DE277558C - - Google Patents

Info

Publication number
DE277558C
DE277558C DENDAT277558D DE277558DA DE277558C DE 277558 C DE277558 C DE 277558C DE NDAT277558 D DENDAT277558 D DE NDAT277558D DE 277558D A DE277558D A DE 277558DA DE 277558 C DE277558 C DE 277558C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pocket
weapon
spring
handle
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT277558D
Other languages
English (en)
Publication of DE277558C publication Critical patent/DE277558C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C33/00Means for wearing or carrying smallarms
    • F41C33/02Holsters, i.e. cases for pistols having means for being carried or worn, e.g. at the belt or under the arm
    • F41C33/0263Holsters, i.e. cases for pistols having means for being carried or worn, e.g. at the belt or under the arm having a locking system for preventing unauthorized or accidental removal of the small arm from the holster

Description

KAISERLICHES /ti
in NEW YORK.
Der Erfindungsgegenstand betrifft eine Tasche für Faustfeuerwaffen, die insbesondere zur Aufnahme und Festhaltung von einem Revolver oder einer automatischen Feuerwaffe dienen soll. Der Zweck der Erfindung besteht darin, die Tasche für Faustfeuerwaffen derart auszubilden, daß, wenn die Feuerwaffe in den Halfter eingeführt worden ist, dieselbe nicht durch Zufall aus derselben heraustreten oder
ίο durch zweite Personen herausgerissen werden kann, bei Gebrauch dagegen durch den Träger mit einem Handgriff herausgezogen werden kann und schußbereit in der Hand liegt.
Auf der Zeichnung zeigt Fig. ι eine Vorderansicht der Tasche mit einer Pistole, wobei einige Teile der Tasche fortgelassen sind, Fig. 2 einen Längsschnitt nach 2-2 der Fig. 1 und Fig. 3 einen Querschnitt nach 3-3 der Fig. 1.
Der Halfter α wird in der Hauptsache aus starkem, steifem Leder hergestellt und ist so ausgebildet, daß nach Einschieben der Waffe in die Tasche eine durch Fingerdruck auszulösende Sperrung in die durch den Drückerbügel gebildete Durchbrechung und eine nach oben offene Ausnehmung der Tasche zu liegen kommt.
In der Zeichnung ist diese U-förmige, nach
oben offene Ausnehmung mit d2 bezeichnet.
Die Rückseite der Tasche ist mit einer Verlängerung f und mit einem Futter fz versehen, welches bei der dargestellten Ausführungsform sich über die ganze Länge der Tasche erstreckt und aus Leder oder irgendeinem anderen geeigneten Material hergestellt ist. Zwischen der Verlängerung f der Tasche und der Rückseite des Futters /"2 ist ein länglicher Metallstreifen g eingelegt, welcher an seinem hinteren Ende in g1 angenietet ist, während das Vorderende desselben einen nach seitwärts und aufwärts gerichteten hakenförmigen Teil g3 besitzt. Auf dem Streifen g ist eine Feder befestigt, welche sich nach unten erstreckt und deren Vorderende nach seitwärts der Vorderwandung des Halfters zu gebogen ist, wobei dieses Vorderende sich bis zu der U-fÖrmigen öffnung d% erstreckt. An dem Vorderende der Feder ist ein Block h3 befestigt, welcher durch eine öffnung f3 in dem Futter f2 des Halfters hindurchragt. Die Außenfläche dieses Blockes ist von dem hinteren nach dem vorderen Ende zu schräg nach aufwärts gerichtet, und die Vorderfläche desselben steht rechtwinklig zu dem Teile der Feder, an welchem der Block befestigt ist. Das Vorderende der Feder erstreckt sich bis unter den hakenförmigen Teil g3 des Streifens g, durch welchen die Auswärtsbewegung des Blockes h3 begrenzt wird.
Bei der Einführung der Waffe in den Halfter kommt die Abzugsicherung o. dgl. mit der schrägen Fläche des Blockes h3 in Berührung, bevor die Waffe ihre Endstellung nach einwärts erreicht hat. Durch eine weitere Bewegung der Waffe in die Tasche wird die Sicherung o. dgl. den Block und die Feder nach seitwärts drücken und an denselben vorbeigehen, worauf die Feder den Block wieder hinter das Vorderende der Sicherung drückt.
Hierdurch wird die Waffe in ihrer Endstellung gesperrt. Wird der Block nach seitwärts gedrückt und auf den Handgriff der Waffe ein Zug ausgeübt, so kann dieselbe leicht aus dem Halfter herausgezogen werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Tasche für Faustfeuer waffen, bei welcher die Waffe in der Tasche durch eine Feder in ihrer Lage gesperrt ist und der Griff derselben seitlich aus der Tasche hervorragt, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Fingerdruck auszulösende Sperrung (h3) nach Einschieben der Waffe in die Tasche in die durch den Drückerbügel gebildete Durchbrechung bzw. vor den Drücker und hinter eine nach oben offene Ausnehmung der Tasche zu liegen kommt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT277558D Active DE277558C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE277558C true DE277558C (de)

Family

ID=533644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT277558D Active DE277558C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE277558C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139775B (de) * 1958-02-14 1962-11-15 Wolfgang Ulbrich Dipl Ing Pistolenhalfter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139775B (de) * 1958-02-14 1962-11-15 Wolfgang Ulbrich Dipl Ing Pistolenhalfter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726290T2 (de) Hauteinschnitt-vorrichtung
DE2030228C3 (de) Automatische Handfeuerwaffe mit auswechselbarem Magazin
DE2042768A1 (de) Mit Nagel bestücktes Magazin
WO2001075387A1 (de) Pistolenmagazinboden
DE3612240A1 (de) Spielzeugwaffe
DE2831755A1 (de) Bolzensetzwerkzeug
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE277558C (de)
EP1967813A1 (de) Verfahren um eine pistole in den bereitschaftszustand zu bringen und pistolenholster
DE940692C (de) Luftpistole mit Luftzylinder und Luftkolben im Griffstueck
DE39967C (de) Zündvorrichtung für Metallkartuschen
DE102006061451B4 (de) Universalgürtelhalter
DE488917C (de) Ausfuehrungsform des Patronenzufuehrers nach Patent 469681 fuer Repetierwaffen mit von unten zufuehrendem Magazin
DE202008000829U1 (de) Verstellbarer Gewehrkolben
DE218022C (de)
EP4050300B1 (de) Tasche zum tragen eines patronengurtes
DE159560C (de)
DE1953224A1 (de) Kraftbetaetigtes Werkzeug mit Auszichvorrichtung
DE152540C (de)
DE1949389C3 (de) Gerät zum Räumen von mittels eines Ankertaues mit einem Anker verbundenen Seeminen
DE85558C (de)
DE50383C (de) Feststellung von Gewehr-Oberringen
DE105622C (de)
DE10111691B4 (de) Patronen-Einsteckmagazin für Handfeuerwaffen
DE95616C (de)