AT405652B - Verfahren zur direktreduktion von teilchenförmigem eisenhältigem material sowie anlage zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur direktreduktion von teilchenförmigem eisenhältigem material sowie anlage zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
AT405652B
AT405652B AT0150796A AT150796A AT405652B AT 405652 B AT405652 B AT 405652B AT 0150796 A AT0150796 A AT 0150796A AT 150796 A AT150796 A AT 150796A AT 405652 B AT405652 B AT 405652B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
sep
fluidized bed
reduction
line
Prior art date
Application number
AT0150796A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA150796A (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Cip
Gottfried Dipl Ing Rossmann
Konstantin Dipl Ing Milionis
Roy Hubert Whipp
Original Assignee
Voest Alpine Ind Anlagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to UA97062786A priority Critical patent/UA42803C2/uk
Application filed by Voest Alpine Ind Anlagen filed Critical Voest Alpine Ind Anlagen
Priority to AT0150796A priority patent/AT405652B/de
Priority to MYPI96004117A priority patent/MY113142A/en
Priority to PE1996000707A priority patent/PE18297A1/es
Priority to CA002207395A priority patent/CA2207395C/en
Priority to EP96932375A priority patent/EP0796348B1/de
Priority to ARP960104650A priority patent/AR003825A1/es
Priority to RU97111824A priority patent/RU2136763C1/ru
Priority to BR9606665A priority patent/BR9606665A/pt
Priority to AU71206/96A priority patent/AU705444B2/en
Priority to PCT/AT1996/000190 priority patent/WO1997013879A1/de
Priority to DE59606955T priority patent/DE59606955D1/de
Priority to JP9514557A priority patent/JPH10510590A/ja
Priority to US08/849,838 priority patent/US5833734A/en
Priority to MX9704229A priority patent/MX9704229A/es
Priority to EG90796A priority patent/EG20891A/xx
Priority to KR1019970703882A priority patent/KR100247450B1/ko
Priority to CO96053496A priority patent/CO4520147A1/es
Priority to DZ960145A priority patent/DZ2101A1/fr
Priority to SA97170636A priority patent/SA97170636B1/ar
Publication of ATA150796A publication Critical patent/ATA150796A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405652B publication Critical patent/AT405652B/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/122Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by capturing or storing CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/143Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions of methane [CH4]

Landscapes

  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Direktreduktion von   teilchenförmigem     eisenhältigem   Material im Wirbelschichtverfahren, wobei reformiertes Gas, zumindest teilweise vom CO2 befreit, als Reduktionsgas einer Wirbelschicht-Reduktionszone zugeführt und von dieser als Topgas abgezogen wird und wobei das Topgas zumindest zum Teil gemeinsam mit reformiertem Gas für die Direktreduktion eingesetzt wird, sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens. 



   Ein Verfahren dieser Art ist aus der EP-0 571 358 A1 sowie der US-5, 082, 251 A bekannt. Hierbei wird eisenreiches Feinerz in einem System von In Serie angeordneten Wirbelschichtreaktoren mit Hilfe von aus Erdgas durch Reformieren gebildetem Reduktionsgas unter erhöhtem Druck reduziert. Das so erzeugte Eisenpulver wird anschliessend einer   Heiss- oder Kaltbrikettierung   unterworfen. 



   Bei diesen bekannten Verfahren wird zur Vermeidung eines zu hohen CO2-Gehaltes Im Reduktionsgas das CO2 aus dem Reduktionsgas, bevor es in den ersten Wirbelschichtreaktor eingeleitet wird, durch Waschen mit Hilfe einer herkömmlichen   CO2-Wäsche   basierend auf dem Prinzip der physikalischen oder chemischen Absorption entfernt. Durch   d) e COz-Wäsche   wird eine hohe Selektivität erreicht, d. h. dass vornehmlich   CO2   und H2S aus dem zu reinigenden Gasstrom entfernt werden. Andere Moleküle, wie   z. 8.   H2, CH4, N2 etc., werden von dem Absorptionsmittel praktisch nicht gebunden und verbleiben Im gereinigten Gasstrom Erdgas wird zur Beheizung des Reformers und weiters zur Beheizung eines ReduktionsgasErhitzers herangezogen, wobei gegebenenfalls Topgas zugemischt wird. 



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diese bekannten Verfahren weiterzuentwickein,   u. zw.   dahingehend, bel gleichbleibender Reduktionskraft das Reduktionsgasvolumen zu verringern, so dass Einsparungen bel Anlagenteilen, die mit dem Reduktionsgas beaufschlagt werden, möglich sind. So sollen sich insbesondere Einsparungen an Investitionskosten für die Reduktionsgas-Verdichter und eine Reduktion des Stromverbrauches für die Reduktionsgas-Verdichtung sowie Heizkosteneinsparungen erzielen lassen, jedoch die   Produktionskapazität   zumindest gleich bleiben oder erhöht werden. Weiters soll das aus der   COz-Eiimtnie-   rungsanlage stammende Tailgas nutzbringend für den Prozess eingesetzt werden können. 



   Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass aus 50 bis 100% des reformierten Gases und 0 bis 100% des Topgases zusätzlich zum C02 zumindest teilweise CH4 und N2 durch eine Adsorption, vorzugsweise eine   Druckwechseladsorption, entfernt   werden, dass das Reduktionsgas erhitzt wird und dass das aus dem reformierten Gas bzw. dem Topgas durch Adsorption entfernte Tailgas als Heizgas eingesetzt wird. 



   Aus der DE-40 37 977 C2 ist es an sich bekannt, bei der Direktreduktion von stückigem Eisenerz für die   Direktreduktion wahlweise   einen   002-Wäscher   oder eine Druckwechseladsorptionsanlage einzusetzen. 



  Hierbei wird das stückige Eisenerz in einem Reduktionsschachtofen im Festbettverfahren reduziert und nach dem Ausbringen aus dem Reduktionsschachtofen in einen Einschmeizvergaser eingebracht, in dem aus Kohle und Sauerstoff das in den Reduktionsschachtofen eingeleitete Reduktionsgas erzeugt wird, und das reduzierte Eisenerz eingeschmolzen wird. Auch die GB-1 599 163 A beschreibt ein Verfahren zur kontinuierlichen Reduktion von Erzen in einem Reduktionsschachtofen, bei dem das Reduktionsgas zur Befreiung von C02 und CO einer   Druckwechseladsorption   unterworfen wird. Das zur Reduktion verwendete gereinigte Gas besteht im wesentlichen aus reinem H2.

   Hierbei handelt es sich um Verfahren, die bei niedrigem Druck durchgeführt werden, wogegen beim erfindungsgemässen Wirbelschichtverfahren das Reduktionsgas mit wesentlich höherem Druck geführt   1St.   Hierdurch ergibt sich als besonderer Vorteil für das erfindungsgemässe Verfahren, dass-im Gegensatz zu den bekannten   Verfahren - keine zusätzlichen   Verdichter für die Gasführung zur Adsorption erforderlich sind. Für das Wirbelschichtverfahren ergibt sich daher eine hohe Einsparung an elektrischer Energie. 



   Durch das Adsorptionsverfahren ergibt sich im Vergleich zur   C02-Wäsche   die Möglichkeit, das spezifische Reduktionsgasvolumen bei gleichbleibender Reduktionskraft zu verringern,   u. zw.   dadurch, dass bei der Adsorption im Vergleich zur C02-Wäsche   wesenthch   mehr CH4 und inertes N2 ausgeschleust werden. Hierdurch kommt es zu Einsparungen bei den hierdurch betroffenen Anlagenteilen, wie Rohre, Verdichter, Ventile etc. 



   Da das aus dem reformierten Gas bzw. dem Topgas durch   Druckwechseladsorption   entfernte Taiigas einen sehr hohen Heizwert aufweist, wird es zweckmässig zum Erhitzen des Reduktionsgases und/oder als
Heizgas für den Reformprozess zur Herstellung des reformierten Gases eingesetzt. 



   Zweckmässig wird das reformierte Gas vor der   COz-Eiiminierung   stark   abgekühlt,   gegebenenfalls durch
Mischen mit Topgas, vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 20 und 100*C, insbesondere zwischen
30 und   50. C,   wodurch es gelingt, den Wirkungsgrad der Druckwechseladsorption stark zu verbessern. 



   Die Verwirklichung des erfindungsgemässen Verfahrens ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die
Direktreduktion des teilchenförmigen   eisenhältigen   Materials in mehreren in Serie hintereinander geschalte- ten Wirbelschichtreduktionszonen durchgeführt wird, wobei das   feinteilchenförmige eisenhältige Material   von Wirbelschichtzone zu Wirbelschichtzone durch Schwerkraft von oben nach unten und das Reduktions- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gas von Wirbelschichtzone zu Wirbelschichtzone in entgegengesetzter Richtung geführt ist, wobei das bE der Direktreduktion verbrauchte Reduktionsgas als Topgas aus der obersten   Wirbelschichtreduktionszon   abgezogen, mit reformiertem Gas vermischt und als Reduktionsgas eingesetzt wird. 



   Zweckmässig erfolgt das Erhitzen des Reduktionsgases zweistufig,   u. zw.   in einer ersten Stufe durc Wärmetausch und in einer zweiten Stufe durch Teilverbrennung mit Hilfe von in das Reduktionsga eingeleitetem Sauerstoff. Dies ist bei Anwendung der Druckwechseladsorptionsanlage von besonderer Vorteil, da die   Druckwechseladsorptionsanlage   ein Reduktionsgas mit 0 Vol. % Wasser ergibt. Es gelinc somit, den Wassergehalt im Reduktionsgas auch nach einer Erwärmung durch Nachverbrennung bzv Teilverbrennung sehr niedrig zu halten, obwohl sich bei der Nachverbrennung bzw. Teilverbrennung de H2O-Gehalt zu Lasten des   Hz-Gehattes   um 1 bis 5 Vol. % erhöht. Ein möglicher Verlust von CO aufgrun der Nach- bzw. Teilverbrennung kann durch geänderte Reformerfahrwelse, z. B. kleineres Dampf : Kohler stoff-Verhältnis oder z.

   B. grösseren Bypass-Strom zur Adsorptionsanlage, ausgeglichen werden. 



   Eine Anlage zur Durchführung des   erfindungsgemässen   Verfahrens mit mindestens einem   Wirbetschict'   treaktor zur Aufnahme des eisenoxidhältigen Materials, einer Reduktionsgas-Zuleitung zu diesem Wirbe schichtreaktor und einer das sich bei der Reduktion bildende Topgas vom Wirbelschichtreaktor abführende Topgas-Ableitung, mit einem Reformer, einer vom Reformer ausgehenden Reformgas-Leitung, die mit de Topgas-Leitung zusammenmündet, wobei das aus reformiertem Gas und Topgas gebildete Reduktionsga über die Reduktionsgas-Zuleitung in den Wirbelschichtreaktor gelangt, und mit einer   COz-Eiiminierungsant :

     
 EMI2.1 
   Druckwechseladsorptionsanlage,   ausgebildet ist, dass eine von der Adsorptionsanlage das von CO2 befreit Gas zu einer Heizeinrichtung führende Leitung und eine von der Adsorptionsanlage abgeschiedenes Tailga ableitende Tailgas-Ableitung zu einer Heizeinrichtung führt. 



   Zur einfachen Einstellung der gewünschten chemischen Zusammensetzung des Reduktionsgases   i :   die Adsorptionsanlage von einer Topgas-Zweigleitung sowie gegebenenfalls von einer reformiertes Ga leitenden Zweigleitung, die von der Reformgas-Leitung ausgeht, überbrückt. 



   Zweckmässig ist die Tailgas-Ableitung mit der Heizeinrichtung des Reformers leitungsmässig verbunde oder mit einem Gaserhitzer für das Reduktionsgas leitungsmässig verbunden. 



   Zur Erzielung eines optimalen Wirkungsgrades der Druckwechseladsorptionsanlage ist vorteilhaft in dE Gas-Zuleitung zur Adsorptionsanlage ein Gaskühler vorgesehen. 



   Eine optimale Ausgestaltung einer   erfindungsgemässen   Anlage ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Mehrzahl von Wirbelschichtreaktoren hintereinander in Serie geschaltet ist, wobei das   elsenoxidhältig   Material von Wirbelschichtreaktor zu Wirbelschichtreaktor über Förderleitungen in einer Richtung und da Reduktionsgas von Wirbelschichtreaktor zu Wirbelschichtreaktor über Verbindungsleitungen n die   entge   gengesetzte Richtung geführt ist, und wobei innerhalb jedes Wirbelschichtreaktors Zyklone zur Absehe dung von mit dem Reduktionsgas mitgerissenen Feinteilchen vorgesehen sind. 



   Eine effiziente Erhitzung des Reduktionsgases ist dadurch gekennzeichnet, dass als Heizeinrichtung fi das Reduktionsgas ein Wärmetauscher und in Serie dazu eine   Teilverbrennungseinrichtung   für da Reduktionsgas mit einer Sauerstoffzuführung vorgesehen sind. 



   Die Erfindung ist nachfolgend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele   nähe   erläutert, wobei die Fig. 1 und 2 jeweils ein Verfahrensschema nach einer bevorzugten Ausführungsforr zeigen. 



   Die erfindungsgemässe Anlage weist gemäss Fig. 1 vier in Serie hintereinander geschaltete Wirbelschict treaktoren 1 bis 4 auf, wobei eisenoxidhältiges Material, wie Feinerz, über eine Erzzuleitung 5 dem erste Wirbelschichtreaktor 1, in dem die Aufheizung auf Reduktionstemperatur (bzw. eine Vorreduktion) stattfir det, zugeleitet und anschliessend von Wirbelschichtreaktor zu Wirbelschichtreaktor über Förderleitungen geleitet wird. Das fertig reduzierte Material (Eisenschwamm) wird in einer   Brikettierantage   7 heissbrikettier Erforderlichenfalls wird das reduzierte Eisen während der Brikettierung vor einer Reoxidation durch ein   nicl   dargestelltes Inertgas-System geschützt. 



   Vor Einleitung des Feinerzes in den ersten Wirbelschichtreaktor 1 wird es einer Erzvorbereitung, wi einer Trocknung und einem Sieben, unterzogen, die nicht näher dargestellt ist. 



   Reduktionsgas wird im Gegenstrom zum Erzdurchfluss von Wirbelschichtreaktor 4 zu Wirbelschichtreal tor 3 bis 1 geführt und als Topgas über eine Topgas-Ableitung 8 aus dem in Gasströmungsrichtung letzte Wirbelschichtreaktor 1 abgeleitet und in einem   Nasswäscher   9 gekühlt und gewaschen. Innerhalb   d <    Wirbelschichtreaktoren 1 bis 4 sind in der Zeichnung nicht dargestellte Zyklone zur Abscheidung von m dem Reduktionsgas mitgerissenen Feinteilchen vorgesehen. 



   Die Herstellung des Reduktionsgases erfolgt durch Reformieren von über die Leitung 11   zugeführter   und in einer Entschwefelungsanlage 12   entschwefeltem   Erdgas in einem Reformer 10. Das aus Erdgas un Dampf gebildete, den Reformer 10 verlassende Gas besteht im wesentlichen aus H2, CO,   CH4,   H20 un 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   CO2.   Dieses reformierte Erdgas wird über die Reformgasleitung 13 mehreren Wärmetauschern 14   zugelei-   tet, in denen es   abgekühlt   wird, wodurch Wasser aus dem Gas auskondensiert wird. 



   Die Reformgasleitung 13 mündet in die Topgas-Ableitung 8, nachdem das Topgas mittels eines Kompressors 15 verdichtet wurde. Das sich so bildende Mischgas wird durch eine Druckwechseladsorptionsanlage 16 hindurchgeschickt und von C02 sowie zumindest teilweise von   H2 S, CH4, N2,   befreit. Es steht nunmehr als Reduktionsgas zur Verfügung. 



   In der Adsorptionsanlage 16 mit Gasspeicher 16'wird das zu reinigende Gas durch mit Molekularsieben gefüllte Behälter geleitet ; je nach Wahl des Adsorbens werden durch Grösse und Polarität bestimmte Moleküle bevorzugt entfernt. Die Selektivität ist dabei, im Falle der Reinigung von aus Erdgas durch Reformieren gebildetem Synthesegas oder   rezykliertem   Topgas, geringer als bei   CO2-Wäschen,     d. h.   es fällt ein   grösserer   Anteil von abgetrenntem Gas an. Dieses, in weiterer Folge "Tailgas" genannte Abgas, hat im Gegensatz zum bei einer   CO2-Wäsche   anfallenden Abgas jedoch einen relativ hohen Heizwert und kann somit in den für den   Direktreduktlonsprozess   benötigten Öfen, wie   z.

   B.   zur Erhitzung des Reduktionsgases oder Heizung des Dampfreformers, verfeuert werden und damit die normalerweise zur Verbrennung erforderliche Fremdenergie verringern. 



   Der Speicher 16'zur Aufnahme des Tailgases Ist über Leitungen 16" mit dem Dampfreformer 10 zur Beheizung desselben und einem Gaserhitzer 19 zur Aufheizung des Reduktionsgases verbunden. 



   Der Druckwechseladsorptionsanlage 16 vorgeordnet ist ein Gaskühler 17, in dem das der Druckwechseladsorptionsanlage 16 zugeführte Gas auf etwa   40. C   oder darunter abgekühlt wird, wodurch ein guter Wirkungsgrad der   Druckwechseladsorptionsanlage   16 sichergestellt wird. Die Abkühlung kann durch direkte Wasserkühlung oder indirekte Kühlung erfolgen. 



   Dieses Reduktionsgas wird über eine Reduktionsgas-Zuleitung 18 in einem der Druckwechseladsorptionsantage 16 nachgeordneten Gaserhitzer 19 auf eine Reduktionsgastemperatur von etwa 800 C erhitzt und dem in Gasdurchflussrichtung ersten Wirbelschichtreaktor 4 zugeführt, wo es mit den Feinerzen zur Erzeugung von direktreduziertem Eisen reagiert. Die Wirbelschichtreaktoren 4 bis 1 sind in Serie geschaltet ; das Reduktionsgas gelangt über die Verbindungsleitungen 20 von Wirbelschichtreaktor 4 zu   Wirbelschich-   treaktor 3, 2 und 1. 



   Erfindungsgemäss wird der   Druckwechseladsorptionsanlage   16 entweder nur reformiertes Gas zugeführt oder ein Gasgemisch, das aus 50 bis 100 % des reformierten Gases und 0 bis 100 % des Topgases besteht. 



   Von der Reformgasleitung 13 zweigt eine Zweigleitung 21 ab,   u. zw.   bevor die Reformgasleitung 13 mit der Topgas-Ableitung 8 zusammenmündet. Diese Zweigteitung 21 vereint sich mit der von der Druckwechseladsorptionsanlage 16 zum Gaserhitzter 19 führenden Reduktionsgas-Zuleitung 18. Weiters geht von der Topgas-Ableitung 8 eine weitere Zweigleitung 22 aus, die sich ebenfalls mit der von der   Druckwechselad-   sorptionsanlage 16 zum Gaserhitzer 19 führenden Reduktionsgas-Zuleitung 18 vereint.

   Mit Hilfe dieser beiden Zeigleitungen 21, 22, die selbstverständlich so wie alle übrigen Gasleitungen mit Ventilen ausgestattet sind, gelingt es, entweder der Druckwechseladsorptionsanlage 100 % reformiertes Gas ausschliesslich zuzuführen oder der Druckwechseladsorptionsanlage 16 ein Gasgemisch aus 50 bis 100 % des reformierten Gases und 0 bis 100 % des Topgases zuzuführen. 



   Um eine bestimmte   Reduktionsgasanalyse einzustellen,   sind neben der Wahl eines speziellen Adsorbens folgende   Möglichkeiten gegeben :     *   Definiertes Vorbeiführen von Teilströmen im Bereich 0 bis 100 % der zur Druckwechseladsorptions- anlage 16 geführten Gase an der   Druckwechseladsorptionsanlage16 - vorzugsweise 0   bis 30 % des
Synthesegases oder Reformergases etc., bzw. vorzugsweise 0 bis 100 % des rezyklierten Topgases. 



     .   Aufgrund der Tatsache, dass die   Druckwechseladsorptionsanlage   16 im Vergleich zur   CO2-Wäsche   mehr CH4 und inertes N2 ausschleust, besteht die Möglichkeit, das spezifische Reduktionsgasvolu- men bei gleichbleibendere Reduktionskraft zu verringern. Dadurch ist es möglich, Einsparungen bei betroffenen Anlagenteilen vorzunehmen. Ist ein höherer CH4-Gehalt erwünscht, als mit den oben beschriebenen Schaltungsvarianten erzielt werden kann, so kann Erdgas oder reines CH4 in den zu den Reduktionsreaktoren 1 bis 4 geführten Reduktionsgasstrom über die Leitung 23 eingespeist werden. 



   Ein Teil des Topgases wird aus dem Gas-Kreislauf 8 ausgeschleust, um eine Anreicherung von
Inertgasen, wie N2, zu vermeiden. Das ausgeschleuste Topgas wird über eine Zweigleitung dem Gaserhit- zer 19 zur Erwärmung des Reduktionsgases zugeführt und dort verbrannt. Eventuell fehlende Energie wird durch Erdgas, welches über die Zuleitung 24 zugeführt wird, ergänzt. 



   Die fühlbare Wärme des aus dem Reformer 10 austretenden reformierten Erdgases sowie der
Reformerrauchgase wird in einem Rekuperator 25 genutzt, um das Erdgas nach Durchlauf durch die
Entschwefelungsanlage 12 vorzuwärmen, den für die Reformierung benötigten Dampf zu erzeugen sowie 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 die dem Gaserhitzer 19 über die Leitung 26 zugeführte Verbrennungsluft sowie gegebenenfalls auch das Reduktionsgas vorzuwärmen. Die dem Reformer über die Leitung 27 zugeführte Verbrennungsluft wird ebenfalls vorgewärmt. 



   Um eine Temperaturabsenkung im In Erzdurchlaufrichtung ersten Wirbelschichtreaktor 1 zu vermeiden kann es vorteilhaft sein, einen Teil des aus dem zweiten Wirbelschichtreaktor 2 austretenden Reduktionsgases im ersten Wirbelschichtreaktor zu verbrennen, zu welchem Zweck in den ersten Wirbelschichtreaktor eine Sauerstoff-Zuführungsleitung 28 und gegebenenfalls eine Erdgas-Zuführungsleitung 29 münden. 



   Um in sämtlichen Wirbelschichtreaktoren 1 bis 4 die Reaktionstemperatur auf gleicher Höhe konstanl zu halten und hierdurch eine weitere Senkung des Energiebedarfes zu erzielen, wird heisses und frisches Reduktionsgas den Wirbelschichtreaktoren 1 bis   3,   die dem in Reduktionsgas-Strömungsrichtung erster Wirbelschichtreaktor 4 nachgeordnet sind, über Zeigleitungen 30 direkt zugeführt,   u. zw.   in einer Menge von etwa 10 % je Wirbelschichtreaktor 1,2 und 3. Die Wirbelschichtreaktoren 1 bis 4 sind somit hinsichtlich der Reduktionsgasführung nicht nur in Serie, sondern, was die Zuführung eines geringen Teiles des Reduktionsgases betrifft, auch parallel geschaltet, wogegen die Wirbelschichtreaktoren 1 bis   4,   was die Abbzw.

   Weiterleitung des Reduktionsgases betrifft, beim dargestellten Ausführungsbeispiel ausschliesslich ir Serie geschaltet sind. 



   Gemäss der in Flg. 2 dargestellten Anlage erfolgt das Erhitzen des Reduktionsgases zweistufig,   u. zw.   ir einer ersten Stufe durch Wärmetausch in dem Gaserhitzer 19 und in einer zweiten Stufe durch Teilverbren. nung in einer Teilverbrennungseinrichtung 31 mit Hilfe von in das Reduktionsgas über eine Leitung   3   eingeleitetem Sauerstoff. 



   Vorteilhaft wird das zu erwärmende Gas zunächst in dem Gaserhitzer 19, der als indirekter   Wärmetau-   scher arbeitet, auf eine Temperatur im Bereich von 200   bis 600.   C gebracht. Die Wärmezufuhr kann durct Verfeuerung von beliebigen Brennstoffen erfolgen, vorzugsweise wird Erdgas und aus dem Reduktionspro. zess abgezweigtes Topgas eingesetzt. 



   Die weitere Erwärmung des Reduktionsgases auf Temperaturen vorzugsweise im Bereich von 700 bis   900. C   kann durch folgende Varianten erfolgen : a) durch Abtrennung eines Teilstromes des Reduktionsgases und stöchiometrischer Verbrennung dessel. ben mit reinem Sauerstoff (gegebenenfalls kann auch eine Mischung mit Luft genommen werden). Diesel
Teilstrom wird mit dem restlichen, kühleren Reduktionsgas gemischt, so dass sich die   gewünschte  
Endtemperatur des Gesamtreduktionsgasstromes einstellt. b) durch Einbringen des gesamten Reduktionsgases in eine Brennkammer und Teilverbrennung (d. h unterstöchiometrisch). Durch Rückmischung der verbrannten Gase mit den unverbrannten stellt sich diE gewünschte Endtemperatur ein. 



   Durch diese Art der Aufwärmung lässt sich somit das Problem des Metal Dustings eliminieren sowie eine ökonomischere Prozessführung aufgrund des geringeren Druckverlustes in einem Teilverbrennungsofer gegenüber einem typischen indirekt befeuerten Ofen erzielen. 



   Durch die Teilverbrennung ändert sich auch die Analyse des Reduktionsgases, typischerweise erhöh 
 EMI4.1 
 Lasten des   C0-Gehaltes.   



   Zur Einstellung einer bestimmten Reduktionsgasanalyse nach dem Aufheizen ist deshalb eine geeigne. te Verfahrensführung vor dem Aufheizen erforderlich. Dies ist mittels einer variablen Schaltung der COz Eliminierung, der Reformerfahrweise etc.   möglich :   So kann die Erzeugung von   CO2   bei der   Teilverbrennunc   problemlos ausgeglichen werden,   z. B.   durch Einstellung eines geringeren CO2-Gehaltes am Austritt   dei   Druckwechseladsorptionsanlage 16. Der Verlust von CO aufgrund der Teilverbrennung kann durch geländer te Reformerfahrweise   (z. B.   kleineres   Dampf : Kohlenstoff-Verhältnis)   oder   z.

   B.   grösseren Bypass-Strom zu CO-Konvertierung kompensiert werden.   Ähnliches gilt für   die Einstellung des   H2- und H2O-Gehaltes.   



   Da die   Druckwechseladsorptionsanlage   ein Reduktionsgas mit 0 Vol. % Wasser erzeugt, kann de Wassergehalt im Reduktionsgas zu den   Reduktionsreaktoren - d. h.   nach der Erwärmung im Teilverbren nungsofen-sehr niedrig gehalten werden (im Bereich von 1 bis 2 Vol. %). 



   Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele sondern kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. Beispielsweise ist es möglich, die Anzahl de Wirbelschichtreaktoren je nach den Erfordernissen zu wählen. Anstelle der Druckwechseladsorption kanr auch das Temperaturwechseladsorptionsverfahren herangezogen werden. Erstere macht sich den hoher Systemdruck bei gegenständlichem Direktreduktionsprozess zunutze, d. h. Adsorption und Regeneration   de,   Adsorbens erfolgen durch unterschiedliche Druckbeaufschlagung der Behälter, wobei zum Aufdrücken keine Fremdenergie erforderlich ist, sondern der Systemdruck direkt ausgenützt wird.

   Bei der zweiten Variante der Temperaturwechseladsorption   (TSA - Temperature   Swing Adsorption), wird der Adsorptions- uns Regenerationsprozess durch ein geeignetes Temperaturprofil bei praktisch konstantem Druck gesteuert. DIE 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   Adsorptionsfähigkeit   des aktiven Mediums hängt neben dem Druck auch von der Temperatur ab. Dieses Verfahren gilt bel dem vorliegenden Einsatzgebiet als zweite Wahl, da die Druckwechseladsorption für die   Emsatzanalysen   von reformiertem Gas und Topgas sowie für den vorliegenden Systemdruck   prädestiniert   
 EMI5.1 
 



  Beispiel A 
In einer der Fig. 1 entsprechenden Anlage mit einer stündlichen Leistung von 75   t/h   heissbrikettiertem Eisen werden 104   t/h   Feinerz umgesetzt. 



   Im Dampfreformer 10 werden   108. 000 Nm3/h   reformiertes Gas durch Reaktion von   18.100 Nm3/h   Erdgas mit   60. 300 Nm3fh   Dampf erzeugt. Die zur Unterfeuerung erforderliche Wärmemenge von 94 MW wird durch Erdgas (61 MW), vorgewärmte Luft (23 MW) und Tailgas (10 MW) gedeckt. 



   70 % des reformierten Gases werden mit 55% des rezyklierten Topgases gemischt und nach Kühlung auf 40 C der Druckwechseladsorptionsanlage 16 mit einem Druck von 14, 25 bar zugeführt. Das gereinigte Gas mit einer Temperatur von   45. C   und einem Druck von 13, 45 bar wird mit den vorbeigeführten Gasströmen gemischt - In Summe   179. 900 Nm3fh - und   dem Reduktionsgaserhitzer 19 zugeführt. 



   Das abgetrennte   Tailgas - 22. 900 Nm3/h - steht   mit einem Druck von 0, 3 bar, einer Temperatur von   35.   C und einem Energiegehalt von 60 MW zur Verfügung. 



   Zur Aufheizung des Reduktionsgases auf   835   C sind 65 MW, zusammengesetzt aus 50 MW Tailgas, 14, 7 MW vorgewärmter Luft und 0, 3 MW Topgas, erforderlich. 



   Das heissbrikettierte Eisen weist   einen Metalhslerungsgrad   von 92 % auf. 



   Die Analysen der Gase lauten : 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> reformiertes <SEP> Gas <SEP> Gas <SEP> zur <SEP> Tailgas <SEP> Reduktionsgas
<tb> Druckwechseladsorptionsanlage
<tb> CO <SEP> [Vol. <SEP> %] <SEP> 7, <SEP> 7 <SEP> 9, <SEP> 2 <SEP> 9, <SEP> 8 <SEP> 8, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> CO2 <SEP> [Vol. <SEP> %] <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> 8, <SEP> 1 <SEP> 38, <SEP> 9 <SEP> 4, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> H2 <SEP> [Vol. <SEP> %] <SEP> 47, <SEP> 0 <SEP> 63, <SEP> 1 <SEP> 20, <SEP> 1 <SEP> 67, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> H20 <SEP> [Vol. <SEP> %] <SEP> 36, <SEP> 1 <SEP> 1, <SEP> 9 <SEP> 9, <SEP> 8 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> N2 <SEP> [Vol.

   <SEP> %] <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> 5, <SEP> 3 <SEP> 4, <SEP> 8 <SEP> 5, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> CH4 <SEP> [Vol.%] <SEP> 2,3 <SEP> 12,4 <SEP> 16,6 <SEP> 12,8
<tb> 
 
Gegenüber dem Stand der Technik ergibt sich   erfindungsgemäB   ein Reduktionsgas mit deutlich geringerem N2- bzw. CH4-Gehalt (z.B. gemäss der EP-A-0 571 358 : 14, 94 Vol. % N2, 16, 29 Vol. % CH4) und somit verbesserter Reduktionskraft. 



   Das eingesetzte Feinerz weist 96, 91 Gew. % Fe203 und 2, 29 Gew. % Gangart auf, der Rest sind   Glühverluste.   



  Beispiel B 
In einer der Fig. 1 entsprechenden Anlage mit einer stündlichen Leistung von 75 t/h heissbrikettiertem Eisen werden 104 t/h Feinerz umgesetzt. 



   Im Dampfreformer 10 werden 100. 100 Nm3/h reformiertes Gas durch Reaktion von   17. 200 Nm3/h   Erdgas mit   55. 700 Nm3fh   Dampf erzeugt. Die zur Unterfeuerung erforderliche Wärmemenge von 86 MW wird durch Erdgas (25 MW), vorgewärmte Luft (21 MW) und Tailgas (40 MW) gedeckt. 



   90% des reformierten Gases werden mit 60 % des rezyklierten Topgases gemischt und nach Kühlung auf   40.   C der   Druckwechseladsorptionsanlage   16 mit einem Druck von 14, 25 bar zugeführt. Das gereinigte Gas mit einer Temperatur von   45   C und einem Druck von 13, 45 bar wird mit den vorbeigeführten Gasströmen gemischt-in Summe   184. 000 Nm3fh - und   dem Reduktionsgaserhitzer 19 zugeführt. 



   Das abgetrennte   Tailgas - 26. 900 Nm3/h- steht   mit einem Druck von 0, 3 bar, einer Temperatur von   35. C   und einem Energiegehalt von 87 MW zur Verfügung. 



   Zur Aufheizung des Reduktionsgases auf   835. C   sind 68 MW, zusammengesetzt aus 47 MW Tailgas, 15 MW vorgewärmter Luft und 6 MW Topgas, erforderlich. 



   Das heissbrikettierte Eisen weist einen Metallisierungsgrad von 92 % auf. 



   Die Analysen der Gase lauten : 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> reformiertes <SEP> Gas <SEP> Gas <SEP> zur <SEP> Erdgas <SEP> Tailgas <SEP> Reduktionsgas
<tb> Druckwechseladsorptionsanlage
<tb> CO <SEP> [Vol. <SEP> %] <SEP> 7, <SEP> 7 <SEP> 8, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 0 <SEP> 8, <SEP> 8 <SEP> 7, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> CO2 <SEP> [Vol. <SEP> %] <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> 6, <SEP> 9 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 33, <SEP> 6 <SEP> 2, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> Hz <SEP> [Vol.%] <SEP> 47,0 <SEP> 60,8 <SEP> 0,0 <SEP> 19,7 <SEP> 64,1
<tb> HzO <SEP> [Vol.%] <SEP> 36,1 <SEP> 1,8 <SEP> 0,0 <SEP> 9,9 <SEP> 1,6
<tb> N2 <SEP> [Vol. <SEP> %] <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> 4, <SEP> 9 <SEP> 5, <SEP> 3 <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> 5, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> CH4 <SEP> [Vol. <SEP> %] <SEP> 2, <SEP> 3 <SEP> 17, <SEP> 4 <SEP> 94, <SEP> 3 <SEP> 23, <SEP> 5 <SEP> 18, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> C2H6 <SEP> [Vol.

   <SEP> %] <SEP> 0, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI6.2 
 Reduktionsgas. CH4 gilt zwar als Inertanteil für die eigentliche Reduktion, kann aber dennoch die Produktqualität beeinflussen. Bei Beispiel A liegt der CH4-Anteil des Reduktionsgases bei ca. 12, 8 Vol. %, bei Beispiel B hingegen   bei 18, 8 Vol. %,   was zu einem höheren Kohlenstoffgehalt im späteren brikettierten Produkt führt. Dieser höhere Kohlenstoffgehalt kann (muss aber nicht) als Vorteil bei bestimmten Einsatzvarianten des Produktes gelten.   Z. B.   kann der höhere Kohlenstoffgehalt bei der weiteren   Stahlerzeugung   In einem Elektroofen zu Energieeinsparungen beim Aufschmelzen führen. 



   Das eingesetzte Feinerz weist 96, 91 Gew. % Fe203 und 2, 29 Gew. % Gangart auf, der Rest sind Glühverluste. 



  Beispiel C 
In einer Anlage zur Erzeugung von 75 t/h heissbrikettiertem Eisen wird folgende Konfiguration der Reduktionsgaserzeugung   gewählt :   . Produktion von   130. 000 Nm3fh   reformiertem Gas mit selber Analyse wie in Beispiel A   - 100 %   des reformierten Gases werden nach Abkühlung der Druckwechseladsorptionsanlage 16 zuge- führt   - das   so gereinigte Gas wird mit dem rezyklierten Topgas gemischt   - die   Summe der   Gasströme - 181. 000 Nm3fh. wird   dem Reduktionsgaserhitzer 19 zugeführt
Das   heissbrikettierte   Eisen weist einen Metallisierungsgrad von 92 % auf. 



   Die Analysen der Gase lauten : 
 EMI6.3 
 
<tb> 
<tb> reformiertes <SEP> Gas <SEP> Gas <SEP> zur <SEP> Tailgas <SEP> Reduktionsgas
<tb> Druckwechseladsorptionsanlage
<tb> CO <SEP> [Vol. <SEP> %] <SEP> 7, <SEP> 7 <SEP> 7, <SEP> 2 <SEP> 7, <SEP> 5 <SEP> 6, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> CO2 <SEP> [Vol. <SEP> %] <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> 13, <SEP> 2 <SEP> 61, <SEP> 3 <SEP> 4, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> H2 <SEP> [Vol. <SEP> %] <SEP> 47, <SEP> 0 <SEP> 74, <SEP> 4 <SEP> 23, <SEP> 1 <SEP> 70, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> H20 <SEP> [Vol. <SEP> %] <SEP> 36, <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> N2 <SEP> [Vol. <SEP> %] <SEP> 0. <SEP> 9 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 4, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> CH4 <SEP> [Vol. <SEP> %] <SEP> 2, <SEP> 3 <SEP> 3. <SEP> 4 <SEP> 4, <SEP> 4 <SEP> 13. <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 
 
Das Eisenerz weist die gleiche Zusammensetzung wie in Beispiel A auf. 



  Vorteile bei dieser Gasaufteilung :   o   Verkleinerung der   DruckwechseladsorptionsanlagenkapazitÅat   (verglichen mit Beispiel A und B 30 bis
40%)   #   Kein H2S-Gehalt im Tailgas (dieses wird bei Beispiel A und B mit dem Eisenerz in den Topgaskreis- lauf eingebracht und teilweise bei der Druckwechseladsorptionsanlage ausgeschleust) - dadurch entsteht bei einer nachfolgenden thermischen Verwendung des Tailgases kein   umweltbeeinträchtigen-   des S02 bzw. kann eine Entschwefelungsanlage entfallen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Direktreduktion von teilchenförmigem eisenhältigem Material Im Wirbelschichtverfahren, wobei reformiertes Gas, zumindest zum Teil vom CO2 befreit, als Reduktionsgas einer Wirbelschicht- Reduktionszone zugeführt und von dieser als Topgas abgezogen wird und wobei das Topgas zumin- dest teilweise gemeinsam mit reformiertem Gas für die Direktreduktion eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass aus 50 bis 100 % des reformierten Gases und 0 bis 100 % des Topgases zusätzlich zum C02 zumindest teilweise CH4 und N2 durch eine Adsorption, vorzugsweise eine Druckwechseladsorption, entfernt werden, dass das Reduktionsgas erhitzt wird und dass das aus dem reformierten Gas bzw. dem Topgas durch Adsorption entfernte Tailgas als Heizgas eingesetzt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem reformierten Gas bzw. dem Topgas durch Druckwechseladsorption entfernte Tailgas zum Erhitzen des Reduktionsgases und/oder als Heizgas für den Reformprozess zur Herstellung des reformierten Gases eingesetzt wird. EMI7.1 Eliminierung stark abgekühlt wird, gegebenenfalls durch Mischen mit Topgas, vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 20 und 100. C, insbesondere zwischen 30 und 50. C.
    4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Direktreduktion des teilchenförmigen eisenhältigen Materials In mehreren in Serie hintereinander geschalteten Wirbelschlchtreduktlonszonen durchgeführt wird, wobei das feinteilchenförmige eisenhälti- ge Material von Wirbelschichtzone zu Wirbelschichtzone durch Schwerkraft von oben nach unten und das Reduktionsgas von Wirbelschichtzone zu Wirbelschichtzone In entgegengesetzter Richtung geführt ist, wobei das bei der Direktreduktion verbrauchte Reduktionsgas als Topgas aus der obersten Wirbelschichtreduktionszone abgezogen, mit reformiertem Gas vermischt und als Reduktionsgas einge- setzt wird.
    EMI7.2 und in einer zweiten Stufe (31) durch Teilverbrennung mit Hilfe von in zumindest eine Teilmenge des Reduktionsgases eingeleitetem Sauerstoff (Flg. 2).
    6. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, mit mindestens einem Wirbelschichtreaktor (1 bis 4) zur Aufnahme des eisenoxidhältigen Materials, einer Reduktionsgas-Zuleitung (18) zu diesem Wirbelschichtreaktor (4) und einer das sich bei der Reduktion bildende Topgas vom Wirbelschichtreaktor (1) abführenden Topgas-Ableitung (8), mit einem Reformer (10), einer vom Reformer (10) ausgehenden Reformgas-Leitung (13), die mit der Topgas-Leitung (8) zusammenmündet, wobei das aus reformiertem Gas und Topgas gebildete Reduktionsgas über die Reduktionsgas-Zuleitung (18) in den Wirbelschichtreaktor (4) gelangt, und mit einer C02-Eliminierungsan- lage (16), dadurch gekennzeichnet, dass die C02-Eliminierungsanlage als Adsorptionsanlage (16), vorzugsweise als Druckwechseladsorptionsanlage,
    ausgebildet ist, dass eine von der Adsorptionsanlage (16) das von CO2 befreite Gas zu einer Heizeinrichtung (19) führende Leitung und eine von der Adsorptionsanlage (16) abgeschiedenes Tailgas ableitende Tailgas-Ableitung (16") zu einer Heizeinnch- tung führt.
    7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Adsorptionsanlage (16) von einer Topgas-Zweigleitung (22) sowie gegebenenfalls von einer reformiertes Gas leitenden Zweigleitung (21), die von der Reformgas-Leitung (13) ausgeht, überbrückt ist.
    8. Anlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tailgas-Ableitung (16") mit der Heizeinrichtung des Reformers (10) leitungsmässig verbunden ist.
    9. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tailgas- Ableitung (16") mit einer Heizeinrichtung (19) für das Reduktionsgas leitungsmässig verbunden ist.
    10. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gas- Zuleitung zur Adsorptionsanlage ein Gaskühler (17) vorgesehen ist. <Desc/Clms Page number 8>
    11. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Wirbelschichtreaktoren (1 bis 4) hintereinander in Serie geschaltet ist, wobei das eisenoxidhältige Material von Wirbelschichtreaktor (1) zu Wirbelschichtreaktor (2,3, 4) über Förderlei- tungen (6) in einer Richtung und das Reduktionsgas von Wirbelschichtreaktor (4) zu Wirbelschichtreak- tor (3,2, 1) über Verbindungsleitungen (20) in die entgegengesetzte Richtung geführt ist, und wobei Innerhalb Jedes Wirbelschichtreaktors (1 bis 4) Zyklone zur Abscheidung von mit dem Reduktionsgas mitgerissenen Feinteilchen vorgesehen sind.
    12. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Heizeinrichtung für das Reduktionsgas ein Wärmetauscher (19) und in Serie dazu eine Teilverbren- nungseinrichtung (31) für das Reduktionsgas mit einer Sauerstoffzuführung (32) vorgesehen sind (Fig.
  2. 2).
AT0150796A 1995-10-10 1996-08-21 Verfahren zur direktreduktion von teilchenförmigem eisenhältigem material sowie anlage zur durchführung des verfahrens AT405652B (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
UA97062786A UA42803C2 (uk) 1995-10-10 1996-08-10 Спосіб прямого відновлення дрібнозернистого матеріалу у формі часток, що містить оксид заліза, та установка для здійснення цього способу
AT0150796A AT405652B (de) 1996-08-21 1996-08-21 Verfahren zur direktreduktion von teilchenförmigem eisenhältigem material sowie anlage zur durchführung des verfahrens
MYPI96004117A MY113142A (en) 1995-10-10 1996-10-04 A process for the direct reduction of particulate iron-containing material and a plant for carrying out the process
PE1996000707A PE18297A1 (es) 1995-10-10 1996-10-07 Procedimiento para la reduccion directa de material granular que contiene hierro en un procedimiento de lecho fluidizado
US08/849,838 US5833734A (en) 1995-10-10 1996-10-08 Process for the direct reduction of particulate iron-containing material and a plant for carrying out the process
ARP960104650A AR003825A1 (es) 1995-10-10 1996-10-08 Procedimiento para la reduccion directa de material granular que contiene hierro en un procedimiento de lecho fluidizado, y disposicion para llevar acabo el procedimiento.
RU97111824A RU2136763C1 (ru) 1996-08-21 1996-10-08 Способ прямого восстановления мелкозернистого содержащего оксид железа материала в форме частиц, а также установка для осуществления этого способа
BR9606665A BR9606665A (pt) 1995-10-10 1996-10-08 Um processo para a redução direta de material contendo ferro particulado e uma instalação para conduzir o processo
AU71206/96A AU705444B2 (en) 1995-10-10 1996-10-08 A process for the direct reduction of particulate iron- containing material and a plant for carrying out the process
PCT/AT1996/000190 WO1997013879A1 (de) 1995-10-10 1996-10-08 Verfahren zur direktreduktion von teilchenförmigem eisenhältigem material sowie anlage zur durchführung des verfahrens
CA002207395A CA2207395C (en) 1995-10-10 1996-10-08 A process for the direct reduction of particulate iron-containing material and a plant for carrying out the process
JP9514557A JPH10510590A (ja) 1995-10-10 1996-10-08 粒状鉄含有材料の直接還元方法および該方法を実施するためのプラント
EP96932375A EP0796348B1 (de) 1995-10-10 1996-10-08 Verfahren zur direktreduktion von teilchenförmigem eisenhältigem material sowie anlage zur durchführung des verfahrens
MX9704229A MX9704229A (es) 1995-10-10 1996-10-08 Procedimiento para la reduccion directa de material granular que contiene hierro en un procedimiento de lecho fluidizado, y disposicion para llevar a cabo el procedimiento.
EG90796A EG20891A (en) 1995-10-10 1996-10-08 Process for the direct reduction of particulate iron- oxide - containing material and plant for carring out the process
KR1019970703882A KR100247450B1 (ko) 1995-10-10 1996-10-08 철함 유미립자 물질의 직접환원방법 및 이방법을 수행하기 위한 플랜트
CO96053496A CO4520147A1 (es) 1995-10-10 1996-10-08 Procedimiento para la reduccion directa de material granular que contiene hierro y disposicion para llevarlo a cabo
DE59606955T DE59606955D1 (de) 1995-10-10 1996-10-08 Verfahren zur direktreduktion von teilchenförmigem eisenhältigem material sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DZ960145A DZ2101A1 (fr) 1995-10-10 1996-10-09 Procédé pour la réduction directe d'un matériau contenant du fer particulair et installation pour effectuer le procédé.
SA97170636A SA97170636B1 (ar) 1995-10-10 1997-02-23 عملية للاختزال المباشر لمادة محتوية على الحديد الدقائقى ووحدة لتنفيذ العملية

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0150796A AT405652B (de) 1996-08-21 1996-08-21 Verfahren zur direktreduktion von teilchenförmigem eisenhältigem material sowie anlage zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA150796A ATA150796A (de) 1999-02-15
AT405652B true AT405652B (de) 1999-10-25

Family

ID=3515238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0150796A AT405652B (de) 1995-10-10 1996-08-21 Verfahren zur direktreduktion von teilchenförmigem eisenhältigem material sowie anlage zur durchführung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT405652B (de)
RU (1) RU2136763C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3708684T3 (pl) 2019-03-15 2022-06-20 Primetals Technologies Austria GmbH Sposób redukcji bezpośredniej w złożu fluidalnym

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1599163A (en) * 1978-05-15 1981-09-30 Humphreys & Glasgow Ltd Ore reduction

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1599163A (en) * 1978-05-15 1981-09-30 Humphreys & Glasgow Ltd Ore reduction

Also Published As

Publication number Publication date
ATA150796A (de) 1999-02-15
RU2136763C1 (ru) 1999-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796348B1 (de) Verfahren zur direktreduktion von teilchenförmigem eisenhältigem material sowie anlage zur durchführung des verfahrens
AT402937B (de) Verfahren und anlage zur direktreduktion von teilchenförmigem eisenoxidhältigem material
WO2010057767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines syntheserohgases
AT511892B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von abgasen aus anlagen zur roheisenherstellung und/oder von synthesegas
AT402825B (de) Verfahren zur direktreduktion von eisenoxidhältigem material
DD153701A5 (de) Verfahren und anlage zur reduktion von eisenoxid zu metallisiertem eisen
AT405186B (de) Anlage und verfahren zur herstellung von roheisen und/oder eisenschwamm
AT406380B (de) Verfahren zum herstellen von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE3202220A1 (de) Anlage zur direktreduktion von eisenoxid zu metallischem eisen
EP2714942B1 (de) Reduktion von metalloxiden unter verwendung eines sowohl kohlenwasserstoff als auch wasserstoff enthaltenden gasstromes
AT405187B (de) Verfahren zum herstellen von eisenschwamm sowie anlage zur durchführung des verfahrens
AT406382B (de) Verfahren zum herstellen von eisenschwamm durch direktreduktion von eisenoxidhältigem material
AT406484B (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten und eisenschwamm sowie anlage zur durchführung des verfahrens
EP0766748B1 (de) Verfahren zur direktreduktion von eisenoxidhältigem material
AT405652B (de) Verfahren zur direktreduktion von teilchenförmigem eisenhältigem material sowie anlage zur durchführung des verfahrens
AT406379B (de) Verfahren zur direktreduktion von teilchenförmigem eisenoxidhältigem material und anlage zur durchführung des verfahrens
AT406381B (de) Anlage und verfahren zur herstellung von metallschwamm
AT402733B (de) Verfahren zur direktreduktion von eisenoxidhältigem material
EP1294953B1 (de) Verfahren zur direktreduktion von feinerz sowie anlage zur durchführung des verfahrens
AT405523B (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen und zumindest teilreduziertem nichteisen-erz sowie anlage zur durchführung des verfahrens
AT409386B (de) Verfahren und anlage zur direktreduktion von teilchenförmigen oxidhältigen erzen
WO2002000944A1 (de) Verfahren und anlage zur direktreduktion von teilchenförmigen oxidhältigen erzen
DD257267A5 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung eines veredelten, entschwefelten synthetischen brennstoffgases

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
MK07 Expiry

Effective date: 20160821