DE102018129717A1 - Faltbehälter mit elastischem Halter - Google Patents

Faltbehälter mit elastischem Halter Download PDF

Info

Publication number
DE102018129717A1
DE102018129717A1 DE102018129717.3A DE102018129717A DE102018129717A1 DE 102018129717 A1 DE102018129717 A1 DE 102018129717A1 DE 102018129717 A DE102018129717 A DE 102018129717A DE 102018129717 A1 DE102018129717 A1 DE 102018129717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding container
wall element
parts
wall
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018129717.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WI SALES GmbH
Wi-sales GmbH
Original Assignee
WI SALES GmbH
Wi-sales GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WI SALES GmbH, Wi-sales GmbH filed Critical WI SALES GmbH
Publication of DE102018129717A1 publication Critical patent/DE102018129717A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00502Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of two or more pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00587Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
    • B65D2519/00592Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00661Structures intended to be disassembled side walls maintained connected to pallet by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00706Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
    • B65D2519/00711Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts removable lid or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/0091Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to each other
    • B65D2519/00915Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to each other and one or more side walls being foldable along a median line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Bei einem Faltbehälter (1), mit einem Boden (2), und einem als Ring ausgestalteten, zusammenfaltbaren Wandelement (5), welches mehrere Wände des Faltbehälters (1) bildet, und mit Haltern (10), welche das Wandelement (5) am Boden (2) festlegen, schlägt die Erfindung vor, dass ein Halter (10) zweiteilig ausgestaltet ist, und als erstes Teil ein elastisch verformbares, längenveränderliches Zugelement (11) aufweist, sowie als zweites Teil eine Aufnahme (12) aufweist, an welcher das Zugelement (11) in gedehntem Zustand formschlüssig festlegbar ist, wobei eines der beiden Teile mit dem Wandelement (5) und das andere der beiden Teile mit dem Boden (2) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Faltbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Faltbehälter sind beispielsweise unter der Bezeichnung „ThorPak Medium T“ von der Anmelderin handelsüblich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Faltbehälter dahingehend zu verbessern, dass dieser eine schnelle und unkomplizierte Handhabung des Behälters beim Aufbau sowie beim Zusammenfalten des Behälters unterstützt und eine Verriegelung des Wandelements am Boden bei einer geschlossenen Ausgestaltung des Wandelements ermöglicht, sowie ein flaches Packmaß des zusammengefalteten Faltbehälters ermöglicht und eine wirtschaftliche Herstellung des Faltbehälters.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Faltbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, die Halter zweiteilig auszugestalten, so dass nicht etwa ein Halter, der am Boden des Faltbehälters angeordnet ist, eine Durchbrechung in der Wand des Faltbehälters erfordert, um in diese Unterbrechung eingreifen zu können. Durch die zweiteilige Ausgestaltung kann die Wand vielmehr geschlossen ausgestaltet werden, indem der an der Wand vorgesehen Teil des Halters mit dem Wandelement des Faltbehälters verschweißt oder verklebt wird, oder indem er mittels Nieten, Schrauben oder ähnlichen Befestigungselementen an dem Wandelement festgelegt wird. Die Niete oder Schrauben bewirken dabei, dass eine zur Befestigung dieses Halterteils erforderliche Bohrung des Wandelements mittels der Schraube bzw. des Niets verschlossen wird, so dass im Ergebnis eine geschlossene Ausgestaltung des Wandelements ermöglicht ist.
  • Eine einfach und unkomplizierte Handhabung sowie eine möglichst preisgünstige Ausgestaltung dieses zweiteiligen Halters wird vorschlagsgemäß dadurch erreicht, dass ein erstes Teil des Halters ein elastisch verformbares, längenveränderliches Zugelement aufweist. Das damit zusammenwirkende zweite Teil weist eine Aufnahme auf, an welcher das erwähnte Zugelement in seinem gedehnten, also unter Spannung stehenden Zustand formschlüssig festgelegt werden kann. Da vorschlagsgemäß eines dieser beiden Teile mit dem Wandelement und das andere Teil mit dem Boden verbunden ist, wird aufgrund der Vorspannung des elastischen Zugelements eine zuverlässige Fixierung des Wandelements am Boden erreicht und beibehalten.
  • Das Zugelement kann beispielsweise aus einem elastisch verformbaren zweidimensionalen Flächenelement herausgeschnitten sein, beispielsweise aus einer elastischen Textilbahn, oder einer Elastomerfolie, die mit einem elastischen Textil verstärkt sein kann. In besonders einfacher und wirtschaftlicher Ausgestaltung kann jedoch vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Zugelement als Abschnitt eines Elastikbandes ausgestaltet ist, wobei geeignete Elastikbänder handelsüblich und damit wirtschaftlich erhältlich sind.
  • Vorteilhaft kann einer der beiden Teile des Halters einen Vorsprung aufweisen, der eine Hinterschneidung schafft. Beispielsweise kann es sich um einen Vorsprung mit T-förmigem Querschnitt handeln, oder um einen Vorsprung, der gegenüber seiner Bezugsfläche schräg gestellt ist. Das damit zusammenwirkende andere Teil des Halters weist eine Öffnung auf, in welche der Vorsprung eingeführt werden kann. Aufgrund der Hinterschneidung und der Zugkräfte des gedehnten elastischen Zugelements ist sichergestellt, dass der Vorsprung unter Vorspannung in der Öffnung gehalten wird.
  • Der Vorsprung kann beispielsweise als pilzförmiger Knopf ausgestaltet sein. Derartige Knöpfe sind handelsüblich und ermöglichen eine dementsprechend wirtschaftliche Ausgestaltung des Faltbehälters. Beispielsweise kann ein solcher Knopf am Boden oder am Wandelement befestigt sein und in dem elastischen Zugelement kann eine Öffnung in Form eines Loches, eines Schlitzes o. dgl. vorgesehen sein, so dass das elastische Zugelement gedehnt und über den Knopf geführt werden kann. Nach Entlastung des Zugelementes ist dieses formschlüssig am Knopf gehalten. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der pilzförmige Knopf am elastischen Zugelement selbst angeordnet ist und mitsamt dem Zugelement in die zugehörige Aufnahme geführt werden kann. Die Rückstellkräfte des gedehnten elastischen Zugelements stellen dann sicher, dass der Knopf zuverlässig in der Aufnahme verbleibt und somit das Wandelement am Boden festgelegt ist.
  • Vorteilhaft kann die Aufnahme haubenförmig ausgestaltet sein und zwar als eine im Wesentlichen U-förmige Haube, die einen Längsschlitz aufweist. In diesen Längsschlitz kann ein Abschnitt des elastischen Zugelements eingeführt werden. Beispielsweise kann ein Ende des erwähnten Elastikbandes umgeschlagen und vernäht sein, so dass das elastische Zugelement an diesem Ende einen vergrößerten Querschnitt aufweist. Dieser vergrößerte Querschnitt kann von dem offenen Ende der U-förmigen Haube in den Längsschlitz der Aufnahme eingeführt werden, so dass das Zugelement dann in seinem gedehnten Zustand mit dem verdickten Kopfbereich formschlüssig innerhalb der haubenförmigen Aufnahme gehalten ist. Auch der bereits erwähnte pilzförmige Knopf, der an dem elastischen Zugelement angeordnet sein kann, kann in eine solche haubenförmige Aufnahme eingeführt werden, nämlich in das offene Ende des Längsschlitzes und ist anschließend formschlüssig innerhalb der Aufnahme gesichert.
  • Vorteilhaft kann das Zugelement am Boden befestigt sein, beispielsweise an den an sich bekannten Haltern, so dass ein handelsüblicher Faltbehälter auf einfache Weise nachgerüstet werden kann, indem an den ohnehin vorhandenen Haltern elastische Zugelemente befestigt werden. Die zugehörige Aufnahme befindet sich dementsprechend an dem Wandabschnitt und wenn diese beispielsweise in Form der haubenförmigen Aufnahme ausgestaltet ist, kann die Festlegung einer derartigen Aufnahme durch Verklebung oder Verschweißung, durch eine Vernietung oder Verschraubung mit dem Wandabschnitt erfolgen, so dass ein geschlossener Wandabschnitt ermöglicht wird und ein Austausch zwischen dem Inneren des Faltbehälters und der Umgebung zuverlässig vermieden werden kann.
  • Wenn die erwähnte Aufnahme beispielsweise aus Kunststoff besteht, kann eine Ultraschallverschweißung oder eine Verklebung mit dem Wandabschnitt vorgesehen sein. Wenn sie jedoch aus einem andersartigen Werkstoff besteht, beispielsweise aus Metall, kann die erwähnte Verschraubung oder Vernietung vorgesehen sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 eine Ansicht auf eine Längsseite eines betriebsbereiten Faltbehälters,
    • 2 ein Detail in perspektivischer und vergrößerter Darstellung im Vergleich zu 1,
    • 3 eine Ansicht auf den in 2 dargestellten Halter von außen, und
    • 4 eine Ansicht auf die innere, der Wand des Faltbehälters zugewandte Seite des Halters von 3.
  • In 1 ist ein Faltbehälter 1 dargestellt, der einen Boden 2 mit angeformten Füßen 3 aufweist, wobei der Boden 2 einen angeformt, nach oben ragenden umlaufenden Rand 4 bildet. Innerhalb dieses umlaufenden Randes 4 ist auf dem Boden 2 ein faltbarer Wandabschnitt 5 gestellt, der mehrere Wandabschnitte bildet, beispielsweise Stirnwände 6 und Seitenwände 7. Der Faltbehälter 1 ist mit einem Deckel 8 nach oben hin abgeschlossen und kann werkzeuglos in seine drei Komponenten Boden 2, Wandabschnitt 5 und Deckel 8 zerlegt werden. Der Wandabschnitt 5 kann anschließend zusammengefaltet werden. Hierzu sind die Stirnwände 6 jeweils aus zwei scharnierartig verbundenen aufrechten Wandabschnitten gebildet und schließen wiederum scharnierartig an die Seitenwände 7 an. Die beiden Stirnwände 6 des Wandabschnitts 5 können somit M-förmig gefaltet werden, so dass der Wandabschnitt 5 flach gefaltet auf den Boden 2 aufgelegt werden kann und ein flaches Packmaß des Faltbehälters 1 ermöglicht.
  • Zur Verbindung des Bodens 2 und des Deckels 8 mit dem Wandabschnitt 5 sind in an sich bekannter Weise so genannte Connectoren 9 vorgesehen, die in der Praxis auch als „Locator“ bezeichnet werden. Vorschlagsgemäß greifen diese Connectoren 9 allerdings nicht in Ausnehmungen des Wandabschnittes 5 ein, sondern dienen zur Befestigung des jeweils ersten Teils eines zweiteiligen Halters 10. Rein beispielhaft sind in 1 drei derartige Halter 10 an den insgesamt vier ersichtlichen Connectoren 9 dargestellt.
  • Aus 2 ist der Aufbau eines solchen Halters 10 näher ersichtlich: Er weist einen ersten Teil auf, der als elastisches Zugelement 11 ausgestaltet ist, nämlich in Form eines Elastikbandes, welches an den Connector 9 anschließt und somit an den Boden 2 des Faltbehälters 1. Ein zweiter Teil des Halters 10 ist als Aufnahme 12 ausgestaltet, die einen nach oben mündenden Schlitz 14 aufweist sowie Bohrungen 15, die zur Befestigung am Wandabschnitt 5 dienen.
  • Die Aufnahme 12 ist als Formteil ausgestaltet, beispielsweise als Spritzgussteil aus Kunststoff, oder als Blechformteil.
  • 3 zeigt eine Ansicht von vorn auf den Halter 10 der 2. Das elastische Zugelement 11 ist mit einer Grifflasche 16 versehen, und die Aufnahme 12 ist beiderseits des Schlitzes 14 gewölbt.
  • 4 zeigt den Halter 10 von der Innenseite her, also von der Seite, die zu der Seitenwand 7 gerichtet ist. Die Wölbung der Aufnahme 12 verläuft etwa U-förmig um den Schlitz 14 herum, und am elastischen Zugelement 11 ist ein Knopf 17 angeordnet, der sich durch den Schlitz 14 erstreckt und dessen Kopf innerhalb der U-förmigen Haube der Aufnahme 12 aufgenommen ist. Der Knopf 17 weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen etwa pilzförmigen bzw. T-förmigen Querschnitt auf, und somit einen Kopf 18, dessen Durchmesser größer ist als die Breite des Schlitzes 14.
  • Durch Dehnung des elastischen Zugelements 11 kann der Knopf 17 durch den Schlitz 14 nach oben und anschließend aus der Aufnahme 12 herausgeführt werden. In der dargestellten Anordnung, wie sie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, ist der Knopf 17 in der Aufnahme 12 durch die Spannung des elastischen Zugelements 11 sicher gehalten, denn in dieser in den Zeichnungen dargestellten Verriegelungs- bzw. Haltestellung ist das Zugelement 11 gedehnt und steht unter Spannung.
  • Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, das elastische Zugelement 11 weiter über den Knopf 17 hinaus nach oben ragen zu lassen, so dass dieses überstehende Ende des Elastikgurts als Griff genutzt werden kann, um den Knopf 17 zu führen. In diesem Fall kann auf die Grifflasche 16 verzichtet werden.
  • Weiterhin kann abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass der Knopf 17 keinen erweiterten Kopf 18 und dementsprechend keinen pilzförmigen oder T-förmigen Querschnitt aufweist, sondern dass er beispielswiese zylindrisch verläuft und lediglich eine Kerbe aufweist, die einen Hinterschnitt bildet, mit welchem der Knopf 17 am Ende des Schlitzes 14 formschlüssig gehalten werden kann.
  • Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel können die beiden Teile des Halters 10 auch umgekehrt montiert werden: Indem nämlich an dem Wandabschnitt 5 nicht die Aufnahmen 12 befestigt sind, sondern vielmehr die elastischen Zugelemente 11, wobei in diesem Fall am Boden 2 und am Deckel 8 die damit zusammenwirkenden Aufnahmen 12 vorgesehen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Faltbehälter
    2
    Boden
    3
    Fuß
    4
    Rand
    5
    Wandabschnitt
    6
    Stirnwand
    7
    Seitenwand
    8
    Deckel
    9
    Connector
    10
    Halter
    11
    Elastisches Zugelement
    12
    Aufnahme
    14
    Schlitz
    15
    Bohrung
    16
    Grifflasche
    17
    Knopf
    18
    Kopf

Claims (8)

  1. Faltbehälter (1), mit einem Boden (2), und einem als Ring ausgestalteten, zusammenfaltbaren Wandelement (5), welches mehrere Wände des Faltbehälters (1) bildet, und mit Haltern (10), welche das Wandelement (5) am Boden (2) festlegen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halter (10) zweiteilig ausgestaltet ist, und als erstes Teil ein elastisch verformbares, längenveränderliches Zugelement (11) aufweist, sowie als zweites Teil eine Aufnahme (12) aufweist, an welcher das Zugelement (11) in gedehntem Zustand formschlüssig festlegbar ist, wobei eines der beiden Teile mit dem Wandelement (5) und das andere der beiden Teile mit dem Boden (2) verbunden ist.
  2. Faltbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (11) als Elastikband ausgestaltet ist.
  3. Faltbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Teile einen eine Hinterschneidung schaffenden Vorsprung aufweist, und das andere der beiden Teile eine Öffnung aufweist, in welche der Vorsprung einführbar ist.
  4. Faltbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung als Knopf (17) ausgestaltet ist.
  5. Faltbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (12) eine im Wesentlichen U-förmige, mit einem Schlitz (14) versehene Haube aufweist.
  6. Faltbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (11) am Boden (2) befestigt ist.
  7. Faltbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Wandelement (5) verbundene Teil mit dem Wandelement (5) verklebt oder verschweißt ist.
  8. Faltbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Wände übergreifender Deckel (8) auf dem Wandelement (5) aufliegt und ebenfalls mit Haltern (10) an dem Wandelement (5) gehalten ist.
DE102018129717.3A 2017-12-18 2018-11-26 Faltbehälter mit elastischem Halter Pending DE102018129717A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107681.4U DE202017107681U1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Faltbehälter mit elastischem Halter
DE202017107681.4 2017-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018129717A1 true DE102018129717A1 (de) 2019-06-19

Family

ID=61197483

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017107681.4U Active DE202017107681U1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Faltbehälter mit elastischem Halter
DE102018129717.3A Pending DE102018129717A1 (de) 2017-12-18 2018-11-26 Faltbehälter mit elastischem Halter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017107681.4U Active DE202017107681U1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Faltbehälter mit elastischem Halter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202017107681U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017107681U1 (de) 2018-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340564A1 (de) Fenderhalter
DE2104787A1 (de) Scharnierteil
DD293180A5 (de) Schellenband
DE69912041T2 (de) Handtasche, Deckel dafür und Verfahren zur Befestigung desselben
DE697859C (de) Mop zum auswechselbaren Anschluss an ein Staubsaugermundstueck
DE102018129717A1 (de) Faltbehälter mit elastischem Halter
DE202015003640U1 (de) Fernoptische Einrichtung mit einer Halterung für einen Riemen
EP0256384A2 (de) Klemmverschluss
EP4050300B1 (de) Tasche zum tragen eines patronengurtes
DE102010018897B3 (de) Dressurhalsband, insbesondere für Hunde
DE2131209C3 (de) Gefäß mit einem eine Ausgießöffnung abdeckenden Verschlußorgan
DE2850471C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Trenngurtes zwischen Viehständen
EP3130225A1 (de) Längenverstellbares tierhalsband
EP4163180A1 (de) Übergangsabdeckung
DE102010035840B4 (de) Flechtkorb
DE2439585A1 (de) Umwandelbarer schuh
EP0098527A2 (de) Strassenfahrzeug mit Kastenaufbau und Plane
DE19860443C1 (de) Bilderrahmen
AT374414B (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen einer biegsamen abdeckung an einer wand, insbesondere der bordwand eines lastkraftwagens, anhaengers od. dgl.
DE3211698C2 (de)
DE3903167A1 (de) Surf-segel aus zusammensetzbaren segelteilen
DE4116599A1 (de) Stiefelspanner
EP0970726A2 (de) Einrichtung zum Fixieren eines durch eine Bandschlinge gesteckten Gegenstandes
DE102017108791A1 (de) Schnellspannverschluss für einen Schnürschuh
DE1971837U (de) Zusammenhaengende spannschelle mit einstellbarkeit im durchmesser.

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R012 Request for examination validly filed