DE102020006751A1 - Tasche zum Tragen eines Patronengurtes - Google Patents

Tasche zum Tragen eines Patronengurtes Download PDF

Info

Publication number
DE102020006751A1
DE102020006751A1 DE102020006751.4A DE102020006751A DE102020006751A1 DE 102020006751 A1 DE102020006751 A1 DE 102020006751A1 DE 102020006751 A DE102020006751 A DE 102020006751A DE 102020006751 A1 DE102020006751 A1 DE 102020006751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
carrying
cover
ammunition belt
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020006751.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Flössner
Hans Flößner
Barbara Genßler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020006751.4A priority Critical patent/DE102020006751A1/de
Priority to EP21000304.2A priority patent/EP4050300B1/de
Publication of DE102020006751A1 publication Critical patent/DE102020006751A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/02Cartridge bags; Bandoleers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/08Cartridge belts
    • F42B39/087Feed belts manufactured from fabric or plastics material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es eine Tasche zum Tragen eines Patronengurtes zu entwickeln, die einfach verwendet werden kann, eine schnelle, zuverlässige, sichere Fixierung der ersten Patrone in der Tasche gewährleisten soll, und gleichzeitig leicht an die unterschiedlichsten Längen des Patronengurtes so angepasst werden kann, dass stets eine optimale Fixierung des Patronengurtes in der Tasche gewährleistet wird.Die erfindungsgemäße Tasche zum Tragen eines Patronengurtes (1), in der Bauform einer schlauchförmigen, flexiblen Hülle weist einen rechteckigen Querschnitt mit einer Taschenrückwand (4), zwei an diesen angeordneten, einander gegenüberliegenden Taschenseitenwänden (5) und einer dem Taschenboden (2) gegenüberliegenden rechteckigen Taschendecke (6) auf, die beidseitig entlang ihrer Längsseiten, mittels je eines Reißverschlusses (12) mit den Taschenseitenwänden (5) verbunden ist, wobei die Taschenverschlussklappe (3) aus einem der Taschenrückwand (4) benachbarten, die rechteckige Öffnung der Hülle verschließenden, Taschendeckel (7), einem dem Taschendeckel (7) benachbarten Fixierstück (8) und einer dem Fixierstück (8) benachbarten Verschlusslasche (9) besteht, und dass am Taschendeckel (7) eine Patronenlagesicherungsplatte (10) mit einem Patronenlagesicherungsspannelement (11) angeordnet ist, und dass über die Taschenlängsrichtung mehrere Kompressionseinheiten (13) nebeneinander angeordnet sind, und dass im Inneren der Tasche ein Innenvolumenreduktionsband (14) angeordnet ist.Die Erfindung betrifft eine Tasche zum Tragen eines Patronengurtes für Feuerwaffen, wie Maschinengewehre, durch eine Person.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Tasche zum Tragen eines Patronengurtes für Feuerwaffen, wie Maschinengewehre, durch eine Person.
  • Im Stand der Technik sind seit Jahrzehnten Patronengurte bekannt, diese zeichnen sich dadurch aus, dass die einzelnen Patronen zu einem flexiblen Gürtel, einem Patronengurt, aneinander befestigt, miteinander verkettet sind. Auf Grund einer derartigen Verkettung der Patronen untereinander, können diese kontinuierlich einer Feuerwaffe, z.B. einem Maschinengewehr, so zugeführt werden, dass ein kontinuierliches Gewehrfeuer gewährleistet ist. Während des Feldeinsatzes ist der Umgang mit diesen Patronengurten, jedoch auch mit Problemen verbunden. Ungeschützte Patronengurte sind im Feldeinsatz Staubeinwirkungen, Wasser und Schmutz ausgesetzt.
  • Eine daraus resultierende Partikelbeaufschlagung der Patronengurte kann zu Fehlfunktionen der Selbstlademechanismen der Maschinengewehre führen und stellt daher ein sehr großes Risiko im Kampf dar.
  • Zur Minimierung dieses Risikos werden die Patronengurte daher zumeist in Transportbehältnissen gelagert und transportiert.
  • Oftmals sind diese Behältnisse auch mit Adaptern versehen, mittels denen das jeweilige Transportbehältnis lagesicher mit dem zugeordneten Maschinengewehr verbunden werden kann.
  • Ein derartiges Transportbehältnis für Patronengurte wird beispielsweise in der US 2455352 A1 vorbeschrieben. Es handelt sich dabei um einen den Patronengurt aufnehmenden, schlauchförmigen, flexiblen Transportbehälter mit vielen Blechteilen, die zwangsläufig das Eigengewicht stark erhöhen.
  • Dieser schlauchförmige, flexiblen Transportbehälter kann auch als Banderole getragen werden. Am oberen, offenen Ende des schlauchförmigen, flexiblen Transportbehälters befindet sich ein Maschinengewehradapter.
  • Nachteil dieser Bauform ist, dass der Patronengurt sehr aufwendig eingelegt werden muss. Da die Patronen zudem nur in zwei Reihen eingelegt werden können ist auch die Kapazität des Transportschlauches sehr stark begrenzt. Ein wesentlicher Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass sich die eingesetzten Blechteile bei Schlageinwirkung, oder Sturz leicht so verbiegen können, dass die Patronen zwischen den Blechen derart eingeklemmt werden, dass der Gurt nicht mehr problemlos aus dem Taschenschlauch herauslaufen kann.
  • Ein weiteres Transportbehältnis für Patronengurte ist aus der DE 657959 C bekannt. Es handelt sich hierbei um einen recht sperrigen, von Hand zu transportierenden, zudem gewichtsintensiven Patronengurtkasten der mittels Klappplatten in Abteile unterteilt ist, und an dem ein Maschinengewehradapter angeordnet ist. Nach dem Gebrauch muss dieser schwere, leere Kasten aufwendig zum Nachfüllen transportiert werden.
  • Weiterhin ist aus der US 6799500 B1 ein ebenfalls recht sperriger Beutel für Maschinengewehrmunition bekannt, an dessen Oberseite, welche aus Metall- oder Kunststoff besteht, ein Adapter angeordnet ist, der eine lagesichere Befestigung am zugehörigen Maschinengewehr ermöglicht. Die Seitenwände und die Unterseite dieses Beutels sind aus einem verschleiß- und verrottungsbeständigen, gewebten Stoff gefertigt. Der Boden ist mit den Seitenwänden mittels eines umlaufenden Reißverschlusses verbunden. Durch Öffnen des Reißverschlusses kann der Boden so aufgeklappt werden, dass der Beutel mit Munition gefüllt werden kann. Der Nachteile dieser Bauform besteht darin, dass sie keine flexible Tragweise am Körper ermöglicht, und daher keinesfalls problemlos transportiert, und zudem im leeren Zustand nur unwesentlich komprimiert werden kann.
  • Aus der US 2013319213 A1 ist zudem ein Behälter für Maschinengewehrmunition bekannt, der ebenfalls aus einem verschleiß- und verrottungsbeständigen gewebten Material besteht, welches wiederum einen rechteckigen Behälter bildet. Der Behälter umfasst eine Unterseite, eine Vorderseite, eine Rückseite, ein erstes Ende und ein zweites Ende sowie eine obere Klappe und muss an einer Stelle des Koppels befestigt werden. Dadurch wird eine schlechte Gewichtsverteilung am Körper der Trägerperson bewirkt. Ein wesentlicher Nachteil besteht darin, dass die Abmessungen des Behälters fix sind, d.h. nicht entsprechend des jeweiligen Befüllungsgrades individuell eingestellt werden können, und zudem lässt sich der Behälter nur mit relariv hohem Zeitaufwand vom Koppel lösen.
  • Aus der GB 2489116 B ist eine verknüpfte runde Tragetasche für Patronengurte bekannt, die ähnlich der Lösung nach der US 2455352 A1 , an einem ersten Ende verschlossen ist, an einem zweiten Ende eine Öffnung aufweist und als Banderole getragen werden kann. Diese Lösung weist im Bedarfsfall im Bereich der Öffnung eine Verschlussklappe ohne Adapter auf. Die Hülle dieser Tragetasche selbst ist aus einem flexiblen Material und so geformt, dass sie im Querschnitt ein dreieckiges Prisma ausbildet, welches entlang der oberen Kante des Prismas einen zu öffnenden Verschluss, beispielsweise einen Reißverschluss aufweist, der sich vom ersten, dem unteren, dem verschlossenen Ende, bis zum zweiten, dem oberen Ende, dem Ende mit der Öffnung, erstreckt.
  • Auf Grund des geometrischen Aufbaus als dreieckiges Prisma, welches entlang der oberen Kante des Prismas einen zu öffnenden Verschluss aufweist, gestaltet sich das auf Grund der mittigen Anordnung des Reißverschlusses, bei dieser Tasche zwingend erforderliche, lineare Einlegen des Gurtes, d.h. der Patronengurt muss bei geöffneten Reißverschluss stets über die voller Taschenlänge ausgelegt, und im Bedarfsfall auch übereinander „gefaltet“ in die Tasche eingelegt werden, sehr schwierig und zeitaufwendig, zumal der Schütze im Kampfeinsatz die Munition für den Transport oft sehr kurzfristig verpacken muss.
  • Ähnlich zur Lösung nach der US 2455352 A1 ist auch bei dieser Lösung die Breite des die Patronen aufnehmenden, hier mittels Reißverschluss geschlossenen, Schlauches größer als die Länge einer einzelnen Patrone, und sollte zudem kleiner als die doppelte Länge einer einzelnen Patrone sein.
  • Trotz dieser geometrischen Randbedingungen kommt es beim Gebrauch dieser Tragetasche, insbesondere dann, wenn diese beim Tragen nicht waagerecht gehalten wird, d.h. wenn der Beutel als Banderole getragen wird, was sich im Feldeinsatz zur bevorzugten Trageweise entwickelt hat, dazu, dass sich der in der Tragetasche aufbewahrte Patronengurt innerhalb der Tasche so frei bewegt, dass sich die Patronen des Patronengurtes am oder in der Nähe des unteren Endes der Tragetasche, d.h. weg von der Öffnung, ansammeln. Dieses Problem tritt verstärkt immer dann auf, wenn während des Einsatzes nicht mehr die maximale Länge des Gurtes verstaut werden muss, sondern beispielsweise nur der halbe Gurt.
  • Dann wird die Höhe der Tasche nicht erreicht und der Patronengurt wackelt in der Tasche herum und kann sich dort sehr leicht verkanten und verhaken. Unter diesen Umständen ist der im Kampfeinsatz zwingend erforderliche schnelle Zugriff zum Patronengurt sehr stark beeinträchtigt.
  • Das mehrfache lineare Übereinanderlegen des gesamten Patronengurtes über die jeweilige Länge der Tasche hat zudem noch den entscheidenden Nachteil, dass sich während des Gewehrfeuers die Patronen der übereinander liegenden Gurtlagen leicht miteinander Verhaken, woraus leicht ein Verklemmen der Patrone/n in der Waffe resultieren kann.
  • Vom Anmelder der GB 2489116 B wurde die dort offenbarte Lehre weiterentwickelt und in der EP 3111159 B1 als Weiterentwicklung offenbart. Die in der EP 3111159 B1 offenbarte Lehre zeichnet sich dadurch aus, dass an der bereits in der GB 2489116 B offenbarten, im Querschnitt als dreieckiges Prisma ausgebildeten schlauchförmigen Hülle der Tragetasche mit dem gemäß der GB 2489116 B entlang der oberen Kante des Prismas angeordneten Reißverschluss, nun in der EP 3111159 B1 zusätzlich, im Abdeckbereich der Verschlussklappe der Tragetasche unterhalb der Öffnung der Tragetasche, ein Gewebeband als Fixiergurt angeordnet wurde. Dieser Fixiergurt, der die Abdeckklappe im geschlossenen Zustand umschließt, kann mittels Befestigungsmitteln, wie Druckknöpfen und oder Klettverschlüssen, fest um die Abdeckklappe und die darunter liegende schlauchförmige Tragetasche geschlungen werden, um die Lagesicherung des Patronengurtes in der Tasche zu verbessern.
  • Auch diese Lösung hat nach wie vor den Nachteil einer sehr schwierigen und zeitaufwendigen Befüllung der Tasche, die bereits in Verbindung mit der Lehre nach der GB 2489116 B erläutert wurde.
  • Die Weiterentwicklung nach der EP 3111159 B1 bewirkt zudem, dass der Außen an der Tasche angebrachte Fixiergurt, keinesfalls den gewünschten Effekt einer exakten Fixierung/Lagesicherung aller Patronengurtlängen in der Tasche gewährleisten kann.
  • Dabei stellt der Außen an der Tasche angebrachte Fixiergurt ein zusätzliches zeitintensives Bedienhindernis dar, da er beim Öffnen der Tasche erst gelöst werden muss, um dann an den Patronengurt zu gelangen.
  • Zudem birgt der Fixiergurt auch die Gefahr in sich, dass der Schütze im Gelände an den verschiedenartigsten Hindernissen hängen bleiben kann. Andere Nachteile der beiden letztgenannten Lösungen sind, dass beide Lösungen keine Adapter aufweisen, mit denen diese direkt an der Waffe lagefixiert werden könnten, wie auch den Nachteil, dass bei beiden Lösungen die erste Patrone stets mit einem relativ kleinen Klett- und Flauschverschluss an der Tasche fixiert ist. Dies hat im Gelände zur Folge, dass die Haltekraft dieser kleinen Klettverbindung unter den Bedingungen des Feldeinsatzes (Staub, Schmutz und Schlamm) nicht ausreicht, um die erste Patrone exakt zu fixieren, so dass die erste Patrone unter den Bedingungen des Feldeinsatzes in der Tasche verschwindet, und im Kampfeinsatz auf Grund der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit dann „unauffindbar“ bleibt, - dies kann jedoch schwerwiegende Folgen haben.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung eine Tasche zum Tragen eines Patronengurtes zu entwickeln, die gegenüber den im Stand der Technik derzeit angebotenen Lösungen leichter und einfacher zu verwenden ist, die problemlos sicher und zuverlässig von einer Person, flexibel am Körper, getragen werden kann, und auch einfach aufbewahrt und im leeren Zustand platzsparend verstaut werden kann, und die gleichzeitig alle Nachteile der Lösungen des Standes der Technik beseitigen soll, die im Bedarfsfall sogar mittels eines Adapters direkt an der Waffe fixiert werden soll, die zudem stets eine schnelle, zuverlässige, leicht zugängliche, optimale und sichere Fixierung der ersten Patrone in der Tasche gewährleisten soll, dabei gleichzeitig leicht und zuverlässig an die unterschiedlichsten Längen (wie beispielsweise eine verbleibende halbe Gurtlänge) des Patronengurtes angepasst werden kann, dabei stets eine optimale Fixierung des Patronengurtes in der Tasche gewährleisten soll, so dass der Patronengurt stets in seiner Lage in der Tasche exakt fixiert/gesichert ist und keinesfalls in der Tasche „herumwackelt“, wobei durch eine sehr optimale Anordnung des Patronengurtes in der Tasche gleichzeitig gewährleistet werden soll, dass bei Gewehrfeuer der Patronengurt problemlos und zuverlässig kontinuierlich, ohne Klemmen und Hakeln der einzelnen Patronen unter- bzw. miteinander, aus der Tasche heraus laufen kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Tasche zum Tragen eines Patronengurtes (1) nach den Merkmalen des Hauptanspruches der Erfindung gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungen, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den zum Ausführungsbeispiel gehörenden neun Darstellungen einer möglichen Bauformen der erfindungsgemäßen Lösung.
  • Diese Darstellungen zeigen in der
    • 1 : die erfindungsgemäße Tasche zum Tragen eines Patronengurtes 1, zur übersichtlicheren Darstellung ohne den Patronengurt 1, jedoch mit allen im Innern der Tasche angeordneten Bauteilen, in einer räumlichen Explosivdarstellung, wobei die einzelnen Bauteile einerseits auf dem Zuschnitt der Außenhülle lagepositioniert sind, und zur besseren Veranschaulichung zudem noch einmal „daneben“ separat als Einzelteile dargestellt wurden;
    • 2 : die erfindungsgemäße Tasche zum Tragen eines Patronengurtes 1 mit den im Innern der Tasche angeordneten Bauteilen, in einer ebenen Darstellung, analog 1;
    • 3 : die Draufsicht auf die in den 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Tasche zum Tragen eines Patronengurtes 1 im Endmontagezustand;
    • 4 : die Unteransicht von der in den 1 bis 3 dargestellten erfindungsgemäßen Tasche zum Tragen eines Patronengurtes 1 im Endmontagezustand;
    • 5 : die Seitenansicht der in den 1 bis 4 dargestellten erfindungsgemäßen Tasche zum Tragen eines Patronengurtes 1 im Endmontagezustand;
    • 6 : den Schnitt bei A-A gemäß 4;
    • 7: einen Blick in die Öffnung der in den 1 bis 6 dargestellten, erfindungsgemäßen Tasche zum Tragen eines Patronengurtes 1, bei vollständig geschlossenem Reißverschluss 12, in einer räumlichen Darstellung;
    • 8: eine räumlichen Draufsicht auf die in den 1 bis 7 dargestellte, erfindungsgemäße Tasche zum Tragen eines Patronengurtes 1, mit teilweise geöffnetem Reißverschluss 12 und mäanderförmig in die Tasche eingelegtem Patronengurt 1, mit einer auf der Lagesicherungsplatte 10 lagefixierten ersten Patrone des Patronengurtes 1;
    • 9: eine räumlichen Seitenansicht des oberen Endes der in der 8 dargestellten, erfindungsgemäßen Tasche zum Tragen eines Patronengurtes 1, mit einem geschlossenem Reißverschluss 12 und geöffneter nach außen so „zurückgeschlagener“ Verschlusslasche 9, dass das Laschenverschlusshakenpad 30 an der Taschenrückwand 4 mit dem Laschenlagesicherungsflauschpad 32 in Wirkverbindung tritt und dadurch den Adapter 29 in seiner Lage fixiert.
  • Die, in den 1 bis 9 dargestellte, erfindungsgemäße Tasche zum Tragen eines Patronengurtes 1 hat die Bauform einer den Patronengurt 1 aufnehmenden, schlauchförmigen, flexiblen Hülle, die im wesentlichen aus einem gewebten Stoff besteht, und die an einem, dem unteren Ende, stirnseitig mit einem Taschenboden 2 verschlossen ist, am anderen, dem oberen Ende ist die Tasche offen, wobei im Bereich des offenen Endes der flexiblen, schlauchförmigen Hülle eine Taschenverschlussklappe 3 angeordnet ist, zwischen den beiden Enden ist am Umfang, in Längsrichtung der schlauchförmigen Hülle, ein Verschluss angeordnet, der ein Öffnen der Hülle über deren Länge ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist mittig im Taschenboden 2 eine Entwässerungsöse 34 zur Entwässerung und besseren Belüftung der Tasche angeordnet. Erfindungswesentlich ist, dass die schlauchförmige, flexible Hülle einen rechteckigen Querschnitt mit einer Taschenrückwand 4, zwei an dieser angeordneten, einander gegenüberliegenden Taschenseitenwänden 5 und einer dem Taschenboden 2 gegenüberliegenden rechteckigen Taschendecke 6 aufweist, und dass die Taschendecke 6 beidseitig, d.h. entlang beider Längsseiten, mittels je eines Reißverschlusses 12 mit den Taschenseitenwänden 5 verbunden ist.
  • Dadurch, dass die erfindungsgemäße Tasche mit zwei Reißverschlüssen ausgerüstet ist, kann diese Tasche sehr leicht geöffnet werden, wobei in Wirkverbindung mit der erfindungsgemäß vorgegebenen Rechteckform der erfindungsgemäßen Tasche stets ein optimales, schnelles und sicheres, vorzugsweise mäanderförmiges Einlegen des Patronengurtes 1 gewährleistet ist.
  • Wesentlich ist aber auch, dass die an den beiden Reißverschlüssen 12 angeordneten Schieber 35 mit deren Schiebergriffstücken 36 über ein an den beiden Schiebergriffstücken 36 angeordnetes, entkoppelbares Verbindungsband 37 miteinander/untereinander verbunden sind.
  • Dadurch, das die beiden Reißverschlüsse mittels eines Verbindungsbandes 37 verbunden sind, kann die Tasche sehr schnell geöffnet werden.
  • So besteht die Möglichkeit, den Patronengurt 1 optimal in die Tasche einzuführen, indem man die an der Taschenrückwand 4 erfindungsgemäß angeordneten Taschenseitenwände 5, wie in der 8 dargestellt, als Einfüllhilfe nutzt.
  • Die beiden entkoppelbar miteinander verbundenen Reißverschlüsse 12 können aber im Bedarfsfall auch entkoppelt werden.
  • Hierfür ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Steckschnalle 39 vorgesehen, die es im Bedarfsfall ermöglicht beide Reißverschlüsse 12 auch einzeln zu öffnen.
  • Kennzeichnend ist auch, dass das für die unterschiedlichen Bestandteile / Bauteile der Tasche jeweils eingesetzte Material, gleichartig oder auch unterschiedlich sein kann.
  • Im Wesentlichen besteht die erfindungsgemäße Tasche aus einem flexiblen gewebten Stoff der verschleiß- und verrottungsbeständig ist, wobei alle Materialien der in der Tasche angeordneten Bestandteile, die auch aus Leder, aus Klett, aus Flausch oder aus gewebten Stoffen bestehen können, durch herkömmliche Verfahren, die zur Herstellung von Taschen, Rucksäcken und Behältern für militärische Zwecke verwendet werden, wie beispielsweise Nähen, Nieten und/oder Kleben, aneinander und miteinander befestigt werden. Kennzeichnend ist auch, dass spezielle Nähte, wie die Naht zwischen der Taschenrückwand 4 und den Taschenseitenwänden 5 beispielsweise als jeweils eine Falznaht 20 ausgeführt sein können, so dass die Tasche durch diese Falznähte 20 in Ihrer Rechteckform profiliert/stabilisiert wird.
  • Die durch die Falznähte 20 sehr exakt vorgegebene, in die Tasche „eingearbeitete“ Rechteckform wird der Patronengurt 1 zusätzlich noch besser in seiner Lage in der Tasche, siehe 8, fixiert.
  • Kennzeichnend ist auch, dass die Taschenverschlussklappe 3 aus einem der Taschenrückwand 4 benachbarten, die rechteckige Öffnung der Hülle verschließenden Taschendeckel 7, einem dem Taschendeckel 7 benachbarten Fixierstück 8 und einer dem Fixierstück 8 benachbarten Verschlusslasche 9 besteht.
  • In diesem Ausführungsbeispiel, ist auf der mittig auf dem Fixierstück 8 aufgenähten Flauschbandrechteckfläche, ein Adapter 29, an dessen Bodenfläche eine Hakenbandfixierfläche angeordnet ist, lagefixiert befestigt. Durch das zusätzliche Anbringen eines Adapters 29, welcher der Aufnahme der Tasche mit dem Patronengurt 1 an der Schnittstelle des Gewehres ermöglicht, ist eine optimale Lage des Patronengurtes 1 am/zum Gewehr gewährleistet. Da die erfindungsgemäße Anordnung des Adapters 29 an der Tasche es zudem ermöglicht, dass der Adapter 29 auswechselbar ist, kann ein und die selbe erfindungsgemäße Tasche auch mit mehreren Gewehrtypen zum Einsatz kommen.
  • Wesentlich ist weiterhin, dass im Inneren der Tasche am Taschendeckel 7, der rechteckigen Öffnung der Tasche benachbart, eine Patronenlagesicherungsplatte 10 mit einem Patronenlagesicherungsspannelement 11 angeordnet ist.
  • Die im vorliegenden Ausführungsbeispiel eingesetzte Patronenlagesicherungsplatte 10 besteht aus einer aus Leder bestehenden Grundplatte die mit zwei Durchgangslöchern 38 versehen ist, wobei durch diese beiden Durchgangslöcher 38 das Lagesicherungsspannelement 11, im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Rundgummi, so hindurch geführt ist, dass dessen freie Enden mittels Knoten und/oder zusammen mit der Grundplatte durch Nähte am Taschendeckel 7 fest lagefixiert sind.
  • Die „erste“ Patrone kann erfindungsgemäß in der Tasche, so wie im Ausführungsbeispiel, in den 8 und 9 dargestellt, auf der Patronenlagesicherungsplatte 10 mittels des zugehörigen Lagesicherungsspannelementes 11, schnell, zuverlässig, und optimal zugänglich, sicher fixiert werden.
  • Wesentlich ist aber auch, dass über die Taschenlängsrichtung eine/mehrere, im Bedarfsfall die Taschenrückwand 4 und die Taschenseitenwände 5 zusammenziehende Kompressionseinheit/en 13 nebeneinander angeordnet ist/sind.
  • Jede der im Ausführungsbeispiel dargestellten Kompressionseinheiten 13 besteht jeweils aus zwei gegenüberliegend in den Taschenseitenwänden 5 angeordneten Kompressionsösen 21 und einen auf den Bereich der Kompressionsösen 21, wie auch die benachbarten Innenseiten der Taschenseitenwände 5 und auf die dazwischen liegende Innenseite der Taschenrückwand 4 aufgenähten, d.h. den Bereich um und zwischen den Kompressionsösen 21 tunnelförmig abdeckenden, Kompressionstunnel 22, durch den hindurch ein in den Kompressionsösen 21 an beiden Taschenseitenwänden 5 nach außen austretendes Kompressionsband 23 angeordnet ist / verläuft.
  • Vorteilhaft ist, wenn, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, an den, an beiden Taschenseitenwänden 5 in den Kompressionsösen 21 nach außen austretenden Endbereichen des Kompressionsbandes 23 Kordelstopper 24 mit Betätigungstastern 25 angeordnet sind, und das Kompressionsband 23 von einem Spanngummi ausgebildet wird.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wurden zwei Kompressionseinheiten 13 über die Länge der Tasche verteilt.
  • Da diese im Innern der Tasche angeordnet sind, besteht nicht die Gefahr, dass man mit den Kompressionseinheiten 13 an Gegenständen hängen bleibt. Zudem sind die erfindungsgemäßen Kompressionseinheiten 13 schnell von den Seiten zugänglich und gewährleisten dadurch im Bedarfsfall, d.h. im Einsatz, eine schnelle Dekomprimierung, so dass bei Gewehrfeuer der schnell zu dekomprimierte Patronengurt 1 problemlos und zuverlässig kontinuierlich, ohne Klemmen und Hakeln der einzelnen Patronen unter- bzw. miteinander, aus der Tasche heraus laufen kann.
  • Bereits der Einsatz von zwei Kompressionseinheiten 13 gewährleistet, bei der im Ausführungsbeispiel vorgestellten Lösung, eine optimale Transportlagesicherung des Patronengurtes 1 in der erfindungsgemäßen Tasche, d.h. dass der Patronengurt 1 bereits mit zwei Kompressionseinheiten 13, exakt in der Tasche in seiner Lage fixiert/gesichert werden kann, so dass dieser beim Transport keinesfalls in der Tasche „herumwackelt“. Erfindungsgemäß ist aber auch, dass im Inneren der Tasche ein in seiner Breite gegenüber der Breite der Taschenrückwand 4 etwa 5% bis 10% schmaleres Innenvolumenreduktionsband 14 angeordnet ist, dessen Länge einerseits von einem Fixierende 15 und andererseits von einem Freiende 16 begrenzt wird, wobei das Fixierende 15 im Innern der Tasche, an der Taschenrückwand 4, etwa 30% bis 40% der Taschenrückwandgesamtlänge vom Taschenboden 2 beabstandet, fest angenäht ist, wobei das gegenüberliegenden Freiende 16, entsprechend dem jeweils für den Patronengurt 1 benötigten Tascheninnenvolumen, stufenlos, entlang der Taschendecke 6, verstellbar an der Taschendecke 6, beispielsweise mittels Klettverschlüssen, lagefixiert wird.
  • Dabei ist erfindungswesentlich, dass die Länge des Innenvolumenreduktionsbandes 14 etwa 70% bis 90% der Länge der Taschenrückwand 4 beträgt, wobei an der Taschendecke 6 im Inneren der Tasche ein Innenflauschband 18 und an der benachbart liegenden Oberfläche des Freiendes 16 des Innenvolumenreduktionsbandes 14, ein zugeordnetes, mit dem Innenflauschband 18 in Wirkverbindung tretendes, Innenhakenklettband 19 angeordnet ist.
  • Der Einsatz des erfindungsgemäßen Innenvolumenreduktionsbandes 14 bewirkt, dass selbst das benötigte Innenvolumen leicht und zuverlässig stufenlos, an die unterschiedlichsten Längen von Patronengurten 1 so angepasst werden kann, dass das Innenvolumen der Tasche stufenlos entsprechend den unterschiedlichen Längen (wie beispielsweise auf eine verbleibende halbe Gurtlänge) der Patronengurte 1 stets so variiert werden kann, dass immer die optimale Packungsdichte für die jeweilige Länge des Patronengurtes 1 in der Tasche stufenlos eingestellt werden kann, so dass der Patronengurt 1, egal wie lang, zuverlässig und exakt in der Tasche auch stets einfach lagefixiert und transportgesichert werden kann.
  • Kennzeichnend ist weiterhin, dass außen an der Tasche, an der Taschenrückwand 4, ein Tragegurt 17 angeordnet ist.
  • Dadurch kann die erfindungsgemäße Tasche, problemlos sicher und zuverlässig von einer Person, flexibel am Körper getragen werden.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, dass an der Taschenrückwand 4 oberhalb des Tragegurtes 17, d.h. in Richtung der Taschenverschlussklappe 3, eine Aufhängeschlaufe 26 angeordnet ist, die es ermöglicht, dass die Tasche auch einfach aufbewahrt, d.h. auch mal an einem Haken „zwischengelagert“/angehangen, werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist auch, dass an der Verschlusslasche 9 ein Laschenverschlusshakenpad 30 angeordnet ist, dem außen an der Taschendecke 6 ein, im Anlagebereich des Laschenverschlusshakenpads 30 bei geschlossener Verschlusslasche 9, zugeordnet angeordnetes Laschenverschlussflauschpad 31 angeordnet ist.
  • Dadurch wird stets ein problemloses, schnelles und zuverlässiges Verschließen der erfindungsgemäßen Verschlusslasche 9 gewährleistet.
  • Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, dass außen an der Taschendecke 6, im Anlagebereich der, an der Verschlusslasche 9, am Fixierstück 8, angeordneten Flauschbandfixierfläche, eine dieser zugeordnete Verschlusshakenfixierfläche 33 angeordnet ist.
  • Bei abgenommen Adapter 29 kann so Schließ- und Verschlusshaltekraft der Taschenverschlussklappe 3 an der Taschendecke 6 außen, nochmals sehr deutlich verstärkt werden.
  • Wesentlich ist auch, dass an der Taschenrückwand 4 am freien Ende der Taschenverschlussklappe 3 ein D-Ring 28 mittels eines Schlaufenbandes 27 angeordnet ist.
  • Dieser D-Ring 28 gewährleistet ein problemloses und zuverlässiges Öffnen der Taschenverschlussklappe 3.
  • Kennzeichnend ist auch, dass am oberen Ende der Taschenrückwand 4 außen, im Anlagebereich des Laschenverschlusshakenpads 30 an der Taschenrückwand 4 bei geöffneter und „zurückgeschlagener“ Verschlusslasche 9, ein Laschenlagesicherungsflauschpad 32 angeordnet ist.
  • Die Wirkverbindung bei geöffneter und „zurückgeschlagener“ Verschlusslasche 9 ist in der 9 dargestellt, und gewährleistet eine sichere und zuverlässige Adaption der erfindungsgemäßen Tasche an einem Gewehr.
  • Die im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfindungsgemäß eingesetzten Klett-Verschluss-Paarungen können an den miteinander in Wirkverbindung tretenden Bauteilen selbstverständlich auch untereinander ausgetauscht zum Einsatz kommen.
  • Mittels der hier vorgestellten erfindungsgemäßen Lösung ist es gelungen eine Tasche zum Tragen eines Patronengurtes 1 zu entwickeln, die gegenüber den im Stand der Technik angebotenen Lösungen leichter und einfacher zu verwenden ist, die problemlos sicher und zuverlässig von einer Person flexibel am Körper getragen werden kann, und auch einfach aufbewahrt werden kann, und die alle Nachteile der Lösungen des Standes der Technik gleichzeitig beseitigt, im Bedarfsfall auch mittels eines Adapters direkt an der Waffe fixiert werden kann, zudem stets eine schnelle, zuverlässige, leicht zugängliche, optimale und sichere Fixierung der ersten Patrone in der Tasche gewährleist, gleichzeitig leicht und zuverlässig an die unterschiedlichsten Längen von Patronengurten 1 optimal angepasst werden kann, wobei stets eine optimale Fixierung des Patronengurtes 1 in der Tasche gewährleistet ist, d.h. dass der Patronengurt 1 egal wie lang stets exakt in der Tasche lagesicher fixiert/gesichert ist, so dass er keinesfalls in der Tasche „herumwackelt“, wobei durch die optimale erfindungsgemäße Anordnung und erfindungsgemäße Lagesicherung des Patronengurtes 1 in der Tasche zudem stets gewährleistet ist, dass bei Gewehrfeuer der Patronengurt 1 problemlos und zuverlässig kontinuierlich, ohne Klemmen und Hakeln der einzelnen Patronen unter- bzw. miteinander, aus der Tasche heraus laufen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Patronengurt
    2
    Taschenboden
    3
    Taschenverschlussklappe
    4
    Taschenrückwand
    5
    Taschenseitenwand
    6
    Taschendecke
    7
    Taschendeckel
    8
    Fixierstück
    9
    Verschlusslasche
    10
    Patronenlagesicherungsplatte
    11
    Patronenlagesicherungsspannelement
    12
    Reißverschluss
    13
    Kompressionseinheit
    14
    Innenvolumenreduktionsband
    15
    Fixierende
    16
    Freiende
    17
    Tragegurt
    18
    Innenflauschband
    19
    Innenhakenklettband
    20
    Falznaht
    21
    Kompressionsöse
    22
    Kompressionstunnel
    23
    Kompressionsband
    24
    Kordelstopper
    25
    Betätigungstaster
    26
    Aufhängeschlaufe
    27
    Schlaufenband
    28
    D-Ring
    29
    Adapter
    30
    Laschenverschlusshakenpad
    31
    Laschenverschlussflauschpad
    32
    Laschenlagesicherungsflauschpad
    33
    Verschlusshakenfixierfläche
    34
    Entwässerungsöse
    35
    Schieber
    36
    Schiebergriffstück
    37
    Verbindungsband
    38
    Durchgangsloch
    39
    Steckschnalle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2455352 A1 [0006, 0012, 0014]
    • DE 657959 C [0009]
    • US 6799500 B1 [0010]
    • US 2013319213 A1 [0011]
    • GB 2489116 B [0012, 0018, 0019]
    • EP 3111159 B1 [0018, 0020]

Claims (18)

  1. Tasche zum Tragen eines Patronengurtes (1), in der Bauform einer den Patronengurt (1) aufnehmenden, schlauchförmigen, flexiblen Hülle, die im wesentlichen aus einem gewebten Stoff, und die an einem, dem unteren Ende, stirnseitig mit einem Taschenboden (2) verschlossen ist, und die am anderen, dem oberen Ende, offen ist, wobei im Bereich des offenen Endes der flexiblen, schlauchförmigen Hülle eine Taschenverschlussklappe (3) angeordnet ist, wobei zwischen diesen beiden Enden, am Umfang, in Längsrichtung der schlauchförmigen Hülle, ein Verschluss angeordnet ist, der ein Öffnen der Hülle über deren Länge ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, - dass die schlauchförmige, flexible Hülle einen rechteckigen Querschnitt mit einer Taschenrückwand (4), zwei an dieser angeordneten, einander gegenüberliegenden Taschenseitenwänden (5) und einer dem Taschenboden (2) gegenüberliegenden rechteckigen Taschendecke (6) aufweist, und diese Taschendecke (6) beidseitig, d.h. entlang beider Längsseiten, mittels je eines Reißverschlusses (12) mit den Taschenseitenwänden (5) verbunden ist, - dass die Taschenverschlussklappe (3) aus einem der Taschenrückwand (4) benachbarten, die rechteckige Öffnung der Hülle verschließenden, Taschendeckel (7), einem dem Taschendeckel (7) benachbarten Fixierstück (8) und einer dem Fixierstück (8) benachbarten Verschlusslasche (9) besteht, und - dass im Inneren der Tasche am Taschendeckel (7), der rechteckigen Öffnung der Tasche benachbart, eine Patronenlagesicherungsplatte (10) mit einem Patronenlagesicherungsspannelement (11) angeordnet ist, und - dass über die Taschenlängsrichtung eine/mehrere, im Bedarfsfall die Taschenrückwand (4) und die Taschenseitenwände (5) zusammenziehende, Kompressionseinheit/en (13) nebeneinander angeordnet ist/sind, und - dass im Inneren der Tasche ein in seiner Breite gegenüber der Breite der Taschenrückwand (4) etwa 5% bis 10% schmaleres Innenvolumenreduktionsband (14) angeordnet ist, dessen Länge einerseits von einem Fixierende (15) und andererseits von einem Freiende (16) begrenzt wird, wobei das Fixierende (15) im Innern der Tasche, an der Taschenrückwand (4), etwa 30% bis 40% der Taschenrückwandgesamtlänge vom Taschenboden (2) beabstandet, fest angenäht ist, wobei das gegenüberliegenden Freiende (16), entsprechend dem jeweils für den Patronengurt (1) benötigten Tascheninnenvolumen, stufenlos, entlang der Taschendecke (6), verstellbar an der Taschendecke (6) lagefixiert wird, und - dass außen an der Tasche, an der Taschenrückwand (4), ein Tragegurt (17) angeordnet ist.
  2. Tasche zum Tragen eines Patronengurtes (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Patronenlagesicherungsplatte (10) von einer mit zwei Durchgangslöchern (38) versehenen Grundplatte gebildet werden, durch die das Lagesicherungsspannelement (11) so geführt ist, dass dessen freie Enden unterhalb der Grundplatte lagefixiert sind.
  3. Tasche zum Tragen eines Patronengurtes (1), nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kompressionseinheit (13) aus zwei gegenüberliegend in den Taschenseitenwänden (5) angeordneten Kompressionsösen (21) und einen auf den Bereich der Kompressionsösen (21), und die benachbarten Innenseiten der Taschenseitenwände (5) und auch auf die dazwischen liegende Innenseite der Taschenrückwand (4) aufgenähten, d.h. den Bereich um und zwischen den Kompressionsösen (21) abdeckenden, Kompressionstunnel (22), durch den hindurch ein in den Kompressionsösen (21) an beiden Taschenseitenwänden (5) nach außen austretendes Kompressionsband (23) angeordnet ist / verläuft.
  4. Tasche zum Tragen eines Patronengurtes (1), nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den, an beiden Taschenseitenwänden (5) in den Kompressionsösen (21) nach außen austretenden Endbereichen des Kompressionsbandes (23) Kordelstopper (24) mit Betätigungstastern (25) angeordnet sind.
  5. Tasche zum Tragen eines Patronengurtes (1), nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompressionsband (23) von einem Spanngummi ausgebildet wird.
  6. Tasche zum Tragen eines Patronengurtes (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Innenvolumenreduktionsband (14) etwa 70% bis 90% der Länge der Taschenrückwand (4) beträgt, wobei an der Taschendecke (6) im Inneren der Tasche ein Innenflauschband (18) und an der benachbart liegenden Oberfläche des Freibandendes (16) des Innenvolumenreduktionsbandes (14), ein zugeordnetes, mit dem Innenflauschband (18) in Wirkverbindung tretendes, Innenhakenklettband (19) angeordnet ist.
  7. Tasche zum Tragen eines Patronengurtes (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Taschenrückwand (4) oberhalb des Tragegurtes (17), d.h. in Richtung der Taschenverschlussklappe (3), eine Aufhängeschlaufe (26) angeordnet ist.
  8. Tasche zum Tragen eines Patronengurtes (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Taschenrückwand (4) am freien Ende der Taschenverschlussklappe (3) mittels eines Schlaufenbandes (27) ein D-Ring (28) angeordnet.
  9. Tasche zum Tragen eines Patronengurtes (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verschlusslasche (9) ein Laschenverschlusshakenpad (30), dem ein außen an der Taschendecke (6), im Anlagebereich des Laschenverschlusshakenpads (30) bei geschlossener Verschlusslasche (9), ein zugeordnet angeordnetes Laschenverschlussflauschpad (31) angeordnet ist,
  10. Tasche zum Tragen eines Patronengurtes (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittig auf dem Fixierstück (8) eine Flauschbandfixierfläche aufgenäht ist.
  11. Tasche zum Tragen eines Patronengurtes (1), nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass außen an der Taschendecke (6), im Anlagebereich der, an der Verschlusslasche (9), am Fixierstück (8), angeordneten Flauschbandfixierfläche, eine zugeordnete Verschlusshakenfixierfläche (33) angeordnet ist.
  12. Tasche zum Tragen eines Patronengurtes (1), nach Anspruch 10 und/oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mittig auf der Flauschbandfixierfläche des Fixierstückes (8) ein Adapter (29), an dessen Bodenfläche eine Hakenbandfixierfläche angeordnet ist, lagefixiert befestigt ist.
  13. Tasche zum Tragen eines Patronengurtes (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende der Taschenrückwand (4), außen ein Laschenlagesicherungsflauschpad (32) angeordnet ist.
  14. Tasche zum Tragen eines Patronengurtes (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mittig im Taschenboden (2) eine Entwässerungsöse (34) angeordnet sind.
  15. Tasche zum Tragen eines Patronengurtes (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die an den beiden Reißverschlüssen (12) angeordneten Schieber (35) mit deren Schiebergriffstücken (36) über ein an den beiden Schiebergriffstücken (36) angeordnetes, entkoppelbares Verbindungsband (37) miteinander/untereinander verbunden sind.
  16. Tasche zum Tragen eines Patronengurtes (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der gewebte Stoff verschleiß- und verrottungsbeständig ist und alle Stoffstücke durch herkömmliche Verfahren aneinander befestigt werden, die zur Herstellung von Taschen, Rucksäcken und Behältern für militärische Zwecke verwendet werden, beispielsweise durch Nähen und / oder Kleben.
  17. Tasche zum Tragen eines Patronengurtes (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das für die unterschiedlichen Bestandteile / Bauteile der Tasche jeweils eingesetzte Material, ob für den Taschenboden (2), die Taschenverschlussklappe (3), die Taschenseitenwände (5), die Taschendecke (6), den Taschendeckel (7), das Innenvolumenreduktionsband (14), den Kompressionstunnel (22), den Tragegurt (17) usw., gleichartig oder auch unterschiedlich ist.
  18. Tasche zum Tragen eines Patronengurtes (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Nähte, wie beispielsweise die Naht zwischen der Taschenrückwand (4) und den Taschenseitenwänden (5) auch beispielsweise als jeweils eine Falznaht (20) so ausgeführt sein können, dass durch diese die Tasche in Ihrer Rechteckform profiliert/stabilisiert wird.
DE102020006751.4A 2020-11-03 2020-11-03 Tasche zum Tragen eines Patronengurtes Pending DE102020006751A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020006751.4A DE102020006751A1 (de) 2020-11-03 2020-11-03 Tasche zum Tragen eines Patronengurtes
EP21000304.2A EP4050300B1 (de) 2020-11-03 2021-10-28 Tasche zum tragen eines patronengurtes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020006751.4A DE102020006751A1 (de) 2020-11-03 2020-11-03 Tasche zum Tragen eines Patronengurtes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020006751A1 true DE102020006751A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=78516445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020006751.4A Pending DE102020006751A1 (de) 2020-11-03 2020-11-03 Tasche zum Tragen eines Patronengurtes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4050300B1 (de)
DE (1) DE102020006751A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE657959C (de) 1935-06-28 1938-03-17 Vickers Armstrongs Ltd Patronengurtkasten fuer Maschinengewehre
US2455352A (en) 1946-06-03 1948-12-07 John H Beckman Machine gun ammunition bandoleer
US6799500B1 (en) 2003-04-09 2004-10-05 Fn Mfg Llc Ammunition pouch
GB2489116B (en) 2012-04-30 2013-04-10 Excel Eucan Ltd Linked round carrying bag
US20130319213A1 (en) 2012-06-01 2013-12-05 Bulldog Equipment, LLC Ammunition pouch with dispensor
EP2524187B1 (de) 2010-01-15 2015-01-07 The Otis Patent Trust Werkzeugeinsatz für ein pistolenreinigungskit
US20160313104A1 (en) 2015-04-23 2016-10-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy On-Demand High Capacity and Speed Portable Part or Consumable Item Carrier and Belt Feed System
EP3111159B1 (de) 2014-02-27 2018-04-25 Maclean, Robert Frank Verknüpfte runde tragtasche

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE657959C (de) 1935-06-28 1938-03-17 Vickers Armstrongs Ltd Patronengurtkasten fuer Maschinengewehre
US2455352A (en) 1946-06-03 1948-12-07 John H Beckman Machine gun ammunition bandoleer
US6799500B1 (en) 2003-04-09 2004-10-05 Fn Mfg Llc Ammunition pouch
EP2524187B1 (de) 2010-01-15 2015-01-07 The Otis Patent Trust Werkzeugeinsatz für ein pistolenreinigungskit
GB2489116B (en) 2012-04-30 2013-04-10 Excel Eucan Ltd Linked round carrying bag
US20130319213A1 (en) 2012-06-01 2013-12-05 Bulldog Equipment, LLC Ammunition pouch with dispensor
EP3111159B1 (de) 2014-02-27 2018-04-25 Maclean, Robert Frank Verknüpfte runde tragtasche
US20160313104A1 (en) 2015-04-23 2016-10-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy On-Demand High Capacity and Speed Portable Part or Consumable Item Carrier and Belt Feed System

Also Published As

Publication number Publication date
EP4050300B1 (de) 2023-12-06
EP4050300A1 (de) 2022-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130690T2 (de) Tasche zum Aufbewahren von Werkzeugen
DE102006048185A1 (de) Rucksack mit seitlichem Schiebemodul
EP2470042B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen einer kamera an einem trageriemen
DE2312249B2 (de) Tragbarer Schlauchleitungsteil zur Feuerbekämpfung mit einem einen Traggriff aufweisenden Halter
DE102012100380B4 (de) Befestigungsstruktur für eine Fahrradsatteltasche
EP4050300B1 (de) Tasche zum tragen eines patronengurtes
DE102012017793A1 (de) Rucksack zum Transportieren einer Langwaffe
DE102008062393B4 (de) In eine vordere Position umlagerbarer Rucksack
DE202018005273U1 (de) Hüftgurt mit Aufladefunktion und auf dem Rücken getragener Tragebehälter, wie z.B. Rucksack oder Schulranzen
WO2019134910A1 (de) Rucksacksystem
EP2798972A1 (de) Taschenanordnung
DE2639248A1 (de) Universal-holster fuer offenes tragen von faustfeuerwaffen
DE102019107184B3 (de) Rucksack
DE202019101125U1 (de) Ausrüstungstasche
DE202020101626U1 (de) Schutzbekleidung
DE202016104741U1 (de) Hüftgurt für Schwimmer zum Anordnen einer Überlebenshilfe und System bestehend aus einem solchen Hüftgurt und einer an diesem angeordneten Überlebenshilfe
AT521848A1 (de) Tragetasche
DE202016105893U1 (de) Schutzjacke mit Rettungsgurt
DE102005028571B4 (de) Gurt für Munitionskörper
DE2826236A1 (de) Panzerweste
DE2100855A1 (de) Schnell lösbare Bügelverbindung für Fallschirmkoppelzeug
DE102015109007A1 (de) Kombinationstasche
DE202022105341U1 (de) Tornister Tasche mit Henkelverschluss
DE2732792C2 (de) Nierenschutzgürtel für Motorradfahrer
DE202021104317U1 (de) Tasche zum Tragen oder Transportieren der Magazine für Schusswaffe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication