AT258335B - Ofen zum Glühen von Gußstücken, insbesondere Tempergußstücken - Google Patents

Ofen zum Glühen von Gußstücken, insbesondere Tempergußstücken

Info

Publication number
AT258335B
AT258335B AT806363A AT806363A AT258335B AT 258335 B AT258335 B AT 258335B AT 806363 A AT806363 A AT 806363A AT 806363 A AT806363 A AT 806363A AT 258335 B AT258335 B AT 258335B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
castings
annealing
reaction gases
gas
Prior art date
Application number
AT806363A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Ing Mueller
Original Assignee
Matthias Ludwig Industrieofenb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matthias Ludwig Industrieofenb filed Critical Matthias Ludwig Industrieofenb
Priority to AT806363A priority Critical patent/AT258335B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT258335B publication Critical patent/AT258335B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ofen zum Glühen von   Gussstücken,   insbesondere Tempergussstücken Öfen zum Glühen von Gussstücken sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Insbesondere sind solche bekannt, die dem Glühen von Temperguss in entkohlender Atmosphäre dienen. Das Glühen von Gussstücken, insbesondere solchen aus weissem Temperguss, geschieht nämlich in zunehmendem
Masse in einer kontrollierten Atmosphäre, die eine stark entkohlende Wirkung hat, aber trotzdem eine
Verzunderung verhindert. Diese Atmosphäre wird   z. B.   dadurch erzeugt, dass in den durch Strahlrohre oder elektrische Heizelemente beheizten Ofenraum mit Wasserdampf angereicherte Luft geblasen wird. 



   Der darin enthaltene Sauerstoff verbindet sich mit dem aus den Gussstücken austretenden Kohlenstoff und ergibt Reaktionsgase, die beachtliche Anteile an Kohlenmonoxyd und Wasserstoff enthalten und eine chemisch gebundene Wärme von. etwa 1250   kcal/Nm3   besitzen. Das entkohlende Glühen von weissem
Temperguss ist ein Verfahren, welches viel Heizenergie erfordert, weil das Glühgut über lange Zeiten von 50 bis häufig über 100 h bei fast 11000 C erhitzt werden muss. Zur Verbesserung der Wirtschaftlich- keit sind daher verschiedene Versuche gemacht worden, die bei einem Tempern in einer kontrollierten
Atmosphäre das sich bildende Reaktionsgas auszunutzen versuchen. Insofern sind Öfen zum Glühen von
Gussstücken und insbesondere Tempergussstücken mit Einrichtungen zur Verwertung der Wärme des ent- stehenden Reaktionsgases bekannt.

   Insbesondere ist es beispielsweise bekannt, einen Teil des Reaktions- gases in Strahlrohren zu verbrennen, die einen Injektor besitzen, mit dessen Hilfe das Reaktionsgas in den Brenner gesaugt wird. Die Reaktionsgase werden dabei durch Vorverbrennung von Leuchtgas erzeugt. 



   Diese Massnahmen sind jedoch nicht frei von Nachteilen. Man erkennt unmittelbar, dass die Kopplung verschiedener Prozesse - hier Heizung und Entkohlung - sehr grosse technische Schwierigkeiten verur- sacht. Darüber hinaus müssen Massnahmen ergriffen werden, um es zu verhindern, dass bei abgestelltem
Brenner die Reaktionsgase entweichen können. Wegen dieser Schwierigkeiten haben sich die letztbe- schriebenen Massnahmen zur Verwertung der Wärme von derartigen Reaktionsgasen in die Praxis nicht eingeführt. Nach einem andern Vorschlag versucht man, die Wirtschaftlichkeit beim Glühen von Guss- stücken und insbesondere Tempergussstücken dadurch zu verbessern, dass ein Teil der Reaktionsgase zur
Erzeugung von Reaktionsgas verwendet wird.

   Um dabei mit maximalem Wirkungsgrad zu arbeiten, kann nur ein kleiner Teil der in den Reaktionsgasen verfügbaren chemischen und fühlbaren Wärme ausgenutzt werden. 



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Ofen zum Glühen von Gussstücken, insbesondere
Tempergussstücken, zu schaffen, bei dem auf einfache Weise eine vollständige Verwertung der Wärme der beim Glühen entstehenden Reaktionsgase möglich ist. 



   Die Erfindung betrifft einen Ofen zum Glühen von Gussstücken, insbesondere   Tempergussstücken.   in entkohlender Atmosphäre mit durch Strahlrohre und/oder elektrische Heizelemente beheiztem Glüh- raum und diesem zugeordneten Vorrichtungen zur Einführung von Behandlungsgas und Einrichtungen zur
Verwertung der Wärme der entsprechenden Reaktionsgase. Die Erfindung besteht darin, dass die Einrich-   I tungen   zur Verwertung der   Wärme   des Reaktionsgases aus einer oder aus mehreren der Glühgutvor-   wärmllng   oder-nachbehandlung dienenden besonderen, durch Türen vom Glühraum abgetrennten Ofen- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder nachgeschaltetenEinrichtungen für die Verbrennungsluftbeigabe angeordnet sind, in denen die Reaktionsgase unter Zumischung von Luft verbrannt werden.

   Ferner können Glühraum und vor-bzw. nachgeschaltete Ofenkammern durch Glühschienen mit darauf geführten Kästen für die Aufnahme des Glühgutes verbunden sein, während es sich empfiehlt, die vor-oder nachgeschalteten Ofenkammern mit einer Explosionsklappe zu versehen. Nach einem besonderen Vorschlag der Erfindung sind zur Zündung des Gas-Luft-Gemisches in den Vorkammern elektrische Zündspulen oder Pilotbrenner angeordnet. 



   Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, dass bei dem erfindungsgemässen Ofen zum Glühen von Gussstücken, insbesondere Tempergussstücken, auf einfachste Weise eine beliebig vollständige Ausnutzung der Wärme der im Glühraum gebildeten Reaktionsgase möglich ist, wobei sowohl die chemische Wärme als auch die fühlbare Wärme zur Vorwärmung des Glühgutes, zur Einstellung einer bestimmten Endtemperatur zum Zwecke der Wärmebehandlung des Glühgutes, zur Deckung von Wandverlusten usw. herangezogen werden kann. 



   Im folgenden wird die Erfindung, auch bezüglich weiterer Merkmale, an Hand von lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen ausführlicher erläutert ; es zeigen : Fig. 1 einen   Längs -   schnitt durch einen erfindungsgemässen Ofen, Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt in Richtung B-B durch den Gegenstand nach Fig. 1. 



   Der in den Figuren dargestellte Ofen 1 dient zum Glühen von Gussstücken und insbesondere zum Glühen von Temperguss. Dieses Glühen erfolgt im Glühraum 2 des Ofens in entkohlender Atmosphäre. 



  Dazu sind im Glühraum 2 des Ofens Strahlrohre 3 und/oder elektrische Heizelemente vorgesehen. 



  Ausserdem sind Vorrichtungen 4 zur Einführung von Behandlungsgas im Glühraum 2 angebracht. 



  Als Behandlungsgas wird beispielsweise mit Wasserdampf angereicherte Luft eingeführt. 



   Zur Verwertung der Wärme der in dem Glühraum 2 entstehenden Reaktionsgase, die aus der Reaktion der erwähnten Gasatmosphäre mit dem aus den Gussstücken austretenden Kohlenstoff entstehen und beachtliche Anteile an Kohlenmonoxyd und Wasserstoff aufweisen, sind im Ausführungsbeispiel zwei, einerseits der Glühgutvorwärmung und anderseits der Glühgutnachbehandlung dienende Ofenkammern 5,6 vorgesehen, in denen die Reaktionsgase unter Zumischung von Luft verbrannt werden. 



  Zwischen dem Glühraum 2 und den erwähnten Ofenkammern   5, 6   befinden sich Türen 7, die beispielsweise als Zugtüren den Guttransport zulassen. Im Bereich der Türen 7 zwischen Glühraum 2 und vor-oder nachgeschalteten Ofenkammern 6,5 befinden sich   Austritts-und Über-   trittsöffnungen für die Reaktionsgase. Diese können düsenartig gestaltet sein, wobei unter Umständen auch Fördermittel für die Reaktionsgase in Form von Gebläsen   od. dgl.   angeordnet sein können. Im übrigen sind im Bereich dieser Austritts- oder Übertrittsöffnungen 8 für die Reaktionsgase Enrichtungen 9 für die Verbrennungsluftzufuhr angebracht. Endlich sind der Glühraum 2 und die vorbzw, nachgeschalteten Ofenkammern 5, 6 durch Gleitschienen 10 miteinander verbunden.

   Das Gut befindet sich in Glühkästen 11, die auf diesen Gleitschienen 10 bewegt werden können. Endlich sind Explosionsklappen 12 an den Ofenkammern 5,6 vorgesehen. 



   Die Verbrennung der Reaktionsgase in den erwähnten Ofenkammern 5,6 kann grundsätzlich auf verschiedene Weise erfolgen. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, in der beschriebenen Weise dem
Gas durch mehrere in oder in der Nähe der erwähnten Türen 7 angebrachte Öffnungen 8 die Möglichkeit des Austrittes aus dem Glühraum 2 in die Vorkammer   5, 6 zu geben.   In unmittelbarer
Nähe dieser Öffnungen 8 wird die Luft wie erwähnt zugeführt. Das kann   z. B.   durch Rohre   \1   geschehen, die mit kleinen Löchern versehen sind, aus denen die Luft mit hoher Geschwindigkeit austritt. 
 EMI2.1 
 mehrere Vorkammern vorhanden, dann können diesen verschiedene Mengen an Reaktionsgasen zugeführt werden, indem das entstandene Rauchgas,   z.

   B.   mit Hilfe einer Messblende, gemessen und durch ein Stellglied die Reaktionsgaszuführung individuell eingestellt wird. Im übrigen wird man   selbstverstÅand-   lich durch geeignete Kontrollorgane sicherstellen, dass die den Verbrennungseinrichtungen   ! s, 9 füt   das Reaktionsgas zugeordneten Zünder 13 immer in Funktion sind, um zu verhindern, dass sich ein explosives Gas-Luft-Gemisch bildet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Ofen zum Glühen von Gussstücken, insbesondere Tempergussstücken, in entkohlender Atmosphäre mit durch Strahlrohre und/oder elektrische Heizelemente beheiztem Glühraum und diesem zugeordneten Vorrichtungen zur Einführung von Behandlungsgas, z. B. von mit Wasserdampf angereicherter Luft, und Einrichtungen zur Verwertung der Wärme der entstehenden Reaktionsgase, dadurch ge - <Desc/Clms Page number 3> kennzeichn et, dass die Einrichtungen zur Verwertung der Wärme des Reaktionsgases aus einer oder aus mehreren, der Glühgutvorwärmung oder-nachbehandlung dienenden besonderen, durch Türen (7) vom Glühraum abgetrennten Ofenkammern (5, 6) bestehen, und dass im Bereich der Türen (7) zwischen Glühraum (2) und vor-oder nachgeschalteten Ofenkammern (5 bzw.
    6), Austritts- oder Übertrittsöffnungen (8) für die Reaktionsgase angebracht und in deren Nähe Einrichtungen (9, 3), für die Verbrennungsluftbeigabe angeordnet sind, in denen die Reaktionsgase unter Zumischung von Luft verbrannt werden.
    2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vor-oder nachgeschalteten Ofenkammern (5, 6) mit einer Explosionsklappe (12) versehen sind.
    3. Ofen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zündung des Gas-Luft-Gemisches in den Vorkammern (5, 6) elektrische Zündspulen oder Pilotbrenner (13) angeordnet sind.
AT806363A 1963-10-08 1963-10-08 Ofen zum Glühen von Gußstücken, insbesondere Tempergußstücken AT258335B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT806363A AT258335B (de) 1963-10-08 1963-10-08 Ofen zum Glühen von Gußstücken, insbesondere Tempergußstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT806363A AT258335B (de) 1963-10-08 1963-10-08 Ofen zum Glühen von Gußstücken, insbesondere Tempergußstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT258335B true AT258335B (de) 1967-11-27

Family

ID=3602166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT806363A AT258335B (de) 1963-10-08 1963-10-08 Ofen zum Glühen von Gußstücken, insbesondere Tempergußstücken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT258335B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750672A1 (de) Waermeerzeugungsverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2312176A1 (de) Gluehofen, insbesondere fuer eisenhaltige werkstuecke
AT258335B (de) Ofen zum Glühen von Gußstücken, insbesondere Tempergußstücken
DE1808236A1 (de) Strahlungsheizofen mit Regulierung der Atmosphaere
DE1236542B (de) Ofen zum Gluehen von Gussstuecken
DE3440876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schutzgasatmosphaere
EP0134907B1 (de) Vorrichtung zur impulsweisen Einbringung eines gasförmigen Mediums in einem Brennofen oder dgl.
DE2647463A1 (de) Gasturbinen-konstruktion und darin ausgefuehrtes verbrennungsverfahren
DE2712989B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuendung von Sintermischungen
DE3231699C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer schwärzenden bzw. bläuenden Oxidschicht auf der Oberfläche von pulvermetallurgisch hergestellten eisenenthaltenden Teilen
DE1909496B1 (de) Zerstaeubungsbrenner fuer fluessige Brennstoffe zur Beheizung von Schachtoefen
AT252973B (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlschmelzgefäßen
DE1009617B (de) Vorrichtung zur Waermespaltung von Kohlenwasserstoffen
DE832037C (de) Verfahren und Einrichtung zur Vorerhitzung von gas- und dampffoermigen Reaktionsmitteln fuer die Vergasung staubfoermiger Brennstoffe
DE102015009194A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wiedererwärmen metallischer Produkte
DE1808236C (de) Strahlungsheizofen
DE2824367A1 (de) Verfahren zum steuern von mit reduzierender ofenatmosphaere zu betreibenden industrie-ofenanlagen
DE1063624B (de) Industrieofen
AT22730B (de) Verfahren zur direkten Erzeugung von Eisen und Stahl im Drehrohrofen.
DE905526C (de) Verfahren zur stetigen schlackenfreien Vergasung von Koks
DE345981C (de) Verfahren und Apparat zur gleichzeitigen Vorwaermung oder Roestung und Reduktion von Erzen
DE429793C (de) Gasofen fuer flammenlose Verbrennung
EP3194848B1 (de) Verfahren zum betrieb eines mit mindestens einem ersten brenner versehenen ofens
DE1458922A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schmelzen und/oder zum Frischen von Metallen
DE246106C (de)