DE2307924B2 - Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerzen - Google Patents

Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerzen

Info

Publication number
DE2307924B2
DE2307924B2 DE2307924A DE2307924A DE2307924B2 DE 2307924 B2 DE2307924 B2 DE 2307924B2 DE 2307924 A DE2307924 A DE 2307924A DE 2307924 A DE2307924 A DE 2307924A DE 2307924 B2 DE2307924 B2 DE 2307924B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
reducing gas
coal
reduction
ore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2307924A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307924A1 (de
Inventor
Burkhardt Dipl.-Ing. Dreyer
Friedrich H. Dr.- Ing. Franke
Peter Dipl.-Ing. 5000 Koeln Speich
Werner Prof. Dr.-Ing. 5100 Aachen Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinbraun AG
Original Assignee
Rheinische Braunkohlenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Braunkohlenwerke AG filed Critical Rheinische Braunkohlenwerke AG
Priority to DE2307924A priority Critical patent/DE2307924B2/de
Priority to AU65444/74A priority patent/AU479209B2/en
Priority to BR1118/74A priority patent/BR7401118D0/pt
Priority to CA192,623A priority patent/CA1012774A/en
Priority to US05/442,987 priority patent/US3954444A/en
Publication of DE2307924A1 publication Critical patent/DE2307924A1/de
Publication of DE2307924B2 publication Critical patent/DE2307924B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0073Selection or treatment of the reducing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/02Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in shaft furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/20Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases
    • C21B2100/22Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases by reforming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/20Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases
    • C21B2100/26Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases by adding additional fuel in recirculation pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/20Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases
    • C21B2100/28Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases by separation
    • C21B2100/282Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases by separation of carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/60Process control or energy utilisation in the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/64Controlling the physical properties of the gas, e.g. pressure or temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/122Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by capturing or storing CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

im Gegenstrom geführt wird, wobei ein Teil dieses Reduktionsgasgemisches vor Erreichen des in Strömungsrichtung hinteren Endes des Aggregates aus diesem herausgeführt und einer Regenerierung zugeführt und anschließend zusammen mt frischem Reduktionsgasgemisch dem Aggregat wieder zugeführt wird Bei einem durch die US-PS 28 37 419 bekannten derartigen Verfahren wird der vor En eichen des in StrömungTichtung hinteren Endes des Aggregates aus diesem herausgeführte Teilstrom dem Generator zur Herstellung von frischem Reduktionsgas zugeführt. Insgesamt stiebt die bekannte Lehre eine Verringerung des Koksverbrauches beim Verhütten von Erzen an. Dadurch soll der Tatsache Rechnung getragen werden, daß die Kokskohlenbasis nicht oder zumindest nicht überall für die herkömmlichen Verhüttungsverfahren ausreicht. Die Frage, inwieweit die Wirtschaftlichkeit eines derartigen Verfahrens auch vom Gesamtenergiebedarf, also nicht nur vom Koksverbrauch, abhängig ist, bleibt dabei außer Betracht
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Energiebedarf des Verfahrens der"eingangs beschriebenen Art zu verringern. Es echt somit
— abweichend von der Lehre gemäß der ijS-PS
nicht darum, für irgendein bisher verwendetes Reduktionsmitlel einen Ersatz zu finden. Vielmehr wird eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Direktreduktionsverfahrens angestrebt.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindun« vor, daß der Teilstrom des Reduklionsgasgemisches etwa an der Stelle aus dem Aggregat herausgeführt wird, an welcher das zu behandelnde Erz im Verlauf des Reduktionsvorganges von der Maenetit- zur Wüstit-Stufe übergeht.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Schachtofens erläutert, ohne daß dadurch deren Anwendung auf einen Schachtofen beschränkt sein soll. Die im Schachtofen befindliche Erzsäule weist an ihrem oberen Ende praktisch unverändertes Ausgangsmaterial auf, wohingegen an ihrem unteren Ende im wesentlichen reines Fe vorhanden sein wird. Zwischen diesen beiden Extremen befinden sich Übergangsstufen, wobei sich im wesentlichen folgende Schichten oder Zonen übereinander vor· oben nach
unten befinden: Hämatit — Magnetit — Wüstit Fe.
Die Reduzierbarkeit, d. h. die Bereitschaft zur Sauerstoffabgabe der jeweiligen Schicht, nimmt von oben nach unten deutlich ab. Die Reduktion in den oberen Zonen bereitet demnach weniger Schwieriukeiten als in den unteren Schichten. Deniziifol,»; wird der im Aggregat verbleibende Teilgasslroni" weitgehend ausgenutzt und zu einem kaum noch verwertbaren kalten Gichtgas umgewandelt. Andererseits wird der abgezweigte Teilgasstrom nacii seiner weitgehenden Befreiung von Kohlendioxid und Wasserdampf dem frischen, z. B. aus einem Vergaser kom-■lenden Reduktionsgasgemisch zugemischt, so daß im Ergebnis das z. B. über eine Kohlevergasung zuzusetzende frische Reduktionsgas in bezug auf Kohlenmonoxid und WasserstolT nur geringfügig die zum stöchiometrischen Abbau des ErzsauerstolTs notwendige Reduktionsgasmenge übersteigt.
Am Übergang von der Magnetit- zur Wüstit-Stufe hat das Reduktionsgas noch ein so größeres Reduktionspotential, daß es nach Entfernen der nicht mehr reduzierenden Bestandteile noch einmal ohne weiteres mit Nutzen durch die Wüstit-Stufe geschickt werdenkann. Letzten Endes stellt es eine Verschwenduni' dar, dieses die Wüstit-Stufe verlassende Reduktionsgas zur Behandlung der Hämatit-Stufe zu verwenden, in welcher die Bereitschaft des Erzes zur Abgabe von Sauerstoff ohnehin sehr groß ist.
Die bei Anwendung der Erfindung erzielbaren Einsparungen liegen in der Größenordnung von bis zu 50%. Dies bedeutet, daß bis zur Hälfte der frischen Reduktionsgasmenge eingespart werden kann, die notwendig wäre, wenn der gesamte Reduktionsgasstrom bis zur Gicht des Reduktionsaggregates geführt würde. Es ist zwar unvermeidbar, daß für die Reinigung usw. des rückzuführenden Teilgasstromes ebenfalls Kosten entstehen. Diese sind jedoch wesentlich geringer als die Aufwendungen, die durch die Herstellung einer entsprechenden Menge von frischem Reduktionsgas entstehen würden.
Die Erfindung sieht weiterhin die Möglichkeit vor, daß das Reduktionsgasgemisch durch die Vergasung von Kohle, vorzugsweise von Braunkohle, im Gleichstrom in einem dicht oberhalb des ersten Wirbelpunktes betriebenen Fluidatbett hergestellt wird. Dies geschieht vorteilhaft unter Verwendung eines sogenannten Hochtemperatur-Winkler-Generators, der, an sich — bei tiefen Temperaturen arbeitend — seit Jahrzehnten bekannt ist. Die bisher üblichen Temperaturen bis etwa 900° C werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Erzielung eines direkt nutzbaren Reduktionsgases im Fall der Verwendung von reaktionsfähigen Brennstoffen, wie z. B. Braunkohle, auf etwa 1100 C angehoben, eine Temperatur, die genügt, um ein Reduktionsgas mit genügend geringem Oxidationsgrad (z.B. kleiner 5"/o) zu schallen. Als Oxidationsgrad wird hierbei der Anteil von CO2 -;- H„O in den insgesamt im Reduktionsgas enthaltenden Komponenten CO, CO2, H2O, H2 verstanden. Die zum Einsatz gelangende Kohle der Körnung von etwa 0 bis 6 mm wird vor Einsatz im Fluidatbett-Vergaser vorteilhaft auf etwa 4 bis 15 Gewichtsprozent Wasser vorgetrocknet, so daß die angestrebte Vergasungstemperatur durch eine entsprechende Vorwärmung der Luft (oder der sauerstoffangereicherten Luft) erreicht wird, beispielsweise durch Vorwärmen auf etwa 900° C, wenn Braunkohle vergast wird. Die Bedingungen im Fluidatbett werden durch Gasgeschwindigkeiten in der Nähe des unteren Wirbelpunktes so eingestellt, daß es gelingt, auch feinkörnige Kohle genügend lange im Fluidatbett zur Reaktion zu bringen und sie nicht ungenutzt mit dem Gasstrom nach oben auszutragen. Die Menge an Vergasungsmitteln wird zweckmäßig so eingestellt, daß der aus der Kohle ausgetriebene Wasserdampf und die aus der Kohle entbundenen flüchtigen Bestandteile zur Fluidiemng der Kohle des vorteilhaft im Gleichstrom betriebenen Vergasers beitragen. Dabei kann es weiterhin vorteilhaft sein, vorgeschwelte Kohle einzusetzen, die beispielsweise bis übei 300° C geschwelt wurde. Zur Vermeidung von Anbackungen im Vergaser und zur Entschwefelung des sich bildenden Gasgemisches kann der zugcfiihrten Kohle Kalkstein in Mengen bis etwa 200O in Abhängigkeit von der Schlackenmence und Zusammensetzung, vornehmlich etwa 5 Gewichtsprozent zugesetzt werden. Zum einen wird hierdurch eine Krümelbildung der Asche zum Zwecke des besseren Austrags hervorgerufen; Schlackenansätze an den Wandungen werden vermieden; zum anderen wird die Entschwefelung des im Vergaser entstandenen Irischen Reduktionsgas« hp.wirkt I »as Am Ver-
gaser verlassende Reduktionsgas kann zur Vcrmei- gen und der Regeneration zugeführt wird Es kann
dung von schädlichen Sintcrmcheinungen im z. B. zur Vorwärmung der Vergasungsluft des Fluidatbett-
aneeeliederten Gegenstrom-Schachtofen oder im Wir- vergaser*, zur Erztrocknung und zur Regenera ion
belbett-Reduktionsaggrcgat auf die im Reduktions- des Gichtgases, d. h. zur Entfernung von Kohlen-
acgreeat erwünschte Temperatur bis etwa 10000C 5 dioxid und Wasserdampf, verwendet werden. Das im
entweder durch austretendes Vorreduktions-Gichlgas Generator so gereinigte Gas wird erneut dem Kreis-
(indirekter Wärmeübergang) oder durch Zumischung lauf zugeführt.
von regeneriertem Gichtgas so weit heruntergekühlt Es kann vorteilhaft scm, daß die Vorreduktions-
werden daß mit der im Reduktionsaggregat bewirk- stufe in einem von der Endreduktionsstufe getrennten
ten Ma'ximaltemperatur ein Zusammensintern des in io Aggregat betrieben wird.
diesem erzeugten Eisenschlammes weitgehend ver- Des weiteren ist es vorteilhaft, den Fluidatbettvermiedenwird Saser beispielsweise gegenüber einer nachgeschalte-Zur Erzielung eines zur Rückführung nach Aus- ten Mischkammer und dem Reduktionsaggregat mit waschung besonders geeignetes Gichtgases, z. B. bei einem Überdruck bis über 1 bar zu betreiben, um Abzug desselben aus der Magnetit-Stufe, wird ein 15 Gaspumpen für das heißgehende Reduktionsgas zu taktmäßioer Gaswechsel des quer zur Absenkrichtung vermeiden und eine einwandfreie Zwangsstromung des Erzes strömenden Reduktionsgases im Quer- sicherzustellen. Als zweckmäßig erweist sich weiterstrom-Schachtofen angestrebt, wobei der Gasrich- hin die heißgehende Entstaubung der jeweiligen Gastungswechsel etwa in Abständen von 5 bis 60 Min., ströme (z. B. aus dem Fluidatbett und aus der Mavornehmlich bei etwa 15 Min. vorgenommen wird. 20 gnetitstufe) nach bekannten Verfahren. Bei Betrieb Zur Erzielung vorteilhafter Erzzustände im des Fluidatbettes bei Temperaturen oberhalb von Schachtofen, im Wirbelbett-Reduktionsaggregat etwa 1100° C kann es notwendig sein, eine indirekte od dgl wird eine Erzvorwärmung vorgenommen, Frischgaskühlung, z. B. mit Gas, das zur Vergaserderen Wärmebedarf durch die Verbrennung eines Luftvorwärmung oder zur Erztrocknung bestimmt ist, Gichtgasteilstromes, z. B. aus der Magnetit-Stufe, 25 durchzuführen.
aufgebracht wird. Im einzelnen wird beim Ausführungsbeispiel ge-Zur Luftvorwärmung des Fluidatbettvergasers maß F i g. 3 die Braunkohle 1 (0,4677 t mit 8 °/o kann ebenfalls hochwertiges Abgas, z.B. aus der Wassergehalt) dem bei etwa 11000C arbeitenden Magnetit-Stufe, eingesetzt werden. Es kann jedoch Vergaser zugeführt, der mit der Vergasungsluft 3 aus Gründen höherer Zuverlässigkeit günstiger sein, 30 (864,1 Nm3) nach der Vorwärmung in 4 durch den einen Teilstrom des im Fluidatbettvergasers erzeug- Vergasungsmittelstrom 5 (bei 851° C) beaufschlagt ten frischen Reduktionsgases direkt zur Luftvorwär- wird. In den Vergaser wird zusätzlich Kalkstein 6 mung zu verbrennen; in diesem Fall wird eine Un- (21,5 kg) eingeführt. Aus dem Vergaser wird abhängigkeit der Reduktionsfahrweise, z. B. im die Asche (36,7 kg) und das Reduktionsgas 8 Schacht von Reduktionsgasherstellung (Luftvorwär- 35 (1483.4 Nm3 mit einem CO : H2: CO2: H2O : N,-mung der Vergasungsluft) erzielt. Verhältnis von 33,41:17,1:1,49:1,77:46,23 bei Es ist ebenfalls vorteilhaft, bei einem Verbund- 1100° C) abgezogen. Das Reduktionsgas 8 gelangt in betriebj z. B. mit einem Stahlwerk, das hochwertige die Mischkammer 9, in der auch das wiedererhitzte Abgas,' z. B. aus der Magnetitstufe, oder direkt das regenerierte Gas 25 mit der Temperatur von etwa Reduktionsgas zur Erzeugung von elektrischer Ener- 40 900° C eingeleitet wird. Das Reduktionsgas 10 gie (bei autarker Anstrebung eines Stahlwerkkom- (4226,2 Nm3 mit dem Verhältnis CO : H2: CO2: H„O Jlexes einschließlich Elektroöfen und Walzwerk) zu : N2 = 26,3 :13,7 :0,59 :1,91:57,5 mit 924° C) vernutzen, 'aßt die Mischkammer 9 und gelangt in den unteren Das Verfahren gemäß der Erfindung hat gegen- Teil des Schachtofens 11 c, der in der Endreduktionsüber solchen Verfahren, die ohne Gasrückführung +5 stufe bei etwa 9400C arbeitet. Das Erz 12 (1,552 t arbeiten, den Vorteil, daß der Energiebedarf z. B. in mit 64,42 %> Fe und 4°/o H2O) gelangt in den ErzForm des Frischkohlezusatzes gesenkt wird. Dadurch trockner 15 und von dort als angetrocknetes Erz 12 a gelingt es, die Baugrößen von Vergaser und z. B. Re- in den Vorreduktionsteil 11a des Schachtes. Nach duktionsschacht so aufeinander abzustimmen, daß Verlassen der Wüstit-Stufe tritt das Reduktionsgas die jeweiligen optimalen Baugrößen eingehalten wer- 50 16 (3430,9 Nm3) aus dem Schachtteil 11 b aus und den. Besonders wichtig ist es, daß durch Senkung wird in die Teilströme 17 (173 Nm5), 20 (3033,9 Nm3' des Brennstoffverbrauchs pro Tonne ausgebrachten und 26 (224 Nm3 mit der Gaskonzentration CO : H. Eisenschwamm die Wirtschaftlichkeit des Gesamt- : CO2: H2O : N2 = 20,29 :10,71:6,6:4,9 : 57,5) auf· Prozesses beträchtlich gesteigert wird. gespalten. Der "Gichtgasanteil 17 gelangt in den Erzin der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der 55 trockner 15 zusammen mit der Luft 18 (134,4 Nm3) Erfindung dargestellt. Es zeigt ' aus der das Abgas 19 austritt. Aus der Vorreduktions Fig. 1 im Schema die wesentlichen Zu- und Ab- stufe tritt ein nicht brauchbares Gichtgas 14 mi führungen für Erz, Enderzeugnis und Gas eines etwa 1200C aus. Aus der Endreduktionsstufe trit Schachtofens, der Eisenschwamm 13 (1,0714 t mit 93,10Zo Fe Fig. 2 die graphische Darstellung des Abbaus von 60 aus. Der verwertbare Gichtgasteilstrom 28 tritt in dei Eisenoxiden, Gegenstromwärmeaustauscher 21 ein, den er als Gas F i g. 3 und 4 jeweils eine schematische Darstellung strom 22 zur Regeneration 23 verläßt, woraus durcl des Verfahrensganges bei der Umsetzung von Braun- den Teilstrom 23 a Kohlendioxid und Wasserdamp kohle zu Reduktionsgas und Verwendung des letzte- (etwa 197,3 Nm' CO2 und 93,8 Nm3 H2O) entfern ren in einem Reduktionsaggregat. 65 werden und das regenerierte Gas 24 in den Gegen F i g. 1 läßt erkennen, daß ein Teil des unten in Stromwärmeaustauscher 21 strömt, um aufgehei2 einen Schachtofen eingeführten Reduktionsgases als Gasstrom 25 (mit etwa 900° C) dem Gegenstrom nach Verlassen der Wüstit-Stufe als Abgas abgezo- wärmeaustauscher 21 (mit dem Gasverhältnis C(
: H2: CO2: H2O : N2 = 22,44 :11,86 : 0,1 : 2,0 : 63,6) zu verlassen.
Der Teilstrom 26 wird mit der Luft (174 Nm3) im Luftvorwärmer 4 verbrannt und verläßt als Abgas 28 den Luftvorwärmer.
Im Gegensatz zu F i g. 3 wird in F i g. 4 die Luftvorwärmung in dem Luftvorwärmer 4 vor dem Fluidatbettvergaser 2 durch Verbrennung von Produktgas 26 (137,7 Nm3) erzielt. Die leicht veränderten Massen- und Konzentrationsverhältnisse sind im einzelnen der F i g. 4 zu entnehmen.
Der Vorteil der Erfindung wird beim Vergleich mit der Prozeßführung ohne Gasregenerierung deutlich. Verzichtet man ganz auf eine Gasregeneration, so wird bei einstufiger Reduktionsprozeßführung aus der Vorreduktionsstufe ein Gichtgas den Prozeß verlassen, das sowohl einen hohen Anteil an fühlbarer als auch an chemischer Energie enthält, die in weiteren nicht zur Vorreduktion gehörigen Prozeß-Stufen genutzt werden muß, um eine genügende Wirtschaftlichkeit zu erreichen (gedacht wird z. B. an eine angegliederte Stromerzeugung).
Hierbei erhöht sich zwangsläufig die Einsatzenergiemenge in Form kostenintensiver Trockenkohle um mehr als 100 %>. Die zugeführte Mehrenergie führt zu Abwärmeproblemen (dies vor allem bei Kleinanlagen, bei denen eine Abwärmenutzung nicht lohnend erscheint).
Als wichtige verfahrenstechnische Vorteile des erfindungsmäßigen Verfahrens ergeben sich:
Der geringe Oxidationsgrad im Reduktionsgas des Hochtemperatur-Winklervergasers ermöglicht es, das dem Vergaser entströmende Gas nach Mischung mit dem regenerierten Teilgasstrom direkt ohne Zwischenschaltung zur Reduktion zu nutzen. Bei einem Kohlenmonoxid: Wasserstoff-Verhältnis von etwa 2:1 wird die Forderung nach einer autothermen Schachtfahrweise bei der Reduktion näherungsweise erfüllt. Der hohe Anteil an Inertgas im Reduktionsgas (Stickstoff) führt zu einem gleichmäßigen Temperaturprofil im Reduktionsofen.
Das bereitgestellte Reduktionsgas kann nicht nur für eine sogenannte Direktreduktionsanlage vorgesehen werden, sondern es empfiehlt sich auch zur
ίο Einblasung als Substitutions-Reduktionsmittel im Hochofen-Verfahren, wobei die Gastemperaturlage z.B. um etwa 11000C geeignet ist, das Gas in die Hochofenzone gleicher Temperaturlage mit noch fester Beschickung einzublasen, so daß das Eisenerz im Hochofen im festen Zustand durch die Gaszugabe in dem Ofenschacht bis zu Reduktionsgraden nahe bei 100% reduziert wird. Hierdurch gelingt es, zur Leistungssteigerung im Hochofen beizutragen und den Verbrauch an teurem Koks wesentlich zu vermindern.
Bei dieser Betrachtungsweise wird die Rolle des Direktreduktionsaggregates für das Eisenerz vom oberen Teil des Hochofens mit fester Beschickung übernommen.
Bei der Gasherstellung im Fluidatbett wird je nach Verwendungszweck zur Reduktionsgasherstellung füi den angeschlossenen Direktreduktionsbetrieb odei den Hochofen ein Druckniveau angestrebt, das bei der Direktreduktion bis etwa 10 bar beträgt, vornehmlich leicht über dem Normaldruck liegt unc beim Hochofen dem jeweiligen Hochofendruck ar der Einblasestelle in den Schacht entspricht, d. h. vornehmlich bis etwa 2,5 bar Überdruck; dadurch wire vermieden, daß gesonderte Kompressions- unc Pumpeinrichtungen des Heißgases erforderlich sind
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerzen unter Verwendung eines reduzierenden Gasgemisches, welches durch ein das zu reduzierende Erz enthaltendes Aggregat vorzugsweise im Gegenstfom geführt wird, wobei ein Teil dieses Reduktionsgasgemisches vor Erreichen des in Strömungsrichtung hinteren Endes des Aggregates aus diesem herausgeführt und einer Regenerierung zugeführt und anschließend zusammen mit frischem Reduktionsgasgemisch dem Aggregat wieder zugeführt wird, dladurch gekennzeichnet, daß der Teilstrom des Reduktions- »5 easgemisches etwa an der Stelle aus dem Aggregat herausgeführt wird, an welcher das zu behandelnde Erz im Verlauf des Reduktionsvorganges von der Magnetit- zur Wüstit-Stufe übergeht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- so kennzeichnet, daß das Reduktionsgasgemisch durch die Vergasung von Kohle, vorzugsweise von Braunkohle, im Gleichstrom in einem dicht oberhalb des ersten Wirbelpunktes betriebenen Fluidatbett hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an oxidierenden Bestandteilen der Kohle, H2O und CO2, so eingestellt wird — gegebenenfalls durch Vorbehandlung derselben, wie Trocknung auf H2O-Gehalte bis höchstens etwa 15°/o oder Vorschwelung bis etwa 300° C —, daß unter Berücksichtigung der weiteren nachfolgend aufgeführten Maßnahmen die Temperatur im Fluidatbett zwischen etwa 1050 und 145O0C liegt, vornehmlich bei etwa 1100° C.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergasungsluft auf etwa 450 bis 900° C vorgewärmt wird, vorzugsweise auf etwa 800° C, derart, daß mit der Höhe der Vorwärmtemperatur die Fluidatbett-Temperatur einreguliert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserdampfentbindung und das Freiwerden der flüchtigen Kohlebestandteile als Fluidierungshilfe und Vergasungsmittel genutzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zu vergasenden Kohle eine Kalksteinmenge zwischen etwa 2 und 20 0Zo, vorzugsweise etwa 5%, der Kohlenmenge zugesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2, 3 und 6, gekennzeichnet durch eine gegenseitige Abstimmung der Maßnahmen gemäß den Ansprüchen 3 und 6, derart, daß sich ein CO: H^-Verhältnis in dem den Generator verlassenden Gas zwischen etwa 1,5:1 und 2,5 :1, vorzugsweise bei etwa 2 :1 einstellt, mit einem Oxidationsgrad zwischen etwa
3 und lO°/o, vorzugsweise bei etwa 50Ai.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Aggregat herausgeführte Teilstrom durch Auswaschen von CO2 und H„O nach einem der bekannten Waschverfahren "regeneriert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 2. gekennzeichnet durch Erhitzung des zur Vermischung mit dem Vergasergas bestimmten Rückgases aus dem Reduktionsaggregat nach Auswaschung von CO2 und HO im Gegenstrom mit dem aus diesem
!../Ion Ahoa«;
kennzeichnet, daß die Luftvorwärmung zur ErzfekS der Vergasungstemperaturen im Fluidatbett durch Verbrennung eines Gichtgasante.les (z B. Gichtgas aus der Magnetit-Stufe) erreicht
WIΠ Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftvorwärmung zur FluidXttvergasung dadurch erreicht w.rd, daß e.n Teil des Produktionsgases zur Luftvorwärmung Verbr2
i2Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, aab uie Gkrhtgasregenerierung (z. B. Gichtgas aus der Mapnetit-Stufe) 'teilweise entfällt und das aus oem Vergaser, 'vornehmlich mit etwa HOO" C.austretende Reduktionsgas indirekt auf etwa 1000 C heruntergekühlt wird, so daß keine Smterersche.-nungen im nachgeschalteten Reduktionsschacht
auftreten können. ,
13 Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das durch das frische Reduktionsgas aufgeheizte Gichtgas mit seiner chemischen und fühlbaren Wärme in angegliederten Prozessen (wie einer Stromerzeugung) genutzt wird.
14 Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei nicht ausreichendem Vorhandensein von Gichtgas für die angegliederten Prozesse das Gichtgas in einer Mischkammer um frisches Reduktionsgas aus dem Fluidatbeüvergaser angereichert w.rd
15 Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß zur Abziehung eines definierten Gichtgases (z. B. aus der MagneTit-Stufe) auf einen quer durchströmten Reduktionsschacht mit taktmäßigem Richtungswechsel im 5- bis 60-min-Takt, vornehmlich auf einen 15-min-Wechseltakt, zurückgegriffen wird.
16 Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die 111 den Vergaser eingesetzte Trockenkohle mit der Körnung U bis etwa 10 mm, vornehmlich bis 6 mm, zum Einsatz kommt.
17 Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle der nachpeschalteten Eisenerz-Direktreduktionsanlage vom Hochofenoberteil übernommen wird und das Reduktionsgas in der Hochofenebene über der Blasformebene eingeblasen wird in der etwa bis auf Abweichungen um 100° C die Temperatur herrscht, mit der das Reduktionsga; den Kohlevergaser verläßt.
18 Verfahren nach einem der vorhergehende! Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß de Gasdruck im Kohlevergaser bis über oberhall des Druckes der nachgeschalteten Aggregate ein gestellt wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Direkt reduktion von Eisenerzen unter Verwendung eines re duzierenden Gasgemisches, welches durch ein das ζ reduzierende Erz enthaltendes Aggregat vorzugsweis
DE2307924A 1973-02-17 1973-02-17 Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerzen Withdrawn DE2307924B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2307924A DE2307924B2 (de) 1973-02-17 1973-02-17 Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerzen
AU65444/74A AU479209B2 (en) 1973-02-17 1974-02-11 Process forthe direct reduction of iron ores
BR1118/74A BR7401118D0 (pt) 1973-02-17 1974-02-15 Processo para a reducao direta de minerios de ferro
CA192,623A CA1012774A (en) 1973-02-17 1974-02-15 Process for the direct reduction of iron ores
US05/442,987 US3954444A (en) 1973-02-17 1974-02-15 Process for the direct reduction of iron ores

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2307924A DE2307924B2 (de) 1973-02-17 1973-02-17 Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2307924A1 DE2307924A1 (de) 1974-09-05
DE2307924B2 true DE2307924B2 (de) 1975-12-18

Family

ID=5872262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2307924A Withdrawn DE2307924B2 (de) 1973-02-17 1973-02-17 Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3954444A (de)
BR (1) BR7401118D0 (de)
CA (1) CA1012774A (de)
DE (1) DE2307924B2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098496A (en) * 1974-08-13 1978-07-04 Thyssen Purofer Gmbh Apparatus for direct reduction of iron ore
DE2438790B2 (de) * 1974-08-13 1976-09-09 Thyssen Purofer GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren und anlage zur reduktion von eisenerzen, insbesondere von eisenerzpellets
DE2459876B1 (de) * 1974-12-18 1976-06-24 Thyssen Purofer Gmbh Anlage fuer die direktreduktion von eisenerzen
US4032120A (en) * 1975-11-10 1977-06-28 Midrex Corporation Apparatus for direct reduction of sulfur-containing iron ore
US4316740A (en) * 1979-06-06 1982-02-23 Louis Gold Coal reactor conservation of blast furnace coke
DE19953298C2 (de) * 1999-11-05 2001-12-06 Vogels Hanns Arnt Verfahren und Vorrichtungen zur Leistungssteigerung und Brennstoffeinsparung bei der Erzeugung von Eisen
AT409634B (de) 2000-05-15 2002-09-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und vorrichtung zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten aus eisenerzhältigen einsatzstoffen
JP3939492B2 (ja) * 2000-11-08 2007-07-04 株式会社神戸製鋼所 石炭ガス化直接還元製鉄法
CN107988452B (zh) * 2017-12-29 2020-04-28 内蒙古科技大学 用磁场强化含铁粉料气基还原的方法
LU500591B1 (en) * 2021-08-27 2023-06-29 Wurth Paul Sa Method for operating a metallurgical plant for producing iron products

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683657A (en) * 1948-05-29 1954-07-13 Hydrocarbon Research Inc Gasification of carbonaceous solids
US2674524A (en) * 1951-07-21 1954-04-06 Hydrocarbon Research Inc Process for the preparation of carbon monoxide and hydrogen
US2824793A (en) * 1956-11-27 1958-02-25 Alan N Mann Process for producing steel by high temperature gaseous reduction of iron oxide
US3511642A (en) * 1966-11-17 1970-05-12 Exxon Research Engineering Co Fluid iron ore reduction with inverse temperature staging

Also Published As

Publication number Publication date
US3954444A (en) 1976-05-04
BR7401118D0 (pt) 1974-09-10
CA1012774A (en) 1977-06-28
DE2307924A1 (de) 1974-09-05
AU6544474A (en) 1975-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507113B1 (de) Verfahren und anlage zur energie- und co2-emissionsoptimierten eisenerzeugung
EP2242861B1 (de) Verfahren zum erschmelzen von roheisen unter rückführung von gichtgas unter zusatz von kohlenwasserstoffen
EP2751294B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von abgasen aus anlagen zur roheisenherstellung
DE2434884A1 (de) Verfahren zur reduktion von eisenerz
WO1997013879A1 (de) Verfahren zur direktreduktion von teilchenförmigem eisenhältigem material sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE2316002A1 (de) Verfahren zur herstellung von reduktionsgas hoher qualitaet durch ein zweistufiges reformierungsverfahren
EP0043373B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen reduzieren und schmelzen von metalloxyden und/oder vorreduzierten metallischen materialien
AT406380B (de) Verfahren zum herstellen von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten sowie anlage zur durchführung des verfahrens
EP1297190B1 (de) Verfahren und anlage zur gasreduktion von teilchenförmigen oxidhältigen erzen
DE2307924B2 (de) Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerzen
AT507713B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten
AT509224A4 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der temperatur von prozessgasen aus anlagen zur roheisenherstellung für die nutzung einer entspannungsturbine
DE2253228A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen gewinnung von elektrischer energie und roheisen
WO2013164153A2 (de) Verfahren zur nutzung der abgase aus anlagen zur roheisenherstellung für die dampferzeugung
AT409634B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten aus eisenerzhältigen einsatzstoffen
AT406381B (de) Anlage und verfahren zur herstellung von metallschwamm
DE2164008C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reduzierendem Gas
AT406964B (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen und/oder stahlvorprodukten
AT405523B (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen und zumindest teilreduziertem nichteisen-erz sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE3447418C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Verkokung von Steinkohlenhartpech
DE19953298C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Leistungssteigerung und Brennstoffeinsparung bei der Erzeugung von Eisen
AT407055B (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen
AT405652B (de) Verfahren zur direktreduktion von teilchenförmigem eisenhältigem material sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE102015008090A1 (de) Verfahren und Anlage zum Betreiben einer Corex - oder Finex-Anlage
DE102004058492A1 (de) Verfahren und Anlage zur Sekundärstahlerzeugung auf Schrottbasis

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal