WO2019134910A1 - Rucksacksystem - Google Patents

Rucksacksystem Download PDF

Info

Publication number
WO2019134910A1
WO2019134910A1 PCT/EP2019/050030 EP2019050030W WO2019134910A1 WO 2019134910 A1 WO2019134910 A1 WO 2019134910A1 EP 2019050030 W EP2019050030 W EP 2019050030W WO 2019134910 A1 WO2019134910 A1 WO 2019134910A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
backpack
additional
connecting element
backpack system
compartment
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/050030
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias WERZ
Original Assignee
Werz Innovations Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werz Innovations Gmbh filed Critical Werz Innovations Gmbh
Publication of WO2019134910A1 publication Critical patent/WO2019134910A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C7/00Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
    • A45C7/0018Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C7/0045Rigid or semi-rigid luggage comprising a plurality of separable elements which can be used independently of one another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C7/00Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
    • A45C7/0059Flexible luggage; Hand bags
    • A45C7/0063Flexible luggage; Hand bags comprising an integrated expansion device
    • A45C7/0068Flexible luggage; Hand bags comprising an integrated expansion device with slide fastener strips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C7/00Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
    • A45C7/0059Flexible luggage; Hand bags
    • A45C7/0086Flexible luggage; Hand bags comprising a plurality of separable elements which can be used independently of one another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F4/00Travelling or camp articles which may be converted into other articles or into objects for other use; Sacks or packs carried on the body and convertible into other articles or into objects for other use
    • A45F4/02Sacks or packs convertible into other articles or into objects for other use
    • A45F2004/023Sacks or packs convertible into other articles or into objects for other use into articles covered by groups A45F3/00 - A45F3/15

Definitions

  • the invention is based on a backpack system with a backpack, in particular for use on a two-wheeler, wherein the backpack has at least one compartment defined by an outer shell of the backpack.
  • such a backpack system includes a backpack with one or more risers.
  • the backpack can be picked up by a user and worn, in particular on the back of the user.
  • the compartment serves for example for receiving goods to be transported. It is usually closable with a closure designed as a zipper or as a buckle closure, so that during use of the
  • An avalanche rescue device in the form of a backpack equipped with rescue equipment is known from EP 1 935 457 B1.
  • a compartment is formed by a two-part outer shell of the backpack.
  • the two parts of the outer shell can be connected to each other by a zipper integrated into the two parts of the outer sheath, so that an interior forming the compartment is formed.
  • Backpack system should be able to meet changing loading requirements and in particular be easily extended.
  • the object of the invention is therefore to improve a generic backpack system.
  • the problem is solved by a backpack system with a backpack, in particular for use on a two-wheeler,
  • the backpack system comprises at least one additional cover
  • first and the second connecting element are formed for releasably connecting the additional cover to the outer shell.
  • the invention is therefore based on the idea that the backpack can be equipped with an additional compartment in case of larger loading requirements and thus the fillable volume can be increased.
  • the backpack system can be flexibly adapted to the respective loading requirements.
  • the additional cover can be connected by means of the first and the second connecting element with the outer shell.
  • an additional compartment can be formed by the outer shell or by a part of the outer shell and the additional shell, which is arranged between the outer shell and the additional shell.
  • the backpack of the backpack system can thus by the way of
  • the compartment of the backpack can have a volume in the range of 15 to 20 l, in particular 16 l.
  • the volume of the additional subject can be between 20 and 80 percent, in particular half, of the
  • the first and the second connection element can be used as a compartment closure for the additional compartment.
  • the additional cover can be flexibly foldable and / or rollable.
  • Such a backpack system may be particularly suitable for rides on a bicycle such as a bicycle, a moped and / or a motorcycle, and / or a quad.
  • first and / or the second connecting element are each formed as a component of a zipper and / or have such a component.
  • first and / or the second connecting element can form a zipper.
  • the first and / or the second connecting element can in particular for improving the moisture protection of the backpack system and / or for the mechanical protection of the connecting elements with a
  • Masking tape can be covered and / or covered.
  • the cover strip can be arranged in particular on the outer shell. If the first and / or the second connecting element divided into at least two sections, the connection of the two
  • Connecting elements are particularly easy to be partially solved.
  • an upper section may be released while a lower section remains connected.
  • Connecting elements can thus be used particularly easily as a compartment lock for the additional subject. Thus, shorter and therefore readily available standard connection elements can be used.
  • the backpack system has at least two closures.
  • the compartment locks can each provide access to a compartment of the backpack.
  • a compartment closure may be provided on the additional cover and a compartment lock on the outer cover.
  • the at least two compartment locks can provide access to the same compartment.
  • additional cover a compartment lock can not be covered by the additional cover.
  • the compartment of the backpack is then accessible despite attached additional cover.
  • three compartment locks may be provided, with a compartment lock on the
  • Additional cover and two closures on the outer shell can be arranged. It can be a compartment closure of the outer shell by the
  • the first connecting element can be arranged extending at least in sections between the at least two compartment closures of the outer shell.
  • at least a portion of the outer shell may be covered by the mounted additional cover.
  • the outer shell and the mounted additional shell can at least partially
  • the outer shell or at least a part of the outer shell and / or one of the two compartment closures can thus by the
  • the backpack system can have a holding and / or compressing element, which can preferably be arranged on a rear side of the backpack facing away from a user of the backpack system.
  • the holding and / or Compressierelement can, for example, as
  • Helmet holder be formed. It may be configured to compress the backpack, in particular the compartment of the backpack. In particular, if no goods are to be transported, it is thus possible that
  • Shrink backpack system to a minimum.
  • the additional cover can be dismantled.
  • the holding and / or compressing element can be put under tension in order to further reduce the size of the remaining backpack.
  • the backpack can be fastened to the backpack by means of at least one buckle and / or by means of at least one buckle fastener.
  • the buckle or the buckle closure can be arranged on the backpack and / or on the holding and / or compressing element.
  • the holding and / or Kompressierelement can be mounted on the backpack as needed and / or be dismantled from the backpack. Is arranged on and / or in the outer shell a sleeve receptacle for receiving the additional cover and / or formed, the additional cover can be stowed space saving when not in use.
  • the bending radius of the outer shell along the first connecting element corresponds to at least one determined by the flexibility of the first and / or the second connecting element minimum connecting element bending radius.
  • edges of the outer shell can be rounded to form this.
  • the two connecting elements form a zipper and / or they have such, so buckling of the zipper can be avoided.
  • a cavity can be formed and / or formed on and / or in the additional casing.
  • the additional cover for forming the cavity may preferably have an additional rear wall.
  • the additional cover can be used by loosening or removing the rest of the backpack system as a separate transport container.
  • the removed additional wrapper can be removed by means of the at least one
  • Additional carrying strap as (independent of the rest of the backpack system) backpack to be used as a handbag, bag or the like.
  • Fig. 1 is a backpack system in perspective view in an initial state in which no additional cover is mounted;
  • FIG. 2 shows the backpack system in a perspective view in an expansion state, in which the backpack is extended by an additional compartment attached to an additional compartment.
  • FIG. 3 to 7 views of the backpack system of FIG. 1 of the left
  • FIG. 8 to 11 views of the backpack system of Fig. 2 of the left
  • Fig. 1 shows a backpack system 10 with a backpack 12.
  • Backpack 12 has an outer shell 14.
  • the outer shell 14 at least partially defines a closable compartment 15 located inside the backpack 12.
  • the compartment may be defined by the outer shell and a
  • the closures 16, 18 are designed as zippers that protect against, for example, moisture each with a
  • risers 20 can be seen, which are arranged on a back of a user facing side of the backpack 12 and with which the backpack 12 can be received or carried by a user. For reasons of simplification, these risers 20 are not shown in all the following figures of the drawing. It can also be seen a holding and / or compressing 22. This is by means of two buckles 24, of which in the illustration of FIG.
  • a buckle 24 with a buckle closure 25 can be seen, detachably connected to the outer shell 14 of the backpack 12 or in the
  • FIG. 1 Representation of FIG. 1 connected thereto. In particular, it is on a back of a user of the backpack system 10
  • the holding and / or compressing 22 can be lashed to the backpack 12. This allows the backpack 12 when needed
  • a helmet or the like between the holding and / or compressing 22 and the outer shell 14 are clamped and thereby fixed to the backpack 12.
  • first connecting element 26 is provided on the outer shell 14 on the outside at least partially circumferentially arranged.
  • the first connecting element 26 has a later explained in detail, equipped with staples side part of a zipper and thus a component of a zipper.
  • the side panel is covered with a cover tape 27 for protection against moisture.
  • the first Connecting element 26 further extends at least in sections between the two compartment closures 16,18.
  • Fig. 2 shows the backpack system 10, wherein the holding and / or
  • Compression element 22 together with the buckles 24 (both Fig. 1) is dismantled.
  • An additional cover 28 which is only partially shown, covers a part of the outer shell 14.
  • the additional cover 28 is by means of a second connecting element to be described in more detail with the first
  • an additional compartment 30 is formed between the outer shell 14 and the additional shell 28.
  • the additional cover 28 has a compartment lock 32.
  • the compartment lock 32 is designed as covered with a cover tape zipper.
  • the compartment closure 32 provides access to the additional compartment 30.
  • FIG. 3 shows a view of the left side of the backpack system 10 according to FIG. 1. It can be seen, in particular, that the first connection element 26 runs along the outer cover 14. About the connecting element 26, the buckle 24 crosses this with the buckle closure 25th
  • the buckle 24 and the buckle closure 25 can be released and then closed.
  • FIG. 4 shows a view of the rear side of the backpack system 10 according to FIG. 1.
  • the first connecting element 26 arranged peripherally on the outer shell 14 can be seen.
  • the first connecting element 26 - as indicated by two arrows in FIG an upper portion 34 and divided into a lower portion 36.
  • the second connecting element is also corresponding to the sections 34, 36 in two
  • first connection element 26 and the second connection element in an interconnected state each form one along an upper side and a zipper running along an underside of the backpack 12.
  • an edge 38 is marked in FIG. 4.
  • the edge 38 has at least one bending radius r corresponding to a minimum radius determined by the bendability of the first connecting element.
  • the bending radius r corresponds to the minimum radius.
  • the minimum radius and thus the bending radius r are chosen so that an opening or closing of the connection between the first connecting element 26 and the second connecting element can take place unhindered.
  • the minimum radius or the bending radius r is selected such that the zippers formed by the two connecting elements run without kinking.
  • FIG. 5 shows a view of the right side of the backpack system 10 according to FIG. 1.
  • the right-side buckle 24 with its buckle closure 25 can be seen in particular.
  • the buckles 24 with her Buckle closures 25 on both sides of the backpack system 10 each formed identically.
  • FIG. 6 shows a view of the backpack system 10 according to FIG. 1 from above.
  • Fig. 7 shows a view of the backpack system 10 from below. It can be seen in particular that the holding and / or compressing element 22 extends to a lower side of the backpack 12.
  • the backpack 12 has a casing receptacle for receiving the additional casing (28 of FIG. 2), in particular after disassembly, which is accessible through a closure 40 designed as a zipper.
  • FIGS. 8, 9 and 11 show
  • FIG. 1 is a diagrammatic representation of the additional shell 28 on.
  • FIG. 8 is a left side view
  • FIG. 9 is a rear view
  • FIG. 11 is a top view.
  • 10 shows a view of the right side of the backpack system 10 according to FIG. 2.
  • Fig. 8 is particularly removed that the additional compartment 30 is formed by the additional cover 28 in conjunction with a portion of the outer shell 14.
  • Fig. 9 is again marked by means of arrows, that the first
  • Connecting element 26 is divided into the two sections 34, 36.
  • the additional envelope 28 with its outline kink-free or at least substantially kink-free fits to the backpack 12 of the backpack system 10.
  • the cover band 27 of the first connecting element 26 is shown partially transparent at least in one section, so that the second connecting element, here marked with reference numeral 42, becomes recognizable.
  • Connecting element 26 has a first side part 44.
  • the second connecting element 42 has a second side part 46.
  • the two side parts 44, 46 form in the state shown in Fig. 11 a
  • FIG. 12 and Fig. 13 show a perspective view of a
  • Backpack system 10 (Figure 1) can be used.
  • the additional cover 28 which has a second connecting element 42 with its second side part 46 on its rear side, can be seen.
  • the additional cover 28 in this embodiment can also be connected to the rest of the backpack system 10, in particular to an outer cover 14 (FIG. 1) of the backpack system 10 if required.
  • the additional cover 28 has an additional rear wall 48.
  • the cavity 47 is accessible.
  • the additional cover 28 has a total of four fastening points 50 for fastening at least two additional support belts 52 (shown only in FIG. 13).
  • the Attachment points 50 are formed as loops, to each of which a connector 54 of an additional support belt 52 can be attached.
  • the additional cover 28 removed from the rest of the backpack system 10 can be used as a stand-alone backpack.
  • the carrying straps 52 can be fastened to the additional casing 28 by means of the fastening points 50 and the connectors 54.
  • Connecting element 42 with the rest of the backpack system 10 can be two additional compartments on the backpack system 10 additionally form.
  • the carrying straps 52 are removed from the additional cover in this assembled state of the additional cover 28. They can be stowed in and / or on the backpack system 10.
  • at least one of the support belt 52 as a compression belt, in particular for reducing the

Landscapes

  • Portable Outdoor Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Rucksacksystem (10) mit einem Rucksack (12), insbesondere zur Benutzung auf einem Zweirad, wobei der Rucksack (12) wenigstens ein durch eine Außenhülle (14) des Rucksacks (12) gebildetes Fach (15) aufweist. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenhülle (14) ein an dieser außenseitig umlaufend angeordnetes, erstes Verbindungselement (26) ausgebildet ist, wobei das Rucksacksystem (10) wenigstens eine Zusatzhülle (28) umfasst, wobei an der Zusatzhülle (28) ein zweites Verbindungselement (42) ausgebildet ist und wobei das erste und das zweite Verbindungselement (26, 42) zur lösbaren Verbindung der Zusatzhülle (28) mit der Außenhülle (14) ausgebildet sind. Das erfindungsgemäße Rucksacksystem (10) ist dadurch besonders flexibel einsetzbar. Insbesondere kann der Rucksack (12) bei Bedarf um ein Zusatzfach (28) erweitert werden.

Description

Rucksacksystem
BeschreibMng:
Die Erfindung geht aus von einem Rucksacksystem mit einem Rucksack, insbesondere zur Benutzung auf einem Zweirad, wobei der Rucksack wenigstens ein durch eine Außenhülle des Rucksacks definiertes Fach aufweist.
Typischerweise weist ein solches Rucksacksystem einen Rucksack mit ein oder mehreren Tragegurten auf. Mittels dieser Tragegurte kann der Rucksack von einem Benutzer aufgenommen und, insbesondere auf dem Rücken des Benutzers, getragen werden. Das Fach dient beispielsweise zur Aufnahme von zu transportierenden Gütern. Es ist üblicherweise mit einem als Reißverschluss oder als Schnallenverschluss ausgebildeten Fachverschluss verschließbar, sodass während der Benutzung des
Rucksacks die Güter nicht aus dem Rucksack, insbesondere nicht aus dem Fach, herausfallen können. Ein Lawinenrettungsgerät in Form eines mit Rettungszubehör ausgestatteten Rucksacks ist aus der EP 1 935 457 Bl bekannt. Bei diesem wird ein Fach durch eine zweiteilige Außenhülle des Rucksacks gebildet. Die beiden Teile der Außenhülle können dazu durch einen in die beiden Teile der Außenhüllen integrierten Reißverschluss miteinander verbunden werden, sodass ein das Fach bildender Innenraum entsteht.
Insbesondere bei Benutzung eines gattungsgemäßen Rucksacksystems auf einem Zweirad bzw. bei einer Fahrt mit einem Zweirad sind ein geringes Leergewicht, ein geringer Raumbedarf, insbesondere bei leerem Rucksack, sowie ein großes Zuladevolumen wünschenswert. Das
Rucksacksystem sollte wechselnden Beladungsanforderungen gerecht und insbesondere einfach erweitert werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein gattungsgemäßes Rucksacksystem zu verbessern. Gelöst wird die Aufgabe durch ein Rucksacksystem mit einem Rucksack, insbesondere zur Benutzung auf einem Zweirad,
- wobei der Rucksack wenigstens ein durch eine Außenhülle des
Rucksacks zumindest teilweise definiertes Fach aufweist,
- wobei an der Außenhülle ein an dieser außenseitig zumindest
abschnittsweise umlaufendes, erstes Verbindungselement
vorgesehen ist,
- wobei das Rucksacksystem wenigstens eine Zusatzhülle umfasst,
- wobei an der Zusatzhülle ein zweites Verbindungselement
vorgesehen ist und - wobei das erste und das zweite Verbindungselement zur lösbaren Verbindung der Zusatzhülle mit der Außenhülle ausgebildet sind.
Der Erfindung liegt somit der Gedanke zugrunde, dass der Rucksack im Falle größerer Beladungsanforderungen mit einem Zusatzfach ausgestattet werden kann und somit das befüllbare Volumen vergrößert werden kann. Somit kann das Rucksacksystem flexibel an die jeweils vorliegenden Beladungsanforderungen angepasst werden. Insbesondere kann die Zusatzhülle mittels des ersten und des zweiten Verbindungselements mit der Außenhülle verbunden werden.
Somit kann durch die Außenhülle oder durch einen Teil der Außenhülle und die Zusatzhülle ein Zusatzfach gebildet werden, das zwischen der Außenhülle und der Zusatzhülle angeordnet ist. Der Rucksack des Rucksacksystems kann somit nach Art des
Schalenaufbaus einer Zwiebel um ein Zusatzfach erweitert werden.
Beispielsweise kann das Fach des Rucksacks ein Volumen im Bereich von 15 bis 20 I, insbesondere 16 I, aufweisen. Das Volumen des Zusatzfaches kann zwischen 20 und 80 Prozent, insbesondere die Hälfte, des
Zuladevolumens des Rucksacks betragen. Insbesondere kann das
Volumen des Zusatzfaches zwischen 7 und 10 I, beispielsweise 8 I, betragen.
Im Vergleich zu Lösungen des Standes der Technik ist es nicht notwendig, den Rucksack zu leeren, wenn zusätzlicher Stauraum benötigt wird. Es kann einfach an dem bestehenden, eventuell gefüllten Rucksack zur Erweiterung des Stau rau ms die Zusatzhülle angebracht werden. Wird das Zusatzfach nicht mehr benötigt, kann es durch Lösen der mittels des ersten und des zweiten Verbindungselements gebildeten Verbindung mühelos entfernt werden.
Insbesondere wenn die Verbindung teilweise lösbar ist, können das erste und das zweite Verbindungselement als Fachverschluss für das Zusatzfach verwendet werden.
Vorteilhafterweise kann die Zusatzhülle aus einem textilen oder
folienartigen Material, insbesondere einem Gewebe, ausgebildet sein. Die Zusatzhülle kann flexibel faltbar und/oder rollbar sein.
Ein solches Rucksacksystem kann sich besonders für Fahrten mit einem Zweirad wie beispielsweise einem Fahrrad, einem Mofa und/oder einem Motorrad, und/oder einem Quad eignen.
Denkbar ist, dass das erste und/oder das zweite Verbindungselement jeweils als Komponente eines Reißverschlusses ausgebildet sind und/oder eine solche Komponente aufweisen. Insbesondere können das erste und/oder das zweite Verbindungselement einen Reißverschluss bilden.
Das erste und/oder das zweite Verbindungselement können insbesondere zur Verbesserung des Feuchteschutzes des Rucksacksystems und/oder zum mechanischen Schutz der Verbindungselemente mit einem
Abdeckband überdeckbar und/oder überdeckt sein. Das Abdeckband kann insbesondere an der Außenhülle angeordnet sein. Sind das erste und/oder das zweite Verbindungselement in wenigstens zwei Abschnitte geteilt, kann die Verbindung der beiden
Verbindungselemente besonders einfach teilweise gelöst werden.
Beispielsweise kann ein oberer Abschnitt gelöst werden, während ein unterer Abschnitt weiterhin verbunden bleibt. Die beiden
Verbindungselemente können somit besonders einfach als Fachverschluss für das Zusatzfach verwendet werden. Auch können somit kürzere und damit gut verfügbare Standardverbindungselemente verwendet werden.
Denkbar ist, dass das Rucksacksystem wenigstens zwei Fachverschlüsse aufweist. Die Fachverschlüsse können jeweils einen Zugang zu einem Fach des Rucksacks bilden. Dabei kann ein Fachverschluss an der Zusatzhülle und ein Fachverschluss an der Außenhülle vorgesehen sein. Weiterhin können die wenigstens zwei Fachverschlüsse einen Zugang zum selben Fach bilden. Bei angeordneter Zusatzhülle kann ein Fachverschluss nicht durch die Zusatzhülle abgedeckt sein. Das Fach des Rucksacks ist dann trotz angebrachter Zusatzhülle zugänglich. Es können insbesondere drei Fachverschlüsse vorgesehen sein, wobei ein Fachverschluss an der
Zusatzhülle und zwei Fachverschlüsse an der Außenhülle angeordnet sein können. Dabei kann ein Fachverschluss der Außenhülle durch die
Zusatzhülle überdeckt sein.
Das erste Verbindungselement kann zumindest abschnittsweise zwischen den wenigstens zwei Fachverschlüssen der Außenhülle verlaufend angeordnet sein. Somit kann zumindest ein Bereich der Außenhülle durch die montierte Zusatzhülle bedeckt sein. Insbesondere können sich die Außenhülle und die montierte Zusatzhülle wenigstens teilweise
überlappen. Die Außenhülle oder zumindest ein Teil der Außenhülle und/oder einer der beiden Fachverschlüsse können somit durch die
Zusatzhülle beispielsweise vor Witterungseinflüssen besonders geschützt sein. Denkbar ist, dass das Rucksacksystem ein, vorzugsweise auf einer einem Rücken eines Benutzers des Rucksacksystems abgewandten Rückseite des Rucksacks anordenbares, Halte- und/oder Komprimierelement aufweist. Das Halte- und/oder Komprimierelement kann beispielsweise als
Helmhalterung ausgebildet sein. Es kann ausgebildet sein, den Rucksack, insbesondere das Fach des Rucksacks, zu komprimieren. Insbesondere wenn keine Güter zu transportieren sind, ist es somit möglich, das
Rucksacksystem auf ein Minimum zu verkleinern. Für diesen Fall kann zunächst die Zusatzhülle demontiert werden. Zudem kann das Halte- und/oder Komprimierelement unter Spannung gesetzt werden, um den übrigen Rucksack weiter zu verkleinern.
Vorteilhafterweise kann das Halte- und/oder Komprimierelement
zumindest teilweise mit dem Rucksack lösbar verbunden sein.
Beispielsweise kann es am Rucksack mittels wenigstens einer Schnalle und/oder mittels wenigstens eines Schnallenverschlusses anschnallbar sein. Die Schnalle bzw. der Schnallenverschluss können am Rucksack und/oder am Halte- und/oder Komprimierelement angeordnet sein. Somit kann das Halte- und/oder Komprimierelement bedarfsgerecht an den Rucksack montiert werden und/oder vom Rucksack demontiert werden. Ist an und/oder in der Außenhülle eine Hüllenaufnahme zur Aufnahme der Zusatzhülle angeordnet und/oder ausgebildet, so kann die Zusatzhülle platzsparend bei Nichtgebrauch verstaut werden.
Es kann vorgesehen sein, dass der Biegeradius der Außenhülle entlang des ersten Verbindungselements mindestens einem durch die Biegbarkeit des ersten und/oder des zweiten Verbindungselements bestimmten minimalen Verbindungselementbiegeradius entspricht. Insbesondere können dazu Kanten der Außenhülle abgerundet ausgebildet sein. Bilden die beiden Verbindungselemente beispielsweise einen Reißverschluss und/oder weisen sie einen solchen auf, kann somit ein Abknicken des Reißverschlusses vermieden werden.
Bei einer besonders bevorzugten Klasse von Ausführungsformen der Erfindung kann an und/oder in der Zusatzhülle ein Hohlraum ausbildbar und/oder ausgebildet sein. Dazu kann die Zusatzhülle zur Ausbildung des Hohlraums vorzugsweise eine Zusatzrückwand aufweisen. Somit kann die Zusatzhülle nach Lösen bzw. Abnehmen von dem übrigen Rucksacksystem als eigenständiges Transportbehältnis verwendet werden.
Ist an der Zusatzhülle wenigstens ein Zusatztragriemen angeordnet und/oder weist die Zusatzhülle wenigstens eine Befestigungsstelle zur Befestigung wenigstens eines Zusatztragriemens auf, so kann die abgenommene Zusatzhülle mittels des wenigstens einen
Zusatztragriemens bzw. mittels eines an der wenigstens einen
Befestigungsstelle befestigten, insbesondere separaten,
Zusatztragriemens als (vom übrigen Rucksacksystem unabhängiger) Rucksack, als Handtasche, Tragebeutel oder dergleichen verwendet werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen.
Die in der Zeichnung dargestellten Merkmale sind derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
Es zeigen : Fig. 1 ein Rucksacksystem in perspektivischer Darstellung in einem Ausgangszustand, bei dem keine Zusatzhülle montiert ist;
Fig. 2 das Rucksacksystem in perspektivischer Darstellung in einem Erweiterungszustand, bei dem der Rucksack durch eine montierte Zusatzhülle um ein Zusatzfach erweitert ist;
Fig. 3 bis 7 Ansichten des Rucksacksystems der Fig. 1 der linken
Seite, der Rückseite, der rechten Seite sowie von oben und von unten;
Fig. 8 bis 11 Ansichten des Rucksacksystems der Fig. 2 der linken
Seite, der Rückseite, der rechten Seite sowie von oben und
Fig. 12 bis 13 eine alternative Ausführungsform einer Zusatzhülle in
perspektivischer Darstellung.
Zur Erleichterung des Verständnisses der Erfindung sind in allen Figuren sich entsprechende Elemente mit den jeweils gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt ein Rucksacksystem 10 mit einem Rucksack 12. Der
Rucksack 12 weist eine Außenhülle 14 auf. Die Außenhülle 14 definiert zumindest teilweise ein verschließbares, im Inneren des Rucksacks 12 befindliches Fach 15. Das Fach kann durch die Außenhülle und ein
Rückenteil, an dem die Tragegurte 20 angeordnet sind, gebildet werden. Erkennbar sind zwei Fachverschlüsse 16, 18 des Rucksacks 12, die jeweils für sich einen Zugang zu dem Fach 15 ermöglichen. Das Fach 15 kann somit durch die Fachverschiüsse 16, 18 jeweils verschlossen bzw. geöffnet werden. Die Fachverschlüsse 16, 18 sind als Reißverschlüsse ausgebildet, die zum Schutz gegen beispielsweise Feuchtigkeit jeweils mit einem
Abdeckband abgedeckt sind.
Ferner sind schematisch dargestellte Tragegurte 20 erkennbar, die an einer dem Rücken eines Benutzers zugewandten Seite des Rucksacks 12 angeordnet sind und mit denen der Rucksack 12 von einem Benutzer aufgenommen bzw. getragen werden kann. Aus Vereinfachungsgründen sind in allen folgenden Figuren der Zeichnung diese Tragegurte 20 nicht dargestellt. Zu erkennen ist ferner ein Halte- und/oder Komprimierelement 22. Dieses ist mittels zweier Schnallen 24, von denen in der Darstellung gemäß Fig.
1 eine Schnalle 24 mit einem Schnallenverschluss 25 erkennbar ist, lösbar mit der Außenhülle 14 des Rucksacks 12 verbindbar bzw. in der
Darstellung gemäß Fig. 1 mit diesem verbunden. Insbesondere ist es auf einer einem Rücken eines Benutzers des Rucksacksystems 10
abgewandten Seite des Rucksacks 12 angeordnet. Mittels der Schnallen 24 kann das Halte- und/oder Komprimierelement 22 am Rucksack 12 festgezurrt werden. Dadurch kann der Rucksack 12 bei Bedarf
komprimiert werden. Auch kann bei Bedarf beispielsweise ein Helm oder dergleichen zwischen dem Halte- und/oder Komprimierelement 22 und der Außenhülle 14 eingeklemmt und dadurch am Rucksack 12 fixiert werden.
Weiter ist ein an der Außenhülle 14 außenseitig zumindest abschnittsweise umlaufend angeordnetes, erstes Verbindungselement 26 vorgesehen. Das erste Verbindungselement 26 weist ein weiter unten näher erläutertes, mit Krampen bestücktes Seitenteil eines Reißverschlusses und somit eine Komponente eines Reißverschlusses auf. Das Seitenteil ist zum Schutz gegen Feuchtigkeit mit einem Abdeckband 27 abgedeckt. Das erste Verbindungselement 26 verläuft ferner zumindest abschnittsweise zwischen den beiden Fachverschlüssen 16,18.
Fig. 2 zeigt das Rucksacksystem 10, wobei das Halte- und/oder
Komprimierelement 22 samt der Schnallen 24 (beide Fig. 1) demontiert ist.
Eine Zusatzhülle 28, die nur teilweise dargestellt ist, überdeckt einen Teil der Außenhülle 14. Die Zusatzhülle 28 ist mittels eines noch näher zu beschreibenden zweiten Verbindungselements mit dem ersten
Verbindungselement 26 und damit mit der Außenhülle 14 des Rucksacks 12 lösbar verbunden.
Erkennbar ist, dass zwischen der Außenhülle 14 und der Zusatzhülle 28 ein Zusatzfach 30 ausgebildet ist.
Die Zusatzhülle 28 weist einen Fachverschluss 32 auf. Der Fachverschluss 32 ist als mit einem Abdeckband abgedeckter Reißverschluss ausgebildet. Somit bietet der Fachverschluss 32 einen Zugang zu dem Zusatzfach 30.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht der linken Seite des Rucksacksystems 10 gemäß Fig. 1. Zu erkennen ist insbesondere, dass das erste Verbindungselement 26 entlang der Außenhülle 14 verläuft. Über dem Verbindungselement 26 kreuzt die Schnalle 24 dieses mit dem Schnallenverschluss 25.
Beispielsweise zur Befestigung eines Helms oder dergleichen kann die Schnalle 24 bzw. der Schnallenverschluss 25 gelöst und anschließend verschlossen werden.
Weiter sind die beiden Fachverschlüsse 16,18 erkennbar, mit denen ein Zugang zu dem Fach 15 (Fig. 1) des Rucksacks 12 möglich ist. Fig. 4 zeigt eine Ansicht der Rückseite des Rucksacksystems 10 gemäß Fig. 1. Zu erkennen ist wiederum das an der Außenhülle 14 außenseitig umlaufend angeordnete erste Verbindungselement 26. Dabei ist das erste Verbindungselement 26 - wie mittels zweier Pfeile in Fig. 4 angedeutet - in einen oberen Abschnitt 34 und in einen unteren Abschnitt 36 geteilt. Dem ersten Verbindungselement 26 entsprechend ist auch das zweite Verbindungselement in zwei den Abschnitten 34, 36 entsprechende
Abschnitte gegliedert.
Mit anderen Worten bilden das erste Verbindungselement 26 und das zweite Verbindungselement in miteinander verbundenem Zustand je einen entlang einer Oberseite und einen entlang einer Unterseite des Rucksacks 12 verlaufenden Reißverschluss.
Stellvertretend für andere Kanten des Rucksacks 12 ist in Fig. 4 eine Kante 38 markiert. Die Kante 38 weist mindestens einen einem durch die Biegbarkeit des ersten Verbindungselements bestimmten Mindestradius entsprechenden Biegeradius r auf. In diesem Ausführungsbeispiel entspricht der Biegeradius r dem Mindestradius. Der Mindestradius und damit der Biegeradius r sind dazu gewählt, dass ein Öffnen bzw. Schließen der Verbindung zwischen dem ersten Verbindungselement 26 und dem zweiten Verbindungselement ungehindert erfolgen kann. Insbesondere ist der Mindestradius bzw. der Biegeradius r derart gewählt, dass die durch die beiden Verbindungselemente gebildeten Reißverschlüsse knickfrei verlaufen.
Fig. 5 zeigt eine Ansicht der rechten Seite des Rucksacksystems 10 gemäß Fig. 1. Zu erkennen ist insbesondere die rechtsseitige Schnalle 24 mit ihrem Schnallenverschluss 25. Wie einer Zusammenschau der Fig. 3 mit der Fig. 5 zu entnehmen ist, sind die Schnallen 24 mit ihren Schnallenverschlüssen 25 auf beiden Seiten des Rucksacksystems 10 jeweils gleichartig ausgebildet.
Fig. 6 zeigt eine Ansicht des Rucksacksystems 10 gemäß Fig. 1 von oben.
Fig. 7 zeigt eine Ansicht des Rucksacksystems 10 von unten. Zu erkennen ist insbesondere, dass das Halte- und/oder Komprimierelement 22 bis auf eine Unterseite des Rucksacks 12 reicht.
Wie insbesondere anhand von Fig.7 erkennbar, weist der Rucksack 12 eine Hüllenaufnahme zur Aufnahme der Zusatzhülle (28 der Fig. 2), insbesondere nach Demontage, auf, die durch einen als Reißverschluss ausgebildeten Verschluss 40 zugänglich ist.
Analog zur Darstellung der Fig. 2 weisen Fig. 8, Fig. 9 und Fig. 11
Ansichten des Rucksacksystems 10 gemäß Fig. 2 mit teilweise
geschnittener Darstellung der Zusatzhülle 28 auf. Insbesondere zeigt Fig.
8 eine Ansicht der linken Seite, Fig. 9 eine Ansicht der Rückseite und Fig. 11 eine Ansicht von oben. Fig. 10 zeigt eine Ansicht der rechten Seite des Rucksacksystems 10 gemäß Fig. 2.
Fig. 8 ist insbesondere entnehmbar, dass das Zusatzfach 30 durch die Zusatzhülle 28 in Verbindung mit einem Teil der Außenhülle 14 gebildet wird. In Fig. 9 ist wiederum mit Hilfe von Pfeilen markiert, dass das erste
Verbindungselement 26 in die zwei Abschnitte 34, 36 gegliedert ist.
Wie einer Zusammenschau der Fig. 8 und Fig. 10 entnehmbar ist, fügt sich die Zusatzhülle 28 mit ihrem Umriss knickfrei oder zumindest im Wesentlichen knickfrei an den Rucksack 12 des Rucksacksystems 10 an. In der schematischen Darstellung gemäß Fig. 11 ist das Abdeckband 27 des ersten Verbindungselements 26 zumindest in einem Abschnitt teiltransparent dargestellt, sodass das zweite Verbindungselement, hier mit Bezugszeichen 42 markiert, erkennbar wird. Das erste
Verbindungselement 26 weist ein erstes Seitenteil 44 auf. Das zweite Verbindungselement 42 weist ein zweites Seitenteil 46 auf. Die beiden Seitenteile 44, 46 bilden im in Fig. 11 dargestellten Zustand einen
Reißverschluss. Mit diesem ist die Zusatzhülle 28 lösbar mit der
Außenhülle 14 des Rucksacksystems 10 verbindbar. Fig. 12 und Fig. 13 zeigen in perspektivischer Darstellung eine
alternative Ausführungsform einer Zusatzhülle 28, die in einem
Rucksacksystem entsprechend dem vorangehend beschriebenen
Rucksacksystem 10 (Fig. 1) verwendet werden kann. Zu erkennen ist zunächst die Zusatzhülle 28, die an ihrer Rückseite ein zweites Verbindungselement 42 mit seinem zweiten Seitenteil 46 aufweist. Mittels des zweiten Verbindungselements 42 bzw. des zweiten Seitenteils 46 kann auch die Zusatzhülle 28 in dieser Ausführungsform mit dem übrigen Rucksacksystem 10, insbesondere mit einer Außenhülle 14 (Fig. 1) des Rucksacksystems 10, bei Bedarf verbunden werden.
In der Zusatzhülle 28 ist ein durch einen in Fig. 12 und Fig. 13
teilgestrichelten Bezugspfeil schematisch angedeuteter Hohlraum 47 ausgebildet. Dazu weist die Zusatzhülle 28 eine Zusatzrückwand 48 auf. Über einen Fachverschluss 32 ist der Hohlraum 47 zugänglich.
Des Weiteren weist die Zusatzhülle 28 insgesamt vier Befestigungsstellen 50 zur Befestigung wenigstens zweier Zusatztragriemen 52 (nur in Fig. 13 dargestellt) auf. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Befestigungsstellen 50 als Schlaufen ausgebildet, an denen jeweils ein Verbinder 54 eines Zusatztragriemens 52 befestigt werden kann.
Somit lässt sich die vom übrigen Rucksacksystem 10 (wie in der Situation gemäß Fig. 12 und Fig. 13 dargestellt) abgenommene Zusatzhülle 28 als eigenständiger Rucksack verwenden. Insbesondere können dazu die Tragriemen 52 an der Zusatzhülle 28 mittels der Befestigungsstellen 50 und den Verbindern 54 befestigt werden. Durch Verbinden der Zusatzhülle 28 mittels des zweiten
Verbindungselements 42 mit dem übrigen Rucksacksystem 10 lassen sich zwei Zusatzfächer am Rucksacksystem 10 zusätzlich ausbilden.
Insbesondere kann ein Zusatzfach durch die Außenseite (gemäß der Darstellung gemäß Fig. 12 und Fig. 13) der Zusatzrückwand 48
zusammen mit der Außenhülle 14 ausgebildet sein. Der Hohlraum 47 kann als zweites Zusatzfach dienen. Vorzugsweise sind die Tragriemen 52 in diesem montierten Zustand der Zusatzhülle 28 von der Zusatzhülle abmontiert. Sie können in und/oder am Rucksacksystem 10 verstaut sein. Alternativ oder ergänzend kann wenigstens einer der Tragriemen 52 als Kompressionsriemen, insbesondere zur Verringerung des
Gesamtvolumens des Rucksacksystems 10, ausgebildet und/oder verwendet sein.

Claims

PatfintansBrüche:
1. Rucksacksystem (10) mit einem Rucksack (12), wobei der
Rucksack (12) wenigstens ein durch eine Außenhülle (14) des
Rucksacks (12) zumindest teilweise definiertes Fach (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
- dass an der Außenhülle (14) ein an dieser außenseitig zumindest abschnittsweise umlaufend angeordnetes, erstes
Verbindungselement (26) vorgesehen ist, wobei das Rucksacksystem (10) wenigstens eine Zusatzhülle (28) umfasst, wobei an der Zusatzhülle (28) ein zweites Verbindungselement (42) vorgesehen ist und - wobei das erste und das zweite Verbindungselement (26, 42) zur lösbaren Verbindung der Zusatzhülle (28) mit der Außenhülle (14) ausgebildet sind.
2. Rucksacksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Verbindungselement (26, 42) jeweils als Komponente eines Reißverschlusses ausgebildet sind und/oder eine solche Komponente aufweisen.
3. Rucksacksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite
Verbindungselement (26, 42) in wenigstens zwei Abschnitte (34, 36) geteilt sind.
4. Rucksacksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rucksacksystem (10) wenigstens zwei Fachverschlüsse (16, 18, 32) aufweist.
5. Rucksacksystem nach einen der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzhülle (28) einen
Fachverschluss (32) aufweist.
6. Rucksacksystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (26) zumindest abschnittsweise zwischen den wenigstens zwei Fachverschlüssen (16, 18, 32) verlaufend angeordnet ist.
7. Rucksacksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Rucksacksystem (10) ein, vorzugsweise auf einer einem Rücken eines Benutzers des
Rucksacksystems (10) abgewandten Rückseite des Rucksacks (12) anordenbares, Halte- und/oder Komprimierelement (22) aufweist.
8. Rucksacksystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, dass das Halte- und/oder Komprimierelement (22) zumindest teilweise mit dem Rucksack (12) lösbar verbunden ist.
9. Rucksacksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass an und/oder in der Außenhülle (14) eine Hüllenaufnahme (40) zur Aufnahme der Zusatzhülle (28) angeordnet und/oder ausgebildet ist.
10. Rucksacksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an und/oder in der Zusatzhülle (28) ein Hohlraum (47) ausbildbar und/oder ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Zusatzhülle (28) zur Ausbildung des Hohlraums (47) eine Zusatzrückwand (48) aufweist.
11. Rucksacksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass an der Zusatzhülle (28) wenigstens ein Zusatztragriemen (52) angeordnet ist und/oder die Zusatzhülle (28) wenigstens eine Befestigungsstelle (50) zur Befestigung wenigstens eines Zusatztragriemens (52) aufweist.
PCT/EP2019/050030 2018-01-04 2019-01-02 Rucksacksystem WO2019134910A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100143.6A DE102018100143A1 (de) 2018-01-04 2018-01-04 Rucksacksystem
DE102018100143.6 2018-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019134910A1 true WO2019134910A1 (de) 2019-07-11

Family

ID=64949311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/050030 WO2019134910A1 (de) 2018-01-04 2019-01-02 Rucksacksystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018100143A1 (de)
WO (1) WO2019134910A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3110826A1 (fr) 2020-05-28 2021-12-03 Blue Ice Europe Sac à dos comprenant une enveloppe externe indépendante de la poche principale

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040026199A1 (en) * 2002-08-08 2004-02-12 Chen Lien Ti Carrying case assembly having detachable bag
US20090127299A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-21 Jamlang Morris James R Modular backpack and a method for using same
EP1935457B1 (de) 2006-12-22 2009-12-02 Peter Aschauer Lawinenrettungsgerät
US7942296B1 (en) * 2006-10-06 2011-05-17 Gabriela Johnson Combined diaper bag and purse and associated method
KR20140106218A (ko) * 2013-02-26 2014-09-03 주식회사 신조아트 백팩 보호용 커버

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100243695A1 (en) * 2009-03-31 2010-09-30 Frank Vock Diving equipment pack

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040026199A1 (en) * 2002-08-08 2004-02-12 Chen Lien Ti Carrying case assembly having detachable bag
US7942296B1 (en) * 2006-10-06 2011-05-17 Gabriela Johnson Combined diaper bag and purse and associated method
EP1935457B1 (de) 2006-12-22 2009-12-02 Peter Aschauer Lawinenrettungsgerät
US20090127299A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-21 Jamlang Morris James R Modular backpack and a method for using same
KR20140106218A (ko) * 2013-02-26 2014-09-03 주식회사 신조아트 백팩 보호용 커버

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018100143A1 (de) 2019-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10033698C2 (de) Transportsystem für Gepäckstücke
DE19781862B4 (de) Tragbares Laufstallsystem
EP2552767B1 (de) Fixier- bzw. arretierungssystem für eine haltevorrichtung
WO2019134910A1 (de) Rucksacksystem
DE4038081C2 (de)
DE202009017918U1 (de) Tasche
DE10055165C2 (de) Umhängetasche
WO1999055189A2 (de) Koffer
EP2798972A1 (de) Taschenanordnung
DE3402077A1 (de) Rucksack aus steifem material
DE4416975C2 (de) Flexibler Großraumrucksack
EP4050300B1 (de) Tasche zum tragen eines patronengurtes
DE202012003231U1 (de) Tragetasche
EP3788907B1 (de) Transportbehälter für ein klappfahrrad
DE202013006527U1 (de) Fahrradkorb zum Befestigen an einem Fahrrad
DE102022122129A1 (de) Gepäckträgertasche
DE102009008583B4 (de) Koffer-/Taschenkombination
DE202023106154U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen an Fahrzeugen, insbesondere an zweirädrigen Fahrzeugen, oder an Teilen von diesen
DE202022105341U1 (de) Tornister Tasche mit Henkelverschluss
DE1984707U (de) Rucksack.
DE202009001803U1 (de) Koffer-/Taschenkombination
DE202021103638U1 (de) Tragebehälter mit einem Sicherheitsmerkmal
EP3479722A1 (de) Tasche
EP1368099A1 (de) Schutzeinrichtung für boards, insbesondere snow-boards oder skwals
DE202019105370U1 (de) Koffer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19700017

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19700017

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1