DE1667468A1 - Verfahren zum Erhitzen kohlenmonoxydhaltiger Gase - Google Patents

Verfahren zum Erhitzen kohlenmonoxydhaltiger Gase

Info

Publication number
DE1667468A1
DE1667468A1 DE1967E0033335 DEE0033335A DE1667468A1 DE 1667468 A1 DE1667468 A1 DE 1667468A1 DE 1967E0033335 DE1967E0033335 DE 1967E0033335 DE E0033335 A DEE0033335 A DE E0033335A DE 1667468 A1 DE1667468 A1 DE 1667468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon monoxide
gas
oxygen
temperature
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967E0033335
Other languages
English (en)
Other versions
DE1667468B2 (de
Inventor
Theodore Kalina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1667468A1 publication Critical patent/DE1667468A1/de
Publication of DE1667468B2 publication Critical patent/DE1667468B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0073Selection or treatment of the reducing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/40Carbon monoxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description

Beschreibung Verfahren zum Erhitzen kohlenmonoxydhaltiger Gase
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erhitzen von Gasen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erhitzen kohlenmonoxydhaltiger Gase.
In einer Anzahl chemischer Prozesse werden Gase verwendet, die Kohlenmonoxyd enthalten. Bei vielen derartigen Prozessen ist es erforderlich, das Gas von niedrigen Temperaturen, wie zum Beispiel der Umgebungstemperatur, auf ziemlich hohe Temperaturen, beispielsweise im Bereich oberhalb 649°C bis 8l5°C, zu erhitzen. Ein Beispiel für derartige Prozesse ist die Verwendung von Kohlenmonoxyd in einem reduzierenden Gas, beispielsweise für den Gebrauch bei der unmittelbaren Reduktion oxydischer Erze.
109824/UM
Ϊ6674ο8
Es ist dabei bekannt, Kohlenmonoxyd allein oder zusammen mit anderen reduzierenden Gasen, wie zum Beispiel Wasserstoff oder': Inertgasen, beispielsweise Stickstoff, oder beiden, bei Temperaturen oberhalb etwa 649 C zu verwenden, um oxydische Eisenerze zu metallischem Eisen zu reduzieren. Bei diesen Erzreduktionsverfahren ist es erwünscht, das reduzierende Gas zu erhitzen, indem man es durch Wärmeaustauscherröhren eines Ofens leitet.
Wenn jedoch Kohlenmonoxydhaltige Gase auf derartige hohe Temperaturen erhitzt werden, können ernste Probleme auftauchen. So unterliegt Kohlenmonoxyd, wenn es über bestimmte Temperaturbereiche erhitzt wird und dabei in Berührung mit katalytisch wirksamen Materialien, wie zum Beispiel Eisenmetallen, steht, einer Disproportionierung zu Kohlenstoff und Kohlendioxyd: 2 CO = > C + CO2
Der genaue Temperaturbereich, in welchem irgendein vorgegebenes Gas disproportioniert, hängt unter anderem von dessen Konzentrationen an Kohlenmonoxyd und Kohlendioxyd sowie dem Druck im Reaktionssystem ab. Im allgemeinen treten jedoch bei den in üblichen Aufheiζanlagen für reduzierende Gase angewendeten Gaskonzentrationen und Druckbereichen ernste Regenerierungsprobleme nur bei Temperaturen auf, die im Bereich von etwa 4820C bis etwa 8l5°C, insbesondere zwischen etwa 482°C und etwa 704°C liegen. Bei Temperaturen unter etwa 482°C liegt
- 3 109824/Uti ORlGiNALlNSPECTED
die Reaktionsgeschwindigkeit der Disproportionierung so niedrig, dass im allgemeinen keine Kohlenstoffabscheidung stattfindet. Bei höheren Temperaturen verschiebt sich das Gleichgewicht der Umkehrreaktion so weit nach linke? dass die Disproportionierung nur bei sehr hohen Drücken oder Kohlenmonoxydkonzentrationen auftritt.
Für eine vorgegebene Reihe von Bedingungen kann die Temperatur, oberhalb derer die Disproportionierung vermieden wird, aus Gleichgewichtsbetrachtungen hergeleitet werden. Es wird demnach die Kohlenstoffbildung durch Disproportionierung beim Gleichgewicht durch die Gleichung
1CO5
£K
beherrscht, worin P~~ und Pnn die Partialdrücke des Kohlendioxyds beziehungsweise des Kohlenmonoxyds bedeuten und K die thermodynamische Gleichgewichtskonstante bedeutet. In molaren Konzentrationen ausgedrückt, wird die Gleichung zu
YC09
ά · = K
(yco)2pt
worin YQq und Yco die Molenbrüche von Kohlendioxyd beziehungsweise Kohlenmonoxyd bedeuten und P„, der Druck des Gesamtsystems ist. Demnach wird eine Disproportionierung nur bei Temperaturen auftreten, für die K grosser als
Yco2
ist. Werte für K bei verschiedenen Temperaturen, die von redu-
109824/1488 _ , _
ORIGINAL INSPECTED
4 - "IbbVABB
zierenden Gasen in einem unmittelbaren Eisenerzreduktionsverfahren typischerweise durchlaufen werden, zeigt die folgende Tabelle:
T, 0C K, atm"1
593 13,0
649 2,8
704 0,83
871 0,04
Innerhalb des kritischen Temperaturbereichs, der die Disproportionierung bei vorgegebener Gaszusammensetzung untf vorgegebenem Druck fördert, kann jedoch Kohlenmonoxyd, das mit den Wärmeaustauschröhren aus Eisenmetall in Berührung kommt, freigemacht werden und grosse Mengen freien Kohlenstoff abscheiden, der die Heizvorrichtung oder die Verfahrensapparaturen am Gasausgang verschmutzen oder verstopfen kann.
Noch schlimmer ist, dass die Disproportionierung eine besonders reaktionsfähige Kohlenstoffsorte freisetzen kann, die mit den Metalloberflächen der Wärmeaustauscherröhren oder anderer
Apparateteile reagiert und eine Metallstaubbildung verursacht. Diese Erscheinung, die als "katastrophale Karburierung" bekannt ist, hat schwere Korrosionserscheinungen zur Folge, die nicht
nur aus wirtschaftlichen Gründen unerwünscht sind, sondern auch sieherheitsgefährdende Arbeitsbedingungen, insbesondere bei hohen Drücken, zur Folge haben können.
Ein weiteres Problem, das von der Disproportionierung !es Kohlenmonoxyds verursacht wird, ist die Bildung von ~'ohlen-
109824/1488 " 5 "
ORIGINAL INSPECTED
dioxyd. Dies kann besonders dort von Bedeutimg sein, wo das kohlenmonoxydhaltige Gas als reduzierendes Gas verwendet werden soll, da die Umwandlung von Kohlenmonoxyd in Kohlendioxyd die Reduktionskraft des Gases drastisch heruntersetzen kann. Hierdurch wird unter anderem der Gesamtwirkungsgrad eines Erzreduktionsverfahrens herabgesetzt und die Metallausbeute oder die prozentuale Metallbildung des Produkts erniedrigt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher in erster Linie, die Disproportionierung von Kohlenmonoxyd beim Erhitzen von kohlenmonoxydhaltigen Gasen, die mit solchen Materialien in Berührung stehen, die eine derartige Disproportionierung katalysieren, abzuschwächen oder in manchen Fällen auszuschalten.
Gemäss der Erfindung ist vorgesehen, kohlenmonoxydhaltiges Gas zu erhitzen, während es in Berührung mit einem katalytisch wirksamen Material steht, indem ein Teil des Gases mit Sauerstoff umgesetzt wird. Es wird eine Teilmenge Gas mit Sauerstoff umgesetzt, die ausreicht, Wärme zur Erhöhung der Temperatur des gesamten Gases zu erzeugen, d. h. die Temperatur der erhaltenen Mischung aus nicht umgesetztem Gas und gasförmigen Reaktionsprodukten durch den Temperaturbereich hindurch, der die Kohlenmonoxyddisproportionierung fördert. Die Gase werden durch diesen Bereich während eines Zeitabschnitts von weniger als etwa einer Sekunde erhitzt, vorzugsweise während einer Zeit im Bereich zwischen etwa 0,001 bis etwa 0,1 Sekunde, damit die Kohlenmonoxyddisproportionierung auf einem Minimum .gehalten oder ganz verhindert wird.
100814/1488 "6" „cnTcn
ORIGINAL INSPECTED
16b74ö8
Der Anteil der kohlenmonoxydhaltigen Gase, der mit dem Sauerstoff umgesetzt wird, kann je nach Wunsch optimal oder minimal gehalten werden, wenn die Gase zunächst auf die Maximaltemperatur unter den Bereich der Temperatur vorerhitzt werden, die die Kohlenmonoxyddisproportiimierung fördert.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das kohlenmonoxidhaltige Gas auf eine temperatur xm Bereich von etwa 315°C bis etwa 4820C, vorzugsweise etwa 399 C bis etwa 454°C, vorerhitzt, bevor der Gasanteil mit Sauerstoff in Berührung gebracht und umgesetzt wird, iüin derartiges Vorerhitzen kann in einer üblichen Art und Weise durchgeführt werden, zum Beispiel mittels Verbrennungsofen oder gewöhnlichen Kochtemperaturdampf -Wärmeaustauschern.
Vorzugsweise werden etwa. 0,01 bis etwa 0,06 Mol Sauerstoff pro Mol des kohlenmonoxydhaltigen Gases umgesetzt. Durch Vorerhitzen der reduzierenden Gase auf etwa 315°C bis 4820C werden vorzugsweise nur etwa 0,01 bis 0,03 Mol Sauerstoff pro Mol des kohlenmonoxydhaltigen Gases benötigt. Wenn die heissen Gase als Reduktionsmittel verwendet werden sollen, ist es besonders wünschenswert, den Sauerstoffzusatz möglichst gering zu halten. Der Sauerstoff reagiert mit einem Teil der zur Verfügung stehenden reduzierenden Gase, beispielsweise Wasserstoff oder Kohlenmonoxyd, oder beide, und bildet Wasser oder Kohlendioxyd, oder beides, wobei natürlich die Keduktionskraft den Gases erniedrigt wird. Der Sauerstoff wird vorzugsweise
- 7 1GSI24/U88
ORIGINAL INSPECTED
auf eine Temperatur im Bereich von etwa 537 G bis etwa 815 G vorerhitzt.
Die genaue Sauerstoffmenge, die umgesetzt wird, hängt von der genauen Gaszusammensetzung und den Vorerhitzungstemperaturen -ab. Demnach wird die mittlere Reaktionswärme von kohlenmonoxydhaltigen Gasen mit einem erheblichen Anteil von Wasserstoff beim Umsatz mit Sauerstoff von derjenigen eines im wesentlichen reinen Eohlenmonoxyds verschieden sein.
In ähnlicher Weise wird sich die spezifische V/ärme der Gase mit deren Zusammensetzung ändern. Jedenfalls kann der genaue Sauerstoffbedarf durch Berechnung des Wärmebedarfs oder durch kleine experimentelle Untersuchungen leicht festgestellt werden. Wenn die kohlenmonoxydhaltigen Gase auf eine Temperatur im Bereich von etwa 399°C bis etwa 4540C vorerhitzt werden, ist jedoch im allgemeinen lediglich eine Iaenge von 0,015 bis 0,025 Iviol Sauerstoff pro IJoI des kohlenmonoxydhaltigen Gases notwendig, um die letztlich erhaltene Mischung über den die Disproportionierung fördernden Temperaturbereich hinaus zu erhitzen, obgleich eine kleine zusätzliche Menge zugesetzt werden kann, um die WärmeVerluste durch Isolierung und dergleichen auszugleichen.
L/riner Sauerstoff kann zum kohlenmonoxydhaltigen Gas zugesetzt werden cder eo kann auch ein sauerstoffhaltiges Gas, wie zum Beispiel Luft, verwendet werden,
109134/1483
"P&&V468
Es ist wichtig, dass die heissen Produkte der Oxydationsreaktion sehr schnell mit dem Rest des kohlenmonoxydhaltigen Gases gemischt werden, um diesen durch den die Disproportionierung fördernden kritischen Temperaturbereich in möglichst kurzer Zeit aufzuheizen. Es können bekannte Gasmischvorrichtungen verwendet werden, vorzugsweise jedoch wird ein Verfahren verwendet, wobei Sauerstoff oder sauerstoffhaltige Gase kontinuierlich in eine Wirbelströmung des kohlenmonoxydhaltigen Gases eingeleitet, ™ gezündet und der Sauerstoff mit einem Anteil des Gases zu heissen gasförmigen Reaktionsprodukten verbrannt wird, wonach die gasförmigen Produkte schnell in die Wirbelströmung eingemischt werden und ein Gesamtgasstrom bei einer Temperatur über dem Disproportionierungsbereich erhalten wird.
Wahlweise kann ein Teil des kohlenmonoxydhaltigen Gases abgezogen und getrennt mit Sauerstoff umgesetzt werden, und die erhaltenen heissen Verbrennungsprodukte in den Hauptstrom des ^ Gaswirbelstroms eingeführt werden.
Es können die üblichen Zündungsvorrichtungen für die Einleitung der Oxydationsreaktion verwendet v/erden, beispielsweise ein elektrischer Widerstandsdraht, eine Zündkerze oder dergleichen. Eine bevorzugte Methode zur Zündung besteht in der Vorerhitzung des SauerstoffStroms auf eine ausreichend hohe Temperatur, bei welcher Selbstentzündung einsetzt bei der Berührung mit den kohlenmonoxydhaltigen Gasen. Die erforderliche VorheJ^temperatur für den Sauerstoff wird dabei natürlich von der genauen Zusammensetzung des kohlenmonoxydhaltigen Gases abhängen; >::3 sind
109Ö24/U88 - 9 -
ORIGINAL INSf9ECTBD
jedoch Temperaturen im Bereich oberhalb etwa 649 G bis 871 G im allgemeinen angemessen.
Die folgenden Beispiele dienen zum besseren Verständnis der Erfindung.
Beispiel 1
Ein reduzierendes Gas aus etwa 80 Mol-% Kohlenmonoxyd, 6 Kohlendioxyd und als Rest Wasserstoff wird in eine Wärmeaustauscherröhre von 5 cm (2 Zoll) Durchmesser bei Umgebungstemperatur und atmosphärischem Druck eingeleitet. Die Wärmeaustauscherröhre besteht aus rostfreiem Stahl und ist in einem Verbrennungsofen mit Direktfeuerung einmontiert. Es wird eine Gaswirbelströmung dadurch aufrecht erhalten, dass der Gasstrom
mit einer Geschwindigkeit von 9,76 g pro Sekunde pro cm Querschnitt eingeführt wird. Die Wärmeaustauscherröhre erstreckt sich bis etwa 12,2 m ausnerhalb des Ofens und bläst das Gas durch eine Packelleitung ab. Gemäss der Ablesungswerte von Thermoelementen am Ofenausgang beträgt die durchschnittliche Gastemperatur 484 C. Vorgewärmte Luft von.etwa 8l5°C wird in die Leitung für das heisse reduzierende Gas mittels einer kleinen Düse, die nahe dem Ofenausgang und neben dem Thermoelement etwas in Strömungsrichtung verschoben angeordnet ist, eingeführt. Die Menge an zugeführtem Sauerstoff beträgt etwa 0,025 Mol pro Mol Wasserstoff und Kohlenmonoxyd. Das reduzierende Gas entzündet sich spontan und verbrennt mit dem Luftsauerstoff an der Spitze der Düse, wobei Reaktionsprodukte bei den Temperaturen der Verbrennungoflamme erzeugt werden. Eine Heine von Thermo-
109824/1461 ~ ;
IW/468
elementen, die etwa 0,6 m in Stromrichtung von der Düse entfernt angeordnet sind, zeigen an, dass die Temperatur des Gasge misches annähernd 8710G beträgt. Die berechnete Zeit für den Durchgang der reduzierenden Gase von der Sauerstoffdüse bis zu den Thermoelementen in Strömungsrichtung beträgt etwa 0,02 Sekunden. Nach 4 Stunden kontinuierlichen Arbeitens werden der Wärmeaustauscher und die Gasaustrittleitung geöffnet. Auch bei sorgfältiger Prüfung werden keine Anzeichen einer Kohlenstoffablagerung gefunden. Es wird ausserdem kein Anzeichen für die katastrophale Karburierung entdeckt.
In scharfem Gegensatz zu den vorhergehenden Ergebnissen steht die Beobachtung, dass bei Verminderung der eingedüsten Sauerstoffmenge auf 0,007 Mol pro Mol des reduzierenden Gases die resultierende Gastemperatur auf etwa 593°C abfällt. Die Untersuchung zeigt sichtbare Kohlenstoffabscheidung in hohem Masse. Es werden tatsächlich etwa 200 mg Kohlenstoff pro Quadratzoll (31 mg/cm ) Röhrenoberfläche als Ablagerung auf den Röhrenwänden nach 4 Stunden Arbeitsdauer gefunden.
Beispiel 2
Es wird ein reduzierendes Gas für die .Reduktion oxydischer Eisenerze bei einem Fliessbett Eisenerzreduktionsverfahren verwendet. Eine Gesamtgasmischung der molaren Zusammensetzung: 2$ CO2 , 5?ί GO, l?i H2O, 251^ N2 und 67% H2 wird am Boden des Reduktionareaktora eingeführt. An der Spitze des Reaktors wird Einenerz in feinverfceilter fließfähiger Form eingebracht
- 11 -
10S624/U86
ORIGINAL INSPECTiD
~ ±A- ~ \ cPb / 4 ο ο
und fällt absteigend durch eine Reihe von Fliessbetten im Gegenstrom zum Fluss der aufsteigenden reduzierenden Gase. Im ersten Fliessbett wird das Erz von Eisen -Ill-oxyd (FepO-) zum Magnetit oder einer Mischung, die der Zusammensetzung des Magnetits (Fe^G^) nahekommt, reduziert. Die nachfolgenden, unterhalb angeordneten Pliessbetten reduzieren das absteigend fliesseride Erz im wesentlichen zu Eisen-II-oxyd (PeO) und endlich zu einer Mischung von metallischem Eisen und Eisen-Il-oxjd. Das aus dem Bodenfliessbett des Reaktors abgezogene Produkt enthält etwa 85 bis 90?» metallisches Eisen.
Die aufsteigenden reduzierenden Gase, die bei etwa 8l5°C in den Reaktor eingespeist werden, werden teilweise oxydiert und durch das Erz abgekühlt, so dass das oberste Reaktorbett nur eine Temperatur von etwa 482°C behält, und enthalten annähernd 20 bis 30 Mo1-$ Kohlendioxyd und Wasser.
Der Abgasstrom wird durch Kühlung des Gases auf etwa 93 C regeneriert, um die gesamte Wassermenge auszukondensieren, wonach das Gas zur Entfernung des grössten Teils Kohlendioxyd mit einer üblichen Waschlösung vom Typ einer organischen Arninlösung gewaschen wird.
Das regenerierte Gas wird sodann mit Frischgas gemischt und auf eine Temperatur im Bereich von etwa 399°C bis 4540C erwärmt, indem e? durch einen üblichen Verbrennungsofen bei 10 atm Gesamtdruck und einer Durchsatzgeschwindigkeit von etwa
109824/148 8 ORIGINAL INSPECTED
- 12 - 166/468
14>65 g/sec/cm geführt wird. Etwa ein Drittel des zurückgeführten Gases wird aus der Gasleitung am Ausgang des Ofens abgezogen und weiter erhitzt, indem es mit Sauerstoff zusammen in einer Menge von 0,02 Mol Sauerstoff pro Mol der Gesamtmenge reduzierendes Gas (0,06 Mol Sauerstoff pro Mol der abgezogenen Teilgasmenge) verbrannt wird. Die Verbrennung geschieht unter Wirbelstrombedingungen in einem mit feuerfestem Material ausgekleideten Rohr zur Vermeidung unerwünschter Korrosion bei hohen Temperaturen, bei etwa 10 atm Gesamtdruck. Der Sauerstoff wird auf etwa 4260C vorgewärmt. Die Zündung des Gases wird mittels eines glühend heissen elektrischen Widerstandsdrahtes erreicht, der nächst der SauerstoffeingangsÖffnung montiert ist, welcher ein üblicher Brenner zugeordnet ist, der für das Arbeiten mit weniger als stöchiometrischen Mengen Sauerstoff ausgelegt ist. Die Verbrennung des reduzierenden Gases mit dem Sauerstoff ergibt eine Gesamtgastemperatur des abgezogenen Anteils von etwa 13710C. Durch die Anzeige von Thermoelementen kann geschlossen werden, dass der Temperaturausgleich, d. h. das Mischen, in 0,04 Sekunden vollständig ist. Die Hochtemperaturgase werden sodann in einer nicht ausgekleideten Stahlröhre mit den verbleibenden unverbrannten zwei Dritteln vereinigt, wobei ein reduzierendes Gesamtgas bei einer Temperatur von 8150C erhalten wird. (Die Zeit, in der beide Gasströme gemi'saht werden, wird mit etwa 0,08 Sekunden bestimmt). Dieses Gas wird sodann in den Boden des Reaktors für die Eisenerzreduktion wie eingangs beschrieben eingeführt.
Nach etwa 30 Tagen kontinuierlichen Arbeitene wird das Er-
109824/U88 _ l3 _
hitzungssystem für die reduzierenden Gase zur Kontrolle geöffnet. Es werden im wesentlichen keine Kohlenstoffabscheidungen gefunden, weder in den Röhren des Verbrennungsofens noch bei der Sauerstoffverbrennung noch in den Mischleitungen im Abstrom.
Durch die Beispiele wird keine Beschränkung der Erfindung beabsichtigt. Fachleuten sind andere auf der Hand liegende Abänderungen deutlich, die als unter das Beanspruchte fallend zu betrachten sind.
- Patentansprüche -
1G8824/U88

Claims (7)

166/468 Patentansprüche
1. Verfahren zur Erhitzung eines, in Berührung mit einem die Disproportionierung von Kohlenmonoxyd zu Kohlendioxyd und Kohlenstoff katalysierenden Material stehenden, Kohlenmonoxyd enthaltenden Gases, dadurch gekennzeichnet, dass eine so grosse Teilmenge des kohlenmonoxydhaltigen Gases mit Sauerstoff umgesetzt wird, dass das Gas während einer Zeitdauer von weniger als einer Sekunde über den Temperaturbereich hinaus erhitzt wird, der die Kohlenmonoxyddisproportionierung fördert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über den Temperatu
etwa 7040C hinaus erhitzt wird.
net, dass über den Temperaturbereich von etwa 482 C bis
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet, dass während einer Zeitdauer im Bereich von 0,001 bis 0,1 Sekunde erhitzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kohlenmonoxydha.ltigen Gase auf eine Temperatur im Bereich von 3150C bis 4820C, vorzugsweise von 3990C bis 4540C vorerhitzt werden, bevor mit Sauerstoff umgesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Sauerstoffmenge im Bereich
103824/1488 _ 15 -
ORIGINAL IHSPECTiD
von 0,01 bis 0,03 Mol pro Mol des kohlenmonoxydhaltigen Gases umsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man den Sauerstoff auf eine Temperatur im Bereich von etwa 5370C bis etwa 8l5°G vorerhitzt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch g e k e η η -
ζ e i chne t, dass man die Teilmenge vom kohlenmonoxydhaltigen Gas abtrennt,mit dem Sauerstoff umsetzt und dem kohlenmonoxydhaltigen Restgas wieder zumischt.
1Q982WU88
DE1967E0033335 1966-03-31 1967-02-04 Verfahren zum erhitzen kohlenmonoxydhaltiger gase Granted DE1667468B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US538939A US3392218A (en) 1966-03-31 1966-03-31 Method of heating carbon monoxidecontaining gases without carbon deposition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1667468A1 true DE1667468A1 (de) 1971-06-09
DE1667468B2 DE1667468B2 (de) 1977-01-27

Family

ID=24149084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967E0033335 Granted DE1667468B2 (de) 1966-03-31 1967-02-04 Verfahren zum erhitzen kohlenmonoxydhaltiger gase

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3392218A (de)
JP (1) JPS494632B1 (de)
BE (1) BE696329A (de)
BR (1) BR6684857D0 (de)
DE (1) DE1667468B2 (de)
ES (1) ES334618A1 (de)
FR (1) FR1507667A (de)
GB (1) GB1116477A (de)
NL (1) NL157658B (de)
SE (1) SE304501B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527288A (en) * 1967-07-19 1970-09-08 Exxon Research Engineering Co Method of heating gases
JPS5320002B2 (de) * 1972-01-14 1978-06-24
US3963483A (en) * 1972-03-10 1976-06-15 Koppers Company, Inc. Direct reduction steelmaking process
US4248627A (en) * 1978-05-16 1981-02-03 Trw Inc. Process for the manufacture and use of high purity carbonaceous reductant from carbon monoxide-containing gas mixtures
JPH0190033U (de) * 1987-12-04 1989-06-14

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2183596A (en) * 1938-01-28 1939-12-19 Eastman Kodak Co Burner construction
US2397485A (en) * 1941-07-05 1946-04-02 Standard Oil Dev Co Chemical process
US3174530A (en) * 1961-09-19 1965-03-23 Cyril F Meenan Furnace combustion chamber

Also Published As

Publication number Publication date
FR1507667A (fr) 1967-12-29
NL6703249A (de) 1967-10-02
GB1116477A (en) 1968-06-06
ES334618A1 (es) 1968-03-01
BE696329A (de) 1967-10-02
BR6684857D0 (pt) 1973-08-09
US3392218A (en) 1968-07-09
SE304501B (de) 1968-09-30
NL157658B (nl) 1978-08-15
JPS494632B1 (de) 1974-02-01
DE1667468B2 (de) 1977-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4437679C2 (de) Verfahren und Anlage zur Verarbeitung von eisenhaltigen Metalloxiden
DE1783180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von eisenerz
DE2159790C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schwefeldioxid hoher Reinheit
DE1792516C3 (de) Verfahren zur Herstellung von groben Metalloxidgranulaten und Chlorwasserstoff
DE2850053A1 (de) Verfahren zum reduzieren von teilchenfoermigem metallerz
DE1257340B (de) Verfahren zum Betrieb eines Ofens
DE2352438A1 (de) Verfahren zur katalytischen teiloxydation von kohlenwasserstoffen
DE2405898B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschwamm
DE60116459T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gemisches
DE1667468A1 (de) Verfahren zum Erhitzen kohlenmonoxydhaltiger Gase
DE2817937C2 (de)
DE1152783B (de) Brenner zur thermischen Umsetzung von gasfoermigen und/oder dampffoermigen bzw. fluessigen Kohlenwasserstoffen und/oder sonstigen Brenngasen mit sauerstoffhaltigen Gasen und Verfahren zum Betrieb des Brenners
DD208373A5 (de) Verfahren zum reduzieren von teilchenfoermigem metallerz
DE1667468C3 (de) Verfahren zum Erhitzen kohlenmonoxydhaltiger Gase
DE908491C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kohlenoxydreichem Gas aus Erdgas und anderen wasserstoffreichen, vorzugsweise gasfoermien Brennstoffen, insbesondere zur Verwendung als Reduktionsmittel fuer Erze
DE680238C (de) Verfahren zur Verringerung des Schmelzkoksverbrauches beim Verhuetten von mit Zuschlaegen vermischten Eisenerzen im Hochofen
DE10012051A1 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei Hochtemperaturprozessen durch Brenngaserzeugung aus Kohlenwasserstoffen und einem Teilstrom heißer Verbrennungsabgase
DE2164008C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reduzierendem Gas
DE1268164B (de) Verfahren zur Reduktion eines reduzierbaren Metalloxyds
AT126786B (de) Verfahren zur Verminderung des spezifischen Brennstoffverbrauches und Regelung der Temperatur in metallurgischen Öfen aller Art.
DE1939354A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hochofens
DE2821413C2 (de)
AT206101B (de) Verfahren zur thermischen oder thermisch/katalytischen Umwandlung organische Schwefelverbindungen enthaltender, flüssiger oder gasförmiger Kohlenwasserstoffe
DE1231219B (de) Kontinuierliches Kreislaufverfahren zur Herstellung von Wasserstoff
DE880655C (de) Verfahren fuer die Reduktion von Erzen und Metalloxyden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee