DE277115C - - Google Patents

Info

Publication number
DE277115C
DE277115C DENDAT277115D DE277115DA DE277115C DE 277115 C DE277115 C DE 277115C DE NDAT277115 D DENDAT277115 D DE NDAT277115D DE 277115D A DE277115D A DE 277115DA DE 277115 C DE277115 C DE 277115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
hydrocarbons
calorific value
hydrogen
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT277115D
Other languages
English (en)
Publication of DE277115C publication Critical patent/DE277115C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 277115 KLASSE 26«. GRUPPE
Verfahren zur Herstellung eines Gases von hohem Heizwert.
Zusatz zum Patent 257715.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Februar 1913 ab. Längste Dauer: 4. Juni 1925.
Durch Patent 257715 ist ein Verfahren geschützt, nach welchem man die Dämpfe von Rohpetroleum, Handelspetroleum, Teeröl oder dergleichen Kohlenwasserstoffe auf eine Temperatur von 1200 bis 1350° C bringt und für je 16 g Gas 18,1 g Kalorien zuführt.
Das nach diesem Verfahren erhaltene Gas ist reiner Wasserstoff, durch sein geringes spezifisches Gewicht ausgezeichnet und eignet sich daher vor allem für die Zwecke der Luftschiffahrt.
Es wurde nun gefunden, daß man unter Benutzung des nach Patent 257715 eingeschlagenen Weges ein Gas erhalten kann, das durch seinen besonderen hohen Heizwert ausgezeichnet ist, so daß es vor allem für die Zwecke der Metallurgie sowie in allen Fällen, wo es darauf ankommt, schwer schmelzbare . Körper zu erwärmen oder zu schmelzen, mit ao besonderem Vorteil angewendet werden kann. So kann es mit besonderem Vorteil zum Schneiden und Schweißen von Metallen bzw. Metallgegenständen verwendet werden.
Dieses Heizgas ist durch einen bemerkenswerten Gehalt an Methan, das eine hohe Verbrennungswärme hat, ausgezeichnet und enthält außer Methan im wesentlichen nur Wasserstoff und auch Kohlenoxyd.
Man verfährt zur Darstellung dieses Gases wie folgt:
Durch die in der Patentschrift 257715 beschriebenen Röhren führt man Kohlenwasserstoffe, z. B. Rohpetroleum, Handelspetroleum, Teeröle usw., flüssig oder gasförmig ein und erhitzt sie auf eine solche Temperatur (z. B. 900 bis 12000 C) und führt außerdem die zur gewünschten Zerlegung erforderlichen Wärmemengen so zu, daß sich nicht sämtlicher Wasserstoff abspaltet, sondern in dem gewünschten Maße als Methan in dem Endprodukt auftritt.
Statt aber die Kohlenwasserstoffe allein zu verwenden, läßt sich das Verfahren mit Vorteil auch so ausführen, daß man zugleich mit den flüssigen oder gasförmigen Kohlen wasser-Stoffen noch Wasserstoff oder Wassergas ο. dgl. in die erhitzte Röhre mit einführt.
.Diese Mischung geht nun durch die von außen erhitzten Röhren, in denen eine Zersetzung stattfindet, die man je nach der Temperatur und der außerdem zuzuführenden Wärmemenge regeln kann.
Erwärmt man z. B. die Röhre auf 900 bis 12000, so erhält man mehr oder minder weit abgebaute Kohlenwasserstoffe.
Bei 1100 bis 12000 C haben sich die Kohlenwasserstoffe in der Hauptsache in Wasserstoff und Methan zersetzt.
Das letztere hat eine Verbrennungswärme von über 10 000 Kalorien per Kubikmeter.
Man erhält daher, wenn man z. B. bei einer Temperatur zwischen 1150 und 1200 ° arbeitet, ein Gas, das annähernd 8000 Kalorien pro Kubikmeter an Verbrennungswärme liefert und
55
60
sich ganz besonders für die Zwecke der Metallurgie, für das Schneiden und das autogene Schweißen eignet.
Beim Austritt ausder erhitzten Röhre geht das Gas durch eine passend eingerichtete Abkühlungskammer, wo etwaige, nicht völlig zersetzte Kohlenwasserstoffreste zurückgehalten werden und auf diese Weise nicht das dargestellte Gas verunreinigen.
ίο Das nach dem beschriebenen Verfahren bereitete Gas ist exothermischer Natur im Ge-. gensatz zu Acetylen und zersetzt sich in seine Bestandteile nur, wenn es mit glühendem Metall in Berührung kommt, und wirkt unter diesen Umständen stark reduzierend. Die Flamme kann das Metall weder beim Schneiden noch beim Schweißen oxydieren oder karburieren.
Steht nicht die erforderliche Menge an Gasen mit geringem Heizwert (Wasserstoff oder Wassergas) zur Verfügung, so kann man die nach dem vorliegenden Verfahren erforderliche Menge dieser Gase auch dadurch herstellen, daß man in die Zersetzungsröhre, und zwar vorteilhaft in den wärmsten Teil des Rohres, Sauerstoff oder Wasserdampf oder zweckmäßig ein Gemisch von beiden einführt.
Diese Dämpfe gelangen zu den bereits auf
die Zersetzungstemperatur (zwischen 900 bis 12000 C) erhitzten Kohlenwasserstoffdämpfen.
Man hat es nun in der Hand, die Zufuhr
von Sauerstoff oder Wasserdampf oder von dem Gemisch beider so zu regeln, daß ein dem gewünschten Zweck entsprechendes Gas erhalten werden kann. Es kann z. B. die Zufuhr an Wasserdampf und Sauerstoff so bemessen werden, daß bei der obengenannten Temperatur ausschließlich Kohlenoxyd und reiner Wasserstoff entsteht, aber auch derart, daß ein bemerkenswerter Prozentsatz an Methan vorhanden ist.
Würde man aber den Sauerstoff oder Wasserdampf oder das Gemisch beider vorzeitig in die Röhre eintreten lassen, d. h. ehe deren Temperatur genügend hoch ist, so würde sich eine beträchtliche Menge von Kohlendioxyd bilden, daß sich bei den benutzten Temperaturen von 1100 bis 1200 ° C nur teilweise wieder in Kohlenoxyd umsetzen würde.
Bei der Bemessung der Zugabe von Sauerstoff oder Wasserdampf oder dem Gemisch beider muß beachtet werden, daß 1 Mol. Wasser bei seiner Zersetzung 58,2 Kalorien verbraucht. Der aus der Zersetzung stammende Sauerstoff liefert mit Kohlenstoff Kohlenoxyd und 26,1 Kalorien, somit werden bei der/ Umwandlung 32,1 Kalorien verbraucht, die man durch Einbringen von 19,6 g Sauerstoff mit dem Wasserdampf ersetzen kann. Würde man diesen Sauerstoff nicht einbringen, so würde die Temperatur sinken, und es müßte, um den Prozeß dauernd im Gang halten zu können, für eine entsprechende Wärmezufuhr von außen durch Verlängerung der Röhre Sorge getragen werden.
Es ist auf diese Weise möglich, Gas zu erzeugen, daß jede gewünschte Zusammensetzung von Wasserstoff, Kohlenoxyd und Methan haben kann, deren Verhältnis sich je nach dem gewünschten Zweck der Verwendung variieren läßt.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Gases von hohem Heizwert nach Patent 257715, dadurch gekennzeichnet, daß man Rohpetroleum, Handelspetroleum, Teeröl oder dergleichen Kohlenwasserstoffe in Röhren auf eine solche Temperatur (z. B. von 900 bis 1200° C) erhitzt und die zur gewünschten Zerlegung erforderliche derartige Wärmemenge zuführt, daß nicht sämtlicher Wasserstoff als solcher abspaltet, sondern im gewünschten Maß als Methan in dem Endprodukt auftritt.
2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu zersetzenden Kohlenwasserstoffe mit Gasen von geringerem Heizwert, z. B. Wasserstoff, Wassergas usw., gemischt verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man, statt ein Gas von geringerem Heizwert direkt einzuführen, nur die Dämpfe von Rohpetroleum, Handelspetroleum, Teeröl oder dergleichen Kohlenwassersoffe einführt und zweckmäßig in den heißesten Teil der Röhre Sauerstoff oder Wasserdampf oder ein Gemisch beider in dem gewünschten Verhältnis zuführt.
DENDAT277115D Active DE277115C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE277115C true DE277115C (de)

Family

ID=533247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT277115D Active DE277115C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE277115C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE708512C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen und deren sauerstoffhaltigen Derivaten aus Gemischen von Kohlenoxyd und Wasserstoff
DE2350666A1 (de) Herstellung von synthetischem naturgas aus rohoel
DE1467035B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wasser stoff
DE1229217B (de) Verfahren zur Herstellung von Russ
DE277115C (de)
DE692728C (de) Verfahren zur Ausfuehrung von Reaktionen in periodisch aufzuheizenden Kammern
DE528291C (de) Verfahren zur Erzeugung von Gas aus Schweroelen
DE897556C (de) Verfahren zur Herstellung gasfoermiger ungesaettigter Kohlenwasserstoffe
DE1667752C3 (de) Wasserstoff-Generator
DE918933C (de) Verfahren zur Herstellung eines brennbaren Blankgluehgases
DE197156C (de)
DE226867C (de)
DE270485C (de)
DE803114C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelkohlenstoff
DE1044799B (de) Verfahren zur Herstellung von Gasololefinen, insbesondere AEthylen
DE228539C (de)
DE76724C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak aus Alkalinitraten. (2
DE590874C (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Kohlenstoffverbindungen, insbesondere Kohlenwasserstoffen
AT84654B (de) Verfahren zur Darstellung reduzierender Gase zur Reduktion von Erzen oder anderen Materialien.
DE656805C (de) Verfahren zum Carburieren von Gas
DE662051C (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Zersetzung von Methan oder methanreichen Gasen
DE711460C (de) Herstellung von aktivem Gasruss
AT208990B (de) Verfahren zur Herstellung von methanreichen Gasgemischen
DE3808146A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schutzgases fuer die waermebehandlung von eisen und nichteisenmetallen
DE566448C (de) Herstellung von Kobaltnitrosocarbonyl