DE345981C - Verfahren und Apparat zur gleichzeitigen Vorwaermung oder Roestung und Reduktion von Erzen - Google Patents

Verfahren und Apparat zur gleichzeitigen Vorwaermung oder Roestung und Reduktion von Erzen

Info

Publication number
DE345981C
DE345981C DE1916345981D DE345981DD DE345981C DE 345981 C DE345981 C DE 345981C DE 1916345981 D DE1916345981 D DE 1916345981D DE 345981D D DE345981D D DE 345981DD DE 345981 C DE345981 C DE 345981C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
reduction
ore
preheating
roasting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916345981D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL FLEISCHER DR
Original Assignee
EMIL FLEISCHER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL FLEISCHER DR filed Critical EMIL FLEISCHER DR
Application granted granted Critical
Publication of DE345981C publication Critical patent/DE345981C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/12Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/16Arrangements of tuyeres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren und Apparat zur gleichzeitigen Vorwärmung oder Röstung und Reduktion von Erzen. Das Verfahren bezweckt die Reduktion vorgewärmter Erze durch ein von außen eingeführtes, sehr heißes reduzierendes Gas. Die Vorwärmung oder Röstung des Erzes soll in demselben Apparat vollzogen werden, und die dazu verwendeten Gas- und Luftmengen müssen regelbar sein. Außerdem sollen die immer noch sehr heißen und viel Brennstoff enthaltenden Abgase von der Reduktion nur zum geringen Teil zur Vorwärmurg und Rcstung, in ihre Hauptmasse aber für andere Zwecke benutzt Uli fortgeleitet werden. Dazu schlägt das Verfahre folgenden Weg ein.
  • Von der gesamten Erzfüllung des schachartigen und durch Einschnürungen in mehret Abteilungen geteilten Reduktions- und Rös ofens dient der untere Teil der Reduktion, dc oberste zur Vorwärmung oder Röstung der Erzi Hierbei muß aber zwischen beide Abteilungen eineZwischenschicht cingeschaltetwerden. Diese wird von unten von einem regelbaren kleinen Teil der Abgase, aus der Reduktion, durchströmt, welche über dieser Zwischenschicht durch eingeführte Luft verbrannt werden, um die darüberlirgende Erzschicht vorzuwärmen oder zu rösten. Der größte Teil der Abgase aus der Reduktion verläßt dagegen schon unterhalb der Zwischenschicht den Apparat, um für andere Zwecke nutzbar zu «erden.
  • Die Zeichnung stellt den Apparat im Längsschnitt dar. Er bildet eine Art Schachtofen, worin durch Mauervorsprünge das Erz in folgende, durch Gasräume getrennte Schichten geteilt ist.
  • V bildet die Vorwärme- oder Röstschicht, Z die Zwischenschicht, R ist die Reduktionsschicht des Erzes. In E tritt das heiße Gas zur Erzreduktion ein. K ist ein Kühlraum, aus welchem zeitweise das reduzierte Erz durch k abgezogen wird. Oberhalb des Apparates befindet sich. der mit Verschluß versehene Füllrumpf F.
  • Beim Betriebe mu.ß durch die Gasdüsen G, G1 in das Erz ein reduzierendes Gas eingeleitet werden, dessen Eigenwärme mindestens der Reduktionstemperatur des Erzes nicht nachstehen darf. Nachdem das Gas die ReduktionsschichtR durchströmt hat, tritt dessan Hauptmasse als heißes brennbares Abgas durch A aus dem Ofen, um für andere Heizzwecke, eventuell auch für Schmelzungen verfügbar zu sein.
  • Wenn nun der Schieber S, durch den die Röstgase im Rohre y austreten, nicht geschlossen ist, so tritt ein Teil der Abgase von der Reduktion durch die Zwischenschicht Z des Erzes, ohne jedoch dadurch völlig oxydiert zu werden. Infolgedessen wird durch Lufteinblasen durch L und das regelbare Ventil v das Gas verbrannt, und die Feuergase erhitzen nun das Erz in der Vorwärme- oder Röstschicht V. Außer der Luftregelung durch v kann aber auch die Gasmenge, welche durch die Zwischenschicht strömen soll, mittels des Schiebers S beliebig bestimmt werden, so daß dadurch die Temperatur des Vorwärmeraumes V und der erwünschte Oxydationsgrad des Erzes ebenfalls regelbar ist. Statt Luft kann natürlich auch ein Gemisch von Luft und Dampf eingeblasen werden.

Claims (3)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: x. Verfahren zur glQichzeitigen Vorwärmung oder Rösteng und Reduktion von, Erzen in demselben Apparat, dadurch gekennzeichnet, daß das Erz durch Einführung eines reduzierenden Gases, xelches mindestens die Reduktionstemperatur des Erzes besitzen muß, reduziert wird, und der größte Teil der noch brennbaren heißen Abgase aus der Reduktionsschicht abzieht, um anderweitig benutzt zu werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß ein kleiner Teil des aus der Reduktionsschicht kommenden heißen und brennbaren Gases in die darüberliegende Zwischenschicht strömt, um über ihr durch eingeblasene Luft verbrannt zu werden und das in der Vorwärmeschicht liegende Erz zu erhitzen oder zu rösten.
  3. 3. Ein Apparat zur Ausführung des Verfahren_s nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in ihm eine Z«rischenschicht zwischen der Vorwärme- und Reduktionsschicht eingeschaltet wird, durch welche ein Teil des Abgases von der Reduktion erst streichen muß, bevor es unter der Vorwärmeschicht zur Erhitzung oder Rösteng des darin befindlichen Erzes verbrannt wird. q.. Apparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Austritt der Gase, welche die Vorwärmeschicht des Erzes durchzogen haben, ein Schieber oder ähnliches verstellbares Verschlußorgan angebracht ist, um sowohl die Menge des in die Zwischenschicht eintretenden Reduktionsgases als auch, unter Mitbenutzung des Luftventils die Temperatur und die Oxydation des Erzes in der Vorwärmeschicht jederzeit regeln zu können. Apparat nach Anspruch 3 und 4., bei welchem die Reduktion und die Norwärmung bzw. Rösteng in einem einzigen Ofen durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen wenigstens drei Einschnürungen besitzt, so daß vier übereihanderliegende für Ga-zuführung bzw. -ableitung geeignete Schichten (E, R, Z, V) entstehen und die Zuleitung der heißen Reduziergase unter der Einschnürung zwischen der Schicht (E und R), die Ableitung der brennbaren Abgase aus dem Reduzierraum unter der Einschnürung zwischen der Zone (Z und R), die Zuleitung der Luft unter der Einschnürung zwischen der Zone (Z und V) und die Ableitung"der Verbrennungsprodukte oberhalb der Zone (V) erfolgt.
DE1916345981D 1916-10-27 1916-10-27 Verfahren und Apparat zur gleichzeitigen Vorwaermung oder Roestung und Reduktion von Erzen Expired DE345981C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE345981T 1916-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE345981C true DE345981C (de) 1921-12-22

Family

ID=6254953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916345981D Expired DE345981C (de) 1916-10-27 1916-10-27 Verfahren und Apparat zur gleichzeitigen Vorwaermung oder Roestung und Reduktion von Erzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE345981C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467368A (en) * 1966-04-12 1969-09-16 Fierro Esponja Ore-treating apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467368A (en) * 1966-04-12 1969-09-16 Fierro Esponja Ore-treating apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428891C3 (de) Schachtofen zum Schmelzen von mineralischen Substanzen zur Herstellung von Mineralwolle
DE3023121A1 (de) Verfahren zum reduzieren von metallerzen
DE345981C (de) Verfahren und Apparat zur gleichzeitigen Vorwaermung oder Roestung und Reduktion von Erzen
DE2615265A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer reduzierenden atmosphaere fuer thermische behandlungsanlagen
DE881953C (de) Verfahren zum Blankgluehen von Metallen
DE4116300C2 (de)
DE7011048U (de) Reaktionsgefaess zur reduktion von zu pellets geformtem eisenoxydpulver zu eisenpulver.
DE4446007C2 (de) Verfahren für die Kreislaufführung von alkalihaltigem Umwälzgas aus der Brennzone eines Ringschachtofens und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE554085C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Erzen im Drehrohrofen
DE2548067A1 (de) Verbesserungen bei der abgasverwertung bei konverteranlagen bzw. bei anlagen zum frischen von metall
DE489833C (de) Verfahren zur-Leistungssteigerung beim Betriebe von Schachtoefen mit Schuettfeuerung
DE479029C (de) Gaserzeuger fuer karburiertes Wassergas
DE968746C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Tunneloefen
DE1032550B (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenoxyden und anderen Metalloxyden im Drehrohrofen
DE374484C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff
DE724019C (de) Verfahren zum Brennen von Zement auf einem Rost
DE420149C (de) Verfahren zur Erzeugung von gasfoermigem Brennstoff
DE495330C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kalkstickstoff
AT54265B (de) Heißgasgenerator.
DE599999C (de) Verfahren zur magnetisierenden Roestung von oxydischen Eisenerzen gemaess
DE443172C (de) Beheizung von Tiegeln mit ringfoermigem Querschnitt
AT258335B (de) Ofen zum Glühen von Gußstücken, insbesondere Tempergußstücken
DE858849C (de) Waermebehandlung von Metall in einem im wesentlichen geschlossenen Ofen
DE566040C (de) Verfahren zum Betrieb von Schacht-Schmelzoefen
DE901655C (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines Ofenschutzgases mit hohem Gehalt an aufkohlenden Bestandteilen