DE647685C - Verschluss, insbesondere fuer Tueren o. dgl. - Google Patents

Verschluss, insbesondere fuer Tueren o. dgl.

Info

Publication number
DE647685C
DE647685C DEM133481D DEM0133481D DE647685C DE 647685 C DE647685 C DE 647685C DE M133481 D DEM133481 D DE M133481D DE M0133481 D DEM0133481 D DE M0133481D DE 647685 C DE647685 C DE 647685C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
eccentric
jaw
closure
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM133481D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE647685C publication Critical patent/DE647685C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/30Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a hook
    • E05C3/34Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a hook with simultaneously operating double bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verschluß, der mit zwei Zangenbacken versehen ist, die einen festen Schließkloben zangenartig umfassen, wodurch, die Schließstellung erreicht wird. Der Verschluß wird durch ein Sperrglied gesichert, welches gegen die Wirkung einer Feder von außen und erforderlichenfalls! durch einen Schlüssel bewegt \vird. Der Verschluß ist besonders zum Einbau in metallene Türen bestimmt, insbesondere in solche, bei denen der für die Verriegelung zur Verfügung stehende Raum beschränkt ist.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des neuen Verschlusses-dargestellt. Es zeigt:
Abb. ι eine Tür mit dem neuen Verschluß,
Abb. 2 das Innere des Verschlusses in der Schließ- und SicherungssteHung,
Abb. 3 eine ähnliche Ansicht mit geöffneten Backen,
Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb. 2,
Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der Abb. 2,.
Abb. 6 eine Seitenansicht des Schließklobens.
Der Verschluß besteht aus zwei Gehäuseteilen ι und 1', deren Bohrungen 2 die Mittel zur Befestigung an einer Tür o. dgl. aufnehmen. In dem Gehäuse 1, 1' sind zwei zangenartige Backen 3 und 4 angeordnet, welche auf den Achsen 5 und 6 schwingen, so daß sie sich einander nähern und sich voneinander entfernen können. Die eine Backe 4 weist eine mehreckige Öffnung auf, welche den entsprechend ausgebildeten Achsstumpf 7 des Handgriffes 8 aufnimmt.
Die beiden Backen 3 und 4 sind derart miteinander verbunden, daß sie in entgegengesetzter Richtung um die gleichen Beträge ausschwingen. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß ineinandergreifende Zähne an beiden Backen vorgesehen werden, oder durch einen Bolzen 9, der in Ausnehmungen ι ο und 11 der Backen liegt.
Die Backen werden durch eine Feder I2> die in einer Ausnehmung 13 liegt, in der Schließstellung gehalten.
Die Backen werden durch ein Gleitstück 14 gesichert, welches in dem Gehäuse 1, 1' verschiebbar ist und eine Nase 15 besitzt, die sich an eine entsprechende Nase der Backe 3 anlegt und dadurch beide Backen feststellt.
Das Gleitstück 14 wird durch einen Exzenter 17 gesteuert, welcher schwingend in der Gehäusewand 1 zwischen den Lagern 18 und 19 angeordnet ist. Dieser Exzenter wirkt auf eine gebogene Ausfräsung 20 des Gleitstückes, und zwar entgegen der Wirkung einer Rückzugsfeder 21.. Der Exzenter 17 wird durch den

Claims (3)

  1. Knopf ι S' gedreht, der gegebenenfalls mit einem Zylinderverschluß bekannter Bauart versehen sein kann.
    Der beschriebene Verschluß wirkt njit einem Schließkloben 22 zusammen, der mn, einem hinterfrästen Kopf 23 und einem HaIs^ teil 24 versehen ist, in welchen die Backen 3 und 4 eingreifen.
    Zur Öffnung der Schließbacken aus der Lage nach Abb. 2 und 4 zieht man das Gleitstück dadurch zurück, daß man den Exzenter 17 mittels des Handgriffes 18' um i8o° dreht. Sodann dreht man den Handgriff oder die Klinke S, die mittels ihres Ansatzes 7 die ig Backe 4 ausschwingt, so daß sie außer Eingriff mit dem Teil 22 kommt.
    Infolge der Verbindung der Backen durch die Teile 9, 10 und 11 bewirkt diese Bewegung der einen Backe eine entsprechende Bewegung auch der anderen Backe 3, jedoch in entgegengesetzter Richtung. Die Backen gelangen dadurch in die Lage nach Abb. 3, in welcher sie die öffnung der Tür gestatten.
    Das Schließen kann durch einfaches Zuschlagen oder durch Drehung des Knopfes 18' um 180" erfolgen; da die Backen 3 und 4 beim Anstoßen gegen den Kopf 23 sich voneinander entfernen, drücken sie dabei die Feder 12 zusammen, welche die Backen danach in die Aufnehmungen 24 drückt. Hiernach kann man den Verschluß durch Drehung ,des Exzenters 17 sichern.
    Ρλ τ entaxspr üc η ε:
    ι. Verschluß, insbesondere für Türen o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zangenbacken (3, 4), die zwangsläufig entgegengesetzt gleiche Bewegungen ausführen, durch ein Sperrglied, z. B. ein durch einen Exzenter (17) bewegtes Gleitstück (14), gesichert werden, welches gegen die Wirkung einer Feder bewegt wird.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Backen (3, 4) durch einen Bolzen (9), der in entsprechenden Ausnehmungen (10, 11) der Backen liegt, und eine gemeinsame Schraubenfeder (12) verbunden sind.
  3. 3. Verschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das im Gehäuse (1, 1') bewegliche Gleitstück (14) eine gebogene Ausfräsung (20) besitzt, in welche der durch einen Handgriff o. dgl. steuerbare Exzenter (17) einfaßt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM133481D 1935-10-30 1936-02-11 Verschluss, insbesondere fuer Tueren o. dgl. Expired DE647685C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR647685X 1935-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE647685C true DE647685C (de) 1937-07-10

Family

ID=9002233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM133481D Expired DE647685C (de) 1935-10-30 1936-02-11 Verschluss, insbesondere fuer Tueren o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE647685C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1489254A2 (de) * 2003-06-19 2004-12-22 MAPA GmbH, Gummi- und Plastikwerke Vorrichtung zum Sichern von Fenstern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1489254A2 (de) * 2003-06-19 2004-12-22 MAPA GmbH, Gummi- und Plastikwerke Vorrichtung zum Sichern von Fenstern
EP1489254A3 (de) * 2003-06-19 2005-12-28 MAPA GmbH, Gummi- und Plastikwerke Vorrichtung zum Sichern von Fenstern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1678400A1 (de) Umsteuerbare Ratsche
DE647685C (de) Verschluss, insbesondere fuer Tueren o. dgl.
DE672468C (de) Tuerdrueckerbefestigung
DE812045C (de) Doppelverschluss
DE704796C (de) Schnellverschluss fuer Kluppen
DE10036398A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines Schließzylindergehäuses
AT41578B (de) Verschluß für Türen, Fenster und dergl.
DE277590C (de)
DE41910C (de) Riegelverschluss für Fenster, Thüren und ähnliche Theile
DE883102C (de) Verriegelbares Scharnier fuer Fenster, Tueren u. dgl.
DE351924C (de) Sicherungsverschluss, der nur unter Zerstoerung eines Plombenverschlusses geoeffnet werden kann
AT11273B (de) Verschließ- und Feststellvorrichtung für Fenster, Türen, Oberlichten u. dgl.
DE836291C (de) Verschluss fuer das Verdeck von Kabrioletts
AT73574B (de) Schloß mit zwei Drückern, von denen beim Anheben des einen der andere ausgeschaltet wird.
DE811925C (de) Schloss fuer Omnibustueren o. dgl.
DE380805C (de) Sicherung fuer Fensterdrehgriffe gegen unbefugtes OEffnen
DE444305C (de) Vorrichtung zum Umschnueren von Kisten, Ballen u. dgl. mit Draht
DE813004C (de) Messer o. dgl.
DE264470C (de)
DE640100C (de) Doppelseitig zu oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kuehlschraenke
DE481845C (de) Nachgiebiger Schuhverschluss mit einstellbarer Spannung
DE1075976B (de) Tuerverschluss
DE2013690B2 (de) Schliesshilfe, insbesondere fuer kfz-schiebetueren
DE460842C (de) Riegelsperre
DE22219C (de) Verschlufs für die Thüren von Eisenbahnwagen, Kutschen etc