DE226867C - - Google Patents

Info

Publication number
DE226867C
DE226867C DENDAT226867D DE226867DA DE226867C DE 226867 C DE226867 C DE 226867C DE NDAT226867 D DENDAT226867 D DE NDAT226867D DE 226867D A DE226867D A DE 226867DA DE 226867 C DE226867 C DE 226867C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen
oxygen
point
flame
maximum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT226867D
Other languages
English (en)
Publication of DE226867C publication Critical patent/DE226867C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/22Nitrous oxide (N2O)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 226867 KLASSE 12*. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. September 1908 ab.
Über die Bildung von Stickstoffoxydul (N2 O) durch direkte Vereinigung von Stickstoff und Sauerstoff bei hoher Temperatur ist etwas bestimmtes bisher nicht bekannt gewesen. Die einzige darauf gehende Andeutung hat Broda in der Zeitschrift für Elektrochemie 1906, S. 539, gemacht, der es nicht für ausgeschlossen ansah, daß Stickstoffoxydul sich in gleicher Weise wie Ozon in der Hochspannungsflamme
to bilde, aber hinzufügte, daß Stickstoffoxydul in dieser Flamme seines Wissens noch nicht nachgewiesen sei.
Es wurde nun die Entdeckung gemacht, nicht nur, daß Stickstoffoxydul ■ bei hohen Temperaturen tatsächlich gebildet wird, sondern auch, daß Stickstoffoxydul in dem Gasgemisch von Stickstoff und Sauerstoff an gewissen Stellen einer sehr heißen Flamme in erheblichen Mengen vorhanden ist. Diese Entdeckung hat Erfinder zu einem technischen Verfahren verwertet, nach welchem das Stickstoffoxydul aus der Zone der Erhitzung, die wohl die höchste ist, in welcher Stickstoff und Sauerstoff sich zu Stickstoffoxyd vereinigen, entfernt wird, und zwar mit zugleich erfolgender sehr starker Abkühlung, um den Zerfall des Stickstoffoxyduls in seine Komponenten zu verhindern. Es ist für das Verfahren gleichgültig, ob die Oxydation des Stickstoffes
durch Elektrizität oder durch Verbrennungsprozesse herbeigeführt wird. Wesentlich ist dagegen, daß von einem sehr starken und sehr raschen Temperaturgefälle Gebrauch gemacht wird und die Abschreckung an derjenigen Stelle der Flamme erfolgt, an welcher das Maximum von N2 0 gewonnen wird. Mit
Rücksicht auf die Verschiedenheit der Flammenbildung selbst, des Gasdruckes und anderer Faktoren läßt sich die kritische Stelle für Entnahme des N2 O nicht durch eine bestimmte Angabe ein für alle Male festlegen. Sicher ist nur, daß bei jeder Sauerstoff-Stickstoffflamme eine solche Stelle vorhanden ist, welche durch Versuche nach der Inbetriebsetzung mit Sicherheit ermittelt werden kann. In der Regel wird man sie beim Beginn des letzten Viertels der Flammenlänge finden. Hat man die Stelle festgelegt und läßt an derselben eine genügend starke und rasche Abkühlung der hocherhitzten Gase erfolgen, so ist man sicher, daß die abgehenden Gase den größten Teil des Stickstoffes in der Form von N2 O enthalten.
In nachfolgendem wird ein Beispiel vorgeführt, wie man mit Hilfe der ebenfalls bei- spielsweise vorgeführten und in der Zeichnung veranschaulichten Einrichtung eine Ausbeute von etwa 25 Prozent N2 0 erlangen kann. Fig. ι zeigt schematisch einen Längenschnitt der Einrichtung, Fig. 2 einen Querschnitt nach C-D, Fig. 3 einen Querschnitt nach A-B.
Durch das Rohr α wird in den Behälter b ein Gemisch von etwa 55 Prozent O2 und 45 Prozent N2 hineingedrückt. Das Ende des Rohres α ist von einem Kranze flacher Dusen c umgeben, welche Acetylen zuführen, und ein äußerer Kranz ebenfalls flacher Düsen d läßt reinen Sauerstoff einströmen.
In dem Behälter b befindet sich an der durch Versuche ermittelten Stelle eine Abkühlvorrichtung, die im wesentlichen aus einem am Ende geschlossenen winkelförnligen Rohre f
besteht. In dieses Rohr f wird kaltes Wasser mit starkem Druck gepreßt, das durch Reihen feiner Löcher in sich kreuzenden dichten Strahlen ausspritzt., ;
Das gewonnene 2V2 O zieht durch das Rohr g in den Gasometer, die Flüssigkeit findet ihren Ausweg durch den hydraulischen Verschluß h.
Benutzt man zur Kühlung Flüssigkeiten, welche TV2 O binden, so erhält man industriell und landwirtschaftlich verwendbare Stickstoffverbindungen, welche zum. Teil noch nicht genügend erforscht sind.
Das gewonnene TV2 O läßt sich durch die bekannten Mittel zur Verflüssigung von Gasen in eine Flüssigkeit verwandeln, die gemischt mit Kohlenwasserstoffen, z. B. Petroleum, sehr starke und gefahrlos transportierbare explosive Stoffe liefert.
Man kann die Abschreckungsstelle in der Richtung der Flamme weiter verlegen und gewinnt so wiederum empirisch, eine bestimmte Stelle, an der sich ein Maximum von N O gewinnen läßt.
Man kann auch von vornherein ein Gemenge von N2 O und Sauerstoff erhitzen, in dessen Flamme eine kritische Stelle zur Gewinnung von N 0 zn ermitteln ist.

Claims (2)

Patent- Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Stickstoffoxydul (N2 O), dadurch gekennzeichnet, .daß man in einer mit Sauerstoff und Stickstoff gespeisten Flamme ein starkes und rasches Temperaturgefälle an derjenigen Stelle erfolgen läßt, an welcher nach vorgenommenen Versuchen das Maximum von 2V3 O sich gewinnen läßt.
2. Verfahren zur Herstellung von N 0, dadurch gekennzeichnet, daß man ein heißes Gemenge von N2 0 und Sauerstoff an einer durch Versuche festgelegten, das Maximum von NO ergebenden Stelle abschreckt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT226867D Active DE226867C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE226867C true DE226867C (de)

Family

ID=487378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT226867D Active DE226867C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE226867C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945026C (de) * 1951-02-08 1956-06-28 Paul Kraus Dr Ing Vorrichtung zum Abschrecken heisser Reaktionsabgase kontinuierlicher chemischer Prozesse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945026C (de) * 1951-02-08 1956-06-28 Paul Kraus Dr Ing Vorrichtung zum Abschrecken heisser Reaktionsabgase kontinuierlicher chemischer Prozesse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964810C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserstoff
DE226867C (de)
DE632935C (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflaechenkohlung von Eisen und Stahl
DE558431C (de) Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd aus den Elementen
DE974909C (de) Verfahren zur flammenlosen Umsetzung von gasfoermigen Kohlenwasserstoffen
DE2437907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewinnen reduzierenden gases unter druck und bei hoher temperatur
DE590854C (de) Verfahren zur Herstellung von hochporoesem Bariumoxyd
DE2224223A1 (de) Verfahren zur herstellung von russfreien oder russarmen verbrennungsgasen
DE1248624C2 (de) Verfahren zur verhinderung von vorzuendungen in der mischzone bei der herstellung von synthesegas
DE245183C (de)
DE489549C (de) Verfahren zur Azotierung von Karbiden
DE217079C (de)
DE1044799B (de) Verfahren zur Herstellung von Gasololefinen, insbesondere AEthylen
DE2851802A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von schwefel aus schwefelwasserstoffhaltigen gasen
DE277115C (de)
AT213858B (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen
DE581076C (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure
DE1795025C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines gasförmige Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gases
DE281211C (de)
DE280966C (de)
DE711460C (de) Herstellung von aktivem Gasruss
DE733905C (de) Verfahren zur Veredelung von Druckextrakten der Braunkohle
DE302154C (de)
DE582665C (de)
AT96787B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Stickstoff oder Gemengen von Stickstoff und Wasserstoff.