DE277590C - - Google Patents

Info

Publication number
DE277590C
DE277590C DENDAT277590D DE277590DA DE277590C DE 277590 C DE277590 C DE 277590C DE NDAT277590 D DENDAT277590 D DE NDAT277590D DE 277590D A DE277590D A DE 277590DA DE 277590 C DE277590 C DE 277590C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
toothed
shaft
bolt
pawls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT277590D
Other languages
English (en)
Publication of DE277590C publication Critical patent/DE277590C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C1/16Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially in a plane substantially parallel to the wing or frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 277590 KLASSE 68«. GRUPPE
FRIDOLIN KUBLI in BORISOGLEBSK, Ruszland.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Januar 1914 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Schlösser, welche ohne Schlüssel mit Hilfe des Drückers derartig geschlossen werden können, daß sie mit Hilfe des auf der anderen Seite befindlichen Drückers nicht mehr geöffnet werden können, und die besonders bei Räumen Anwendung finden, die nur von einer Seite geschlossen werden, wie Wannenzimmer, Garderoben u. dgl.
ίο Das Neue besteht darin, daß am Riegel ein Zahnsteg vorgesehen ist, der mit zwei teilweise gezahnten Drückernüssen derartig in Verbindung steht, daß durch Anheben des einen Drückers die Verbindung zwischen dem Zahnsteg und dem anderen Drücker aufgehoben werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι und 2 einen wagerechten bzw. senkrechten Schnitt durch das Schloß,
Fig. 3 einen Schnitt der Fig. 1 nach A-A, Fig. 4 und 5 zwei den Fig. 1 und 2 entsprechende Schnitte des geschlossenen Schlos-
In dem Schloßgehäuse 1 sind zwei Wellen 2 und 3 gelagert, auf welchen außerhalb des Gehäuses Klinken 4 und 5 angebracht sind. Die Wellen sind ferner mit unvollen Zahnrädern 6 und 7 versehen, welche bei Drehung der Wellen mit den Zahnstegen 8 und 9 des Schloßriegels 10 in Eingriff kommen und dadurch dem letzteren eine hin und her gehende Bewegung erteilen.
Das Schloß wirkt in folgender Weise.
Will man von außen die Tür öffnen, so drückt man von außen die Klinke 4 nieder, wodurch die Welle 2 mittels des Zahnrades 6 und Zahnsteges 8 den Riegel 10 hineinzieht, und die Tür somit geöffnet werden kann. Will man nachher das Schloß von innen sperren, so wird die Tür zugedrückt und die Klinke 5 um einen gewissen Winkel (beispielsweise 180 °) nach oben gedreht. Bei dieser Drehung der Welle 3 wird der Riegel 10 mittels der Teile 7 und 9 so weit nach außen gerückt, daß das Zahnrad 6 mit dem zugehörigen Zahnstege 8 nicht mehr in Eingriff steht (Fig. 4 und 5), so daß bei Drehung der Klinke 4 von außen der Riegel 10 nicht in Bewegung kommt und das Schloß nicht geöffnet werden kann.
Wenn man die Klinke 5 in ihre Anfangslage wieder zurückdreht, so kommt der Riegel 10 in die in Fig. 1 und 2 dargestellte Lage zurück, wonach der Riegel 10 bei Drehung einer jeden der beiden Klinken 4 und 5, also sowohl von innen wie auch von außen, zum öffnen der Tür eingezogen werden kann.
Die Klinken 4 und 5 werden in normaler (wagerechter) Lage mittels einer Feder 11 (Fig. 3) gehalten, auf welche ein Stift 12 der Welle 2 sich legt. Die Welle 2 ist noch mit einem zweiten Stift 13 versehen, wobei diese beiden Stifte 12 und 13 den Drehungswinkel der Welle 2 begrenzen, indem sie sich an die Welle 3 legen.
Die Klinken können an ihren Wellen befestigt oder abnehmbar hergestellt werden, z. B. in Art der Aufsteckschlüssel.

Claims (3)

  1. Patent-An sprüch e:'
    ι. Schloß mit zwei Drückern, von denen beim Anheben des einen der andere unwirksam gemacht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Riegel ein Zahnsteg vorgesehen ist, der mit unvollen Zahnrädern im Eingriff steht, die auf getrennten Wellen der inneren und äußeren Klinken befestigt sind, wobei die innere Klinke so weit gedreht werden kann, daß der Zahnsteg mit dem Zahnrade der Welle der äußeren Klinke außer Eingriff kommt.
  2. 2. Schloß laut Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßriegel (io) mit zwei Zahnstegen (8 und 9) versehen ist, mit welchen die unvollen Zahnräder (6 und 7) der Wellen (2 und 3) der äußeren und inneren Klinken (4, 5) in Eingriff stehen, wobei der Zahnsteg (8) der inneren Klinke (5) wesentlich kurzer ist als der Zahnsteg (9).
  3. 3. Schloß laut Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Klinke (4) mittels einer Feder (11) in wagerechter Lage gehalten wird und in ihrer Drehung durch die an der Welle (2) befestigten Stifte (12 und 13), die gegen die Welle (3) anschlagen, begrenzt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DENDAT277590D Active DE277590C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE277590C true DE277590C (de)

Family

ID=533672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT277590D Active DE277590C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE277590C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078900B (de) * 1957-01-17 1960-03-31 Sievers Fa Carl Fallenschloss mit zwei getrennt gelagerten, unabhaengig voneinander zu betaetigendenDrueckern und zusaetzlichem Riegelvorschub
FR2700355A1 (fr) * 1993-01-08 1994-07-13 Talpe Joseph Dispositif de fermeture.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078900B (de) * 1957-01-17 1960-03-31 Sievers Fa Carl Fallenschloss mit zwei getrennt gelagerten, unabhaengig voneinander zu betaetigendenDrueckern und zusaetzlichem Riegelvorschub
FR2700355A1 (fr) * 1993-01-08 1994-07-13 Talpe Joseph Dispositif de fermeture.
EP0606196A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-13 Joseph Talpe, Jr. Schliessvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9116447U1 (de) Elektromotorischer Antrieb für eine Zentralverriegelungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE2831896A1 (de) Tuerschloss mit schluesselbetaetigbarem schliesszylinder
DE202007015503U1 (de) Treibstangengetriebe
DE1907061C3 (de) Betätigungsgetriebe für einen Tür- oder Fensterverschluß
DE277590C (de)
DE1960900C3 (de) Doppelschließzylinder
DE420434C (de) Tuerschloss
DE366761C (de) Sicherheitsschloss
DE352419C (de) Zweitouriges Kastenschloss
DE623063C (de) Tuerschloss fuer den Rechts- und Linksgebrauch mit zweiteiliger Falle
DE188102C (de)
DE123852C (de)
DE812399C (de) Einlassbaskuel fuer Fenster und Tueren
AT73574B (de) Schloß mit zwei Drückern, von denen beim Anheben des einen der andere ausgeschaltet wird.
DE630811C (de) Fenster- o. dgl. Verschluss
DE513981C (de) Riegelfallenschloss fuer Tueren von Kraftfahrzeugen
DE647685C (de) Verschluss, insbesondere fuer Tueren o. dgl.
DE209095C (de)
WO2023046888A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
DE355911C (de) Schloss fuer Wagentueren
DE207069C (de)
AT58346B (de) Feststeller für die Handgriffe von Fenster- und Türverschlüssen.
DE351430C (de) Sicherheitstuerschloss
DE267120C (de)
DE352420C (de) Zweitouriges Kastenschloss