EP4050300B1 - Tasche zum tragen eines patronengurtes - Google Patents

Tasche zum tragen eines patronengurtes Download PDF

Info

Publication number
EP4050300B1
EP4050300B1 EP21000304.2A EP21000304A EP4050300B1 EP 4050300 B1 EP4050300 B1 EP 4050300B1 EP 21000304 A EP21000304 A EP 21000304A EP 4050300 B1 EP4050300 B1 EP 4050300B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
carrying
cartridge
cartridge belt
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21000304.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4050300A1 (de
Inventor
Uwe FLÖSSNER
Hans Flößner
Barbara Genßler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4050300A1 publication Critical patent/EP4050300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4050300B1 publication Critical patent/EP4050300B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/02Cartridge bags; Bandoleers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/08Cartridge belts
    • F42B39/087Feed belts manufactured from fabric or plastics material

Definitions

  • the present invention relates to a bag for carrying a cartridge belt for firearms such as machine guns by a person.
  • Cartridge belts have been known in the state of the art for decades; they are characterized by the fact that the individual cartridges are fastened to one another and chained together to form a flexible belt, a cartridge belt. Due to such a linking of the cartridges with one another, they can be continuously fed to a firearm, e.g. a machine gun, in such a way that continuous rifle fire is guaranteed. However, handling these cartridge belts during field use is also associated with problems.
  • Unprotected cartridge belts are exposed to dust, water and dirt in the field.
  • the resulting particle exposure to the cartridge belts can lead to malfunctions in the self-loading mechanisms of the machine guns and therefore represents a very high risk in combat.
  • cartridge belts are usually stored and transported in transport containers.
  • Such a transport container for cartridge belts is used, for example US 2455352 A1 previously described. It is a tubular, flexible transport container that holds the cartridge belt and has many sheet metal parts, which inevitably increase the weight significantly.
  • This tubular, flexible transport container can also be worn as a banderole.
  • the disadvantage of this design is that the cartridge belt has to be inserted very laboriously. Since the cartridges can only be inserted in two rows, the capacity of the transport tube is very limited.
  • a major disadvantage of this solution is that the sheet metal parts used can easily bend in the event of an impact or fall so that the cartridges become trapped between the sheets in such a way that the belt can no longer run out of the pocket tube without any problems.
  • a container for machine gun ammunition which also consists of a wear- and rot-resistant woven material, which in turn forms a rectangular container.
  • the container includes a bottom, a front, a back, a first end and a second end and a top flap and must be secured to one location on the paddock. This results in poor weight distribution on the wearer's body.
  • a major disadvantage is that the dimensions of the container are fixed, ie they cannot be adjusted individually according to the respective degree of filling, and in addition the container can only be removed from the belt with a relatively high expenditure of time.
  • This container which is equipped with the adapter attachment, is carried as a backpack ammunition system using a carrying frame.
  • this design Since the dimensions of the carrying frame and also those of the adapter are fixed, i.e. remain the same regardless of the filling level of the ammunition container, this design has the main disadvantage that this design has a high transport volume after use, i.e. in the empty state, and thus This also necessarily requires a lot of transport effort for refilling.
  • a linked round carrying case for cartridge belts is also known, which is similar to the solution according to US 2455352 A1 , is closed at a first end, has an opening at a second end and can be worn as a banderole. If necessary, this solution has a closure flap without an adapter in the area of the opening.
  • the cover of this carrying bag itself is made of a flexible material and shaped in such a way that it forms a triangular prism in cross section, which has an openable closure, for example a zipper, along the upper edge of the prism, which is located from the first, the lower, the closed one End, extends to the second, the upper end, the end with the opening.
  • the linear insertion of the belt which is absolutely necessary for this bag due to the central arrangement of the zipper, is designed, i.e. the cartridge belt must be opened
  • the zipper must always be laid out over the full length of the pocket and, if necessary, placed in the pocket "folded" on top of one another. This is very difficult and time-consuming, especially since the shooter often has to pack the ammunition for transport at very short notice during combat operations.
  • the width of the tube holding the cartridges is larger than the length of a single cartridge, and should also be smaller than twice the length of a single cartridge.
  • the multiple linear stacking of the entire cartridge belt over the respective length of the bag also has the decisive disadvantage that during rifle fire, the cartridges of the belt layers lying on top of each other easily get caught up in one another, which can easily result in the cartridge(s) getting jammed in the weapon.
  • the fixing strap attached to the outside of the bag represents an additional time-consuming obstacle to operation, as it must first be loosened when opening the bag in order to then access the cartridge belt.
  • fixation belt also carries the risk that the shooter can get caught on a variety of obstacles in the terrain.
  • Such a firearm cleaning set in the form of a case provided with belt loops, is described above, which can be opened by means of a zipper extending over three sides in such a way that the cover of the case is divided into two parts when open and is only connected along a folding line .
  • These receiving cavities can be designed in such a way that special tools of a wide variety of designs or with differently shaped cavities can be arranged in these receiving cavities according to the respective requirements.
  • the complete tool sets in the weapon cleaning set can be replaced simply by replacing the carrier plates.
  • Such weapon cleaning sets can of course also be used to store individual cartridges.
  • this object is achieved by a bag for carrying a cartridge belt (1) according to the features of the main claim of the invention.
  • the bag according to the invention shown for carrying a cartridge belt 1 has the design of a tubular, flexible sleeve which accommodates the cartridge belt 1 and which essentially consists of a woven fabric and which is closed at one end, the lower end, with a bag bottom 2 on the front side other, the upper end, the bag is open, with a pocket closure flap 3 being arranged in the area of the open end of the flexible, tubular sleeve. Between the two ends, a closure is arranged on the circumference, in the longitudinal direction of the tubular sleeve, which allows the sleeve to be opened possible over their length.
  • a drainage eyelet 34 is arranged in the middle of the bag bottom 2 for drainage and better ventilation of the bag.
  • this pocket base 2 is rectangular and arranged at the lower end of a pocket rear wall 4, and on the side of the pocket base 2 opposite this pocket rear wall 4, a pocket cover 6 is arranged.
  • the tubular, flexible casing is closed at the lower end, on the front side, with a rectangular pocket base 2 a rectangular cross section, with a pocket rear wall 4, two opposite pocket side walls 5 arranged on this pocket rear wall 4 and a rectangular pocket cover 6 opposite the pocket rear wall 4, and that this pocket cover 6 on both sides, ie along both long sides, by means of a zipper 12 each the pocket side walls 5 is connected.
  • the bag according to the invention is equipped with two zippers, this bag can be opened very easily, whereby in operative connection with the rectangular shape of the bag according to the invention specified according to the invention, an optimal, quick and safe, preferably meandering insertion of the cartridge belt 1 is always guaranteed.
  • the sliders 35 arranged on the two zippers 12 are connected to each other with their slider handles 36 via a decoupable connecting band 37 arranged on the two slider handles 36.
  • the bag can be opened very quickly.
  • the two zippers 12, which are connected to one another in a decoupled manner, can also be decoupled if necessary.
  • a buckle 39 is provided, which makes it possible to open both zippers 12 individually if necessary.
  • the material used for the different parts/components of the bag can be similar or different.
  • the bag according to the invention consists of a woven fabric that is wear and rot-resistant, with all materials of the components arranged in the bag, which can also consist of leather, Velcro, fleece or woven fabrics, by conventional methods
  • backpacks and containers for military purposes such as sewing, riveting and/or gluing, they are fastened to one another and to one another.
  • special seams such as the seam between the pocket back wall 4 and the pocket side walls 5, can be designed, for example, as a fold seam 20, so that the bag is profiled/stabilized in its rectangular shape by these fold seams 20.
  • the pocket closure flap 3 consists of a pocket cover 7 adjacent to the pocket rear wall 4 and closing the rectangular opening of the cover, a fixing piece 8 adjacent to the pocket cover 7 and a closure tab 9 adjacent to the fixing piece 8.
  • an adapter 29, on the bottom surface of which a hook tape fixing surface is arranged is fastened in a fixed position on the fleece tape rectangular surface sewn in the middle of the fixing piece 8.
  • a cartridge position securing plate 10 with a cartridge position securing clamping element 11 is arranged inside the pocket on the pocket lid 7, adjacent to the rectangular opening of the pocket.
  • the cartridge position securing plate 10 used in the present exemplary embodiment consists of a base plate made of leather which is provided with two through holes 38, the cartridge position securing clamping element 11, in the present exemplary embodiment a round rubber, being guided through these two through holes 38 in such a way that its free ends are secured by means of knots and / or are firmly fixed in position together with the base plate by seams on the bag lid 7.
  • the “first” cartridge can be placed in the pocket, as in the exemplary embodiment Figures 8 and 9 shown, can be securely fixed on the cartridge position securing plate 10 by means of the associated cartridge position securing clamping element 11, quickly, reliably, and optimally accessible.
  • one or more compression units 13 are arranged next to one another along the longitudinal direction of the pocket and, if necessary, the pocket rear wall 4 and the pocket side walls 5 are arranged next to one another.
  • Each of the compression units 13 shown in the exemplary embodiment consists of two compression eyelets 21 arranged opposite one another in the pocket side walls 5 and one sewn onto the area of the compression eyelets 21, as well as the adjacent insides of the pocket side walls 5 and onto the inner side of the pocket rear wall 4 lying between them, ie the area around and between the compression eyelets 21 tunnel-shaped compression tunnel 22, through which one in the compression eyelets 21 on both Compression band 23 emerging from the pocket side walls 5 is arranged/runs.
  • cord stoppers 24 with actuation buttons 25 are arranged on the end regions of the compression band 23 that emerge outwards on both pocket side walls 5 in the compression eyelets 21, and the compression band 23 is formed by a tension rubber.
  • two compression units 13 were distributed over the length of the bag.
  • the compression units 13 are quickly accessible from the sides and thereby ensure rapid decompression when necessary, i.e. in use, so that in the event of rifle fire, the cartridge belt 1, which is quickly decompressed, can be easily and reliably continuously, without jamming or hooking of the individual cartridges . with each other, can run out of the bag.
  • an internal volume reduction band 14 which is approximately 5% to 10% narrower in width than the width of the pocket rear wall 4 is arranged inside the pocket, the length of which is limited on the one hand by a fixing end 15 and on the other hand by a free end 16, whereby this Fixing 15 inside the pocket, on the pocket rear wall 4, spaced about 30% to 40% of the total pocket rear wall length from the pocket bottom 2, is firmly sewn, with the opposite free end 16, corresponding to
  • the inner pocket volume required for the cartridge belt 1 is continuously fixed in position along the pocket cover 6, adjustable on the pocket cover 6, for example by means of Velcro fasteners.
  • the length of the internal volume reduction band 14 is approximately 70% to 90% of the length of the pocket rear wall 4, with an inner fleece band 18 on the pocket cover 6 inside the pocket and an assigned one on the adjacent surface of the free end 16 of the internal volume reduction band 14 , with the inner Velcro tape 18 in operative connection, inner hook and loop tape 19 is arranged.
  • the use of the internal volume reduction band 14 according to the invention means that even the required internal volume can be easily and reliably continuously adjusted to the most different lengths of cartridge belts 1 so that the internal volume of the bag can be adjusted continuously according to the different lengths (such as, for example, to a remaining half belt length).
  • Cartridge belts 1 can always be varied so that the optimal packing density for the respective length of the cartridge belt 1 in the bag can always be adjusted continuously, so that the cartridge belt 1, no matter how long, is always easily fixed in position and secured for transport in the bag reliably and precisely can be.
  • a carrying strap 17 is arranged on the outside of the bag, on the back wall 4 of the bag.
  • the bag according to the invention can be worn flexibly on the body, safely and reliably by one person.
  • a further feature of the invention is that a hanging loop 26 is arranged on the back wall of the bag 4 above the carrying strap 17, i.e. in the direction of the bag closure flap 3, which makes it possible for the bag to be easily stored, i.e. sometimes "temporarily stored" on a hook. / can be attached.
  • a tab closure hook pad 30 is arranged on the closure tab 9, the outside of which Pocket cover 6 has a flap closure fleece pad 31 arranged in the contact area of the tab closure hook pad 30 with the closure tab 9 closed.
  • a locking hook fixing surface 33 assigned to it is arranged on the outside of the pocket cover 6, in the contact area of the Velcro tape fixing surface arranged on the closure tab 9, on the fixing piece 8.
  • a D-ring 28 is arranged on the pocket rear wall 4 at the free end of the pocket closure flap 3 by means of a loop band 27.
  • This D-ring 28 ensures that the bag closure flap 3 can be opened easily and reliably.
  • Velcro fastener pairings used according to the invention in the present exemplary embodiment can of course also be used interchangeably on the components that come into operative connection with one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Tasche zum Tragen eines Patronengurtes für Feuerwaffen, wie Maschinengewehre, durch eine Person.
  • Im Stand der Technik sind seit Jahrzehnten Patronengurte bekannt, diese zeichnen sich dadurch aus, dass die einzelnen Patronen zu einem flexiblen Gürtel, einem Patronengurt, aneinander befestigt, miteinander verkettet sind. Auf Grund einer derartigen Verkettung der Patronen untereinander, können diese kontinuierlich einer Feuerwaffe, z.B. einem Maschinengewehr, so zugeführt werden, dass ein kontinuierliches Gewehrfeuer gewährleistet ist. Während des Feldeinsatzes ist der Umgang mit diesen Patronengurten, jedoch auch mit Problemen verbunden.
  • Ungeschützte Patronengurte sind im Feldeinsatz Staubeinwirkungen, Wasser und Schmutz ausgesetzt.
  • Eine daraus resultierende Partikelbeaufschlagung der Patronengurte kann zu Fehlfunktionen der Selbstlademechanismen der Maschinengewehre führen und stellt daher ein sehr großes Risiko im Kampf dar.
  • Zur Minimierung dieses Risikos werden die Patronengurte daher zumeist in Transportbehältnissen gelagert und transportiert.
  • Oftmals sind diese Behältnisse auch mit Adaptern versehen, mittels denen das jeweilige Transportbehältnis lagesicher mit dem zugeordneten Maschinengewehr verbunden werden kann.
  • Ein derartiges Transportbehältnis für Patronengurte wird beispielsweise in der US 2455352 A1 vorbeschrieben. Es handelt sich dabei um einen den Patronengurt aufnehmenden, schlauchförmigen, flexiblen Transportbehälter mit vielen Blechteilen, die zwangsläufig das Eigengewicht stark erhöhen.
  • Dieser schlauchförmige, flexiblen Transportbehälter kann auch als Banderole getragen werden. Am oberen, offenen Ende des schlauchförmigen, flexiblen Transportbehälters befindet sich ein Maschinengewehradapter.
  • Nachteil dieser Bauform ist, dass der Patronengurt sehr aufwendig eingelegt werden muss. Da die Patronen zudem nur in zwei Reihen eingelegt werden können ist auch die Kapazität des Transportschlauches sehr stark begrenzt. Ein wesentlicher Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass sich die eingesetzten Blechteile bei Schlageinwirkung, oder Sturz leicht so verbiegen können, dass die Patronen zwischen den Blechen derart eingeklemmt werden, dass der Gurt nicht mehr problemlos aus dem Taschenschlauch herauslaufen kann.
  • Ein weiteres Transportbehältnis für Patronengurte ist aus der DE 657959 C bekannt. Es handelt sich hierbei um einen recht sperrigen, von Hand zu transportierenden, zudem gewichtsintensiven Patronengurtkasten der mittels Klappplatten in Abteile unterteilt ist, und an dem ein Maschinengewehradapter angeordnet ist. Nach dem Gebrauch muss dieser schwere, leere Kasten aufwendig zum Nachfüllen transportiert werden.
  • Weiterhin ist aus der US 6799500 B1 ein ebenfalls recht sperriger Beutel für Maschinengewehrmunition bekannt, an dessen Oberseite, welche aus Metall- oder Kunststoff besteht, ein Adapter angeordnet ist, der eine lagesichere Befestigung am zugehörigen Maschinengewehr ermöglicht. Die Seitenwände und die Unterseite dieses Beutels sind aus einem verschleiß- und verrottungsbeständigen, gewebten Stoff gefertigt. Der Boden ist mit den Seitenwänden mittels eines umlaufenden Reißverschlusses verbunden. Durch Öffnen des Reißverschlusses kann der Boden so aufgeklappt werden, dass der Beutel mit Munition gefüllt werden kann. Der Nachteile dieser Bauform besteht darin, dass sie keine flexible Tragweise am Körper ermöglicht, und daher keinesfalls problemlos transportiert, und zudem im leeren Zustand nur unwesentlich komprimiert werden kann.
  • Aus der US 2013319213 A1 ist zudem ein Behälter für Maschinengewehrmunition bekannt, der ebenfalls aus einem verschleiß- und verrottungsbeständigen gewebten Material besteht, welches wiederum einen rechteckigen Behälter bildet. Der Behälter umfasst eine Unterseite, eine Vorderseite, eine Rückseite, ein erstes Ende und ein zweites Ende sowie eine obere Klappe und muss an einer Stelle des Koppels befestigt werden. Dadurch wird eine schlechte Gewichtsverteilung am Körper der Trägerperson bewirkt. Ein wesentlicher Nachteil besteht darin, dass die Abmessungen des Behälters fix sind, d.h. nicht entsprechend des jeweiligen Befüllungsgrades individuell eingestellt werden können, und zudem lässt sich der Behälter nur mit relariv hohem Zeitaufwand vom Koppel lösen.
  • Eine weitere Bauform eines Behälters für Maschinengewehrmunition wird in der US 2016 0313104 A1 vorbeschrieben. Hierbei handelt es sich um einen flexiblen, rechteckigen Behälter der an seinem oberen Ende einen starren rechteckigen Adapteraufsatz zum Anschluss einer Zuführrutsche, eines Munitionszuführungszuführungssystems, aufweist.
  • Dieser mit dem Adapteraufsatz versehene Behälter wird mittels eines Tragegestelles als Rucksackmunitionssystem getragen.
  • Diese Bauform hat, da die Abmessungen des Tragegestells und auch die des Adapters fix sind, d.h. unabhängig vom jeweiligen Befüllungsgrad des Munitionsbehälters gleich bleiben, den wesentlichen Nachteil, dass diese Bauform nach dem Gebrauch, d.h. im entleerten Zustand, ein hohes Transportvolumen aufweist, und damit verbunden zwingend auch einen hohen Transportaufwand zum Nachfüllen erfordert.
  • Aus der GB 2489116 B ist weiterhin eine verknüpfte runde Tragetasche für Patronengurte bekannt, die ähnlich der Lösung nach der US 2455352 A1 , an einem ersten Ende verschlossen ist, an einem zweiten Ende eine Öffnung aufweist und als Banderole getragen werden kann. Diese Lösung weist im Bedarfsfall im Bereich der Öffnung eine Verschlussklappe ohne Adapter auf. Die Hülle dieser Tragetasche selbst ist aus einem flexiblen Material und so geformt, dass sie im Querschnitt ein dreieckiges Prisma ausbildet, welches entlang der oberen Kante des Prismas einen zu öffnenden Verschluss, beispielsweise einen Reißverschluss aufweist, der sich vom ersten, dem unteren, dem verschlossenen Ende, bis zum zweiten, dem oberen Ende, dem Ende mit der Öffnung, erstreckt.
  • Auf Grund des geometrischen Aufbaus als dreieckiges Prisma, welches entlang der oberen Kante des Prismas einen zu öffnenden Verschluss aufweist, gestaltet sich das auf Grund der mittigen Anordnung des Reißverschlusses, bei dieser Tasche zwingend erforderliche, lineare Einlegen des Gurtes, d.h. der Patronengurt muss bei geöffneten Reißverschluss stets über die voller Taschenlänge ausgelegt, und im Bedarfsfall auch übereinander "gefaltet" in die Tasche eingelegt werden, sehr schwierig und zeitaufwendig, zumal der Schütze im Kampfeinsatz die Munition für den Transport oft sehr kurzfristig verpacken muss.
  • Ähnlich zur Lösung nach der US 2455352 A1 ist auch bei dieser Lösung die Breite des die Patronen aufnehmenden, hier mittels Reißverschluss geschlossenen, Schlauches größer als die Länge einer einzelnen Patrone, und sollte zudem kleiner als die doppelte Länge einer einzelnen Patrone sein.
  • Trotz dieser geometrischen Randbedingungen kommt es beim Gebrauch dieser Tragetasche, insbesondere dann, wenn diese beim Tragen nicht waagerecht gehalten wird, d.h. wenn der Beutel als Banderole getragen wird, was sich im Feldeinsatz zur bevorzugten Trageweise entwickelt hat, dazu, dass sich der in der Tragetasche aufbewahrte Patronengurt innerhalb der Tasche so frei bewegt, dass sich die Patronen des Patronengurtes am oder in der Nähe des unteren Endes der Tragetasche, d.h. weg von der Öffnung, ansammeln. Dieses Problem tritt verstärkt immer dann auf, wenn während des Einsatzes nicht mehr die maximale Länge des Gurtes verstaut werden muss, sondern beispielsweise nur der halbe Gurt.
  • Dann wird die Höhe der Tasche nicht erreicht und der Patronengurt wackelt in der Tasche herum und kann sich dort sehr leicht verkanten und verhaken. Unter diesen Umständen ist der im Kampfeinsatz zwingend erforderliche schnelle Zugriff zum Patronengurt sehr stark beeinträchtigt.
  • Das mehrfache lineare Übereinanderlegen des gesamten Patronengurtes über die jeweilige Länge der Tasche hat zudem noch den entscheidenden Nachteil, dass sich während des Gewehrfeuers die Patronen der übereinander liegenden Gurtlagen leicht miteinander Verhaken, woraus leicht ein Verklemmen der Patrone/n in der Waffe resultieren kann.
  • Vom Anmelder der GB 2489116 B wurde die dort offenbarte Lehre weiterentwickelt und in der EP 3111159 B1 als Weiterentwicklung offenbart. Die in der EP 3111159 B1 offenbarte Lehre zeichnet sich dadurch aus, dass an der bereits in der GB 2489116 B offenbarten, im Querschnitt als dreieckiges Prisma ausgebildeten schlauchförmigen Hülle der Tragetasche mit dem gemäß der GB 2489116 B entlang der oberen Kante des Prismas angeordneten Reißverschluss, nun in der EP 3111159 B1 zusätzlich, im Abdeckbereich der Verschlussklappe der Tragetasche unterhalb der Öffnung der Tragetasche, ein Gewebeband als Fixiergurt angeordnet wurde. Dieser Fixiergurt, der die Abdeckklappe im geschlossenen Zustand umschließt, kann mittels Befestigungsmitteln, wie Druckknöpfen und oder Klettverschlüssen, fest um die Abdeckklappe und die darunter liegende schlauchförmige Tragetasche geschlungen werden, um die Lagesicherung des Patronengurtes in der Tasche zu verbessern.
  • Auch diese Lösung hat nach wie vor den Nachteil einer sehr schwierigen und zeitaufwendigen Befüllung der Tasche, die bereits in Verbindung mit der Lehre nach der GB 2489116 B erläutert wurde.
  • Die Weiterentwicklung nach der EP 3111159 B1 bewirkt zudem, dass der Außen an der Tasche angebrachte Fixiergurt, keinesfalls den gewünschten Effekt einer exakten Fixierung/Lagesicherung aller Patronengurtlängen in der Tasche gewährleisten kann.
  • Dabei stellt der Außen an der Tasche angebrachte Fixiergurt ein zusätzliches zeitintensives Bedienhindernis dar, da er beim Öffnen der Tasche erst gelöst werden muss, um dann an den Patronengurt zu gelangen.
  • Zudem birgt der Fixiergurt auch die Gefahr in sich, dass der Schütze im Gelände an den verschiedenartigsten Hindernissen hängen bleiben kann.
  • Andere Nachteile der beiden letztgenannten Lösungen sind, dass beide Lösungen keine Adapter aufweisen, mit denen diese direkt an der Waffe lagefixiert werden könnten, wie auch den Nachteil, dass bei beiden Lösungen die erste Patrone stets mit einem relativ kleinen Klett- und Flauschverschluss an der Tasche fixiert ist. Dies hat im Gelände zur Folge, dass die Haltekraft dieser kleinen Klettverbindung unter den Bedingungen des Feldeinsatzes (Staub, Schmutz und Schlamm) nicht ausreicht, um die erste Patrone exakt zu fixieren, so dass die erste Patrone unter den Bedingungen des Feldeinsatzes in der Tasche verschwindet, und im Kampfeinsatz auf Grund der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit dann "unauffindbar" bleibt, - dies kann jedoch schwerwiegende Folgen haben.
  • Um sicherzustellen, dass die Schusswaffen auch ihre Genauigkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit behalten, ist eine ordnungsgemäße Reinigung der Schusswaffen nach jedem Gebrauch unerlässlich.
  • Damit die Schusswaffen jederzeit einsatzbereit sind, müssen Militärangehörige ihre Waffen auch im Feld reinigen können.
  • Daher benötigen Militärangehörige ein leichtes und kompaktes Waffenreinigungsset.
  • Beispielsweise wird in der US 7841472 B1 bzw. der EP 2524187 B1 ein derartiges Schusswaffen-Reinigungsset, in der Bauform eines mit Gürtelschlaufen versehenen Etui's, vorbeschrieben, welches mittels eines sich über drei Seiten erstreckenden Reißverschlusses so öffnen lässt, dass die Hülle des Etuis im geöffneten Zustand in zwei Teile geteilt, nur noch entlang einer Klapplinie verbunden ist.
  • Im Bereich dieser Klapplinie ist nun ein spezielles Befestigungselement für eine optional austauschbare Trägerplatte angeordnet, welche auf der einen Seite Hohlräume zur Aufnahme von Montagewerkzeugen und auf der anderen Seite Hohlräume zur Aufnahme von Reinigungswerkzeugen aufweist.
  • Diese Aufnahme-Hohlräume können dabei so ausgebildet sein, dass entsprechend den jeweiligen Erfordernissen in diesen Aufnahme-Hohlräumen Spezialwerkzeuge der unterschiedlichsten Bauformen oder aber auch mit unterschiedlich geformten Kavitäten angeordnet werden.
  • So können allein durch den Austausch der Trägerplatten die kompletten im Waffenreinigungsset angeordneten Werkzeugsätze ausgetauscht werden. Derartige Waffenreinigungssets können selbstverständlich auch zur Aufbewahrung einzelner Patronen genutzt werden.
  • Doch als Behältnis für Träger- und Bandzuführungssysteme für Maschinengewehre, d.h als Behältnis für Patronengurte, bei dem aus dem Behältnis mit einer entsprechenden Lagerkapazität heraus, mit hoher Geschwindigkeit, ohne Staus und Fehleinzüge, eine problemlose kontinuierliche zuverlässige Schussfolge des Maschinengewehrfeuers ohne Klemmen und Hakeln der einzelnen Patronen unter- bzw. miteinander, gewährleistet werden muss, sind derartige Waffenreinigungsetuis nicht geeignet.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung eine Tasche zum Tragen eines Patronengurtes zu entwickeln, die gegenüber den im Stand der Technik derzeit angebotenen Lösungen leichter und einfacher zu verwenden ist, die problemlos sicher und zuverlässig von einer Person, flexibel am Körper, getragen werden kann, und auch einfach aufbewahrt und im leeren Zustand platzsparend verstaut werden kann, und die gleichzeitig alle Nachteile der Lösungen des Standes der Technik beseitigen soll, die im Bedarfsfall sogar mittels eines Adapters direkt an der Waffe fixiert werden soll, die zudem stets eine schnelle, zuverlässige, leicht zugängliche, optimale und sichere Fixierung der ersten Patrone in der Tasche gewährleisten soll, dabei gleichzeitig leicht und zuverlässig an die unterschiedlichsten Längen (wie beispielsweise eine verbleibende halbe Gurtlänge) des Patronengurtes angepasst werden kann, dabei stets eine optimale Fixierung des Patronengurtes in der Tasche gewährleisten soll, so dass der Patronengurt stets in seiner Lage in der Tasche exakt fixiert/gesichert ist und keinesfalls in der Tasche "herumwackelt", wobei gleichzeitig durch eine sehr optimale Anordnung und Lagesicherung des Patronengurtes in der Tasche gewährleistet werden soll, dass bei Gewehrfeuer der Patronengurt problemlos und zuverlässig kontinuierlich, ohne Klemmen und Hakeln der einzelnen Patronen unter- bzw. miteinander, d.h. ohne Staus und Fehleinzüge, mit hoher Geschwindigkeit aus der Tasche heraus laufen kann, um eine schnelle, problemlose, kontinuierliche und zuverlässige Schussfolge des Maschinengewehrfeuers zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Tasche zum Tragen eines Patronengurtes (1) nach den Merkmalen des Hauptanspruches der Erfindung gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungen, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den zum Ausführungsbeispiel gehörenden neun Darstellungen einer möglichen Bauformen der erfindungsgemäßen Lösung.
  • Diese Darstellungen zeigen in der
  • Figur 1 :
    die erfindungsgemäße Tasche zum Tragen eines Patronengurtes 1, zur übersichtlicheren Darstellung ohne den Patronengurt 1, jedoch mit allen im Innern der Tasche angeordneten Bauteilen, in einer räumlichen Explosivdarstellung, wobei die einzelnen Bauteile einerseits auf dem Zuschnitt der Außenhülle lagepositioniert sind, und zur besseren Veranschaulichung zudem noch einmal "daneben" separat als Einzelteile dargestellt wurden;
    Figur 2 :
    die erfindungsgemäße Tasche zum Tragen eines Patronengurtes 1 mit den im Innern der Tasche angeordneten Bauteilen, in einer ebenen Darstellung, analog Figur 1;
    Figur 3 :
    die Draufsicht auf die in den Figuren 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Tasche zum Tragen eines Patronengurtes 1 im Endmontagezustand;
    Figur 4 :
    die Unteransicht von der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten erfindungsgemäßen Tasche zum Tragen eines Patronengurtes 1 im Endmontagezustand;
    Figur 5 :
    die Seitenansicht der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten erfindungsgemäßen Tasche zum Tragen eines Patronengurtes 1 im Endmontagezustand;
    Figur 6 :
    den Schnitt bei A-A gemäß Figur 4;
    Figur 7:
    einen Blick in die Öffnung der in den Figuren 1 bis 6 dargestellten, erfindungsgemäßen Tasche zum Tragen eines Patronengurtes 1, bei vollständig geschlossenem Reißverschluss 12, in einer räumlichen Darstellung;
    Figur 8:
    eine räumlichen Draufsicht auf die in den Figuren 1 bis 7 dargestellte, erfindungsgemäße Tasche zum Tragen eines Patronengurtes 1, mit teilweise geöffnetem Reißverschluss 12 und mäanderförmig in die Tasche eingelegtem Patronengurt 1, mit einer auf der Lagesicherungsplatte 10 lagefixierten ersten Patrone des Patronengurtes 1;
    Figur 9:
    eine räumlichen Seitenansicht des oberen Endes der in der Figuren 8 dargestellten, erfindungsgemäßen Tasche zum Tragen eines Patronengurtes 1, mit einem geschlossenem Reißverschluss 12 und geöffneter nach außen so "zurückgeschlagener" Verschlusslasche 9, dass das Laschenverschlusshakenpad 30 an der Taschenrückwand 4 mit dem Laschenlagesicherungsflauschpad 32 in Wirkverbindung tritt und dadurch den Adapter 29 in seiner Lage fixiert.
  • Die, in den Figuren 1 bis 9 dargestellte, erfindungsgemäße Tasche zum Tragen eines Patronengurtes 1 hat die Bauform einer den Patronengurt 1 aufnehmenden, schlauchförmigen, flexiblen Hülle, die im wesentlichen aus einem gewebten Stoff besteht, und die an einem, dem unteren Ende, stirnseitig mit einem Taschenboden 2 verschlossen ist, am anderen, dem oberen Ende ist die Tasche offen, wobei im Bereich des offenen Endes der flexiblen, schlauchförmigen Hülle eine Taschenverschlussklappe 3 angeordnet ist, zwischen den beiden Enden ist am Umfang, in Längsrichtung der schlauchförmigen Hülle, ein Verschluss angeordnet, der ein Öffnen der Hülle über deren Länge ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist mittig im Taschenboden 2 eine Entwässerungsöse 34 zur Entwässerung und besseren Belüftung der Tasche angeordnet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, wie in der Figur 1 dargestellt, dieser Taschenboden 2 rechteckig ausgebildet und am unteren Ende einer Taschenrückwand 4 angeordnet, und an der dieser Taschenrückwand 4 gegenüberliegenden Seite des Taschenbodens 2 ist eine Taschendecke 6 angeordnet.
  • Erfindungswesentlich ist, dass die so am unteren Ende, stirnseitig mit einem rechteckigen Taschenboden 2 verschlossene, schlauchförmige, flexible Hülle einen rechteckigen Querschnitt, mit einer Taschenrückwand 4, zwei an dieser Taschenrückwand 4 angeordneten, einander gegenüberliegenden Taschenseitenwänden 5 und einer der Taschenrückwand 4 gegenüberliegenden rechteckigen Taschendecke 6, aufweist, und dass diese Taschendecke 6 beidseitig, d.h. entlang beider Längsseiten, mittels je eines Reißverschlusses 12 mit den Taschenseitenwänden 5 verbunden ist. Dadurch, dass die erfindungsgemäße Tasche mit zwei Reißverschlüssen ausgerüstet ist, kann diese Tasche sehr leicht geöffnet werden, wobei in Wirkverbindung mit der erfindungsgemäß vorgegebenen Rechteckform der erfindungsgemäßen Tasche stets ein optimales, schnelles und sicheres, vorzugsweise mäanderförmiges Einlegen des Patronengurtes 1 gewährleistet ist.
  • Wesentlich ist aber auch, dass die an den beiden Reißverschlüssen 12 angeordneten Schieber 35 mit deren Schiebergriffstücken 36 über ein an den beiden Schiebergriffstücken 36 angeordnetes, entkoppelbares Verbindungsband 37 miteinander/untereinander verbunden sind.
  • Dadurch, das die beiden Reißverschlüsse mittels eines Verbindungsbandes 37 verbunden sind, kann die Tasche sehr schnell geöffnet werden.
  • So besteht die Möglichkeit, den Patronengurt 1 optimal in die Tasche einzuführen, indem man die an der Taschenrückwand 4 erfindungsgemäß angeordneten Taschenseitenwände 5, wie in der Figur 8 dargestellt, als Einfüllhilfe nutzt.
  • Die beiden entkoppelbar miteinander verbundenen Reißverschlüsse 12 können aber im Bedarfsfall auch entkoppelt werden.
  • Hierfür ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Steckschnalle 39 vorgesehen, die es im Bedarfsfall ermöglicht beide Reißverschlüsse 12 auch einzeln zu öffnen.
  • Kennzeichnend ist auch, dass das für die unterschiedlichen Bestandteile / Bauteile der Tasche jeweils eingesetzte Material, ob für den Taschenboden (2), die Taschenverschlussklappe (3), die Taschenseitenwände (5), die Taschendecke (6), den Taschendeckel (7), das Innenvolumenreduktionsband (14), den Kompressionstunnel (22), den Tragegurt (17) usw., gleichartig oder auch unterschiedlich sein kann.
  • Im Wesentlichen besteht die erfindungsgemäße Tasche aus einem gewebten Stoff der verschleiß- und verrottungsbeständig ist, wobei alle Materialien der in der Tasche angeordneten Bestandteile, die auch aus Leder, aus Klett, aus Flausch oder aus gewebten Stoffen bestehen können, durch herkömmliche Verfahren, die zur Herstellung von Taschen, Rucksäcken und Behältern für militärische Zwecke verwendet werden, wie beispielsweise Nähen, Nieten und/oder Kleben, aneinander und miteinander befestigt werden. Kennzeichnend ist auch, dass spezielle Nähte, wie beispielsweise die Naht zwischen der Taschenrückwand 4 und den Taschenseitenwänden 5, beispielsweise als jeweils eine Falznaht 20 ausgeführt sein können, so dass die Tasche durch diese Falznähte 20 in Ihrer Rechteckform profiliert/stabilisiert wird.
  • Die durch die Falznähte 20 sehr exakt vorgegebene, in die Tasche "eingearbeitete" Rechteckform wird der Patronengurt 1 zusätzlich noch besser in seiner Lage in der Tasche, siehe Figur 8, fixiert.
  • Kennzeichnend ist auch, dass die Taschenverschlussklappe 3 aus einem der Taschenrückwand 4 benachbarten, die rechteckige Öffnung der Hülle verschließenden Taschendeckel 7, einem dem Taschendeckel 7 benachbarten Fixierstück 8 und einer dem Fixierstück 8 benachbarten Verschlusslasche 9 besteht.
  • In diesem Ausführungsbeispiel, ist auf der mittig auf dem Fixierstück 8 aufgenähten Flauschbandrechteckfläche, ein Adapter 29, an dessen Bodenfläche eine Hakenbandfixierfläche angeordnet ist, lagefixiert befestigt. Durch das zusätzliche Anbringen eines Adapters 29, welcher der Aufnahme der Tasche mit dem Patronengurt 1 an der Schnittstelle des Gewehres ermöglicht, ist eine optimale Lage des Patronengurtes 1 am/zum Gewehr gewährleistet. Da die erfindungsgemäße Anordnung des Adapters 29 an der Tasche es zudem ermöglicht, dass der Adapter 29 auswechselbar ist, kann ein und die selbe erfindungsgemäße Tasche auch mit mehreren Gewehrtypen zum Einsatz kommen.
  • Wesentlich ist weiterhin, dass im Inneren der Tasche am Taschendeckel 7, der rechteckigen Öffnung der Tasche benachbart, eine Patronenlagesicherungsplatte 10 mit einem Patronenlagesicherungsspannelement 11 angeordnet ist.
  • Die im vorliegenden Ausführungsbeispiel eingesetzte Patronenlagesicherungsplatte 10 besteht aus einer aus Leder bestehenden Grundplatte die mit zwei Durchgangslöchern 38 versehen ist, wobei durch diese beiden Durchgangslöcher 38 das Patronenlagesicherungsspannelement 11, im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Rundgummi, so hindurch geführt ist, dass dessen freie Enden mittels Knoten und/oder zusammen mit der Grundplatte durch Nähte am Taschendeckel 7 fest lagefixiert sind.
  • Die "erste" Patrone kann erfindungsgemäß in der Tasche, so wie im Ausführungsbeispiel, in den Figuren 8 und 9 dargestellt, auf der Patronenlagesicherungsplatte 10 mittels des zugehörigen Patronenlagesicherungsspannelementes 11, schnell, zuverlässig, und optimal zugänglich, sicher fixiert werden.
  • Wesentlich ist aber auch, dass über die Taschenlängsrichtung eine/mehrere, im Bedarfsfall die Taschenrückwand 4 und die Taschenseitenwände 5 zusammenziehende Kompressionseinheit/en 13 nebeneinander angeordnet ist/sind.
  • Jede der im Ausführungsbeispiel dargestellten Kompressionseinheiten 13 besteht jeweils aus zwei gegenüberliegend in den Taschenseitenwänden 5 angeordneten Kompressionsösen 21 und einen auf den Bereich der Kompressionsösen 21, wie auch die benachbarten Innenseiten der Taschenseitenwände 5 und auf die dazwischen liegende Innenseite der Taschenrückwand 4 aufgenähten, d.h. den Bereich um und zwischen den Kompressionsösen 21 tunnelförmig abdeckenden, Kompressionstunnel 22, durch den hindurch ein in den Kompressionsösen 21 an beiden Taschenseitenwänden 5 nach außen austretendes Kompressionsband 23 angeordnet ist / verläuft.
  • Vorteilhaft ist, wenn, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, an den, an beiden Taschenseitenwänden 5 in den Kompressionsösen 21 nach außen austretenden Endbereichen des Kompressionsbandes 23 Kordelstopper 24 mit Betätigungstastern 25 angeordnet sind, und das Kompressionsband 23 von einem Spanngummi ausgebildet wird.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wurden zwei Kompressionseinheiten 13 über die Länge der Tasche verteilt.
  • Da diese im Innern der Tasche angeordnet sind, besteht nicht die Gefahr, dass man mit den Kompressionseinheiten 13 an Gegenständen hängen bleibt. Zudem sind die erfindungsgemäßen Kompressionseinheiten 13 schnell von den Seiten zugänglich und gewährleisten dadurch im Bedarfsfall, d.h. im Einsatz, eine schnelle Dekomprimierung, so dass bei Gewehrfeuer der schnell zu dekomprimierte Patronengurt 1 problemlos und zuverlässig kontinuierlich, ohne Klemmen und Hakeln der einzelnen Patronen unter- bzw. miteinander, aus der Tasche heraus laufen kann.
  • Bereits der Einsatz von zwei Kompressionseinheiten 13 gewährleistet, bei der im Ausführungsbeispiel vorgestellten Lösung, eine optimale Transportlagesicherung des Patronengurtes 1 in der erfindungsgemäßen Tasche, d.h. dass der Patronengurt 1 bereits mit zwei Kompressionseinheiten 13, exakt in der Tasche in seiner Lage fixiert/gesichert werden kann, so dass dieser beim Transport keinesfalls in der Tasche "herumwackelt". Erfindungsgemäß ist aber auch, dass im Inneren der Tasche ein in seiner Breite gegenüber der Breite der Taschenrückwand 4 etwa 5% bis 10% schmaleres Innenvolumenreduktionsband 14 angeordnet ist, dessen Länge einerseits von einem Fixierende 15 und andererseits von einem Freiende 16 begrenzt wird, wobei das Fixierende 15 im Innern der Tasche, an der Taschenrückwand 4, etwa 30% bis 40% der Taschenrückwandgesamtlänge vom Taschenboden 2 beabstandet, fest angenäht ist, wobei das gegenüberliegenden Freiende 16, entsprechend dem jeweils für den Patronengurt 1 benötigten Tascheninnenvolumen, stufenlos, entlang der Taschendecke 6, verstellbar an der Taschendecke 6, beispielsweise mittels Klettverschlüssen, lagefixiert wird.
  • Dabei ist erfindungswesentlich, dass die Länge des Innenvolumenreduktionsbandes 14 etwa 70% bis 90% der Länge der Taschenrückwand 4 beträgt, wobei an der Taschendecke 6 im Inneren der Tasche ein Innenflauschband 18 und an der benachbart liegenden Oberfläche des Freiendes 16 des Innenvolumenreduktionsbandes 14, ein zugeordnetes, mit dem Innenflauschband 18 in Wirkverbindung tretendes, Innenhakenklettband 19 angeordnet ist.
  • Der Einsatz des erfindungsgemäßen Innenvolumenreduktionsbandes 14 bewirkt, dass selbst das benötigte Innenvolumen leicht und zuverlässig stufenlos, an die unterschiedlichsten Längen von Patronengurten 1 so angepasst werden kann, dass das Innenvolumen der Tasche stufenlos entsprechend den unterschiedlichen Längen (wie beispielsweise auf eine verbleibende halbe Gurtlänge) der Patronengurte 1 stets so variiert werden kann, dass immer die optimale Packungsdichte für die jeweilige Länge des Patronengurtes 1 in der Tasche stufenlos eingestellt werden kann, so dass der Patronengurt 1, egal wie lang, zuverlässig und exakt in der Tasche auch stets einfach lagefixiert und transportgesichert werden kann.
  • Kennzeichnend ist weiterhin, dass außen an der Tasche, an der Taschenrückwand 4, ein Tragegurt 17 angeordnet ist.
  • Dadurch kann die erfindungsgemäße Tasche, problemlos sicher und zuverlässig von einer Person, flexibel am Körper getragen werden.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, dass an der Taschenrückwand 4 oberhalb des Tragegurtes 17, d.h. in Richtung der Taschenverschlussklappe 3, eine Aufhängeschlaufe 26 angeordnet ist, die es ermöglicht, dass die Tasche auch einfach aufbewahrt, d.h. auch mal an einem Haken "zwischengelagert"/angehangen, werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist auch, dass an der Verschlusslasche 9 ein Laschenverschlusshakenpad 30 angeordnet ist, dem außen an der Taschendecke 6 ein, im Anlagebereich des Laschenverschlusshakenpads 30 bei geschlossener Verschlusslasche 9, zugeordnet angeordnetes Laschenverschlussflauschpad 31 angeordnet ist.
  • Dadurch wird stets ein problemloses, schnelles und zuverlässiges Verschließen der erfindungsgemäßen Verschlusslasche 9 gewährleistet.
  • Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, dass außen an der Taschendecke 6, im Anlagebereich der, an der Verschlusslasche 9, am Fixierstück 8, angeordneten Flauschbandfixierfläche, eine dieser zugeordnete Verschlusshakenfixierfläche 33 angeordnet ist.
  • Bei abgenommen Adapter 29 kann so Schließ- und Verschlusshaltekraft der Taschenverschlussklappe 3 an der Taschendecke 6 außen, nochmals sehr deutlich verstärkt werden.
  • Wesentlich ist auch, dass an der Taschenrückwand 4 am freien Ende der Taschenverschlussklappe 3 ein D-Ring 28 mittels eines Schlaufenbandes 27 angeordnet ist.
  • Dieser D-Ring 28 gewährleistet ein problemloses und zuverlässiges Öffnen der Taschenverschlussklappe 3.
  • Kennzeichnend ist auch, dass am oberen Ende der Taschenrückwand 4 außen, im Anlagebereich des Laschenverschlusshakenpads 30 an der Taschenrückwand 4 bei geöffneter und "zurückgeschlagener" Verschlusslasche 9, ein Laschenlagesicherungsflauschpad 32 angeordnet ist. Die Wirkverbindung bei geöffneter und "zurückgeschlagener" Verschlusslasche 9 ist in der Figur 9 dargestellt, und gewährleistet eine sichere und zuverlässige Adaption der erfindungsgemäßen Tasche an einem Gewehr.
  • Die im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfindungsgemäß eingesetzten Klett-Verschluss-Paarungen können an den miteinander in Wirkverbindung tretenden Bauteilen selbstverständlich auch untereinander ausgetauscht zum Einsatz kommen.
  • Mittels der hier vorgestellten erfindungsgemäßen Lösung ist es gelungen eine Tasche zum Tragen eines Patronengurtes 1 zu entwickeln, die gegenüber den im Stand der Technik angebotenen Lösungen leichter und einfacher zu verwenden ist, die problemlos sicher und zuverlässig von einer Person flexibel am Körper getragen werden kann, und auch einfach aufbewahrt werden kann, und die alle Nachteile der Lösungen des Standes der Technik gleichzeitig beseitigt, im Bedarfsfall auch mittels eines Adapters direkt an der Waffe fixiert werden kann, zudem stets eine schnelle, zuverlässige, leicht zugängliche, optimale und sichere Fixierung der ersten Patrone in der Tasche gewährleist, gleichzeitig leicht und zuverlässig an die unterschiedlichsten Längen von Patronengurten 1 optimal angepasst werden kann, wobei stets eine optimale Fixierung des Patronengurtes 1 in der Tasche gewährleistet ist, d.h. dass der Patronengurt 1 egal wie lang stets exakt in der Tasche lagesicher fixiert/gesichert ist, so dass er keinesfalls in der Tasche "herumwackelt", wobei durch die erfindungsgemäße, sehr optimale Anordnung und Lagesicherung des Patronengurtes 1 in der erfindungsgemäßen Tasche gleichzeitig gewährleistet ist, dass bei Gewehrfeuer der Patronengurt 1 problemlos und zuverlässig kontinuierlich, ohne Klemmen und Hakeln der einzelnen Patronen unter- bzw. miteinander, d.h. ohne Staus und Fehleinzüge, mit hoher Geschwindigkeit aus der Tasche heraus laufen kann, damit eine schnelle, problemlose, kontinuierliche und zuverlässige Schussfolge des Maschinengewehrfeuers gewährleistet ist.
  • Bezugszeichenzusammenstellung
  • 1
    Patronengurt
    2
    Taschenboden
    3
    Taschenverschlussklappe
    4
    Taschenrückwand
    5
    Taschenseitenwand
    6
    Taschendecke
    7
    Taschendeckel
    8
    Fixierstück
    9
    Verschlusslasche
    10
    Patronenlagesicherungsplatte
    11
    Patronenlagesicherungsspannelement
    12
    Reißverschluss
    13
    Kompressionseinheit
    14
    Innenvolumenreduktionsband
    15
    Fixierende
    16
    Freiende
    17
    Tragegurt
    18
    Innenflauschband
    19
    Innenhakenklettband
    20
    Falznaht
    21
    Kompressionsöse
    22
    Kompressionstunnel
    23
    Kompressionsband
    24
    Kordelstopper
    25
    Betätigungstaster
    26
    Aufhängeschlaufe
    27
    Schlaufenband
    28
    D-Ring
    29
    Adapter
    30
    Laschenverschlusshakenpad
    31
    Laschenverschlussflauschpad
    32
    Laschenlagesicherungsflauschpad
    33
    Verschlusshakenfixierfläche
    34
    Entwässerungsöse
    35
    Schieber
    36
    Schiebergriffstück
    37
    Verbindungsband
    38
    Durchgangsloch
    39
    Steckschnalle

Claims (15)

  1. Tasche zum Tragen eines Patronengurtes (1), in der Bauform einer den Patronengurt (1) aufnehmenden, schlauchförmigen, flexiblen Hülle, die im wesentlichen aus einem gewebten Stoff besteht, und die an einem, dem unteren Ende, stirnseitig mit einem Taschenboden (2) verschlossen ist, und die am anderen, dem oberen Ende, offen ist, wobei im Bereich des offenen Endes der flexiblen, schlauchförmigen Hülle eine Taschenverschlussklappe (3) angeordnet ist, wobei zwischen diesen beiden Enden, am Umfang, in Längsrichtung der schlauchförmigen Hülle, ein Verschluss angeordnet ist, der ein Öffnen der Hülle über deren Länge ermöglicht, wobei
    - die am unteren Ende, stirnseitig mit einem rechteckigen Taschenboden (2) verschlossene, schlauchförmige, flexible Hülle einen rechteckigen Querschnitt, mit einer Taschenrückwand (4), zwei an dieser Taschenrückwand (4) angeordneten, einander gegenüberliegenden Taschenseitenwänden (5) und einer der Taschenrückwand (4) gegenüberliegenden rechteckigen Taschendecke (6), aufweist, und
    - diese Taschendecke (6) beidseitig, d.h. entlang beider Längsseiten, mittels je eines Reißverschlusses (12) mit den Taschenseitenwänden (5) verbunden ist, und
    - die Taschenverschlussklappe (3) aus einem der Taschenrückwand (4) benachbarten, die rechteckige Öffnung der Hülle verschließenden, Taschendeckel (7), einem dem Taschendeckel (7) benachbarten Fixierstück (8) und einer dem Fixierstück (8) benachbarten Verschlusslasche (9) besteht, und
    - im Inneren der Tasche am Taschendeckel (7), der rechteckigen Öffnung der Tasche benachbart, eine Patronenlagesicherungsplatte (10) mit einem Patronenlagesicherungsspannelement (11) angeordnet ist, und
    - über die Taschenlängsrichtung eine/mehrere, im Bedarfsfall die Taschenrückwand (4) und die Taschenseitenwände (5) zusammenziehende, Kompressionseinheit/en (13) nebeneinander angeordnet ist/sind, und
    - im Inneren der Tasche ein in seiner Breite gegenüber der Breite der Taschenrückwand (4) etwa 5% bis 10% schmaleres Innenvolumenreduktionsband (14) angeordnet ist, dessen Länge einerseits von einem Fixierende (15) und andererseits von einem Freiende (16) begrenzt wird, wobei das Fixierende (15) im Innern der Tasche, an der Taschenrückwand (4), etwa 30% bis 40% der Taschenrückwandgesamtlänge vom Taschenboden (2) beabstandet, fest angenäht ist, wobei das gegenüberliegenden Freiende (16), entsprechend dem jeweils für den Patronengurt (1) benötigten Tascheninnenvolumen, stufenlos, entlang der Taschendecke (6), verstellbar an der Taschendecke (6) lagefixiert wird, und
    - außen an der Tasche, an der Taschenrückwand (4), ein Tragegurt (17) angeordnet ist.
  2. Tasche zum Tragen eines Patronengurtes (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Patronenlagesicherungsplatte (10) von einer mit zwei Durchgangslöchern (38) versehenen Grundplatte gebildet wird, durch die das Patronenlagesicherungsspannelement (11) so geführt ist, dass dessen freie Enden unterhalb der Grundplatte lagefixiert sind.
  3. Tasche zum Tragen eines Patronengurtes (1), nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressionseinheit (13) aus zwei gegenüberliegend in den Taschenseitenwänden (5) angeordneten Kompressionsösen (21) und einem auf den Bereich der Kompressionsösen (21), und die benachbarten Innenseiten der Taschenseitenwände (5) und auch auf die dazwischen liegende Innenseite der Taschenrückwand (4) aufgenähten, d.h. den Bereich um und zwischen den Kompressionsösen (21) abdeckenden, Kompressionstunnel (22), durch den hindurch ein in den Kompressionsösen (21) an beiden Taschenseitenwänden (5) nach außen austretendes Kompressionsband (23) angeordnet ist / verläuft, besteht.
  4. Tasche zum Tragen eines Patronengurtes (1), nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den, an beiden Taschenseitenwänden (5) in den Kompressionsösen (21) nach außen austretenden Endbereichen des Kompressionsbandes (23) Kordelstopper (24) mit Betätigungstastern (25) angeordnet sind.
  5. Tasche zum Tragen eines Patronengurtes (1), nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompressionsband (23) von einem Spanngummi ausgebildet wird.
  6. Tasche zum Tragen eines Patronengurtes (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Innenvolumenreduktionsband (14) etwa 70% bis 90% der Länge der Taschenrückwand (4) beträgt, wobei an der Taschendecke (6) im Inneren der Tasche ein Innenflauschband (18) und an der benachbart liegenden Oberfläche des Freiendes (16) des Innenvolumenreduktionsbandes (14), ein zugeordnetes, mit dem Innenflauschband (18) in Wirkverbindung tretendes, Innenhakenklettband (19) angeordnet ist.
  7. Tasche zum Tragen eines Patronengurtes (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Taschenrückwand (4) oberhalb des Tragegurtes (17), d.h. in Richtung der Taschenverschlussklappe (3), eine Aufhängeschlaufe (26) angeordnet ist.
  8. Tasche zum Tragen eines Patronengurtes (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Taschenrückwand (4) am freien Ende der Taschenverschlussklappe (3) mittels eines Schlaufenbandes (27) ein D-Ring (28) angeordnet.
  9. Tasche zum Tragen eines Patronengurtes (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verschlusslasche (9) ein Laschenverschlusshakenpad (30), dem ein außen an der Taschendecke (6), im Anlagebereich des Laschenverschlusshakenpads (30) bei geschlossener Verschlusslasche (9), ein zugeordnet angeordnetes Laschenverschlussflauschpad (31) angeordnet ist.
  10. Tasche zum Tragen eines Patronengurtes (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittig auf dem Fixierstück (8) eine Flauschbandfixierfläche aufgenäht ist.
  11. Tasche zum Tragen eines Patronengurtes (1), nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass außen an der Taschendecke (6), im Anlagebereich der, an der Verschlusslasche (9), am Fixierstück (8), angeordneten Flauschbandfixierfläche, eine zugeordnete Verschlusshakenfixierfläche (33) angeordnet ist.
  12. Tasche zum Tragen eines Patronengurtes (1), nach Anspruch 10 und/oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mittig auf der Flauschbandfixierfläche des Fixierstückes (8) ein Adapter (29), an dessen Bodenfläche eine Hakenbandfixierfläche angeordnet ist, lagefixiert befestigt ist.
  13. Tasche zum Tragen eines Patronengurtes (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende der Taschenrückwand (4), außen ein Laschenlagesicherungsflauschpad (32) angeordnet ist.
  14. Tasche zum Tragen eines Patronengurtes (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mittig im Taschenboden (2) eine Entwässerungsöse (34) angeordnet sind.
  15. Tasche zum Tragen eines Patronengurtes (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die an den beiden Reißverschlüssen (12) angeordneten Schieber (35) mit deren Schiebergriffstücken (36) über ein an den beiden Schiebergriffstücken (36) angeordnetes, entkoppelbares Verbindungsband (37) miteinander/untereinander verbunden sind.
EP21000304.2A 2020-11-03 2021-10-28 Tasche zum tragen eines patronengurtes Active EP4050300B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020006751.4A DE102020006751A1 (de) 2020-11-03 2020-11-03 Tasche zum Tragen eines Patronengurtes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4050300A1 EP4050300A1 (de) 2022-08-31
EP4050300B1 true EP4050300B1 (de) 2023-12-06

Family

ID=78516445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21000304.2A Active EP4050300B1 (de) 2020-11-03 2021-10-28 Tasche zum tragen eines patronengurtes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4050300B1 (de)
DE (1) DE102020006751A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2489116A (en) * 2012-04-30 2012-09-19 Robert Frank Maclean Linked ammunition carrying bag

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR807472A (de) 1935-06-28 1937-01-13
US2455352A (en) 1946-06-03 1948-12-07 John H Beckman Machine gun ammunition bandoleer
US6799500B1 (en) 2003-04-09 2004-10-05 Fn Mfg Llc Ammunition pouch
US7841472B1 (en) 2010-01-15 2010-11-30 The Otis Patent Trust Gun cleaning kit tool insert
US8800420B2 (en) 2012-06-01 2014-08-12 Bulldog Equipment, LLC. Ammunition pouch with dispensor
GB2523562C (en) 2014-02-27 2022-03-23 Frank Maclean Robert Linked round carrying bag
US11118885B2 (en) 2015-04-23 2021-09-14 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy On-demand high capacity and speed portable part or consumable item carrier and belt feed system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2489116A (en) * 2012-04-30 2012-09-19 Robert Frank Maclean Linked ammunition carrying bag

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020006751A1 (de) 2022-05-05
EP4050300A1 (de) 2022-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048185A1 (de) Rucksack mit seitlichem Schiebemodul
DE112012003252T5 (de) Modulares Schusswaffen-Reinigungs-Kit-Gehäuse
DE3618270A1 (de) Schwimmender ansaugkopf fuer wasserschlaeuche
DE2312249A1 (de) Tragbare schlauchleitung zur feuerbekaempfung
DE2030228B2 (de) Automatische handfeuerwaffe mit auswechselbarem magazin
DE102012100380B4 (de) Befestigungsstruktur für eine Fahrradsatteltasche
WO2006133470A1 (de) Patronenmagazin für eine handfeuerwaffe und schutzeinrichtung für patronenmagazine
DE2527351A1 (de) Pistolenhalfter
EP4050300B1 (de) Tasche zum tragen eines patronengurtes
DE102012017793A1 (de) Rucksack zum Transportieren einer Langwaffe
DE102008062393A1 (de) In eine vordere Position umlagerbarer Rucksack
WO2019134910A1 (de) Rucksacksystem
DE102005028571B4 (de) Gurt für Munitionskörper
EP2798972A1 (de) Taschenanordnung
DE2639248A1 (de) Universal-holster fuer offenes tragen von faustfeuerwaffen
EP2235468B1 (de) Tragegestell für langwaffen
DE1803853U (de) Ladevorrichtung fuer kleinfeuerwaffen.
DE708251C (de) Zufuehrer fuer Maschinengewehre
DE202020101626U1 (de) Schutzbekleidung
DE202019101125U1 (de) Ausrüstungstasche
DE202021104317U1 (de) Tasche zum Tragen oder Transportieren der Magazine für Schusswaffe
DE102015109007A1 (de) Kombinationstasche
DE122261C (de)
DE701928C (de) Aus schmiegsamem, wasserdichtem Gewebe bestehende Schutzkappe fuer den zwischen Kolbenhals und Visier gelegenen Teil von Schusswaffen
DE102018129717A1 (de) Faltbehälter mit elastischem Halter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230206

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F42B 39/08 20060101ALI20230313BHEP

Ipc: F42B 39/02 20060101AFI20230313BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230327

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230714

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002100

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240307

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206