DE572848C - Kartenschlagmaschine fuer die Stickerei - Google Patents

Kartenschlagmaschine fuer die Stickerei

Info

Publication number
DE572848C
DE572848C DEA65150D DEA0065150D DE572848C DE 572848 C DE572848 C DE 572848C DE A65150 D DEA65150 D DE A65150D DE A0065150 D DEA0065150 D DE A0065150D DE 572848 C DE572848 C DE 572848C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
pantograph
transmission
rack
punching machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA65150D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer AG
Original Assignee
Adolph Saurer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolph Saurer AG filed Critical Adolph Saurer AG
Priority to DEA65150D priority Critical patent/DE572848C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE572848C publication Critical patent/DE572848C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C9/00Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines
    • D05C9/02Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines in machines with vertical needles
    • D05C9/04Work holders, e.g. frames
    • D05C9/06Feeding arrangements therefor, e.g. influenced by patterns, operated by pantographs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Kartenschlagmaschine für die Stickerei Die Erfindung betrifft eine Kartenschlagmaschine für die Stickerei mit veränderbaremübersetzungsverhältniszwischenPantographeneinrichtung und Kartenschlagvorrichtung. Bei derartigen Maschinen wird ein Muster der in der Stickmaschine herzustellenden Stickerei in mehrfacher Vergrößerung auf dem Musterbrett der Pantographeneinrichtung aufgespannt. Mittels des Pantographenstiftes wird dann dem aufgezeichneten Muster nachgefahren, um die gewünschten Sticheinheiten auf die Karte für den Stickantomat zu bringen. Die Bewegungen des Pantographenstiftes werden durch Verbindungsglieder, z. B. Zahnstangen o. dgl., auf die Steuerorgane, z. B. Trommeln, der Kartenschlagvorrichtung übertragen und hierbei mittels entsprechender übersetzungsgetriebe im richtigen Verhältnis verkleinert.
  • Es ist nun bereits vorgeschlagen worden, die Übertragungsglieder zwischen der Pantographeneinrichtung und einer Kontrollstickmaschine so au-szugestalten, daß das Übersetzungsverhältnis zwischen diesen Teilen geändert werden kann. Die Änderung des Übersetzungsverhältnisses wird bei dieser bekannten Einrichtung dadurch erreicht, daß die einzelnen Verbindungsstangen iwischen dem Pantographen und dem Rahmen Ader Kontrollstickmaschine an mehreren verschiedenen Stellen miteinander kuppelbar sind, also je nach Bedarf verlängert oder verkürzt werden können. Dies hat aber den Nachteil, daß an den Verbindungsgliedern jeweils Veränderungen vorgenommen"die einzelnen Teile also erst voneinander gelöst und dann gemäß dem neuen übersetzungsverhältnis wieder zusammengesetzt werden müssen.
  • Erfindungsgemäß sind nun an den Übertragungsgliedern zwischen den bewegbaren Pantographenteilen und den Steuerungsorganen der Kartenschlagvorrichtung umschaltbare, mehrstufige Übersetzungsgetriebe vorgesehen. Zweckmäßig sind diese Übersetzungsgetriebe als Wechselrädergetriebe ausgebildet. Beim übergang von einer Mustergröße zu einer anderen brauchen also nur noch die Übersetzungsgetriebe zwischen dem Pantographen und der Kartenschlagvorrichtung entsprechend umgeschaltet zu -werden. Ist also beispielsweise ein kleines Muster im Verhältnis 6 : i in 4/,-Rapport geschlagen worden und soll anschließend ein Muster in -1114-Rapport geschlagen werden, so brauchen nur die übersetzungen 6 : i der erwähnten Zwischengetriebe mit Hilfe von Handhebeln o.,dgl. ausgeschaltet zu werden. Entsprechend ;der Vergrößerung des zu schlagenden Musters wird hierbei gleichzeitig die neue übersetzung eingeschaltet.
  • Wird mit der aus eine » r Pantographeneinrichtung -und einer Kartenschlagvorrichtung bestehenden Anlage noch eine Kontrollsticki-naschine gekuppelt, so werden umschaltbare mehrstufige Übersetzungsgetriebe auch -in die Übertragungsglieder zwischen der Pantographeneinrichtung und der Kontrollstickmaschine eingebaut, damit das Gatter der Kontrollstickmaschine entsprechend der Bewegung,des Pantographenstiftes bzw. dem geschlagenen Wert der Karte verstellt wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteileder Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Kartenschlagmaschine veranschaulicht.
  • Fi i zeigt eine Ansicht der Kartenschlagmaschine mit Pantographeneinrichtung nebst angebauter Kartenschlagvorrichtung undKonel trollstickmaschine. Fig.:2 ist eine Seitenansicht der Pantographeneinrichtung und der Kartenschlagvorrichtung, teilweise im Schnitt nach der Linie A-B der Fig. i.
  • Fig. 3 zeigt einen Grundriß der Pantographeneinrichtung und der Kartenschlagvorrichtung nach Fil-. i.
  • Fig. 4 zeigt die Überti#a-ungsglieder zwischen der nur teilweise veranschaulichten Pantographeneinrichtung und der Kontrollstickmaschine.
  • In den Fig. 5 und 6 ist eine Einrichtung zum Verstellen -des Panto.graphenmusterbrettes in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen veranschaulicht.
  • Die Fig. 7 Ad 8 zeigen je ein in die Übertragungsglieder zwischen Pantograph -und Kontrollstickmaschine eingeschaltetes Getriebe in Seitenansicht und im Grundriß.
  • Fig. 9 zeigt die Antriebsglieder für die Trommeln der- Kartenschlagvorrichtung in senkrechtem Schnitt und Fig. io im Grundriß.
  • Fig. ii zeigt die Antriebsglieder für die Trommeln der Kartenschlagvorrichtung im senkrechten Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 9, und Fig. 12 stellt einen Teil der gleichen Antrie-bsglieder im Schnitt nach der Linie E-F der Fig. 9 dar.
  • Fi-. 13 zeigt die Stanzeinrichtung zum Lochen der Karten teilweise im Schnitt.
  • Die in Fig. i veranschaulichte Maschinenanlage besteht aus der Pantographeneinrichtung P, der Kartenschl'agvorrichtung K und der Kontrollstickmaschine S, die in der nachstehend noch zu beschreibenden Weise miteinander gekuppelt sind.
  • Die Pantographeneinrichtung P ist mit einem sogenannten Musterbrett i ausgerüstet, das zur Aufnahme der der herzustellenden Stickerei entsprechenden Musterzeichnung:2 dient und in den seitlichen Ständern 3 der Höhe nach verstellbar gelagert ist. Um diese Verstellung bewirken zu können, trägt das Musterbrett an seiner Rückseite Zahnstangen 4, die mit entsprechenden Radsegmenten 5 auf einer in den seitlichen Ständern drehbar gelagerten Welle 6 kämmen. An dem äußeren, in Fig. i rechten, über den seitlichen Ständer der Pantographeneinrichtung hinausragenden Ende der Welle 6 ist ein Handhebel 7 befestigt, der mit einer Klinke 8 versehen ist und über eine am Ständerder Pantographeneinrichtu,ng fest angeordnete Rastenschei-be 9 bewegbar ist (vgl. auch Fig. 5 und 6). Die Rastenscheibe- 9 weist Aussparungen io, ioa, iob und ioc auf, in die die Klinke 8 nach entsprechendem Umlegen des Hebels 7 einschnappen kann. Durch Drehen der Welle 6 mittels des Hebels 7 kann also das Musterbrett i in verschiedene durch die Lage der Rasten io, joa, ob, ioe bestimmte Höhenlagen überführt werden.
  • Über das Musterbrett i hinweg erstrecken sich zwei waagerechte, in bestimmtem Ab- stand voneinander liegende Schienen i i und ,ja, die mit ihren äußeren Enden an Tragbändern 12 befestigt sind. Diese Tragbänder laufen über Scheiben 13, von denen je zwei an einem Ständer 3 der Pantographeneinrichtung übereinander angeo- rdnet sind. Die oberen Scheiben 13 sind,durch eine Welle 14 und die unteren Scheiben 13' durch eine Welle 14a miteinander verbunden, so daß ein Gleichlauf dieser Scheiben gewährleistet ist. Auf diese Weise ist eine Parallelverschiebung ,der Schienen i i und i i a über Aden ganzen Bereich des Musterbrettes i hinweg in senkrechter Richtung ermöglicht. Um das Bewegen der Schienen i i und i ja noch zu erleichtern, sind seitlich Rollen 3:5 an Verbindungsstegen zwischen den beiden Schienen i i und ja vorgesehen, die auf entsprechenden Schienen der seitlichen Ständer 3 laufen.
  • In senkrechter Richtung erstrecken sich über das Musterbrett j zwei parallele Schienen 16 und i6a, die durch je einen oberen und einen unteren Steg 17 bzw. 17' miteinander verbunden sind und ähnlich wie die Schienen ii und iia mit Rollen iS auf waagerechten Führungsleistenig,der Pantographeneinrichtung entlang laufen. An der Stelle, an der sich die senkrechten Schienen 16 und 16a sowie die waagerechten Schienenji und iia kreuzen, ist ein Führungsschlitten zwischen .den -enannten Schienen gelagert, der Rollenpaare 2o und 21 trägt. Mit dem Rollenpaar 2o kann der Führungsschlitten an den senkrechten Schienen 16 und 16a laufen, während das Rollenpaar 21 zur Führung auf den waagerechten Schienen i i und, ja dient. Der Schlitten trägt den sogenannten Pantographengrif# 22, dessen Spitze infolge der vorstehend erörterten Lagerung des gleichzeitig senkrecht und waagerecht fahrbaren Schlittens auf jeden beliebigen Punkt des Musterbrettes bzw. der auf ihm befestigten Musterzeichnung geführt werden kann. Soll die Spitze des Pantographengriffs aus der in Fig. i dargestellten Lage auf den Punkt x gebracht werden, so werden hierbei die Schienen 16 und 16a um das Maß y nach rechts, die Schienen ii und ii11 dagegen um das Maß z nach oben bewegt. Es ' kann also die Spitze des Pantographengriffs den Linien der Mu- sterzeichnung nachgefahren werden, wobei die Kartenschlagvorrichtung nach jeder Stichbewegung in bekannter Weise - etwa durch Drücken eines auf dem Pantographengriff vorgesehenen Schaltknopfes - in Tätigkeit gesetzt wird.
  • Die an sich bekannten Bewegungen des Pantographengriffs 22, bzw. der Schienen ii, ila und 16 16a müssen nun auf die Steuerorgane der neben der Pantographeneinrichtung angeordneten Kartenschlagvorrichtung K übertragen werden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform werden die Steuerorgane der Kartenschlagvorrichtung durch vier Lochtrommeln :23", 23 b, :23c, 23d gebildet (vgl. Fig. 3, io -und 13). Von diesen vier Trommeln werden die Trommeln 23a und 23 b bei der senkrechten Verstellung des Pantographengriffs ?-2, die Trommeln :23c und 23d dagegen bei der waagerechten Verstellung des Pantographengriffs 22 bewegt. Entsprechend der Bewegung des Pantographengriffs in senkrechter Richtung nach oben bzw. nach unten und in waagerechter Richtung nach rechts oder links wird die der jeweiligen Bewegungsrichtung zugeordnete Trommel verstellt. jeweils nach .dem Überführender Trommeln in eine neue, der augenblicklichen Lage des Panto#graphengriffs entsprechende Stellung werden nun die den Trommeln gegenüberliegenden Stößel 2,4 in - bekannter Weise gleichmäßig auf die je- weils verstellten Trommeln zu bewegt. Hierbei treffen die vorderen stiftförmigen Ansätze 25 einiger Stößel auf die volle Wandung,der betreffenden Trommel, wogegen die Stiftansätze anderer Stößel in die in ihrer Bahn liegenden Löcher 26 der Trommelwandung eindringen. Auf diese Weise werden die einzelnen nebeneinanderiiegenden StÖßel 24 in zwei verschiedene Stellungen gebracht. Nach der Verstellung werden die Stößel wieder in ihre Ausgangslage zurückbewegt. Wird jetzt der ;die Stößel 24 tragende und die Stanznadeln 28 aufnehmende Stanzklotz:27 nach unten bewegt, so legen sich die unteren Enden der Stanznadeln 28 auf die über eine Matrize :29 absatzweise im Sinne der in Fig. 13 eingezeichneten Pfeile hinweggeführte Karte 30. Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Stanzklotzes 2,7 werden aber nur diejenigen Nadeln 28 in die Karte hinein-getrieben, deren oberen Köpfen31 die Nasen32 der durch die Trommel verschobenen Stößel gegenüberliegen. Die Nasen 32 der übrigen Stößel dagegen, deren vordere Stiftansätze 25 in Löcher:26 der Trommel eindringen konnten, können mit :den oberen Nadelköpf en 3 1 nicht zusammenwirl,--en und verursachen infolge-,dessen auch keine Stanzbewegung,dieser Nadeln. Die Stößel wirken in bekannter Weise jeweils nur mit den beiden Trommeln zusammen, die bei der Verstellung des Pantographengriffs bewegt worden sind. Auf diese Weise kann also jede sich aus einer senkrechten und einer waagerechten Bewegung zusammensetzende Stichbewegung des Pantographengriffs in Form von zwei Löchern a#uf die Karte übertragen werden.
  • Nachstehend soll nun die Steuerung der Trommeln bei Bewegung des Pantographengriffs:22 erläutert werden: Mit der waagerecht verschiebbaren, sich in senkrechter Richtung über das Musterbrett i erstreckenden Schiene 16 ist eine Zahnstange 33 (Fig. 1, 9 und io) fest verbunden, die über ein Getriebe Gl auf die Achse 34 (Fig. 9, io) der KartenschlagvorrichtungK einwirkt. Das Übersetzungsgetriebe Gl besteht im wesentlichen aus, zwei Rädern 35 und 36, die wahlweise mit der Zahnstange 33 in Eingriff gebracht werden können. Das Rad 35 ist zu diesem Zweck auf dem äußeren Ende ..der Achse 34 längsverschiebbar, jedoch nicht drehbar gelagert. Das Rad 36 sitzt dagegen auf einer in einem Gehäuseansatz drehbar gelagerten Hilfswelle 37 und ist auf dieser Welle ebenfalls längsverschiehbar, jedoch nicht drehbar gelagert. Beide Räder 35 und 36 weisen flanschenartige Ansätze 38 auf, in denen eine Ringnut 39 vorgesehen ist. In jede dieser beiden Ringnuten ragt je ein Mitnehmer 4o eines Doppelhebels gl, der um eine senkrechte, zwischen den beiden Achsen 34 und 37 liegende Achse 41 schwenkbar ist. Wird der Hebel g' in die eine in Fig. io veranschaulichte Endlage übcrführt, so kämmt das auf der Achse 34 sitzende Rad 35 mit der Zahnstange 33, nachdem das Rad 36 mit dieser Zahnstange außer Eingriff gebracht ist. Beim Umlegen des Hebels gl in die andere Endlage wird das Rad 35 ausgerückt und das Rad 36 mit der Zahnstange 33 in Eingriff gebracht.
  • Auf der Hilfswelle37 sitzt ferner - mit dieser Welle fest verbunden - ein Rad42, das mit einem Zwischenrad43 (Fig. io - und 12) kämmt. Dieses wiederum steht in Eingri#ff mit einem auf der Hauptachse34 fest angeordneten Zahnrad 44.
  • In der gezeichneten Lage des Hebels gl wird die Bewegung der Zahnstange 33 also unter Vermittlung des Rades 35 unMittelbar auf die Achse34 übertraggen. Wird der Hebel gl dagegen in seine andere Endstellung umgelegt, das Rad 35 also ausgerückt und das Rad 36 mitder Zahnstange 33 in Eingriff gebracht, so wird die Be-wegung der letzteren erst unter Vermittlung der Räder 36 und 42 bis 44 auf die Achse 34 übertragen. Die Achse wird sich also bei gleicher Bewegung der Zahnstange 33 im Verhältnis der Getriebeübersetzung langsamer bewegen als vorher.
  • An dem anderen Ende der Achse 34 sitzt ein großes Zahnrad 45, mit dem zwei Räder 46 und 46a kämmen. Diese beiden Räder sind ebenso wie die Trommeln 23a bis 2,3d der Kartenschlagvorrichtung drehbar auf fest im Gehäuse der Kartenschlagvorrichtung angeordneten Achsen 47 und 47a gelagert. Die Räder 46 und 46a sind mit Kupplungsansätzen 48 bzw. 48a versehen, die, je nachdem, ob die Trommel 23c oder die Trommel 23 d gedreht #verden soll, mit entsprechenden Kupplungsansätzen dieser Trommeln bekanntermaßen kuppelbar sind. Auf diese Weise wird die Bewegung der Achse 34, d. h. also die Bewegung der Zahnstange 33 bzw. diejenige der Schienen 16, 16a, wahlweise in. der je-,veüs gewünschten Übersetzung entweder auf die Trommel :23c oder auf die Trommel 2,3 d übertragen, so daß eine bestimmte Bewegung der Führungsschiene bzw. eine bestimmte Querverschiebung des Pantographengriffs 22 eine entsprechende Bewegung einer der beiden Trommeln 2-3c oder 23 d verursacht.
  • In ähnlicher Weise werden auch die senkrechten Bewegungen der Führungsschienen ii, iia bzv#. des Pantographengriffs:22 wahlweise auf die Trommeln 23a und 293 b der Kartenschlagvorrichtung übertragen. Zu !diesem Zweck ist mit dem in Fig. i dargestellten linken Tragband 12 der waagerechten Schienen i i, i ia eine senkrechte Zahnstange 49 verbunden (vgl. Fig. 9, 1 o und i i). Die senkrechten Bewegungen der Zahnstange 49 werden nun unter Verihittlung eines Ubersetzungsgetriebes Gl auf eine rohrförmige Hülse 50 übertragen, die die vorerwähnte Hauptachse 34 umschließt.
  • Das übersetzungsgetriebe G2 besteht wiederuin aus zwei Rädern 5 1 und 52, die in gleicher Weise wie die Räder 35 und 36 mit Ringnuten 53 versehene Flanschansätze 54 besitzen. In die Ringnuten greifen die Zapfen 55 eines Doppelhebels e ein, der um eine waagerechte Achse 56 (Fig. 9 und ii) schwenkbar ist. Durch Umlegen des Hebels g2 von einer Endstellung in die andere kann entweder das Rad 5 1 oder das Rad 522 mit der Zahnstange 49 in Eingriff gebracht werden. Das Rad 5, sitzt längsverschiebbar, jedoch nicht drehbar, unmittelbar auf der Hülse 50, so daß beim Einrücken dieses Rades die Zahnstangenbewegung unmittelbar auf die rohrförmige HÜlse 50. übertragen wird. Wird dagegen das Zahnrad 52 eingerückt, und,damit das Rad 51 mit der Zahnstange 49 außer Eingriff gebracht, so wird die Bewegung des Rades 52 unter Vermittlung einer drehbaren Hilfsachse 57 sowie eines auf dieser Achse sitzenden Rades 58 und eines Hilf srades 59 auf ein Rad 6o übertragen, das fest auf der rohrförmigen Hülse 5o sitzt und diese dreht. Die Drehung der Hülse 5o wird auf ein dem Rad 45 entsprechendes Zahnrad 61 übertragen, das mit zwei auf den festen Achsen 47 und 47a drehbar gelagerten Rädern 6:2 bzw. 62-11 kämmt. Auch diese Räder sind auf den Achsen 47 und 47" verschiebbar und mit Kupplungsansätzen 63 bzw. 63a versehen, die, je nachdem welche :der beiden Trommeln 23" bzw. 23b gedreht werden soll, mit einem entsprechenden Kupplungsansatz des betreffenden Rades in Eingriff gebracht werden 'können. In der vorstehend beschriebenen Weise wird also jede senkrechte Bewegung des Pantographengriffs2-2 bzw. der Schienenii,ii11 entsprechend der jeweils gewünschten Übersetzung auf die in Umlauf zu setzende Trommel 23" bzw. 23b übertragen. Selbstverständlich müssen beim Arbeiten mit einem bestimmten Rapport bei-de Getriebe Gl und Gl so eingestellt sein, daß sie die Bewegungen der Zahnstangen 33 bzw. 49 im gleichen Übersetzungsverhältnis auf die Trommeln ,der Kartenschlagvorrichtung Übertragen. An Stelle der gezeichneten zweistufigen Getriebe können auch anders ausgebildete, z. B. mehrstufige übersetzungsgetriebe in die Übertragungsglieder zwischendem Pantographengriff und den Trommeln der Kartenschlag# vorrichtung eingeschaltet sein.
  • Im allgemeinen ist in den Stickereien an jede Kartenschlagmaschine noch eine Kontrollstickma,schine mit etwa sechs Stickrapporten angebaut, deren Stickrahmen entsprechend den Bewegungen des Pantographen bzw. der Kartenschlagvorrichtung verschoben wird, so,daß sich sofort ein Probemuster sticken läßt. Befindet# -sich nun zwischen Pantographeneinrichtung und Kartenschlagvorrichtung ein Übersetzungsgetriebe, so muß natürlich auch -das Gatter der Kontrollstickmaschine genau entsprechend den Übersetzungsverhältnissen zwischen Pantographeneinrichtun#g und,der Kartenschlagvorrichtung in senkrechter und waagerecht-er Richtung bewegt werden. Die hierzu erforderlichen Übertragungsglieder sind in Fig. 4 der Zeichnung veranschaulicht. dün -in senkre7dhtür kichfuing ve#sdhiebbaren Schienen ii, iia ist unter Vermittlung von Auslegern 64-- eine - Zahnstange 65 verbun'den, die :-Mit. den 'Zahnrädern eines Wechselgetriebes G3 in Eingriff gebracht werden kann, das in -der gleichen Weiseausgebildet ist wiedie vorher beschriebenen Getriebe Gl und G2. Das Umschalten &s Getriebes G3 erfolgt mittels eines Hebels g' in der Weise, daß die Bewegung der Zahnstange 65 entweder unmittelbar oder unter Vermittlung der Zwischenräderdes Getriebes Gs auf die waagerechte Achse 66 übertragen wird. Auf der Achse 66 sitzen zu beiden Seiten des Sfickmaschinengatters Ritzel 67, die mit Zahnstangen 68 kämmen. Diese Zahnstangen verbinden die oberen bzw. unteren Rahmenteile 69 des Stickmaschinengatters, die mit Rollen 7o auf Führungsbahnen des Maschinenrahrnens gleiten. jede senkrechte Bewegung des Pantographengriffs:22 hat also eine gleichsinnige, jedoch in entsprechendem Verhältnis unter- bzw. übersetzte Bewegung des Gatterrahmens der Kontrollstickmaschine zur Folge.
  • Die Verstellungdes Pantographengriffs 2:z bzw. der Schienen 16, 1611 in waagerechter Richtung wird unter Vermittlung einer mit den Schienen 16, 16a verbundenen Stange 71 auf eine waagerecht verschiebbare Zahnstange 72 übertragen, die auf die Räder eines Getriebes G 4 ein-wirkt. Auch dieses Getriebe weist die gleiche Bauart auf wie die zuvor beschriebenen Getriebe Gl bis G3. Die Änderung der Getriebeübersetzung erfolgt mittels des Handhebels g4. Das Getriebe wirkt auf eine Achse 73 ein, die ein mit einer waagerechten Zahnstange 74 kämmendes Ritzel 7 5 trägt. Die Zahnstange 74 ist mit den senkrechten Rahmenteilen 76 des Stickmaschinengatters gekuppelt lind überträgt also die waagerechten Bewegungen des Pantographengriffs:22 in entsprechender Untersetzung auf das genannte Gatter. Die senkrechten Rahmenteile 76 sind mit Rollen 77 inden waagerechten Rahmenteilen 69 verschiebbar geführt. Um die senkrechte Verstellung des Rahmengatters gegenüber der stets in gleicher Höhe verbleibenden Zahnstange 74 zu ermöglichen, wirktdas freie Ende dieser Zahnstange unter Vermittlung eines Rollenschlittens auf die senkrechten Rahmenteile 76 des Stickmaschinengatters ein.
  • Soll die vorbeschriebene, aus Pantographeneinrichtung, Kartenschlagvorrichtung und Kontrollstickmaschine bestehende und bisher z. B. mit der übersetzung i . 6 arbeitende Anlage entsprechend der Veränderung des zu schlagenden Musters z. B. auf ein übersetzungsverhältnis von i : 3 umgestellt werden, so ist dies ohne weiteres #durch Umlegen ,der triebe Gl bis, G 4 möglich.
  • Bei geänderter Übersetzung des aus'2#tiführen,den- , Musters bedingt die Einzelbewegung des Bohrers und des Stüpfels der Köntrollstickmaschline- auch eine Verstellung des Musterbrettes i. Diese Verstellung -erfcilgt,* wie eingangs beschrieben ist, durch Urnle*gen des Handhebels 7 in !die der- jeweils eingestellten Übersetzung entsprechen-de Lage. Diese Hebelverstellung ermöglicht -ein - Verschieben des Musterbrettes * bei . einer 'Übersetzung von 1 :6 Um 6 X 26 == 120 bZW. 6X32 192 oder 3 X--o-6o- -bzw. 3 X 32 96 mm nach oben. Ist die ge- wünschte Verstellung des Musterbrettes erreicht, dann wird die unter Federwirkung stehende Klinke 8 des Hebels 7 freigegeben, so daß sie in den entsprechen-den Einschnitt der Rastenscheibe 9 einschnappt. Das Musterbrett i ist dann in dieser neuen Lage ggsichert.
  • Die Arbeitsweise dieser Einrichtung ist folgende.
  • Muß in den zu bestickenden Stoff ein Loch gebohrt werden, so wird das Musterbrett je nach der gewählten Vergrößerung des Musters um i2o mm bzw. 6o mm hochgehoben. Nun wird der Pantogra#phenstift über die Stelle des Musters bewegt, an der er sich vor dem Verschieben befand. Dieser Weg wird auf die zu schlagende Karte übertragen. Ist die Bohrfunktion beendet, so werden das Musterbrett und der Pantograph wieder in ihre ursprünglichen Lagen zurückgebracht. Der Weg des Pantographen von der Bohrlage in die Sticklage wird auf die Karte übertragen. Die kastenscheibe 9 ist nun erfindungsgemäß so ausgebildet, daß sie entsprechend der Übersetzung fürdas zu erzeugende Muster einstellbar ist und daß in ihr je nach der Vergrößerung des Musters, #d. h. je nach dem Weg, um welchen das Musterbrett verschoben wird, entsprechende Finschnitte vorgesehen sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE-. i. Kartenschlagmaschine für die Stikkerei mit vexänderbarem Übersetzungsverhältnis zwischen Pantographeneinrichtung und Kartenschlagvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in den Übertragungsgliedern zwischen den bewegbaren Pantographenteilen (22 bzw. ii, iia und 16, i6a) und den Steuerorganen (2311 bis :23d) der Kartenschlagvorrichtung (K) umschaltbare, inehrstufige Übersetzungsgetriebe (Wechselrädergetriebe Gl und G2) vorgesehen sind.
  2. 2. Kartenschlagmaschine nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Übersetzungsgetriebe (GI - und G2) an der Kartenschlagvorrichtung (K) gelagert sind. 3. Kartenschlagmaschine nach den Ansprüchen i und:2, dadurch gekennzeichnet, daß an den bewegbaren Pantographenteilen (ii, iia und 16, 1611) vorgesehene Zahnstangen (33, 49) mit den Schalträdern (35, 36 bzw. 54 5:2) der Übersetzungsgetriebe (GI und G2) zusainmenwirken, die die Zahnstangenbewegungen auf die Antriebsachsen (34, 50) für die Steuerglieder (23a bis 2,3 d) der Kartenschlagvorrichtung (K) übertragen. 4. Kartenschlagmaschine nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gatter (69, 76) der , Kontrollstickniaschine (S) vom Pantographen (P) unter Vermittlung mehrstufiger Übersetzungsgetriebe (G3 und G-) steuerbar ist, die entsprechend der Einstellung der Übersetzungsgetriebe (GI und G') zwischen Pantog#apheneinrichtung (P) und Kartenschlagvorrichtung (K) umschaltbar sind. 5. Kartenschlagmaschine. nach Anspruch 4, bei welcher das Musterbrett in der Höhe verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung des Musterbrettes (xy mittels eines Antriebsgliedes (7) erfolgt, das in verschiedenen, dem je- weiligen Übersetzungsverhältnis zwischen Pantographeneinrichtung (P) und Kontrollstickmaschine (10 entsprechenden Lagen feststellbar ist.
DEA65150D 1932-02-24 1932-02-24 Kartenschlagmaschine fuer die Stickerei Expired DE572848C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA65150D DE572848C (de) 1932-02-24 1932-02-24 Kartenschlagmaschine fuer die Stickerei

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA65150D DE572848C (de) 1932-02-24 1932-02-24 Kartenschlagmaschine fuer die Stickerei

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE572848C true DE572848C (de) 1933-04-04

Family

ID=6943709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA65150D Expired DE572848C (de) 1932-02-24 1932-02-24 Kartenschlagmaschine fuer die Stickerei

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE572848C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949893C3 (de) Flechtmaschine zur Herstellung knotenlos geflochtener Netzbahnen
DE2523831C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Draht
DE802364C (de) Zickzacknaehmaschine
DE1655013A1 (de) Waehl- und Schaltanordnung fuer Wechselgetriebe
DE2620062A1 (de) Wechselgetriebe
DE3633448A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2324533A1 (de) Geraet zur wiedergabe von formen
DE3010840C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb mindestens einer Nadelstange an Stick- oder Nähmaschinen
DE572848C (de) Kartenschlagmaschine fuer die Stickerei
DE2850441A1 (de) Manuelle schaltungssteuerung fuer ein getriebe mit mehreren eingaengen und ausgaengen
DE741133C (de) Vorwaehleinrichtung fuer Wechselgetriebe von Werkzeugmaschinen
EP0835707A2 (de) Bohrtisch
CH163253A (de) Anlage für die Automatstickerei, bestehend aus einer Kartenschlagvorrichtung und einer mit ihr unter veränderbarem Übersetzungsverhältnis gekuppelten Pantographeneinrichtung.
DE2208662A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Förderung von Fertigungsteilen, Werkzeugen und dergleichen, insbesondere bei Bürstenfertigungsmaschinen
DE607836C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Stellbewegungen verschiedener Groesse fuer selbsttaetig arbeitende Maschinen, insbesondere fuer Automatgatterstickmaschinen
DE899905C (de) Mehrgaengiges Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE590859C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE726420C (de) Kettenscher- und Baeummaschine
DD201714A5 (de) Vorrichtung zur verstellung des farbwechselschlittens an mehrkopf-stickmaschinen
DE267174C (de)
DE593803C (de) Flachstrickmaschine
DE99303C (de)
DE3340456C2 (de)
DE2625178C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Musterung eines auf einer Spitzenklöppelmaschine hergestellten Erzeugnisses
DE176556C (de)