DE2164008C3 - Verfahren zur Herstellung von reduzierendem Gas - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von reduzierendem Gas

Info

Publication number
DE2164008C3
DE2164008C3 DE2164008A DE2164008A DE2164008C3 DE 2164008 C3 DE2164008 C3 DE 2164008C3 DE 2164008 A DE2164008 A DE 2164008A DE 2164008 A DE2164008 A DE 2164008A DE 2164008 C3 DE2164008 C3 DE 2164008C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
furnace
temperature
reformer
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2164008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164008A1 (de
DE2164008B2 (de
Inventor
Kanagawa Kawasaki
Tadashi Kobayashi
Tsuneo Miyashita
Gyoichi Tokio Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE2164008A1 publication Critical patent/DE2164008A1/de
Publication of DE2164008B2 publication Critical patent/DE2164008B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164008C3 publication Critical patent/DE2164008C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0073Selection or treatment of the reducing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/001Injecting additional fuel or reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/20Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases
    • C21B2100/22Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases by reforming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/60Process control or energy utilisation in the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/66Heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/143Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions of methane [CH4]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description

zwei Austauschern eines einzigen Regeneratortyps Verfahren zur Herstellung eines reduzierenden Gases
eine Reformierung vorzunehrren, wobei kein Kataly- mi Verfugung zu stollen, das für einen Hochofen
sator veiwendet wird und auch kein reiner Sauerstoff geeignet ist.
eingesetzt wird. Die Tempercturregulierung des redu- Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zierenden Gases wird demgemäß durch eine Methode 5 zur Herstellung eines reduzierenden Gases, bei
durchgeführt, bei welcher kaltes Gas, das von der welchem ein Hochofengas, das Kohlendioxid enthält,
Umgehungsslrörr.en gemischt ist, beigemischt wird. mit einer Reformerquelle, die Kohlenwasserstoff ent-
Dieses Verfahren wird herkömmlicherweise dazu ver- hält, vermischt wird, das Gemisch erhitzt wird, indem
wendet, um die Temperatur des heißen Gebläsestroms das gemischte Gas durch einen von mindestens zwei des Hochofens zu fixieren. io Wärrrei ustauschöfen geleitet wild, das Gemisch durch
Somit ist ein reduzierendes Gas mit einer Tempe- einen temperaturregulierenden Reformer geleitet wild, ratur von ungefähr ICCO0C zu bevorzugen, wenn wodurch die Mischung mit teilweise oxidiertem Schwammeisen in einem Schachtofen hergestellt wird. Kohlenwasserstoff während des Erhitzens vermischt Ein seiches Verfahren ist al er nicht mehr als bevorzugt und anschließend durch eine katalytische Schicht, um anzusehen, wenn es in einem Hochofen veiwendet 15 Synthesegas zu erhalten, geführt wird, um die Tempewird. Dieses Verfahren benötigt fei.ierhin Naturgas ratur und die Zusammensetzung des hierdurch erzürn Erhitzen eines Regenerators, so daß dieses Ver- zeugten reduzierten Gases zu regulieren,
fahren in Ländern, wo Naturgas nicht in genügender Die Erfindung soll an Hand der Figuren nil r Menge verfügbar ist, nicht durchführbar ist und die erläutert werden. Es zeigt
Kosten hoch sind. Das heißt, das Purofer-Verfahren ao F i g. 1 ein Fließschema, das eine Ausführungsform
und das Armco-Verfahren, wenn sie in einem Ofen des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt, und
zur direkten Stahlherstellung verwendet werden, sind F i g. 2 ein Fließschema, das ein modifiziertes Ver-
für einen Hochofen schwierig anwendbar. fahren, das im allgemeinen derjenigen der F i g. 1 ähn-
AIs Beispiel eines bekannten Verfahrens, bei lieh ist, darstellt.
welchem Methan erhitzt und mit Wasserdampf zer- 25 In F i g. 1 sind meistens zwei Wärmeaustauscher 1 setzt wird, wird ein Heizofen des Koppers-Typs an- des Regeneiatortyps und ein unabhängiger temperaturgegeben. Dieses Verfahren erfordert die Spülung des regulierender Reformer 2 in Nebeneinanderstellung zu Inneren des Ofens mit Inertgas oder Wasserdampf einem Hochofen 8 angeordnet. Kohlenwasserstoffbei der Übergangsperiode vom Erhitzen zur Ver- haltiges Gas in den Kanälen 4 und Gas von der Oberbrennung, wodurch die Leistung vermindert wird. 30 seite des Gebläseofens in Kanal 3 werden in einen der
In der chemischen Industrie sind schon Verfahren Wärmeaustauschöfen 1 separat oder nach vorbereiten-
zur Reformierung von Naturgasen oder von Schwer- der Vermischung in einem Mischtank in einem ge-
ölen durch Wasserdampf zum Zwecke der Herstellung eigneten Verhältnis geblasen und rasch auf eine Tempe-
von Gas füY die Ammoniak-Synthese vorgeschlagen ratur von ungefähr 5C0 bis 6CO0C erhitzt, so daß kein
worden. Repräsentative Beispiele hierfür sind das 35 Kohlenstoff zur Ausfällung kommt.
I.C.l.-Verfahren und ein Methangas-Reformer vcm Ein Teil des Gases wird nun an dem Hochtempe-
Koppers-Typ. raturteil an der Oberseite des Wärmeaustauschers re-
Auch wurde bereits durch die deutsche Patent- formiert. Sodann wird das gemischte Gas in den die schrift 905 974 ein Verfahren zur Herstellung von für Temperatur regulierenden Reformer 2 eingespeist. Der die Erzreduktion geeigneten Gasen beschrieben, 4° Reformer 2hateinenGaskontrollbrenner7,inwelchem wobei sich jedoch gegenüber dem Verfahren gemäß ein Kohlenwasserstoff 9 mit Sauerstoff oder Sauerstoff der Erfindung eine unterschiedliche Verfahrensführung angereicherter Luft 10 verbrannt wird. Auf diese ergibt. So wird als Queüe des reformierenden Gases Weise wird das gemischte Gas auf eine hohe Tempeöl, Teer, Pech oder Asphalt verwendet, wobei beim ratur erhitzt. Sodann gelangt das gemischte Gas durch Erhitzen große Mengen an Wasserstoff neben Kohlen- 45 eine angemessene geschützte Katalysatorschicht 5, und Stoffrückständen entstehen. Gemäß der Lehre dieser es wird letztlich zu einem reduzierenden Gas refor-Druckschrift wird dieser Wasserstoff im Schachtofen miert, das die benötigten Verbindungen en hält. Auf in Wasser übergeführt, welches aus dem Kreislaufgas diese Weise ist es möglich, ein reduzierendes Gas zu durch Kühlung abgetrennt wird. Diese Kühlung und erhalten, dessen Temperatur und Zusammensetzung Trocknung und die Vorerhitzung des Kreislaufgases 5° reguliert werden. Das gebildete Gas wird in den Geerfordern einen erheblichen apparativen Aufwand. bläsecfen geblasen.
Es ist auch schon ein Verfahren zur Herstellung von In dem Wärmeaustauscher 1, der einen Wärme-Hochtemperaturgas zum Einblasen in einen Gebläse- austauschzyklus vervollständigt hai und der in der ofen bzw. Hochofen vorgeschlagen worden, bei dem Temperatur gefallen ist, wird erneut Wärme dadurch Naturgas, Schwercldampf in reinem Sauerstoff teil- 55 gesammelt, daß man das Gas von der Oberstite des weise oxidiert wird. Dieses Verfahren ist aber deswegen Hochofens mit Luft oder vorerhitzter Luft vei brennt unvorteilhaft, weil durch die teilweise Oxidation eine oder den Heizwert dieses Gases durch Vermisch") g große Menge von Ruß gebildet wird. Mengen von Ruß, mit Kohlenwasserstoffen erhöht. Zu diesem Zeitpunkt die so groß wie 1 bis 10% sind, sind zur Reduktion von wird das Gas 3 der Oberseite des Gebläseofens einem En en in dem Gebläseofen-Verfahren niicht wirksam. 60 Heizbrenner 6 zugeführt und strömt nach der Erhitzung Der Ruß wird dann mit dem Spitzengas vei mischt. des Wärmeaustauschers 1 durch Ventil 11 und ent-Der Ruß vermindert weiteihin die Leistvng eines weicht durch einen Schornstein 12.
elektrostatischen Staubsamrrlers, der jur Re nigung Bei der Modifikation gemäß F i g. 2 werden zwei des Gebläsecfcngaies dient. Feiner steigert ein solches getrennte, die Temperatur repulierende Reformrr2a Verfahren aif Grund der Verwerduig einer grcßen 65 verwendet. Sonst wird das Verfahren gleich'du.ch-Menge von reinem Saueistofl die Kosten des gebildeten gt-iührt.
Gases. In einer nicht gezeigten Alternativmöglichkeit wer-
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Ei findung. ein den der Wärmeaustauscher und der Reformerkcm-
biniert. Es können zwei solche Kombinationen vorgesehen und abwechselnd verwendet werden.
Der Grundprozeß verläuft z. B. mit einem Gas von der Oberseite des Hochofens wie folgt:
Der Kohlenwasserstoff, der mit dem Hochofengas vermischt und durch Vorerhitzer vorerhitzt wird, stellt einen gasförmigen Kohlenwasserstoff, wie z. B. Koksofengas, dar. Andererseits ist der Kohlenwasserstoff, der in dem Reformer zur Regelung der Temperatur und der Zusammensetzung des hierdurch erzeugten Reduktionsgases teilweise verbrannt wird, ein flüssiger Kohlenwasserstoff, insbesondere z. B. öl, Teer, Rohöl, Erdöl, verflüssigtes Erdgas oder verflüssigtes Petroleumgas.
Beispiel 1
In diesem Beispiel wurden Hochofengas und Koksofengas und öl als Ausgangsmaterialien verwendet. Zur gleichen Zeit wurde eine teilweise Oxidation dieser Stoffe durchgeführt, wodurch ein reduzierendes Gas gebildet wurde.
(1) Materialien
Zusammensetzung des reduzierenden Gases (trocken)
CO2 3,6%
CO 44,7%
H2 29,5%
CH4 Spuren
N2 22,2%
Beispiel 2
In diesem Beispiel wurden als Rohmaterial Hochofengas und Methan verwendet. Zur gleichen Zeit wurde eine partielle Oxidation dieser Stoffe durchgeführt, wodurch ein reduzierendes Gas gebildet wurde.
(1) Materialien
rlochofen- Koksofen C Öl
gas gas H
18% 3% 84% 3o
24% 6% 16%
49%
Spuren 36%
56% 6%
Hoch
ofengas
Methan Öl
CO. 18,3%
23,9%
1,3%
Spuren
56,5%
98%
2%
C 84%
H 16%
CO
H2
CH1
N.
35
(2) Ergebnisse
Hochofengas 364 Nma/h
Koksofengas 182 Nm3/h
öl 120 kg/h
O2 95Nm3/h
Menge des gebildeten reduzierenden Gases 1020 Nm3/h
Temperatur des reduzierenden
Gases 1187°C
45
(2) Ergebnisse
Hochofengas 400 Nm3/h
CH4 80Nm3/h
Öl 127 kg/h
O2 102 Nm=Vh
Menge des gebildeten reduzierenden Gases 1013 Nm3/h
Temperatur des reduzierenden Gases 1222°C
Zusammensetzung des reduzierenden Gases (trocken)
CO2 3,2%
CO 40,4%
H2 35,2%
CH4 Spuren
N2 21,2%
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Maßstab durchzuführen. Weiterhin sind die Kosten Patentansprüche: hoch, da die verwendete Wärme elektrisch gebildet wird.
1. Verfahien zur Herstellung eines reduzierenden Ein weiteres Verfahren, das »Purofer«-Verfahren Gases durch Vermischung von im Kreislauf 5 »Journal of metals«, Januar 1965, S. 40 bis 44), ist dageführtem Gebläseofengas, das COS enthält, mit durch charakterisiert, daß das Abgas an der Oberseite einem Zusatzgas. E hitzen des Gemisches und Zu- des Ofens durch zwei Gasreformer reformiert wird, von fuhr eines teilwi ise oxidierten Kohlenwasserstoffs denen jeder eine Schicht aufweist, die mit einem Kataunter Verwendung eines Wärmeaustauschers und lysator gefüllt ist. Dies geschieht dazu, um die Eisen-Reformers, gekennzeichnet durch die io erze in einem Schachtofen zu reduzieren.
Verfahrensstufen, daß Bei diesem Verfahren werden die Gasreformierung
_ .._ , ■ „ ti j· -j und das Erhitzen in einem einzigen Ofen durch-
a) man Geblaseofengas, das Kohlendioxid ent- eefuhrt
hält, und reformierendes Gas, das Kohlen- ßd dem Purofer_verfahren zur Herstellung von
wasserstoff enthalt, in der.-wenn erfo.-der- Schwammeisen in einem Schachtofen wird ein Gas-
hch zusätzlich beheizten-Wärmeaustauscher reformer des Regenerator-Typs verwendet, der mit
separat oder beide als Gemisch einleitet, dnem Kataiysator beschickt ist. Zirkulierungsgas,
b) dort das Gasgemisch rasch auf eine Tempe- Npturgas> reiner Sauerstoff und vorerhitzte Luft ratur von 500 bis 600 C aufheizt, werden von dnem Oberteü des Gasreformcrs ein.
c) hiernach zur Temperaturerhöhung das Gas- ao ; um das Gas zu erhUzen und zu reformie
gemisch unter Zufuhrung teilweise oxid.erten worauf das reduzierende Gas mit etwa 1000oC vom Kohlenwasserstoffes(9) meinen d.e Tempe- unteren Td, des Gasreformers abgenommen wird. ratur regelnden Reformer (2) e.nspe.st und Dieses Gas wird in den unteren Tej,e des Schachtofens
d) das Gasgemisch durch eine Katalysator- eingebIasen. Bei diesem verfahren erfoigt die Gasscnicnt (5) fuhrt. a5 reformjerung jn ejnem einzigen Ofen. Da die Reaktion
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- des Naturgases mit dem CO2 in dem Zirkulierungsgas zeichnet, daß man den Kohlenwasserstoff in dem eine extrem endotherme Reaktion darstellt, bewirkt Reformer teilweise mit Sauerstoff oder mit Sauer- die Reaktion in einem einzigen Gasreformer daher, stoff angereicherter Luft oxidiert. daß die Reaktion an dem oberen Teil des Gasreformers
30 mit hoher Temperatur verläuft, wobei aber der Austausch der Hitze mit dem Teil mit niedriger Tempe-
ratur an dem unteren Teil des Gasreformers erfolgt.
Es ist daher schwierig, die Gastemperatur beim bevorzugten Wert von mehr als 1000° C (vorzugsweise
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her- 35 1200 bis 13000C) zu halten. Beim Betrieb eines einstellung eines reduzierenden Gases durch Vermischung zigen Ofens muß, da der Katalysator der Flamme eines vom im Kreislauf geführtem Gebläseofengas, das Oxidierungsgases mit hoher Temperaur während der CO2 enthält, mit einem Zusatzgas, Erhitzen des Ge- wärmeakkumulierenden Periode des Regenerators misches und Zufuhr eines teilweise oxidierten Kohlen- ausgesetzt ist, mit Beschädigungen des Katalysators Wasserstoffs unter Verwendung eines Wärmeaus- 40 gerechnet werden. Die möglichen Katalysatoren sind tauschers und Reformers. daher auf solche eingeschränkt, welche wahrscheinlich
Erst in letzter Zeit ist ein Verfahren zum Einblasen nicht beschädigt werden. Obgleich beim direkten von reduzierendem Gas in den Schacht eines Gebläse- Stahlherstellungsverfahren das Einblasen des Hochofens oder eines Hochofens bekanntgeworden. Die temperaturgases in den Ofen solche Betrietsschwierig-Verfahren zur Herstellung von reduzierendem Gas 45 keiten, wie das Zusammenschmelzen oder »Verschließen solche ein, bei denen öl oder Naturgas teil- backen« des gebildeten Schwammeisens in dem reduweise mit reinem Sauerstoff oxidiert wird. zierenden Ofen mit sich bringt, ist es andererseits vor-
So ist z. B. in Schweden ein Verfahren, nämlich zuziehen, das Gas in einen Hochofen einzublasen, das sogenannte Wiberg-Verfahren (»Iron ore reduc- Dieser Umstand stellt den wesentlichen Unterschied tion«, 1962, Pergamon edition, S. 280 ff.), zur Her- 50 zwischen den beiden Verfahren dar. Solche Verfahren stellung von Schwammeisen vorgeschlagen worden, wie das Purofer- und das Armco-Verfahren, auf das bei welchem Eisenerze in einem Schachtofen reduziert nachstehend eingegangen wird, bewirken die Denatuwerden. Die gebildeten und von der Oberseite des rierung des Gases nur durch die Zirkulierung des Ofens abgegebenen Abgase werden reformiert, indem Gases und des Naturgases. Diese Verfahren sind aber das CO2 in dem Abgas mit Kohlenstoff in einem ge- 55 in Gegenden unpraktisch, wo Naturgas nicht im Ubersonderten Schachtofen, der Koks enthält, umgesetzt nuß verfügbar ist.
wild. Diese Reformierungsreaktion wird mit dem Bei dem Armco-Verfahren (»Journal of metals«,
Zweck durchgeführt, die Wärmekapazität zuzuführen, Oktober 1965, S. 55 bis 59) wild Sihwarrm isen durch die für die endotherme Reaktion durch ein elektrisches Reduktion von Eisenerzen in einem Schachtofen her-Heizen benötigt wird. 60 gestellt. Dieses Verfahren (teilt weiterhin ai ch eine
Bei dem Wiberg-Verfahren zur direkten Stahl- wirksame Erhitzung und Refo mierung des C ases in herstellung, bei welchem kein Gebläseofen verwendet einem einzigen Ofen dar, ir dem das Al gas ;n der wird, wird das Kohlendioxid in dem Abgas mit Koh- Oberseite des Ofens g^m.'schl wird und inc err, \ ie bei lenstöff in einem Carburator versetzt, der mit festem dem Purofer-Verfahren, ein Bett aus Kiese nuterial Kohlenstoff beschickt ist. Bei diesem Verfahren muß 65 verwendet wird.
das Verbrennungsgas des festen Kohlenstoffs kontinu- Bei einer Anlage irit 50 t pro Tag, die mit dem
ierlich und absatzweise herausgenommen werden. Es Armco-Verfahren arbeitet, wird das Abgas an der ist daher unmöglich, dieses Verfahren in industriellem Oberseite des Ofens mit Naturgas vermischt, um in
DE2164008A 1970-12-23 1971-12-22 Verfahren zur Herstellung von reduzierendem Gas Expired DE2164008C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45116269A JPS5021158B1 (de) 1970-12-23 1970-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164008A1 DE2164008A1 (de) 1972-07-06
DE2164008B2 DE2164008B2 (de) 1973-12-13
DE2164008C3 true DE2164008C3 (de) 1974-07-25

Family

ID=14682889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2164008A Expired DE2164008C3 (de) 1970-12-23 1971-12-22 Verfahren zur Herstellung von reduzierendem Gas

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5021158B1 (de)
BE (1) BE777071A (de)
DE (1) DE2164008C3 (de)
FR (1) FR2118949B1 (de)
GB (1) GB1370902A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2139644B (en) * 1983-04-06 1987-06-24 Ici Plc Synthesis gas
GB8309359D0 (en) * 1983-04-06 1983-05-11 Ici Plc Synthesis gas
DE3501460A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur erzeugung von h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)/co-synthesegas
JPS6281890U (de) * 1985-11-06 1987-05-25
JP4507955B2 (ja) * 2005-04-05 2010-07-21 トヨタ自動車株式会社 水素生成装置及び燃料電池システム

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB846827A (en) * 1957-12-26 1960-08-31 Texaco Development Corp Ore reduction

Also Published As

Publication number Publication date
DE2164008A1 (de) 1972-07-06
DE2164008B2 (de) 1973-12-13
FR2118949A1 (de) 1972-08-04
GB1370902A (en) 1974-10-16
FR2118949B1 (de) 1974-05-10
JPS5021158B1 (de) 1975-07-21
BE777071A (fr) 1972-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0571358B1 (de) Verfahren zur Direktreduktion von teilchenförmigem eisenoxidhältigen Material
DE1542648C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Mischung aus Wasserstoff und Wasserdampf nach dem Wasserdampf-Eisen-Prozeß
DE2159789C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefeltrioxid bzw. Schwefelsäure
DE2316002A1 (de) Verfahren zur herstellung von reduktionsgas hoher qualitaet durch ein zweistufiges reformierungsverfahren
CH661112A5 (de) Verfahren zur abfallbeseitigung durch vergasung, insbesondere von haushaltmuell.
DE2810657C2 (de) Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerzen
DD154025A5 (de) Verfahren zum reduzieren von eisenerz unter verwendung eines methan enthaltenden gases
AT406380B (de) Verfahren zum herstellen von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE2159790B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schwefeldioxid hoher Reinheit
EP3202922B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von eisenschwamm
DE2164008C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reduzierendem Gas
DE2947128C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung eines Hochtemperatur-Reduktionsgases
DE2232650A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reduzierenden gases
DE2307924B2 (de) Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerzen
DE2711423A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohstahl und gegebenenfalls wasserstoff und/oder ammoniak
DD208373A5 (de) Verfahren zum reduzieren von teilchenfoermigem metallerz
DE2546416A1 (de) Verfahren zur gasreduktion von metallerzen
DE1567608C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffhaltigen Gases von erhöhtem Druck, insbesondere für die Ammoniaksynthese
DE2604140C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthese- und Reduktionsgas
AT206101B (de) Verfahren zur thermischen oder thermisch/katalytischen Umwandlung organische Schwefelverbindungen enthaltender, flüssiger oder gasförmiger Kohlenwasserstoffe
DE740734C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Erzeugung von Wassergas
DE102017008088A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von innerer Energie aus Abgasen
AT409386B (de) Verfahren und anlage zur direktreduktion von teilchenförmigen oxidhältigen erzen
DE974805C (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
WO2002000944A1 (de) Verfahren und anlage zur direktreduktion von teilchenförmigen oxidhältigen erzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee