bewegt werden. In diesem Falle enthält günstigerweise der Lochstreifen, die Lochkarte usw. noch einen Befehl, welche der gleichzeitig bewegten Lampe
« 11 -
109838/0731
vT U 174/68
anzuschalten ist· Obwohl also mehrere Felder gleichen Aufbaus miteinander verdrahtet werden, kommt dann trotzdem eine eindeutige Markierung eines Punktee in einem der Felder zustande«
Anhand fler prinzipiell dargestellten Ausführungsformen der Fig. 2-4 soll die Erfindung näher erläutert werden« Die Fig. 2, zeigt in schematischer Darstellung den gemäß der Erfindung aufgebauten Arbeitsplatz· Der halbdurchlässige Spiegel, durch den das Auge l8 der Bedienperson das in Seitenansicht dargestellte zu verdrahtende Feld 19 betrachtet, trägt das Bezugszeichen 20. In diesen halbdurchlässigen Spiegel 20, der beispielsweise eine Glasplatte sein kann, wird ein Lichtpunkt eingespiegelt, der sich mit dem su markierenden Punkt des Feldes 19 deckt· Zur Erzeugung dieses Lichtpunktes dient die Lampe 21, die innerhalb der senkrecht zur Darstellungsebene liegenden, durch die Gerade 22 bestimmten Ebene versdoben werden kann· Die Lampe ist an einem Haltearm 23 befestigt, der von den im Schrank 24 enthaltenen Antriebsvorrichtungen bewegt wird.
Das Prinzip der Lampenbewegung soll anhand der Fig. 3 erläutert werden· Das Steuergerät, das den Lochstreifen 26 auswertet und entsprechend den Befehlen des Lochstreifens
1098 38/073 1
ü 17V68
den als Wendel ausgebildeten Widerstand 27 in seinem Widerstandswert verändert, ist mit 25 bezeichnet· Gleichseitig bewirkt das Steuergerät 25 auch noeh die Veränderung eines zweiten Widerstandes für die Bewegung in der anderen Koordinate· Oa jedoch in der Pig· 3 lediglich die Bewegung der Lampe in einer Koordinate erläutert werden soll, ist dieser Widerstand nicht gesondert dargestellt« Der Wider-· |B£ stand ?.? ist Teil einer Wheaston'sehen Brücke, deren an» dere Brückenzweige durch den Widerstand 28 und einem Teil der Wendel 29, den Widerstand 30 und dem anderen Teil der Wendel 29 und einem Widerstand 31 gebildet sind· Die BrüeköH-spaimung wird an den Klemmen 32a und 32b angelegt· In der anderen Brückendiagonale ist ein Differenzverstärker 32 eingeschaltet, der die Bewegung der Lampe in der einen Koordinate steuert·
Für den Antrieb ist ein sich dauernd drehender Motor 33 ™ vorgesehen, der über das Zahnrad $k ein sich auf der Welle 35 normalerweise drehendes Zahnrad 36 antreibt· Außercfem treibt der Motor 33 über das Zahnrad 37 und das Zwischen*» zahnrad 38 ein weiteres Zahnrad 39 an, das sich ebenfalls auf der Welle 25 drehen kann. Wegen des Zwischencahnrades drehen sich die Zahnräder 36 und 39 auf der Welle 35 in entgegengesetzter Richtung· Der Einfachheit der Darstellung
- 13 -
109838/073 1
U 174/68
halber ist in der Fig. 3 nicht darauf geachtet, daß die Umdrehungszahl der beiden Zahnräder 26 und 39 gleich groß ist. Die Zahnräder 36 und 39 können mit der Welle 35 über Magnetkupplungen verbunden werden. Der Einfachheit der Darstellung halber sind diese Magnetkupplungen oberhalb der Welle 35 dargestellt und mit 40 und 4l bezeichnet. Tritt am Differenzverstärker eine Spannung der einen Polarität auf, so wird die Kupplung 40 betätigt, die Welle 35 also νοεί Zahnrad j6 mitgenommen. Demgegenüber wird die Welle Ϊ02 Sahnrad 39 mitgenommen, wenn der Differenzverstärker eine Spannung entgegengesetzter BAarität aufweist, aufgrund der die Kupplung 41 anspricht. Je nachdem, welche der beiden Kupplungen angesprochen hat, wird die Welle 35 in die eine oder andere Drehrichtung gedreht. Sie bewegt über ein Zahnrad 42, das in eine Zahnstange 43 eingreift, den Schlitten 44 nach oben oder unten (siehe Pfeil). An diesem Schlitten ist die Lampe 21 über den Tragarm 23 befestigt, die hierdurch eine Bewegung in der einen Koordinate erfährt» Durch die Bewegung des Schlittens 44 wird außerdem noch der Schleifer 45 auf dem als Wendel ausgebildeten Widerstand 29 bewegt, und zwar bewegt sich der Schlitten so lange, bis die Brücke abgeglichen ist, d. h* das Verhältnis des wirksamen Teils des Widerstandes 27 (Teile sind aufgrund der* Lochkartenbefehle kurzgeschlossen) zum Widerstand 28
9 838/0731 bAn
U 174/68
gleich dem Verhältnis des aas dem Widerstand 28 und einem Teil des Widerstandes 29 gebildeten Widerstands zu dem aus dem Widerstand 3O und dem anderen Teil des Widerstandes gebildeten Widerstands ist. Um zu verhindern, daß der Schleifer 45 über den anzusteuernden Punkt des Widerstandes 29 hinausläuft, kann noch eine Bremse 46 vorgesehen sein, die hier als Magnetbremse dargestellt ist und bei ^ Absinken der Differenzspannung des Differenzverstärkers unter eine vorgegebene Schwelle, also bei Annäherung an den Brückenabgleich betätigt wird.
"iia bereits oben erwähnt, dient die Anordnung der Fig. 3 lediglich der Bewegung der Lampe 21 in der einen Koordinate. Für die zweite Koordinate muß bei dieser Aus führungsform die gesamte Anordnung der Fig. 3 mit Ausnahme des Lochstreifens 26 und des Steuergerätes 25 nochmals vorgesehen sein, wobei der in der anderen Koordinatenrichtung beweg- W bare Schlitten die Teile 21, 23 und 33 bis 46 tragen muß. Es sei darauf hingewiesen, daß der Antrieb des Schlittens auch in anderer Weise als über das Zahnrad 42 und die Zahnstange 43 bewegt werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann man unter Beibehaltung des oben anhand der Fig. 3 erläuterten Prinzips
■ ■ - 15 -
109838/0731
BAD ORIGINAL
U 174/68
den Motor 33 auch zur Erzeugung dor Bewegung in der anderen Koordinate ausnutzen, so daß man mit insgesamt einem Motor auskommt. Bei dieser Ausführungsform treiben die Zahnräder 34 und 37 der Fig. 3 noch zwei Zahnräder entsprechend den Zahnrädern 36 und 39 an, die auf einer der Welle 35 entsprechenden Welle drehbar gelagert sind. Die Drehbewegung der zweiten Welle wird über zwei Kegelräder in eine Drehbewegung einer Welle umgesetzt, die zu der Welle 35 in einem "e/ir.kel von 90 angeordnet ist. Es sei angenommen, daß die in Fig. 4 dargestellte eine Antriebswelle der Welle 35 entspricht, während die dazu senkrecht stehende Welle mit ky bezeichnet ist· Über die Welle 35 wird hier das Zahnrad 43 angetrieben, das seinerseits einen Zahnriemen 49» der zwischen den Zahnrädern 48 und 50 gespannt ist, antreibt» An diesem Zahnriemen ist ein Schlitten 51 befestigt, der bei Bewegungen des Zahnriemens 49 mit bewegt wird· Die zu dieser Bewegungsrichtung des Schlittens 51 senkrechte Bewegung wird dadurch erreicht, daß von der Welle 47 eine Sechskantwelle 52 gedreht wird, mit der sich ein Zahnrad 53» welches jedoch entlang der Welle 52 verschoben werden kann, laitdreht. Das Zahnrad 53 verschiebt sich auf der Welle 52 bei Verschiebung des Schlittens 51. Es treibt ebenfalls bei Drehung der Welle 52 einen Zahnriemens 54 an, der zwischen den Zahnrädern 53 und 55 gespannt ist. An diesem Zahn-
- 16 -
109838/0731
U 17V68
rieaen 54 ist ein weiterer Sehlitten 56 befestigt, an dea die Lampe 21 angebracht ist. Während also der Zahnriemen den Sehlitten 51 bei der gewählten Darstellung auf dem Zeichnungsblatt von oben nach unten bzw. umgekehrt bewegtt bewirkt der Sahnriemen 54 eine Bewegung der Lampe 21 von linke nach rechts bzw. umgekehrt. Über die Wellen 35 und k7 kann also die Lampe in jede Lage innerhalb einer begrenz« ten Sben© gebracht werden« deren Abmessungen sich einer*
Seite aus den Abständen der Zahnräder 48 und 50 und andererseits aus den Abständen der Zahnräder 53 und 50 ergeben·
Zur Anpassung der Maschine an unterschiedliche Abstände der Ansehlußpunkte innerhalb nacheinander zu verdrahtender Felder ist es lediglich notwendig! den Wert des Widerstandes 28 der Fig. 3 zu verändern. Mit Hilfe des Wideretandes 28 kann also die Maschine an jedes beliebige Rastertnaß des zu verdrahtenden Feldes 19 angepaßt werden. pl Farallelverschiebungen der nacheinander erzeugten Abbildungen können durch Änderung des Widerstandes 51 hervorgerufen werden. Entsprechend einstellbare Widerstände sind auch In der zweiten Brücke für die andere Koordinate vorgesehen. Durch Einstellung von vier Widerständen kann also die erfindungsgeenäße Vorrichtung an verschiedenartige! zu verdrahtende Felder angepaßt werden«
- 17 -
109838/07 3 1
BAD

Claims (1)

  1. U 17V68-
    Pa tentansprüche
    i) Vorrichtung zur Durchführung de· Verfahren· zur Erleichterung der Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen Anschlußpunkten eine* au» einer Vielzahl von Anschlußpunkten bestehenden Feldes nach Patent · ... «.·. (Patentanmeldung P ik 90 784.7)» gemäß dem entweder in einem teildurchlässigen Spiegelt durch den das Feld betrachtet wird, ein sich mit dem jeweils zu markierenden Anschlußpunkt weitgehend deckendes Bild eines Lichtpunktes erzeugt wird oder die Abbildung des Feldes in einem Spiegel an dem zu markierenden Anschluß·* punkt mit der Abbildung eines Lichtpunktes überlagert wird, wobei die Ansteuerung der die einzelnen Lichtpunkte erzeugenden Einrichtung mittels Lochstreifen, Lochkarten und dgl. bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Lichtpunkte eine Lampe sowie eine diese Lampe in die verschiedenen, durch die Befehle des Lochstreifens, Lochkarte oder dgl. vorgegebenen Positionen bewegende Antriebsvorrichtung vorgesehen sind.
    2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung aus zwei Teilen besteht, die
    - 18 ■-■ 10 9 8 3 8/0731 BAD ORIGINAL
    ü 17V68
    Bewegungen der Lampe in senkrecht zueinander stehenden Koordinaten bewirken·
    3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bewegung der Lampe wenigstens ein Motor vorgesehen ist»
    ^ k) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Motoren in dauernder Drehbewegung sind, daß für jede Koordinatenbewegung ein von dem oder einem Motor angetriebenes Getriebe vorgesehen ist, das zwei auf einer den Transport der Lampe bewirkenden Welle drehbar angeordnete Räder mit gegenläufigem Drehsinn antreibt und daß Kupplungen vorgesehen sind, die für den Transport der Lampe jeweils eines der gegenläufig angetriebenen Räder mit der Welle verbinden«,
    P 5) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung jedes der beiden Taile der Antriebsvorrichtung eine Brücke vorgesehen ist, wobei der Widerstandswert des einen Brückenzweig· aufgrund der Befehle in den Lochstreifen, Lochkarten und dgl« variierbar ist, während der Widerstand des zweiten Brückenzweigs zusammen mit der Verstellung der Lampe geändert wird und
    - 19 -
    109838/0731
    U 174/68
    daß die die Lampe bewegende Vorrichtung von der Spannung des Brückennullzweiga steuerbar ist.
    6) Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5· dadurch gekennzeichnet, daß ein Differenzverstärker in die Brückendiagonale eingeschaltet ist, der je nach Polarität der anliegenden Spannung die eine oder andere Kupplung in Eingriff bringt und bei Erreichen aea BrUckenabgleichs die Kupplung auftrennt.
    7) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Bremsen« insbesondere Magnetbremsen, vorgesehen sind, die bei Annäherung an den Brückenabgleich betätigt werden»
    8) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 7 t dadurch gekennzeichnet, daß parallel oder in Reihe zu dem durch die Befehle des Lochstreifens einstellbaren Widerstand des einen Brückenzweigs und/oder parallel oder in Reihe zu. dem mit der Lampenbewegung änderbaren Widerstand ©im oder mehrere gemeinsam einstellbare Widerstände geschaltet sind«
    9) Vorrichtung nach einem der Anspruch· 5 - 8, äaduseh gekennzeichnet } daß wenigstens ein Widerstand der beiden Festwiuerstäiade der Brücke einstellbar ausgebildet 1st.
    109838/0731
    te
    U 174/68
    10) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe mit Plackerlicht betrieben ist.
    11) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verbindungshereteilung zwischen mehreren neben- oder hintereinander angeordneten Feldern für jedes Feld eine gesonderte Lampe vorgesdBη ist, daß diese Lctnpen mechanisch miteinander verbunden und von dergleichen Antriebsvorrichtung antreibbar sind und daß gesteuert von den Befehlen im Lochstreifen, der Lochkarte oder dgl. jeweils nur die Lampe eingeschaltet ist, in deren zugehörigem Feld die Verbindung herzustellen ist.
    BAD
    10 9 8 3 8/0731
DE19681790024 1967-11-17 1968-08-29 Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zur Erleichterung der Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen Anschlusspunkten eines aus einer Vielzahl von Anschlusspunkten bestehenden Feldes Pending DE1790024A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681690348 DE1690348A1 (de) 1967-11-17 1968-02-24 Verfahren zur Erleichterung der Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen Anschlusspunkten eines aus einer Vielzahl von Anschlusspunkten bestehenden Feldes
DE19681790024 DE1790024A1 (de) 1967-11-17 1968-08-29 Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zur Erleichterung der Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen Anschlusspunkten eines aus einer Vielzahl von Anschlusspunkten bestehenden Feldes
US763052A US3564692A (en) 1967-11-17 1968-09-23 Method and apparatus for optically marking the terminals of a junction panel which are to be connected
GB45269/68A GB1235340A (en) 1967-11-17 1968-09-24 Method of and apparatus for making electrical connections
FR1588947D FR1588947A (de) 1967-11-17 1968-09-24

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1690323 1967-11-17
DET0035933 1968-02-24
DE19681690348 DE1690348A1 (de) 1967-11-17 1968-02-24 Verfahren zur Erleichterung der Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen Anschlusspunkten eines aus einer Vielzahl von Anschlusspunkten bestehenden Feldes
DE19681790024 DE1790024A1 (de) 1967-11-17 1968-08-29 Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zur Erleichterung der Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen Anschlusspunkten eines aus einer Vielzahl von Anschlusspunkten bestehenden Feldes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1790024A1 true DE1790024A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=27430645

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681690348 Pending DE1690348A1 (de) 1967-11-17 1968-02-24 Verfahren zur Erleichterung der Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen Anschlusspunkten eines aus einer Vielzahl von Anschlusspunkten bestehenden Feldes
DE19681790024 Pending DE1790024A1 (de) 1967-11-17 1968-08-29 Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zur Erleichterung der Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen Anschlusspunkten eines aus einer Vielzahl von Anschlusspunkten bestehenden Feldes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681690348 Pending DE1690348A1 (de) 1967-11-17 1968-02-24 Verfahren zur Erleichterung der Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen Anschlusspunkten eines aus einer Vielzahl von Anschlusspunkten bestehenden Feldes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3564692A (de)
DE (2) DE1690348A1 (de)
FR (1) FR1588947A (de)
GB (1) GB1235340A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716548A1 (de) * 1977-04-14 1978-10-19 Gerd Dipl Phys Stueckler Verfahren und einrichtung zur erzeugung einer bestueckungsortsanzeige auf einer mit bauelementen zu bestueckenden traegerplatte

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5199264A (de) * 1974-12-18 1976-09-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd
US4190890A (en) * 1977-11-16 1980-02-26 Grumman Aerospace Corporation Programmable light director system
US4318222A (en) * 1978-01-11 1982-03-09 Froehlich Hans Juergen Apparatus for sequentially assembling components
US4271573A (en) * 1978-03-31 1981-06-09 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Quick-connect interconnection system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716548A1 (de) * 1977-04-14 1978-10-19 Gerd Dipl Phys Stueckler Verfahren und einrichtung zur erzeugung einer bestueckungsortsanzeige auf einer mit bauelementen zu bestueckenden traegerplatte
USRE32910E (en) * 1977-04-14 1989-04-25 Arrangement for mounting components on a carrier board and method of indicating mounting locations

Also Published As

Publication number Publication date
FR1588947A (de) 1970-03-16
DE1690348A1 (de) 1971-05-13
GB1235340A (en) 1971-06-09
US3564692A (en) 1971-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836023A1 (de) Einstellvorrichtung fuer eine blattfuehrung
DE1790024A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zur Erleichterung der Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen Anschlusspunkten eines aus einer Vielzahl von Anschlusspunkten bestehenden Feldes
DE60116373T2 (de) Gangschaltmechanismus für ein kraftfahrzeug
DE102015205003A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE4031719C2 (de)
DE1650805B2 (de) Anzeigegeraet zur anzeige in einer koordinatenebene
DE3523268C2 (de)
EP3553626B1 (de) Bedieneinrichtung
DE1059669B (de) Dreidimensionales Zeichenverfahren zur Darstellung von Werten in Schaubildern und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1297728B (de) Verfahren zur Erleichterung der Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen Anschlusspunkten eines aus einer Vielzahl von Anschlusspunkten bestehenden Feldes und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE202004015792U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von dreidimensionalen Darstellungen
DE3632291A1 (de) Anordnung zum wechseln und aufbewahren von schautafeln
DE2752145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer auflichtanzeige auf einer zu bestueckenden leiterplatte
DE278692C (de)
DE116072C (de)
DE572848C (de) Kartenschlagmaschine fuer die Stickerei
DE230101C (de)
AT223078B (de) Bildtafel Für eine Vorrichtung zur Vorführung verschiedener Bilder, Schriften, Anzeigen od. dgl.
DE935610C (de) Lochstreifensender mit zwei Abfuehleinrichtungen
DE493752C (de) Vorrichtung zur Darstellung leuchtender Bilder
DE2645800A1 (de) Vorrichtung zur darstellung von durch ausgeleuchtete einzelpunkte gebildeten, insbesondere farbigen bildern
DE1301982B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zur Erleichterung der Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen Anschlusspunkten eines aus einer Vielzahl von Anschlusspunkten bestehenden Feldes
EP3318673A1 (de) Pflasterfläche und verfahren zur verlegung einer pflasterfläche
DE1472471B2 (de) Anzeigetafel
WO2001033533A1 (de) Vorrichtung für die darstellung eines bildes, das aus mehreren bildelementen besteht