DE3808146A1 - Verfahren zur herstellung eines schutzgases fuer die waermebehandlung von eisen und nichteisenmetallen - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines schutzgases fuer die waermebehandlung von eisen und nichteisenmetallen

Info

Publication number
DE3808146A1
DE3808146A1 DE3808146A DE3808146A DE3808146A1 DE 3808146 A1 DE3808146 A1 DE 3808146A1 DE 3808146 A DE3808146 A DE 3808146A DE 3808146 A DE3808146 A DE 3808146A DE 3808146 A1 DE3808146 A1 DE 3808146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
gas
protective gas
heat treatment
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3808146A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE3808146A priority Critical patent/DE3808146A1/de
Priority to AT89102430T priority patent/ATE78877T1/de
Priority to EP89102430A priority patent/EP0331929B1/de
Publication of DE3808146A1 publication Critical patent/DE3808146A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/76Adjusting the composition of the atmosphere

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schutzgases für die Wärmebehandlung von Eisen und Nichteisenmetallen, bei dem ein kohlenwasserstoff­ haltiges Brenngas in einem Mantelstrahlrohr mit Luft verbrannt und mit verdampften Methanol ohne Katalysator zur Reaktion gebracht wird, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Herstellung von Schutzgas für die Wärmebehandlung von Metallen erfolgt herkömmlich in Generatoren durch Verbrennung kohlenwasserstoffhaltiger Brenngase. Diese Herstellungsart ist sehr aufwendig. Eine kostengünstigere Alternative bietet die Reaktion in Mantelstrahlrohren, die mit Hilfe von Katalysatoren durchgeführt wird.
Diese Alternative erfordert bei unterstöchiometrischer Verbrennung zur Herstellung von Endogas die Verbrennung unter äußerer Wärmezufuhr.
Mantelstrahlrohre dienen im Industrieofenbau zur Behei­ zung von Warmbehandlungsanlagen mit künstlichen Atmosphären. Sie können mit Gas oder elektrisch beheizt werden. Ein Mantelstrahlrohr besteht im wesentlichen aus drei Rohren, nämlich dem äußeren Mantelrohr zur Be­ heizung des Ofenraumes, dem Innen- oder Brennrohr, in dem die Verbrennung stattfindet und dem Gaszuleitungsrohr zum Verbrennungsraum im Brennrohr. Eine unterstöchiome­ trische Verbrennung im Mantelstrahlrohr ergäbe zwar reduzierende Bestandteile im Abgas (Schutzgas), würde aber zu Verrußungen und zum Durchbrennen der Rohre führen. Eine weitere Möglichkeit zur Schutzgaserzeugung ist das Einsprühen von Stickstoff-Methanolgemischen in den Glüh­ ofen. Bei Temperaturen oberhalb 750°C zersetzt sich das Methanol hierbei nach der Gleichung
CH₃OH → 2 H₂+CO.
Insbesondere zum Aufkohlen kann diesem Spaltgas noch ein Aufkohlungsmittel wie Propan oder Erdgas zugemischt wer­ den. Diese Art der Schutzgaserzeugung ist zwar sehr preis­ wert, setzt aber einen fremdbeheizten Glühofen mit Be­ triebstemperaturen oberhalb 750°C voraus. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, welches die Schutzgasherstellung durch Verbrennung eines kohlenwasserstoffhaltigen Brenngases in einem Mantelstrahl­ rohr auch in solchen Fällen ermöglicht, in denen an sich eine unterstöchiometrische Verbrennung bei Ofentemperatu­ ren unterhalb 750°C erforderlich ist und keine äußere Wärmezufuhr erfolgt.
Insbesondere gilt dies für Buntmetallöfen, bei denen der Einsatz von reduzierenden Wasserstoff-Stickstoff- Gemischen zu teuer ist.
Ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruches 1 be­ rücksichtigten Stand der Technik ist diese Aufgabe er­ findungsgemäß gelöst mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß es möglich ist, in den Verbrennungsraum eines mit einem stöchio­ metrischen Verhältnis von λ gleich oder nahe 1 be­ triebenen Mantelstrahlrohres ein Stickstoff-Methanolge­ misch in genügend großer Menge einzuspeisen, um einer­ seits eine gewünschte Schutzgasatmosphäre zu erhalten, ohne daß andererseits eine Ofentemperatur von 750°C erforderlich wird. Im Mantelstrahlrohr herrschen bei stöchiometrischer Verbrennung dagegen immer Temperaturen über 750°C.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen vor allem beim Glühen von Buntmetall, weil es eine kostengünstige Alternative zu generatorerzeugtem Schutz­ gas und zu Wasserstoff-Stickstoff-Gemischen bietet. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch zum Blankglühen von Stahl, allerdings muß hierbei eine Trocknung nachgeschaltet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll anhand der beigefügten Zeichnung erläutert werden.
In der Zeichnung ist in sehr vereinfachter Form ein Mantelstrahlrohr dargestellt, in welchem Erdgas mit Luft zur Schutzgaserzeugung verbrannt wird.
Das Erdgas wird durch ein Gaszuleitungsrohr 1 zugeführt, welches konzentrisch vom Brennrohr 2 umgeben ist. Durch das Brennrohr 2 strömt die Verbrennungsluft, welche mit dem Erdgas im Verbrennungsraum 3 die Flamme 4 bildet. Hierbei ist ein stöchiometrisches Brennstoff-Luft- Verhältnis von λ=1 eingestellt. Das Brennrohr 2 wird konzentrisch vom Mantelrohr 5 allseitig umgeben, läßt aber den Austritt aus dem Brennrohr 2 frei. Die Rauch­ gase strömen daher außerhalb des Brennrohres 2 zurück und verlassen das Mantelstrahlrohr durch den Stutzen 6 als Schutzgas, welches direkt mit hoher Temperatur in den Ofen gelangt.
Erfindungsgemäß wird ein Stickstoff-Methanolgemisch in den Verbrennungsraum 3 eingesprüht. Hierzu dient das Sprührohr 7, welches innerhalb des Brennrohres 2 parallel zum Gaszuleitungsrohr 1 angeordnet ist und kurz vor dem Verbrennungsraum 3 mündet. Die Stickstoff-Methanolmenge wird dabei so bemessen, daß die Verbrennungstemperatur im Verbrennungsraum 3 nicht unter 750°C sinkt. Das Methanol könnte auch in reiner Form mittels einer Pumpe in das Mantelstrahlrohr gefördert und in den Verbrennungs­ raum 3 gesprüht werden. Eine ausreichend feine Verteilung des Methanols läßt sich hierbei jedoch nur schwer errei­ chen, weshalb die Zufuhr eines Stickstoff-Methanol-Ge­ misches bei weitem vorzuziehen ist.
Nachfolgend ein Zahlenbeispiel:
4 m3/h Erdgas der Zusammensetzung 81,3% CH4, 14,4% N2, 3,5% Cn/Hm und 0,8% CO2 werden mit 33,52 m3/h Luft in dem in der Zeichnung dargestellten Mantelstrahlrohr ver­ brannt. Hierbei entstehen 37,452 m3/h Abgas, bestehend aus 3,628 m3/h CO2, 6,848 m3/h H2O und 26,976 m3N2.
Die Verbrennungstemperatur im Verbrennungsraum 3 be­ trägt hierbei ca. 850°C.
Erfindungsgemäß werden durch das Sprührohr 7 4 l/h Methanol mit 4 m³/h N₂ in den Verbrennungsraum 3 einge­ sprüht. Hierbei zersetzt sich das Methanol zu H₂ und CO. Der Wasserstoff reagiert gleichzeitig gemäß der Wassergasreaktion
H₂+CO₂ ⇄ H₂O+CO
mit dem Verbrennungs­ produkt CO₂, so daß schließlich 37 m³/h Abgas mit folgen­ der Zusammensetzung in Vol.-% erhalten wird:
 7,2% CO₂
 9,1% H₂
 5,0% CO
14,5% H₂O
64,2% N₂
Dieses Gas wird mit 100 m³/h Stickstoff vermischt. Dieser Stickstoff wird flüssig in die Kühlstrecke eingesprüht, um die Temperatur zu senken. Es ergibt sich zum Glühen eine Schutzgasatmosphäre mit folgender Zusammensetzung:
 1,9% CO₂
 2,5% H₂
 1,4% CO
 3,9% H₂O
90,3% N₂
Mit diesem Schutzgas kann beispielsweise Kupfer blankge­ glüht werden.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung eines Schutzgases für die Wärmebehandlung von Eisen und Nichteisenmetallen, bei dem ein kohlenwasserstoffhaltiges Brenngas in einem Mantelstrahlrohr mit Luft verbrannt, mit verdampftem Methanol ohne Katalysator zur Reaktion gebracht und das auf diese Weise gebildete Abgas für die Erzeugung des Schutzgases verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus Stickstoff und Methanol in den Verbrennungsraum (3) des Mantelstrahlrohres einge­ sprüht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbrennungstemperatur von 750°C im Mantel­ strahlrohr nicht unterschritten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennung des kohlenwasserstoffhaltigen Brenngases bei einem stöchiometrischen Verhältnis von λ=1 erfolgt.
DE3808146A 1988-03-11 1988-03-11 Verfahren zur herstellung eines schutzgases fuer die waermebehandlung von eisen und nichteisenmetallen Withdrawn DE3808146A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3808146A DE3808146A1 (de) 1988-03-11 1988-03-11 Verfahren zur herstellung eines schutzgases fuer die waermebehandlung von eisen und nichteisenmetallen
AT89102430T ATE78877T1 (de) 1988-03-11 1989-02-13 Verfahren zur herstellung eines schutzgases fuer die waermebehandlung von eisen und nichteisenmetallen.
EP89102430A EP0331929B1 (de) 1988-03-11 1989-02-13 Verfahren zur Herstellung eines Schutzgases für die Wärmebehandlung von Eisen und Nichteisenmetallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3808146A DE3808146A1 (de) 1988-03-11 1988-03-11 Verfahren zur herstellung eines schutzgases fuer die waermebehandlung von eisen und nichteisenmetallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3808146A1 true DE3808146A1 (de) 1989-09-21

Family

ID=6349493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3808146A Withdrawn DE3808146A1 (de) 1988-03-11 1988-03-11 Verfahren zur herstellung eines schutzgases fuer die waermebehandlung von eisen und nichteisenmetallen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0331929B1 (de)
AT (1) ATE78877T1 (de)
DE (1) DE3808146A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308803A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Leybold Durferrit Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer kohlenstoffhaltigen gasförmigen Behandlungsatmosphäre
DE19536706A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-03 Lbe Beheizungseinrichtungen Mantelstrahlheizrohr

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201418476A (zh) * 2012-11-01 2014-05-16 Metal Ind Res & Dev Ct 用於小型熱處理爐之爐氣產生裝置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106787B (de) * 1956-04-26 1961-05-18 Renault Vorrichtung zum Speisen einer Gruppe von Waermebehandlungsoefen fuer Metalle mit Schutzgas aus Daempfen organischer Fluessigkeiten, die mit Stickstoff angereichert sind
US4139375A (en) * 1978-02-06 1979-02-13 Union Carbide Corporation Process for sintering powder metal parts
DE3037643A1 (de) * 1980-10-04 1982-05-13 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zum entkohlenden oder kohlungsneutralen gluehen von metallteilen
DE3104280C2 (de) * 1981-02-07 1982-10-21 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur Erzeugung von Schutzgas aus dem Abgas von strahlrohrbeheizten Öfen
GB2145503B (en) * 1983-08-24 1987-03-11 Golding Ivor Lawrence Sydney Process of producing protective atmosphere in heat treatment furnaces and ovens
DE3422608A1 (de) * 1984-06-18 1985-12-19 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer kohlenmonoxid und wasserstoff enthaltenden gasatmosphaere

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308803A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Leybold Durferrit Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer kohlenstoffhaltigen gasförmigen Behandlungsatmosphäre
DE19536706A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-03 Lbe Beheizungseinrichtungen Mantelstrahlheizrohr

Also Published As

Publication number Publication date
EP0331929B1 (de) 1992-07-29
EP0331929A1 (de) 1989-09-13
ATE78877T1 (de) 1992-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1433735B1 (de) Verfahren zur Erzielung einer Ofenatmosphaere,mit der eine oxydationsfreie Waermebehandlung von Werkstuecken aus Stahl unter gleichzeitiger Beeinflussung des Kohlenstoffgehalts durchfuehrbar ist
EP0331929B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzgases für die Wärmebehandlung von Eisen und Nichteisenmetallen
EP0261461B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
EP0180953B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Schutzgasatmosphäre
DE632935C (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflaechenkohlung von Eisen und Stahl
DE2712989B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuendung von Sintermischungen
DE403049C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff oder Stickstoffwasserstoffgemischen aus Kohlenwasserstoffen
DE4308803A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer kohlenstoffhaltigen gasförmigen Behandlungsatmosphäre
DE3422608C2 (de)
DE2419997C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung härtbarer bzw. verschleißfester Oberflächenschichten von Stahlteilen in einem Glühofen
DE10012051A1 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei Hochtemperaturprozessen durch Brenngaserzeugung aus Kohlenwasserstoffen und einem Teilstrom heißer Verbrennungsabgase
EP0794263B1 (de) Verfahren zur Schutzgasversorgung eines Wärmebehandlungsofens und Wärmebehandlungsanlage
DE3231699C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer schwärzenden bzw. bläuenden Oxidschicht auf der Oberfläche von pulvermetallurgisch hergestellten eisenenthaltenden Teilen
DE2822048C2 (de) Anlage zur Erzeugung von Behandlungsgas für die Behandlung metallischer Gegenstände
DE69814571T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoffbromid
DE14196C (de) Neuerungen in der Erzeugung einer gegen Rost schützenden Decke auf Gegenständen aus Eisen und Stahl nebst den dazu verwendeten Oefen
DE3830559C1 (de)
DE2509861A1 (de) Brenner
DE2014248C3 (de) Verfahren zum Unschädlichmachen von Stickoxide enthaltenden Gasen
DE662473C (de) Verfahren zur Erzeugung von gefaerbtem und gehaertetem Bandstahl, insbesondere zur Herstellung von Rasierklingen
DE365893C (de) Verfahren zur Oxydation von Zinn
DE205351C (de)
DE2510365B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden (Stickoxiden) aus Stickstoffoxide enthaltenden Gasen oder Abgasen
DE2728327C3 (de) Verfahren zum Vorwärmen von Stahlbändern, insbesondere in Verzinkungsanlagen
DE868437C (de) Die Verwendung von Koksofengas oder aehnlichem Gas als Heizgas fuer Industrieoefen, z. B. Siemens-Martin-OEfen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination