DE14196C - Neuerungen in der Erzeugung einer gegen Rost schützenden Decke auf Gegenständen aus Eisen und Stahl nebst den dazu verwendeten Oefen - Google Patents

Neuerungen in der Erzeugung einer gegen Rost schützenden Decke auf Gegenständen aus Eisen und Stahl nebst den dazu verwendeten Oefen

Info

Publication number
DE14196C
DE14196C DENDAT14196D DE14196DA DE14196C DE 14196 C DE14196 C DE 14196C DE NDAT14196 D DENDAT14196 D DE NDAT14196D DE 14196D A DE14196D A DE 14196DA DE 14196 C DE14196 C DE 14196C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
objects
creation
rust
innovations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT14196D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. BOWER in St. Neots (England)
Publication of DE14196C publication Critical patent/DE14196C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/10Oxidising
    • C23C8/16Oxidising using oxygen-containing compounds, e.g. water, carbon dioxide
    • C23C8/18Oxidising of ferrous surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
Π Γ ' I»· O \
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 48: Chemische Metallbearbeitung.
i/h
/ff
Patentirt im Deutschen Reiche vom 10. October 1880 ab.
Das Bower'sche Verfahren zur Behandlung von Gegenständen aus Eisen und Stahl, um dieselben gegen das Verrosten zu schützen (Deutsches Reichs-Patent No. 5239), besteht in der künstlichen Erzeugung einer Oxydschicht auf der Oberfläche der zu schützenden Artikel, und zwar wird diese Schicht mittelst Kohlensäure bei erhöhter Temperatur entweder durch directe Einwirkung oder durch Verwandlung einer vorhandenen bezw. durch Kohlenoxyd und erhitzte Luft gebildeten Sesquioxydschicht in schwarzes, magnetisches Oxyd hervorgerufen.
Dieses Verfahren wird nach der vorliegenden Erfindung mit Hülfe des auf der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ofens ausgeführt und kann, ,wie es ebenfalls Gegenstand der gegenwärtigen Erfindung ist, auch dahin modificirt werden, dafs die Erzeugung der schützenden Hülle durch die Verbrennung von reinem Wasserstoffgas oder von Kohlenwasserstoffen in festem, flüssigem oder gasförmigem Zustand, wie z. B. von gewöhnlichem Kohlengas oder den Gasen kohlenwasserstoffhaltiger OeIe herbeigeführt wird.
Der besagte Ofen ist veranschaulicht durch:
Fig. ι im verticalen Längenschnitt nach Linie 1-2 der Fig. 2 bis 6,
Fig. 2 und 3 im Querschnitt bezw. nach 3-4 und 5-6 der Fig. 4,
Fig. 4, 5 und 6 im horizontalen Längenschnitt nach 7-8 bezw. 9-10 und 11 -12 der Fig. ι bis 3.
In den Generatoren α wird das durch die Trichter b eingeführte Brennmaterial vergast. Das resultirende Kohlenoxyd strömt je nach der Stellung des Regulirschiebers c in gröfserer oder geringerer Stärke durch den Kanal d nach den Oeffnungen e, wo es mit einem Strom heifser, durch den Raum / aufsteigender Luft zusammentrifft und verbrennt. Die Verbrennungsproducte passiren dann den Raum g, in welchem sie durch die perforirten Querwände h gehörig vermischt werden, und gelangen nun, durch den Kanal i zurückgeführt, durch längliche Oeffnungen in die Kammer k, in welcher die zu überziehenden Gegenstände aufgestapelt sind. Nachdem die Gase in der Kammer k ihren Zweck erfüllt haben, strömen sie durch Oeffnungen m abwärts in die Regeneratorkammern /, und von da nach Abgabe -ihrer Wärme an die den Regenerator bildenden, in Quermauern w gelagerten Röhren t, schliefslich durch den Fuchs s nach dem Schornstein.
Bei ν tritt durch einen, mit Regulirungsschieber versehenen Kanal kalte Luft ein, welche zunächst die unteren und sodann die oberen Regeneratorröhren passirt und dabei so erhitzt wird, dafs sie, wenn sie nun durch den Raum/ und die Oeffnungen c zu dem Kohlenoxyd im Kanal g gelangt, die Verbrennung herbeiführen kann.
Je nachdem Luft oder Gas im Ueberschufs vorhanden ist, findet eine Oxydation oder Deoxydation statt. Es läfst sich daher durch entsprechende Regulirung der Schieber c und bei ν der eine oder der andere dieser Processe herbeiführen.
Rto
Man kann den Ofen auch verwenden, wenn die schützende Oxydschicht durch Einwirkung von gewöhnlichem Kohlengas oder irgend einem anderen Kohlenwasserstoff oder reinem Wasserstoffgas hervorgerufen werden soll.
In vielen Fällen wird es erforderlich sein, die Generatoren in einiger Entfernung von dem Ofen selbst anzuordnen. Auch kann man im Innern des Oxydationsraumes eine verschlossene Retorte placiren, welche sonach von aufsen durch die von den Generatoren kommenden Gase geheizt wird, während in ihrem Innern, wo sich die zu überziehenden Gegenstände befinden, Kohlengas oder sonstiger Kohlenwasserstoff/ oder reines Wasserstoffgas mit wechselnden Mengen von Luft verbraucht wird. Unter Umständen kann Kohlengas oder sonstiger Kohlenwasserstoff oder reines Wasserstoffgas sowohl zur Heizung der Kammer, als auch zur Oxydirung verwendet und von irgend einer unabhängigen Quelle hergeleitet werden. Bringt man rostige Gegenstände in die Oxydationskammer, so kann man ihre Rostschicht in eine schützende Hülle verwandeln, wenn man sie der Einwirkung von Kohlengas oder anderen Kohlenwasserstoffen oder Wasserstoffgas ohne jegliche Beimengung von Luft aussetzt. Diese Operation kann in der Oxydirungskammer auch wirkungsvoll ausgeführt werden, wenn man den Gasregulirungsschieber vollkommen öffnet, durch den Schieber bei ν aber nur so viel Luft einläfst, als nöthig ist, um die Hitze in der Kammer aufrecht zu erhalten. Auf solche Weise wird eine stark reducirende Flamme erhalten, welche völlig ausreicht, die Oberfläche sehr rostiger Gegenstände innerhalb weniger Stunden rostfrei zu machen.

Claims (2)

PATENT-Ansprüche:
1. Die allgemeine Anordnung und Combination der Theile eines Ofens für die Behandlung von Gegenständen aus Eisen und Stahl, bei welchem Ofen die Verbrennung des Kohlenoxyds in der Mischungskammer g stattfindet und also schon vollendet wird, bevor die Kammer, in welcher die zu behandelnden Gegenstände sich befinden, erreicht ist, und welcher mit einem continuirlich wirkenden Regenerator versehen ist.
2. Die Erzeugung eines schützenden Ueberzuges auf der Oberfläche von Gegenständen aus Eisen und Stahl durch die aus der Verbrennung von reinem Wasserstoffgas oder festen, flüssigen oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen resultirenden Producte, welchen letzteren je nach der Menge der ihnen beigemengten Luft nach Belieben eine oxydirende oder deoxydirende Wirkung ertheilt wird.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT14196D Neuerungen in der Erzeugung einer gegen Rost schützenden Decke auf Gegenständen aus Eisen und Stahl nebst den dazu verwendeten Oefen Active DE14196C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE14196C true DE14196C (de)

Family

ID=291300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT14196D Active DE14196C (de) Neuerungen in der Erzeugung einer gegen Rost schützenden Decke auf Gegenständen aus Eisen und Stahl nebst den dazu verwendeten Oefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE14196C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824171A1 (de) Verfahren zum aufkohlen von stahl
DE2324918C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epsilon-Karbonitridschichten auf Teilen aus Eisenlegierungen
DE3023121A1 (de) Verfahren zum reduzieren von metallerzen
DE2519526A1 (de) Verfahren zum herstellen von heissen reduzierenden gasen
DE14196C (de) Neuerungen in der Erzeugung einer gegen Rost schützenden Decke auf Gegenständen aus Eisen und Stahl nebst den dazu verwendeten Oefen
DE1033902B (de) Vorrichtung zum Erschmelzen von Metallen aus feinkoernigen Erzen
DE2647463A1 (de) Gasturbinen-konstruktion und darin ausgefuehrtes verbrennungsverfahren
DE881953C (de) Verfahren zum Blankgluehen von Metallen
DE617319C (de) Verfahren und Einrichtung zum Blankgluehen
DE2164008C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reduzierendem Gas
DE3231699C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer schwärzenden bzw. bläuenden Oxidschicht auf der Oberfläche von pulvermetallurgisch hergestellten eisenenthaltenden Teilen
DE632935C (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflaechenkohlung von Eisen und Stahl
EP0331929B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzgases für die Wärmebehandlung von Eisen und Nichteisenmetallen
DE873997C (de) Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus Schwefel-wasserstoff neben Stickstoffverbindungen enthaltenden Gasen
DE4216891A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erhitzen und Schmelzen von stückigem Eisenschwamm
DE247011C (de)
DE1934883A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Russen
DE2419997C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung härtbarer bzw. verschleißfester Oberflächenschichten von Stahlteilen in einem Glühofen
DE2510365B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden (Stickoxiden) aus Stickstoffoxide enthaltenden Gasen oder Abgasen
DE1667468A1 (de) Verfahren zum Erhitzen kohlenmonoxydhaltiger Gase
DE345981C (de) Verfahren und Apparat zur gleichzeitigen Vorwaermung oder Roestung und Reduktion von Erzen
DE51681C (de) Verfahren und Ofeneinrichtung zur Herstellung von Zink, Eisen u. dergl
DE242C (de) Benutzung von Destillationsgasen beim Schmelzen im Flufsstahlflammofen
DE890513C (de) Verfahren und Ofen zum Waermebehandeln von Schnelldrehstaehlen unter Schutzgas
DE2014248C3 (de) Verfahren zum Unschädlichmachen von Stickoxide enthaltenden Gasen