DE420149C - Verfahren zur Erzeugung von gasfoermigem Brennstoff - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von gasfoermigem Brennstoff

Info

Publication number
DE420149C
DE420149C DER58039D DER0058039D DE420149C DE 420149 C DE420149 C DE 420149C DE R58039 D DER58039 D DE R58039D DE R0058039 D DER0058039 D DE R0058039D DE 420149 C DE420149 C DE 420149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
kiln
burned
gas
reduction shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER58039D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE420149C publication Critical patent/DE420149C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung von gasförmigem Brennstoff. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gasförmigem Brennstoff in der bekannten Weise, daß in einem Kalkofen Generatorgas verbrannt und die Kalkofenabgase durch den glühenden Brennstoff des Generators geführt werden, wodurch die Reduktion des Kohlendioxyds zu Kohlenmonoxyd bewirkt wird. Dabei werden zwei Generatoren benutzt, von welchen jeder abwechselnd das Generatorgas erzeugt und das Kohlendioxyd reduziert. Da die Reduktion Wärme verbraucht, kühlt sich der reduzierende Generator schnell ab.
  • Gemäß der Erfindung wird die schnelle Abkühlung des reduzierenden Schachtes dadurch verhindert, daß man von dem in den Kalkofen eingeführten Generatorgase imKalkofen selbst nur einen Teil verbrennt und den Rest erst in dem den glühendenBrennstoff enthaltenden Reduktionsschacht, so daß die Verbrennungswärme dieses Teils zur Erwärmung des Brennstoffes verwendet werden kann und diesen dadurch in den Stand setzt, eine größere Menge von Kohlendioxyd zu reduzieren.
  • Auf der Zeichnung ist eine Anlage zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Hierbei zeigt: Abb. z einen Längsschnitt durch eine Anlage zum Bre?lnen von Kalkstein und für die Krafterzeugung in schematischer Darstellung, Abb. 2 eine Draufsicht hiervon in verkleiiiertem Maßstab.
  • Mit a ist ein Kalkofen, mit b und c sind die Generatoren, mit d ist ein Reiniger und mit e eine Gasmaschine bezeichnet. Der Vorwärmer f besteht aus zwei gleichachsigen zylindrischen Mänteln. Der innere Behälter wird mit Kalkstein beschickt, der im Ofen gebrannt werden soll, während der ringförmige Raum zwischen den zvlindrischen Mänteln mit feuerbeständigen Brocken gefüllt ist, die die Hitze aufnehmen und an die durch diesen Raum hindurchgeführte Luft abgeben. Ein Gebläse t liefert Druckluft. Die Rohrverbindungen ermöglichen die folgende Wirkungsweise, wobei angenommen wird, daß die A?ilage voll im Betriebe ist.
  • Da die Ventile g, h, nt, v und x geschlossen und die Ventile i, k, 1, n, is und y offen sind, wird durch das Gebläse t Luft durch den ringförmigen Raum des Vonvärmers f in das Rohr u, getrieben. Aus diesem Rohr tritt die Luft in den Ge-erator b durch das Ventil u, in den jetzt als Reduktionsschacht wirkenden Generatorc durch das Ventil y und in den Brennofen a durch das Ventil h ein. Das durch das Ventil i gehende Generatorgas tritt bei a1 in den Brennofen ein und begegnet der bei a2 durch das Ventil ankommenden vorgeArmten Luft. Die Menge dieser Luft wird so geregelt, daß der Teil des eintrete -den Generatorgases, der verbrannt wird, nicht wesentlich mehr ausmacht als erforderlich ist, um die Temperatur des Kalksteins im Brennofen bis auf diejenige Temperatur zu erhöhen, bei welcher das vorhandene CaCO3 zersetzt wird.
  • Die Brennofengase gehen durch das Ventil 1 in den oberen Teil des Generators c, der jetzt, feie erwähnt, als Reduktionsschacht arbeitet. Hier begegnen diese Gase der durch das Ventil y eintretender zusätzlichen Luft, und die in ihnen enthaltenen brennbaren Gase «-erden ganz oder zum Teil verbrannt. Während des Durchgangs der Gase durch den Reduktionsschacht c wird das in ihnen enthaltene Kohlendioxyd und der Wasserdampf zu Kohlenmonoxyd bzw. Wasserstoff reduziert. Das auf diese `'eise erzeugte heiße Brennstoffgas geht durch das Ventil it, in den inneren Behälter des Vorwärmers f, wo es den Kalkstein oder ein anderes Rohkarbonat trocknet und vorerhitzt. Hierbei wird das Gas filtriert. Schließlich geht das Brennstoffgas durch den Reiniger d zur Gasmaschine e. Es ist wichtig, .daß das Karbonat im Vorwärmer f nicht zersetzt wird und dadurch das Brennstoffgas mit Kohlendiox;yd verdünnt. Dies wird durch den Durchgang der Luft durch den ringförmigen Raum gesichert, und diese Luft wird hierbei vorgewärmt.
  • Der erhitzte Kalkstein wird periodisch durch die Tür -- des Vorwärmers herausgenommen und in den Brennofen übergeführt, der durch den Deckel q beschickt und bei den Türen s entleert wird. Die Generatoren werden durch Trichter p beschickt, während die Schlacken und Aschen durch die Türen o, ö entfernt werden.
  • Wenn die Temperatur des Brennstoffes im Reduktionschacht c unter jene Temperatur herabgeht, hei welcher er Kohlendioxyd reduzieren kann, werden die verschiedenen Ventile umgestellt, worauf c als Generator und b als Reduktionsschacht arbeitet.
  • Bisweilen ist es vorteilhaft, den Vorwärmer f auf dem Oberteil des Brennofens a anzuordnen, so daß der erhitzte Kalkstein mit Hilfe seines Eigengewichtes in den Brennofen a eingebracht werden kann.
  • Die Anlage kann statt mit Druck auch durch Saugwirkung betrieben werden.
  • In Fällen, in denen die Gase für Verfahren gebraucht werden, bei welchen das Auftreten von Wasserstoff nicht angängig ist, muß trockner, hartgebrannter Koks als Brennstoff benutzt werden, und die für den Generator, für den Brennofen und für den Reduktionsschacht erforderliche Luft kann durch einen Turm geführt werden, der starke Schwefelsäure enthält, um die Luft zu trocknen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Erzeugung von gasförmigem Brennstoff, wobei das von einem Generator kommende Generatorgas in einem Kalkbrennofen verbrannt und hierauf die Kalkofengase durch den glühenden Brennstoff im Generator hindurchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil des Generatorgases im Kalkbrennofen und eine weitere Menge im Reduktionsschacht verbrannt wird, um die durch den glühenden Brennstoff hindurchgehenden Kalkofengase auf die Arbeitstemperatur zu erhitzen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verbindung von zwei Generatoren, von denen jeder abwechselnd als Generator zur Erzeugung von Generatorgas und als Reduktionsschacht der Kalkofengase arbeitet, mit einem einzigen Kallzbrennofen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Reduktionsschacht verlassende, heiße Nutzgas durch das vorzuwärmende Brenngut hindurchgeführt wird, während die in der Anlage benötigte Verbrennungs- und Vergasungsluft in einer die Vorwärmekammer umgebenden Leitung vorgewärmt wird.
DER58039D 1922-04-18 1923-03-18 Verfahren zur Erzeugung von gasfoermigem Brennstoff Expired DE420149C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB420149X 1922-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE420149C true DE420149C (de) 1925-10-20

Family

ID=10422433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER58039D Expired DE420149C (de) 1922-04-18 1923-03-18 Verfahren zur Erzeugung von gasfoermigem Brennstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE420149C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017434A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-12 Keller Ofenbau GmbH, 4530 Ibbenbüren Verfahren und einrichtung zum beheizen eines tunnelofens der keramischen industrie mit aus festen brennstoffen erzeugtem schwachgas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017434A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-12 Keller Ofenbau GmbH, 4530 Ibbenbüren Verfahren und einrichtung zum beheizen eines tunnelofens der keramischen industrie mit aus festen brennstoffen erzeugtem schwachgas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651302C3 (de) Vorrichtung zur Destillationsgaserzeugung aus Abfall
EP0147781B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines überhitzten Hochdruckdampfes bei der Kokstrockenkühlung und geeignete Vorrichtungen dazu
DE102005052753A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
CH622880A5 (de)
DE2639611A1 (de) System und verfahren zum regenerieren oder herstellen von aktivkohle
DE2657239A1 (de) Regenerativ-gleichstrombrennverfahren fuer die kalkherstellung
DE420149C (de) Verfahren zur Erzeugung von gasfoermigem Brennstoff
CN108910836A (zh) 一种石膏制硫酸联产石灰的工艺及装置
DE554085C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Erzen im Drehrohrofen
DE839400C (de) Verfahren zur Erzeugung von oelkarburiertem Wassergas
AT54265B (de) Heißgasgenerator.
DE948813C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wassergas
DE2225998A1 (de) Verfahren zum Calcinieren von grünem Petralkoks
DE345981C (de) Verfahren und Apparat zur gleichzeitigen Vorwaermung oder Roestung und Reduktion von Erzen
AT158140B (de) Verfahren zur Erhöhung des Wirkungsgrades von abgedichteten Gebläseöfenanlagen.
DE479029C (de) Gaserzeuger fuer karburiertes Wassergas
AT88373B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff.
DE2408461A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von synthesegas unter anwendung eines koksbeschickten abstichgenerators
AT34863B (de) Dampf- oder Gasturbine mit Erhitzung des Treibmittels durch innere Verbrennung.
DE374484C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff
AT90609B (de) Verfahren zur Ausnutzung der aus geschlossenen elektrischen Reduktionsöfen abziehenden Gase.
AT128326B (de) Verfahren zur Verminderung des spezifischen Brennstoffverbrauches und Regelung der Temperatur in metallurgischen Öfen aller Art.
AT207633B (de) Gasturbinenanlage
DE1471554A1 (de) Verfahren zum Verkoken feuchter hochfluechtiger Kohle
DE905526C (de) Verfahren zur stetigen schlackenfreien Vergasung von Koks