EP3318673A1 - Pflasterfläche und verfahren zur verlegung einer pflasterfläche - Google Patents

Pflasterfläche und verfahren zur verlegung einer pflasterfläche Download PDF

Info

Publication number
EP3318673A1
EP3318673A1 EP17198827.2A EP17198827A EP3318673A1 EP 3318673 A1 EP3318673 A1 EP 3318673A1 EP 17198827 A EP17198827 A EP 17198827A EP 3318673 A1 EP3318673 A1 EP 3318673A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laying
rows
units
shaped
shaped bricks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17198827.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Kronimus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronimus AG
Original Assignee
Kronimus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronimus AG filed Critical Kronimus AG
Publication of EP3318673A1 publication Critical patent/EP3318673A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements

Definitions

  • the invention relates to a paved surface and a method for laying a paved surface according to the preamble of claim 1 or 9.
  • a paving surface which comprises a plurality of laying units, wherein each laying unit consists of staggered longitudinally arranged in rows, plate-shaped pebbles, wherein the paving surface comprises a central surface and boundary surfaces which define the central surface at the transverse sides, wherein the central surface of the paving surface of a plurality is formed by laying lines and wherein the individual laying rows are each formed of an integer multiple of abutting transverse sides laying units.
  • the object of the invention is to propose a paving surface or a method for laying a paving surface, which can be produced economically error-free or which enables an economical production of a defect-free paving surface.
  • the individual laying units are laid in the laying rows of the central surface in such a way that the rows formed by their shaped bricks are shifted from one another such that the laying units each have a toothing in relation to their opposite transverse sides have and that the adjacent laying rows of the central surface are arranged offset from one another in the longitudinal direction.
  • a toothing predetermined by which the boundary surfaces are already predefined in their composition so that the publisher receives a clear guide to complete the paved area.
  • the laying units are already ready for laying with mutually shifted rows for laying or that a shift of the rows of laying units is made by a gripper before settling the individual laying units.
  • the boundary surfaces as the left boundary surface and the right boundary surface and perform partial surfaces of these boundary surfaces such that they complete each two adjacent laying rows to a left lateral side or a right lateral side, the individual partial area exclusively and completely from all the form stones one of Laying units is formed.
  • the laying surface receives an overall impression, which comes close to a laying surface, which is laid with shaped stones of irregular dimensions.
  • a row of wide-width shaped bricks and at least two rows of narrow-width bricks form a repeating module of each laying unit.
  • a random appearance of the paved surface is also further enhanced.
  • the paved surfaces comprise laying units of a first type and a second type, wherein the two types of laying units are designed as laying units with shaped bricks of the first type and with bricks of the second type, these being arranged differently depending on the type in the laying unit ,
  • the paved area receives a random appearance, without the need to subsequently exchanged stones against each other.
  • each laying unit is formed to 25% to 40% and in particular to about 1/3 by bright shaped stones and the other part by darker shaped stones or vice versa. This gives the paved area a relaxed appearance, which is dominated neither by the bright shaped stones nor by the dark shaped stones.
  • an offset arrangement is understood to mean an arrangement of the molded blocks in the laying units and an arrangement of the laying units relative to one another, by means of which the paving area becomes free of cross joints.
  • FIG. 1a a plan view of a first laying unit 101 is shown.
  • the laying unit 101 is formed from 18 only exemplarily designated shaped stones F.
  • the laying unit 101 corresponds to a first type A.
  • the laying units are also all generally designated VE.
  • FIG. 1b is a plan view of a second laying unit 102 and VE shown.
  • the laying unit 102 is formed from 18 only exemplarily designated shaped stones F.
  • the laying unit 102 also corresponds to a first type A.
  • FIG. 1c is a plan view of a third laying unit 103 and VE shown.
  • the laying unit 102 is formed from 18 only exemplarily designated shaped stones F.
  • the laying unit 103 corresponds to a second type B.
  • the rows R1 to R6 which are formed by the shaped bricks F and are oriented in a longitudinal direction LR, are displaced relative to each other to the right or to the left such that an offset VR is produced between adjacent rows R1 to R6.
  • the offset VR is 1/8 to 1/6 of a length L101, L102, and L103, respectively, of the laying units 101, 102, 103, and the lengths L101, L102, L103 are the same.
  • the rows R1 to R6 of all laying units 101, 102 and 103 are shifted in the same way against each other, so that the laying units 101, 102 and 103 are congruent in plan view.
  • the molds F are partially formed as shaped bricks Fa treated in a first kind and partly as bricks Fb treated in a second type. Accordingly, these have different micrographs and / or different structures and / or different colors.
  • the in the FIGS. 1a to 1c visible visible sides of the shaped bricks F have partly different areas FF.
  • the rows R1 and R4 comprise wide width BB bricks F and the rows R2, R3, R4, R5 narrow width bricks SB.
  • the rows R1 to R3 form a module M. which repeats once in the laying units 101, 102 and 103, respectively.
  • the production of the three laying units 101, 102 and 103 takes place in that these from the in the Figures 2a, 2b and 2c are shown in plan view stone layers 104, 105 and 106 assembled.
  • the individual shaped stones F are numbered depending on their position in the stone layers 104, 105 and 106 with the numbers 1 to 18, so that out a synopsis of FIGS. 1a to 1c and 2a to 2c shows how the stones F have been reorganized to create the laying units 101, 102 and 103.
  • the laying units 101, 102 and 103 are formed from two laying units 104, 105, whose shaped bricks F are treated as shaped bricks Fa in a first type, and from a laying unit 106 whose shaped bricks F are treated as bricks Fb in a second type.
  • the stone layers 104, 105 and 106 can be used as a laying unit without resorting. All you have to do is move the rows of bricks.
  • FIG. 3 is a schematic representation of a section of a central surface 202 of a paved surface 201 shown, which comprises six laying units VE or 101, 102, 103, 101 ', 102', 103 '.
  • the laying units VE are shown only schematically and without representation of the individual molded blocks.
  • the section of the central surface 202 comprises four laying units VE of the type A and two laying units VE of the type B.
  • the laying units VE are laid in two laying rows 202a, 202b, the laying rows 202a, 202b mutually having a lateral offset VVR.
  • the laying units VE with transverse sides Q103b, Q102a and Q102b, Q101a and Q101b ', Q102a' and Q102b ', Q103a' abut each other and are interlinked with one another here.
  • a left lateral side Q202-LI of the central surface 202 and lateral sides Q101b, Q103b 'of the positioning units 101 and 103' is formed a right lateral side Q202-RE of the central surface 202.
  • toothings Z103a, Z101a 'of the laying units 103 and 101' form a left toothing Z202-LI of the central surface 202 and toothings Z101b, Z103b 'of the laying units 101 and 103' a right toothing Z202-RE of the central surface 202.
  • FIG. 4 is then a top view on the complete Paving surface 201 shown, the central surface 202 a total of 36 laying units VE and a right and a left and a left boundary surface 203, 204, wherein the boundary surfaces 203, 204 for better distinctness spaced from the central surface 202 are shown.
  • the central surface 201 is designed so that the adjacent Verlege Engineeringn 202a, 202b - as already to the FIG. 3 described - each have the above-mentioned offset VVR.
  • the boundary surfaces 203, 204 are applied to the left lateral side Q202-LI and the right lateral side Q202-RE of the central surface 202.
  • the left boundary surface 203 for finishing the first and second laying rows 202a, 202b includes a partial surface 203a which exclusively and completely comprises the shaped bricks of a laying unit VE of type B, as shown in FIG Figure 1c is shown.
  • a laying unit VE of type A is then used, as described in US Pat FIG. 1a or in the FIG. 1b is shown.
  • the right boundary surface 204 (see FIG. 4 ) is also always completed at two offset laying lines by the complete and exclusive use of a type A or type B laying unit.
  • the pavement surface 201 can be formed from an integer multiple of laying units VE.
  • the stones of the individual laying units VE are not isolated randomly in their shape stones in the boundary surfaces, but they are installed in a composite, so that a clear assignment of the stones of each laying unit is given to the paved area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Pflasterfläche 201, bei welcher die einzelnen Verlegeeinheiten (VE; 103, 101') in den Verlegereihen (202a, 202b, 202c, 202d) der Zentralfläche (202) derart verlegt sind, dass die von deren Formsteinen (F) gebildeten Reihen so gegeneinander verschoben sind, dass die Verlegeeinheiten (VE; 103, 101') zu ihren gegenüberliegenden Querseiten (Q103a, Q101a') jeweils eine Verzahnung (Z103a, Z101a') aufweisen und dass die benachbarten Verlegereihen (202a, 202b) der Zentralfläche (201) in Längsrichtung (LR) versetzt zueinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pflasterfläche und ein Verfahren zur Verlegung einer Pflasterfläche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 9.
  • Aus der Figur 4 der DE 20 2007 014 488 U1 ist eine Pflasterfläche bekannt, welche mehrere Verlegeeinheiten umfasst, wobei jede Verlegeeinheit aus versetzt zueinander längs in Reihen angeordneten, plattenförmigen Formsteinen besteht, wobei die Pflasterfläche eine Zentralfläche und Begrenzungsflächen umfasst, welche die Zentralfläche an deren Querseiten begrenzen, wobei die Zentralfläche der Pflasterfläche aus einer Vielzahl von Verlegereihen gebildet ist und wobei die einzelnen Verlegereihen jeweils aus einem ganzzahligen Vielfachen von an Querseiten aneinanderstoßenden Verlegeeinheiten gebildet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pflasterfläche bzw. ein Verfahren zur Verlegung einer Pflasterfläche vorzuschlagen, welche sich wirtschaftlich fehlerfrei herstellen lässt bzw. welches eine wirtschaftliche Herstellung einer fehlerfreien Pflasterfläche ermöglicht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Pflasterfläche sind die einzelnen Verlegeeinheiten in den Verlegereihen der Zentralfläche derart verlegt, dass die von deren Formsteinen gebildeten Reihen so gegeneinander verschoben sind, dass die Verlegeeinheiten zu ihren gegenüberliegenden Querseiten jeweils eine Verzahnung aufweisen und dass die benachbarten Verlegereihen der Zentralfläche in Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. Hierdurch wird von der Zentralfläche zu den noch anzulegenden Begrenzungsflächen hin eine Verzahnung vorgegeben, durch welche die Begrenzungsflächen in ihrer Zusammensetzung bereits vordefiniert sind, so dass der Verleger eine klare Anleitung zur Vervollständigung der Pflasterfläche erhält. Grundsätzlich ist es vorgesehen, dass die Verlegeinheiten bereits mit zueinander verschobenen Reihen zum Verlegen bereit liegen oder dass eine Verschiebung der Reihen der Verlegeeinheiten von einem Greifer vor dem Absetzen der einzelnen Verlegeeinheiten vorgenommen wird.
  • Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, die Begrenzungsflächen als linke Begrenzungsfläche und rechte Begrenzungsfläche auszubilden und Teilflächen dieser Begrenzungsflächen derart auszuführen, dass diese jeweils zwei benachbarte Verlegereihen zu einer linken Querseite oder einer rechten Querseite abschließen, wobei die einzelne Teilfläche ausschließlich und vollständig aus sämtlichen Formsteinen einer der Verlegeeinheiten gebildet ist. Durch eine derartige Gestaltung der Pflasterfläche, welche vorsieht, dass durch eine Zweiteilung einer Verlegeeinheit jeweils zwei benachbarte Verlegereihen der Zentralfläche zu ihrer linken oder rechten Querseite vervollständigt werden, ist eine einfache Zuordnung der Formsteine einer Verlegeeinheit in der linken oder rechten Begrenzungsfläche gegeben, bei welcher sich die Teile der Pflasterfläche wirtschaftlich mit einem Greifer versetzen lassen und somit Verlegfehler vermieden werden.
  • Es ist auch bevorzugt vorgesehen, die Formsteine der Verlegeeinheiten mit wenigstens teilweise unterschiedlicher Fläche und wenigstens teilweise unterschiedlicher Breite auszubilden. Hierdurch erhält die Verlegfläche einen Gesamteindruck, welcher einer Verlegefläche nahe kommt, welche mit Formsteinen unregelmäßiger Abmessungen verlegt ist.
  • Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass eine Reihe mit Formsteinen breiter Breite und wenigstens eine Reihe mit Formsteinen schmalerer Breite, ein sich wiederholendes Modul jeder Verlegeeinheit bilden. Hierdurch wird ein zufälliges Erscheinungsbild der Pflasterfläche weiter verstärkt.
  • Es ist bevorzugt auch vorgesehen, dass eine Reihe mit Formsteinen breiter Breite und wenigstens zwei Reihen mit Formsteinen schmalerer Breite, ein sich wiederholendes Modul jeder Verlegeeinheit bilden. Hierdurch wird ein zufälliges Erscheinungsbild der Pflasterfläche ebenfalls weiter verstärkt.
  • Weiter ist es bevorzugt vorgesehen, die Zentralfläche der Pflasterfläche so auszubilden, dass vorspringende Reihen von Formsteinen benachbarter Verlegreihen zueinander um wenigstens 1/8 und insbesondere um 1/6 einer Länge der Verlegeeinheiten versetzt sind. Hierdurch lässt sich bei Verlegeeinheiten mit etwa drei Formsteinen pro Reihe ein Versatz, welcher im Bereich eines Halbversatzes liegt, einfach realisieren.
  • Bevorzugt ist es auch vorgesehen, dass die Pflasterflächen Verlegeeinheiten eines ersten Typs und eines zweiten Typs umfassen, wobei die beiden Typen von Verlegeeinheiten als Verlegeeinheiten mit Formsteinen erster Art und mit Formsteinen zweiter Art ausgebildet sind, wobei diese abhängig vom Typ unterschiedlich in der Verlegeeinheit angeordnet sind. Hierdurch erhält die Pflasterfläche ein zufälliges Aussehen, ohne dass nachträglich Formsteine gegeneinander getauscht werden müssen.
  • Bevorzugt ist jede Verlegeeinheit zu 25% bis 40% und insbesondere zu etwa 1/3 durch helle Formsteine und zum anderen Teil durch dunklere Formsteine oder umgekehrt gebildet. Hierdurch erhält die Pflasterfläche ein aufgelockertes Aussehen, welches weder von den hellen Formsteinen noch von den dunklen Formsteinen dominiert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verlegung einer Pflasterfläche aus einer Vielzahl von Verlegeeinheiten, welche jeweils aus versetzt zueinander längs in Reihen angeordneten, plattenförmigen Formsteinen bestehen, umfasst die Schritte:
    • Verlegen einer Zentralfläche der Pflasterfläche derart, dass die Zentralfläche der Pflasterfläche aus einer Vielzahl von Verlegereihen gebildet wird, wobei die einzelnen Verlegereihen jeweils aus gleichen Anzahlen ganzzahliger Vielfacher von an Querseiten aneinanderstoßender Verlegeinheiten gebildet werden, wobei die von deren Formsteinen gebildeten Reihen so gegeneinander verschoben werden, dass die Verlegeeinheiten zu ihren gegenüberliegenden Querseiten jeweils eine Verzahnung aufweisen und wobei die benachbarten Verlegereihen der Zentralfläche in Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet werden,
    • Vervollständigung der Pflasterfläche durch eine linke Begrenzungsfläche und eine rechte Begrenzungsfläche, welche an Querseiten der Zentralfläche angrenzen, derart, dass Teilflächen dieser Begrenzungsflächen derart gebildet werden, dass durch diese jeweils zwei benachbarte Verlegereihen zu einer linken Querseite oder einer rechten Querseite abgeschlossen werden und dass die einzelne Teilfläche ausschließlich und vollständig aus sämtlichen Formsteinen einer der Verlegeeinheiten gebildet wird. Hierdurch wird an Querseiten der Zentralfläche zu den noch anzulegenden Begrenzungsflächen hin eine Verzahnung vorgegeben, durch welche die Begrenzungsflächen in ihrer Zusammensetzung bereits vordefiniert sind, so dass der Verleger eine klare Anleitung zur Vervollständigung der Pflasterfläche erhält.
  • Unter einer versetzten Anordnung wird im Sinne der Erfindung eine Anordnung der Formsteine in den Verlegeeinheiten und eine Anordnung der Verlegeeinheiten zueinander verstanden, durch welche die Pflasterfläche frei von Kreuzfugen wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Hierbei zeigt:
  • Figur 1a:
    eine Draufsicht auf eine erste Verlegeeinheit;
    Figur 1b:
    eine Draufsicht auf eine zweite Verlegeeinheit;
    Figur 1c:
    eine Draufsicht auf eine dritte Verlegeeinheit;
    Figur 2a - 2c:
    Draufsichten auf Verlegeeinheiten, aus welchen die in den Figuren 1a bis 1c gezeigten Verlegeeinheiten zusammengestellt sind;
    Figur 3:
    eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer aus sechs Verlegeinheiten gebildeten Zentralfläche einer Pflasterfläche;
    Figur 4:
    eine Draufsicht auf die vollständige Pflasterfläche, deren Zentralfläche 36 Verlegeeinheiten sowie eine rechte und eine linke Begrenzungsfläche umfasst, wobei die Begrenzungsflächen beabstandet zu der Zentralfläche dargestellt sind und
    Figur 5:
    eine Draufsicht auf das in der Figur 4 mit V bezeichnete Detail.
  • In der Figur 1a ist eine Draufsicht auf eine erste Verlegeeinheit 101 gezeigt. Die Verlegeeinheit 101 ist aus 18 nur exemplarisch bezeichneten Formsteinen F gebildet. Die Verlegeeinheit 101 entspricht einem ersten Typ A. In der Figur 1a und in allen nachfolgenden Figuren sind die Verlegeeinheiten auch alle allgemein mit VE bezeichnet.
  • In der Figur 1b ist eine Draufsicht auf eine zweite Verlegeeinheit 102 bzw. VE gezeigt. Die Verlegeeinheit 102 ist aus 18 nur exemplarisch bezeichneten Formsteinen F gebildet.
  • Die Verlegeeinheit 102 entspricht ebenfalls einem ersten Typ A.
  • In der Figur 1c ist eine Draufsicht auf eine dritte Verlegeeinheit 103 bzw. VE gezeigt. Die Verlegeeinheit 102 ist aus 18 nur exemplarisch bezeichneten Formsteinen F gebildet. Die Verlegeeinheit 103 entspricht einem zweiten Typ B.
  • Bei allen drei Verlegeeinheiten 101, 102 und 103 sind die von den Formsteinen F gebildeten, in eine Längsrichtung LR orientierten Reihen R1 bis R6 jeweils derart nach rechts bzw. links gegeneinander verschoben, dass zwischen benachbarten Reihen R1 bis R6 jeweils ein Versatz VR entsteht. Der Versatz VR beträgt jeweils 1/8 bis 1/6 einer Länge L101 bzw. L102 bzw. L103 der Verlegeeinheiten 101, 102, 103, wobei die Längen L101, L102, L103 gleich sind. Hierbei sind die Reihen R1 bis R6 aller Verlegeeinheiten 101, 102 und 103 in gleicher Weise gegeneinander verschoben, so dass die Verlegeeinheiten 101, 102 und 103 in der Draufsicht deckungsgleich sind. Weiterhin sind die Formseine F teilweise als in einer ersten Art behandelte Formsteine Fa und teilweise als in einer zweiten Art behandelte Formsteine Fb ausgebildet. Entsprechend weisen diese unterschiedliche Schliffbilder und/oder unterschiedliche Strukturen und/oder unterschiedliche Farben auf. Die in den Figuren 1a bis 1c sichtbaren Sichtseiten der Formsteine F weisen teilweise unterschiedliche Flächen FF auf. In den sechs Reihen R1 bis R1 der Verlegeeinheiten 101, 102, 103 umfassen die Reihen R1 und R4 Formsteine F breiter Breite BB und die Reihen R2, R3, R4, R5 Formsteine schmaler Breite SB. Die Reihen R1 bis R3 bilden ein sich in den Verlegeeinheiten 101 bzw. 102 bzw. 103 jeweils einmal wiederholendes Modul M.
  • Die Herstellung der drei Verlegeeinheiten 101, 102 und 103 erfolgt dadurch, dass diese aus den in den Figuren 2a, 2b und 2c in Draufsicht gezeigten Steinlagen 104, 105 und 106 zusammengestellt werden. Hierbei sind die einzelnen Formsteine F abhängig von ihrer Position in den Steinlagen 104, 105 und 106 mit den Ziffern 1 bis 18 nummeriert, so dass sich aus einer Zusammenschau der Figuren 1a bis 1c und 2a bis 2c ergibt, wie die Formsteine F zur Erstellung der Verlegeeinheiten 101, 102 und 103 umsortiert worden sind.
  • Somit werden aus zwei Verlegeeinheiten 104, 105, deren Formsteine F als Formsteine Fa in einer ersten Art behandelt sind, und aus einer Verlegeeinheit 106, deren Formsteine F als Formsteine Fb in einer zweiten Art behandelt sind, die Verlegeeinheiten 101, 102 und 103 gebildet.
  • Alternativ können die Steinlagen 104, 105 und 106 auch ohne ein Umsortieren als Verlegeeinheiten verwendet werden. Hierzu müssen nur noch die Reihen der Formsteine verschoben werden.
  • In der Figur 3 ist dann in schematischer Darstellung ein Ausschnitt einer Zentralfläche 202 einer Pflasterfläche 201 gezeigt, welcher sechs Verlegeinheiten VE bzw. 101, 102, 103, 101', 102', 103' umfasst. Hierbei sind die Verlegeeinheiten VE nur schematisch und ohne Darstellung der einzelnen Formsteine gezeigt. Der Ausschnitt der Zentralfläche 202 umfasst vier Verlegeeinheiten VE vom Typ A und zwei Verlegeeinheiten VE vom Typ B. Die Verlegeeinheiten VE sind in zwei Verlegereihen 202a, 202b verlegt, wobei die Verlegereihen 202a, 202b zueinander einen seitlichen Versatz VVR aufweisen. In den Verlegereihen 202a, 202b liegen die Verlegeeinheiten VE mit Querseiten Q103b, Q102a und Q102b, Q101a sowie Q101b', Q102a' und Q102b', Q103a' aneinander an und sind hierbei miteinander verzahnt. Von Querseiten Q103a, Q101a' der Verlegeeinheiten 103 und 101' wird eine linke Querseite Q202-LI der Zentralfläche 202 und von Querseiten Q101b, Q103b' der Verlegeeinheiten 101 und 103' wird eine rechte Querseite Q202-RE der Zentralfläche 202 gebildet. Hierbei bilden Verzahnungen Z103a, Z101a' der Verlegeeinheiten 103 und 101' eine linke Verzahnung Z202-LI der Zentralfläche 202 und Verzahnungen Z101b, Z103b' der Verlegeeinheiten 101 und 103' eine rechte Verzahnung Z202-RE der Zentralfläche 202.
  • In der Figur 4 ist dann eine Draufsicht auf die vollständige Pflasterfläche 201 gezeigt, deren Zentralfläche 202 insgesamt 36 Verlegeeinheiten VE sowie eine rechte und eine linke Begrenzungsfläche 203, 204 umfasst, wobei die Begrenzungsflächen 203, 204 zur besseren Unterscheidbarkeit beabstandet zu der Zentralfläche 202 dargestellt sind. Die Zentralfläche 201 ist so ausgeführt, dass die benachbarten Verlegereihen 202a, 202b - wie bereits zu der Figur 3 beschrieben - zueinander jeweils den erwähnten Versatz VVR aufweisen. Hierbei werden die Begrenzungsflächen 203, 204 an die linke Querseite Q202-LI und die rechte Querseite Q202-RE der Zentralfläche 202 angelegt.
  • Wie aus der Figur 5 hervorgeht, welche ein in der Figur 4 bezeichnetes Detail V der Pflasterfläche 201 zeigt, umfasst die linke Begrenzungsfläche 203 zum Abschluss der ersten und zweiten Verlegereihe 202a, 202b eine Teilfläche 203a, welche ausschließlich und vollständig die Formsteine einer Verlegeeinheit VE von Typ B, wie diese in der Figur 1c gezeigt ist, umfasst. Zum Abschluss der dritten und vierten Verlegereihe 202c, 202d mit einer zweiten Teilfläche 203b kommt dann eine Verlegeeinheit VE vom Typ A zur Verwendung, wie diese in der Figur 1a oder in der Figur 1b gezeigt ist. Die rechte Begrenzungsfläche 204 (siehe Figur 4) wird ebenfalls immer zu zwei mit Versatz liegenden Verlegereihen hin durch eine vollständige und ausschließliche Verwendung einer Verlegeeinheit vom Typ A oder vom Typ B abgeschlossen. Durch einen derartigen Abschluss der Zentralfläche 202 durch die linke und die rechte Begrenzungsfläche 202, 203 weist die Pflasterfläche 201 im Ergebnis dann eine in Draufsicht rechteckige Form auf. Die Pflasterfläche 201 lässt sich aus einem ganzzahligen Vielfachen von Verlegeeinheiten VE bilden. Hierbei werden die Formsteine der einzelnen Verlegeeinheiten VE auch in den Begrenzungsflächen nicht wahllos in ihre Formsteine vereinzelt, sondern sie werden in einem Verbund verbaut, so dass eine klare Zuordnung der Formsteine jeder Verlegeeinheit zu der Pflasterfläche gegeben ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1 - 18
    Formstein
    101
    Verlegeeinheit
    101'
    Verlegeeinheit
    102
    Verlegeeinheit
    102'
    Verlegeeinheit
    103
    Verlegeeinheit
    103'
    Verlegeeinheit
    104
    Verlegeeinheit
    105
    Verlegeeinheit
    106
    Verlegeeinheit
    201
    Pflasterfläche
    202
    Zentralfläche von 201
    202a - 202d
    Verlegereihe
    203
    linke Begrenzungsfläche von 201
    203a, 203b
    Teilfläche von 203
    204
    rechte Begrenzungsfläche von 201
    BB
    breite Breite von F
    BF
    Breite von F
    F
    Formstein
    Fa
    in einer ersten Art behandelter Formstein
    Fb
    in einer zweiten Art behandelter Formstein
    FF
    Fläche von F
    LR
    Längsrichtung
    L101
    Länge von 101
    M
    Modul
    Q202-LI
    linke Querseite der Zentralfläche 202
    Q202-RE
    rechte Querseite der Zentralfläche 202
    Q101a, Q101b
    linke, rechte Querseite von 101
    Q102a, Q102b
    linke, rechte Querseite von 102
    Q103a, Q103b
    linke, rechte Querseite von 103
    Q101a', Q101b'
    linke, rechte Querseite von 101'
    Q102a', Q102b'
    linke, rechte Querseite von 102'
    Q103a', Q103b'
    linke, rechte Querseite von 103'
    R1 - R6
    Reihe
    R202-1
    erste Verlegereihe von 202
    R202-2
    zweite Verlegerehe von 202
    SB
    schmale Breite von F
    VE
    Verlegeeinheit
    VR
    Versatz zwischen Reihen
    VVR
    Versatz zwischen Verlegereihen
    Z103a
    linke Verzahnung von 103
    Z101b
    rechte Verzahnung von 101
    Z101a'
    linke Verzahnung von 101'
    Z103b'
    rechte Verzahnung von 103'
    Z202-RE
    rechte Verzahnung an 202
    Z202-LI
    linke Verzahnung an 202

Claims (9)

  1. Pflasterfläche (201) umfassend mehrere Verlegeeinheiten (VE; 101, 102, 103, 101', 102', 103'),
    - wobei jede Verlegeeinheit (VE; 101, 102, 103, 101', 102', 103') aus versetzt zueinander längs in Reihen (R1 - R6) angeordneten, plattenförmigen Formsteinen (F) besteht,
    - wobei die Pflasterfläche (201) eine Zentralfläche (202) und Begrenzungsflächen (203, 204) umfasst, welche die Zentralfläche (202) an deren Querseiten (Q202-LI, Q202-RE) begrenzen,
    - wobei die Zentralfläche (202) der Pflasterfläche (201) aus einer Vielzahl von Verlegereihen (R202-1, R202-2) gebildet ist und
    - wobei die einzelnen Verlegereihen (R202-1, R202-2) jeweils aus einem ganzzahligen Vielfachen von an Querseiten (Q103b, Q102a, Q102b, Q101a, Q101b', Q102a', Q102b', Q103a') aneinanderstoßenden Verlegeinheiten (VE; 101, 102, 103, 101', 102', 103') gebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die einzelnen Verlegeeinheiten (VE; 101, 102, 103, 101', 102', 103') in den Verlegereihen (202a, 202b) der Zentralfläche (202) derart verlegt sind, dass die von deren Formsteinen (F) gebildeten Reihen (R1 - R6) so gegeneinander verschoben sind, dass die Verlegeeinheiten (VE; 101, 102, 103, 101', 102', 103') zu ihren gegenüberliegenden Querseiten (Q103a, Q103b; Q102a, Q102b; Q101a, Q101b; Q101a', Q101b'; Q102a', Q102b'; Q103a', Q103b') jeweils eine Verzahnung (Z103a, Z101b, Z101a', Z103b') aufweisen und
    - dass die benachbarten Verlegereihen (202a, 202b) der Zentralfläche (201) in Längsrichtung (LR) versetzt zueinander angeordnet sind.
  2. Pflasterfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Begrenzungsflächen (203, 204) als linke Begrenzungsfläche (203) und rechte Begrenzungsfläche (204) ausgebildet sind,
    - dass Teilflächen (203a, 203b) dieser Begrenzungsflächen (203, 204) derart ausgeführt sind, dass diese jeweils zwei benachbarte Verlegereihen (202a, 202b) zu einer linken Querseite (Q103a, Q101a') oder einer rechten Querseite (Q101b, Q103b') abschließen und
    - dass die einzelne Teilfläche (203a, 203b) ausschließlich und vollständig aus sämtlichen Formsteinen (F) einer der Verlegeeinheiten (VE; 101, 102, 103, 101', 102', 103') gebildet ist.
  3. Pflasterfläche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formsteine (F) der Verlegeeinheiten (VE; 101, 102, 103, 101', 102', 103') wenigstens teilweise unterschiedlicher Fläche (FF) und wenigstens teilweise unterschiedlicher Breite (BF) sind.
  4. Pflasterfläche nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihe (R1) mit Formsteinen (F) breiter Breite (BB) und wenigstens eine Reihe (R2, R3) mit Formsteinen (F) schmalerer Breite (SB), ein sich wiederholendes Modul (M) jeder Verlegeeinheit (VE; 101, 102, 103, 101', 102', 103') bilden.
  5. Pflasterfläche nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihe (R1; R4) mit Formsteinen (F) breiter Breite (BB) und wenigstens zwei Reihen (R2, R3; R5, R6) mit Formsteinen (F) schmalerer Breite (SB), ein sich wiederholendes Modul (M) jeder Verlegeeinheit (VE) bilden.
  6. Pflasterfläche nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralfläche (202) der Pflasterfläche (201) so ausgebildet ist, dass vorspringende Reihen (R1 - R6) von Formsteinen (F) benachbarter Verlegereihen (R1 - R6) zueinander um wenigstens 1/8 und insbesondere um 1/6 einer Länge (L101) der Verlegeeinheiten (VE; 101, 102, 103, 101', 102', 103') versetzt sind.
  7. Pflasterfläche nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflasterflächen (201) Verlegeeinheiten (VE; 101, 102, 103, 101', 102', 103') eines ersten Typs (A) und eines zweiten Typs (B) umfassen, wobei die beiden Typen (A, B) von Verlegeeinheiten (VE; 101, 102, 103, 101', 102', 103') als Verlegeeinheiten (VE; 101, 102, 103, 101', 102', 103') mit Formsteinen einer ersten Art und Formsteinen einer zweiten Art ausgebildet sind, wobei diese abhängig vom Typ (A, B) unterschiedlich in der Verlegeeinheit (VE; 101, 102, 103, 101', 102', 103') angeordnet sind.
  8. Pflasterfläche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass 25% bis 40% und insbesondere 1/3 der Formsteine jeder Verlegeeinheit durch helle Formsteine gebildet ist.
  9. Verfahren zur Verlegung einer Pflasterfläche (201) aus einer Vielzahl von Verlegeeinheiten (VE; 101, 102, 103, 101', 102', 103'), welche jeweils aus versetzt zueinander längs in Reihen (R1 - R6) angeordneten, plattenförmigen Formsteinen (F) bestehen, umfassend die Schritte:
    - Verlegen einer Zentralfläche (202) der Pflasterfläche (201) derart, dass die Zentralfläche (202) der Pflasterfläche (201) aus einer Vielzahl von Verlegereihen (R202-1, R202-2) gebildet wird, wobei die einzelnen Verlegereihen (R202-1, R202-2) jeweils aus gleichen Anzahlen ganzzahliger Vielfacher von an Querseiten (Q103b, Q102a, Q102b, Q101a, Q101b', Q102a', Q102b', Q103a') aneinanderstoßender Verlegeinheiten (VE; 101, 102, 103, 101', 102', 103') gebildet werden, wobei die von deren Formsteinen (F) gebildeten Reihen (R1 - R6) so gegeneinander verschoben werden, dass die Verlegeeinheiten (VE; 101, 102, 103, 101', 102', 103') zu ihren gegenüberliegenden Querseiten (Q103a, Q103b; Q102a, Q102b; Q101a, Q101b; Q101a', Q101b'; Q102a', Q102b'; Q103a', Q103b') jeweils eine Verzahnung (Z103a, Z101b, Z101a', Z103b') aufweisen und wobei die benachbarten Verlegereihen (R202-1, R202-2) der Zentralfläche (202) in Längsrichtung (LR) versetzt zueinander angeordnet werden,
    - Vervollständigung der Pflasterfläche (201) durch eine linke Begrenzungsfläche (203) und eine rechte Begrenzungsfläche (204), welche an Querseiten (Q202-LI, Q202-RE) der Zentralfläche (202) angrenzen, derart, dass Teilflächen (203a, 203b) dieser Begrenzungsflächen (203, 204) derart gebildet werden, dass durch diese jeweils zwei benachbarte Verlegereihen (R202-1, R202-2) zu einer linken Querseite (Q103a, Q101a') oder einer rechten Querseite (Q101b, Q103b') abgeschlossen werden und dass die einzelne Teilfläche (203a, 203b) ausschließlich und vollständig aus sämtlichen Formsteinen (F) einer der Verlegeeinheiten (VE; 101, 102, 103, 101', 102', 103') gebildet wird.
EP17198827.2A 2016-11-02 2017-10-27 Pflasterfläche und verfahren zur verlegung einer pflasterfläche Withdrawn EP3318673A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120882.5A DE102016120882A1 (de) 2016-11-02 2016-11-02 Pflasterfläche und Verfahren zur Verlegung einer Pflasterfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3318673A1 true EP3318673A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=60190710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17198827.2A Withdrawn EP3318673A1 (de) 2016-11-02 2017-10-27 Pflasterfläche und verfahren zur verlegung einer pflasterfläche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3318673A1 (de)
DE (1) DE102016120882A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1336689A2 (de) * 2002-02-13 2003-08-20 Kombilith GmbH Entwicklung und Verwertung Verfahren zur Herstellung von Pflastersteinproduktionseinheiten
DE102006040863A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-06 Kreher Beton Gmbh Verlegeverfahren für Pflastersteine
DE202007014488U1 (de) * 2007-08-10 2008-12-24 Kronimus Ag Bausatz zur Erstellung von Pflasterflächen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007167U1 (de) * 2008-05-19 2009-10-01 Kronimus Ag Bausatz zur Erstellung von Pflasterflächen und Pflasterfläche aus einem ersten Bausatz und einem zweiten Bausatz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1336689A2 (de) * 2002-02-13 2003-08-20 Kombilith GmbH Entwicklung und Verwertung Verfahren zur Herstellung von Pflastersteinproduktionseinheiten
DE102006040863A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-06 Kreher Beton Gmbh Verlegeverfahren für Pflastersteine
DE202007014488U1 (de) * 2007-08-10 2008-12-24 Kronimus Ag Bausatz zur Erstellung von Pflasterflächen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016120882A1 (de) 2018-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082914B1 (de) Bogenförmiges Pflastersteinelement für die Verlegung einer Bogenpflasterung
EP0424592A1 (de) Verbundsteine
DE3346462A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zahnstange, insbesondere fuer ein lenkgetriebe mit einem variablen uebersetzungsverhaeltnis
DE102005063327A1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines plastischen Tonstranges, mit einer allseitig wirksamen Kerbvorrichtung
DE2036925A1 (de) Gerauschloses Kettentriebwerk
DE4403228C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum reihenweisen Auseinanderrücken von quaderförmigen, plastischen Porenbetonkörpern
DE3115728A1 (de) Anlage zum streuen von spaenen, fasern u.dgl. streugut im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl.
AT503550A4 (de) Extrudiertes profil, insbesondere bodenprofil
EP3318673A1 (de) Pflasterfläche und verfahren zur verlegung einer pflasterfläche
DE2646755C2 (de)
DE1900132C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckhammeranordnung eines Schnelldruckers
EP2176466B1 (de) Bausatz zur erstellung von pflasterflächen
EP0437858B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Oberflächenmuster aufweisenden Rohlingen für Klinkersteine, Ziegel und dgl.
DE19733578A1 (de) Biegemaschine zum mehrseitigen Biegen
DE4201208C2 (de) Zahnkette mit Innenführung
EP1445379B1 (de) Formsteinverlegesatz
DE3046428C2 (de) Gleiskette für Kettenfahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE19517784C2 (de) Bausatz zum Errichten von Trockenmauern mit wenigstens einseitig gebrochener Sichtfläche
WO2020079046A1 (de) Variable formbacke für ein korrugator und verfahren zum verändern eines korrugators
WO2005005073A1 (de) Einrichtung zur herstellung von ebenflächigem streckmaterial
EP3284864A1 (de) Bausatz zur erstellung von pflasterflächen
AT370321B (de) Vorrichtung zur bearbeitung von skiern mit einer laufflaeche
EP1464755A1 (de) Rinnen/Streifenelement, dieses enthaltender Bausatz und hiermit hergestellte Rinne/hergestellter Streifen
DE2034197C3 (de) Druckvorrichtung
DE2119054C3 (de) Zahnradformiges Werkzeug mit ge nuteten Zahnflanken zum Feinbearbeiten oder Glatten der Zahnflanken eines Zahn rads, bei dem die Nuten aufeinanderfol gender Zahne gegeneinander versetzt sind

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181110