DE4437679C2 - Verfahren und Anlage zur Verarbeitung von eisenhaltigen Metalloxiden - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Verarbeitung von eisenhaltigen Metalloxiden

Info

Publication number
DE4437679C2
DE4437679C2 DE19944437679 DE4437679A DE4437679C2 DE 4437679 C2 DE4437679 C2 DE 4437679C2 DE 19944437679 DE19944437679 DE 19944437679 DE 4437679 A DE4437679 A DE 4437679A DE 4437679 C2 DE4437679 C2 DE 4437679C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
range
gas
iron
temperature
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944437679
Other languages
English (en)
Other versions
DE4437679A1 (de
DE4437679C3 (de
Inventor
G Oscar G Dam
C Henry R Bueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CORPORACION VENEZOLANA DE GUAYANA (CVG), PUERTO OR
Original Assignee
ORINOCO SIDERURGICA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22542318&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4437679(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ORINOCO SIDERURGICA filed Critical ORINOCO SIDERURGICA
Publication of DE4437679A1 publication Critical patent/DE4437679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4437679C2 publication Critical patent/DE4437679C2/de
Publication of DE4437679C3 publication Critical patent/DE4437679C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/04Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in retorts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/143Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions of methane [CH4]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verarbeitung von eisenhaltigen Metalloxiden, insbesondere ein Verfahren zur Umwandlung von Eisenoxid in Eisenkarbid, nach dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1 sowie eine dafür geeignete Anlage.
Eisenkarbid wird in der Stahlherstellung als brauchbares Ausgangsmaterial betrachtet. US-PS RE 32 247 und US-PS 5 137 566 beziehen sich auf Verfahren zur Umwandlung eines einem Reaktor zugeführten Materials in Eisenkarbid und des daraus entstehenden Materials in Stahl. Diese Verfahren werden als Verbesserung des in US-PS 2 780 537 beschriebenen Verfahrens betrachtet. Obwohl die in den genannten Vorveröffentlichungen offenbarten Verfahren als bedeutende Verbesserungen in der Industrie gelten, besteht nach wie vor Bedarf an weitergehender Innovation vor allem zur Minderung hinsichtlich der Menge der erforderlichen Ausrüstung.
Die DE-A-40 25 320 der Anmelderin offenbart ein Verfahren zur direkten Reduktion von eisenhaltigen Metalloxiden zur Darstellung von Eisen, in welchem ein reformiertes, an H₂ und CO reiches Reduktionsgas mit einem Oxidationsgrad im Bereich von etwa 0,30 bis 0,35 gebildet wird, und die Reduktion in einer einzigen Reaktionszone eines Reduktionsreaktors gleichzeitig erfolgt. Das reformierte Reduktionsgas wird in einer in hohem Grade endothermen Reaktion gebildet, während welcher eine Mischung aus erwärmtem Erdgas, rückgeführtem Gichtgas und Luft, bevorzugt mit Sauerstoff angereicherte Luft, mit erwärmten Oberflächen von DRI metallisiertem Eisen und der Reaktionszone in Kontakt gebracht wird. Das resultierende reformierte Gas besteht im wesentlichen aus etwa 45% bis 48% Wasserstoff, etwa 32% bis 34% Kohlenmonoxid, etwa 2% bis 4% Kohlendioxid, etwa 1% bis 3% Methan, etwa 14% bis 16% Stickstoff und etwa 1% bis 3% Wasserdampf.
Der US-A-48 97 113 ist ein im Gegenstrom arbeitender Reaktor zu entnehmen, in welchem direkt reduziertes Eisen mit einem Aufkohlungsmittel bei einer Temperatur um etwa 750°C zusammengeführt sowie Eisenkarbid mit etwa 4 Gew.-% Kohlenstoff gebildet wird.
In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, ein verbessertes Verfahren zur Umwandlung von Eisenoxiden in Eisenkarbid anzubieten, dank dessen vor allem die Umwandlung in einem einzigen Reaktor mit mehreren Zonen (multi-zone reactor) durchgeführt werden kann sowie Aufkohlungs-, Reduktions- und Gasreformierungsreaktionen im Reaktor in wirksamer Weise durchgeführt zu werden vermögen.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des Patentanspruches 1, die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen an.
Erfindungsgemäß wird das Eisenoxidmaterial mit dem H₂, CO und 9% bis 12% CH₄ enthaltenden reformierten Reduktionsgas - das ein Volumenverhältnis von CH₄/(Co+H₂) im Bereich von etwa 1 : 10 bis 1,4 : 10 aufweist - in Kontakt gebracht, direkt reduziertes Eisen gebildet und dieses mit einem Aufkohlungsmittel (carburizing agent) im Reaktor bei einer Temperatur im Bereich von etwa 550°C bis 750°C zusammengeführt sowie Eisenkarbid mit etwa 4,0 Gew.-% bis 5,5 Gew.-% Kohlenstoff und zumindest etwa 80 Gew.-% Eisen erzeugt wird, wobei beim Kontaktieren des Eisenoxidmaterials mit dem reformierten Reduktionsgas das direkt reduzierte Eisen mit einem Kohlenstoffgehalt im Bereich von etwa 0,1 Gew.-% bis 1,0 Gew.-% gebildet wird.
Das In-Kontakt-Bringen des Eisenoxidmaterials mit dem reformierten Reduktionsgas führt zur Bildung direkt reduzierten Eisens mit einem Metallisierungsgrad im Bereich von etwa 90% bis 93%, und das In-Kontakt-Bringen dieses direkt reduzierten Eisens mit dem Aufkohlungsmittel im Reaktor in jenem Temperaturbereich zu Eisenkarbid mit etwa 4,0 Gew.-% bis 5,5 Gew.-% Kohlenstoff und zumindest etwa 80 Gew.-% Eisen.
Bei diesem Verfahren wird überschüssiges Methan aus der Aufkohlungszone rückgeführtem Gichtgas hinzugefügt und in dem - mit relativ niedrigem Druck betriebenen - Reaktor reformiert, um Reduktionsgas für das hereinfließende Eisenoxidmaterial zu bilden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird während des Recyclier- oder Rückführungsschrittes das Gichtgas mit Verbrennungsrauchgas aus dem Erwärmungsvorgang vorgewärmt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Umwandlung von Eisenoxiden in Eisenkarbid unter Verwendung eines einzigen Reaktors mit mehreren aneinandergrenzenden Reaktionszonen, wobei überschüssiges Aufkohlungsgas mit rückgeführtem Gichtgas in Gegenwart von erhitztem, direkt reduziertem Eisen (DRI) vermischt wird, welches bei der Reformierungsreaktion der Gasmischung zu einem Reduktionsgas als Katalysator dient, welches dann mit dem Eisenoxid in Kontakt kommt und dieses direkt reduziert. Die endotherme Reformierungsreaktion dient der Senkung der Temperatur des erhitzten, direkt reduzierten Eisens (DRI) auf eine für die Aufkohlung in der Aufkohlungszone des Reaktors geeignete Temperatur. Diese Anordnung verbessert den Gesamtwirkungsgrad des Umwandlungsverfahrens erheblich und ermöglicht außerdem eine Durchführung des Verfahrens bei geringerem Energieverbrauch.
Das Aufkohlungsmittel ist vorteilhafterweise eine Gasmischung mit einem Volumenanteil von zumindest etwa 80% Methan und einem restlichen Anteil aus der H₂, CO, CO₂ und Mischungen daraus enthaltenden Gruppe. Überschüssiges Aufkohlungsmittel kühlt das direkt reduzierte Eisen auf eine Temperatur im Bereich von etwa 600°C bis 750°C weiterhin ab.
Bei Durchführung dieses Verfahrens fließen das Eisenoxidmaterial, das direkt reduzierte Eisen und das Eisenkarbid durch den Reaktor abwärts, überschüssiges Aufkohlungsmittel in aufsteigender Richtung; letzteres mischt sich mit hereinströmendem, teilweise verbranntem Gas und bildet somit eine Gasmischung, die durch den Kontakt mit direkt reduziertem Eisen reformiert wird, um so das reformierte Reduktionsgas für die Reduktion des Eisenoxidmaterials in einer Reduktionszone des Reaktors zu bilden. Ein Gas, das übrigbleibt, nachdem das reformierte Reduktionsgas mit dem Eisenoxidmaterial in Kontakt kommt und dieses reduziert, wird mit Eisenoxidmaterial zusammengeführt, welches abwärts zur Reduktionszone fließt, um das Eisenoxidmaterial auf eine Temperatur im Bereich von etwa 500°C bis 550°C vorzuwärmen.
Das restliche Gas dient weiter zur Vorreduzierung des zur Reduktionszone abwärts fließenden Eisenoxidmaterials auf einen Metallisierungsgrad im Bereich von etwa 70% bis 80%.
Kühlgas zur Abkühlung des Eisenkarbids enthält bevorzugt einen Volumenanteil an CH₄ im Bereich von etwa 8% bis 10% und weist ein Volumenverhältnis von CO/CO₂ im Bereich von etwa 1,4 bis 2,0 auf, wobei eine weitere Aufkohlung des Eisenkarbids durch das Kühlgas stattfindet. Bei diesem Abkühlungsschritt wird die Temperatur des Eisenkarbids auf etwa 50°C bis 60°C gesenkt. Die weitere Aufkohlung findet vorteilhafterweise bei einer Temperatur im Bereich von etwa 350°C bis 400°C statt.
Als günstig hat es sich erwiesen, daß das aus dem Reaktor entnommenes Gichtgas ein Volumenverhältnis von CH₄/CO₂ im Bereich von etwa 0,58 bis 1,0, ein Volumenverhältnis von CO/CO₂ im Bereich von etwa 1,4 bis 1,83 und ein Volumenverhältnis von H₂/H₂O im Bereich von etwa 1,38 bis 2,0 aufweist.
Zudem wird vorteilhafterweise bei diesem Verfahren ein Eisengehalt des Metalloxidmaterials von etwa 63 bis 70 Gew.-% eingestellt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Anlage eingesetzt mit einem Bett des Reaktors aus teilweise metallisiertem Eisenoxidmaterial, einem Bett aus direkt reduziertem Eisen und einem Bett aus Eisenkarbid sowie einer der Reaktionszone zugeordneten Mischkammer, die an Heizeinrichtungen angeschlossen ist; eine Abgasleitung der Heizeinrichtung/en ist mit einem Vorwärmer für das Gichtgas verbunden. Der Reaktionszone ist eine Aufkohlungszone nachgeordnet, die eine Zusatzzone mit Kühlgaszulauf enthält. Letzterem ist zudem eine Wasserabscheideeinrichtung zugeordnet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in schematischer Darstellung in
Fig. 1 eine Anlage zur Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 ein alternatives Ausführungsbeispiel zu Fig. 1.
Einem Reaktor 10 werden eisenhaltige Metalloxide durch einen Einlaß 16 zugeführt. Der Reaktor 10 enthält ein Bett aus Eisenoxidmaterial, ein Bett aus direkt reduziertem Eisen (DRI) und ein Bett aus Eisenkarbid, welche vorzugsweise aus dem für die Materialzuführung vorgesehenen Einlaß 16 abwärts zum Auslaß 18 fließen, wo erfindungsgemäß hergestelltes Eisenkarbid entnommen wird.
Erfindungsgemäß wird Eisenoxid durch dem Reaktor 10 über Leitung 28 zugeführtes Gas in metallisiertes Eisen (DRI) direkt reduziert. Das auf diese Weise zugeführte Gas besteht aus einem aus Auslaß 20 rückgeführten Gichtgas, welches vor dem Schritt, in welchem direkt reduziertes Eisen gebildet wird, im Reaktor 10 zu einem Reduktionsgas reformiert wird. Das auf diese Weise gebildete DRI wird durch ein dem Reaktor 10 an einem Einlaß 17 zugeführtes Aufkohlungsgas aufgekohlt. Hierzu verfügt der Reaktor 10 über eine Eisenoxid-Vorwärm- und Vorreduzierungszone 14, eine Eisenoxid-Reduktionszone 11, eine kombinierte Reformierungs-Reduktions-Reaktionszone 12 und eine Aufkohlungszone (carburizing zone) 13, durch welche das zugeführte Eisenoxidmaterial vorzugsweise in Abwärtsrichtung gelangt oder fließt, während es in Eisenkarbid umgewandelt wird.
Das zugeführte Metalloxid enthält bevorzugt einen Eisenanteil im Bereich von etwa 63 bis 70 Gew.-%. Das Material kann in Form von Klumpen oder Pellets oder in einer beliebigen, für den Reaktor 10 geeigneten Form, zugeführt werden.
Top- oder Gichtgas entweicht dem Reaktor 10 durch einen Auslaß 20 und kann sich typischerweise aus einem Volumenanteil von etwa 8,5% bis 19,7% Methan, etwa 11,3% bis 14,9% Kohlendioxid, etwa 9% bis 17,8% Stickstoff, etwa 19% bis 24,7% Kohlenmonoxid und etwa 33,2% bis 48,5% Wasserstoff zusammensetzen. Das Gichtgas weist ebenfalls typischerweise ein Volumenverhältnis von CH₄/CO₂ im Bereich von etwa 0,58 bis 1,0, ein Volumenverhältnis von CO/CO₂ im Bereich von etwa 1,4 bis 1,83 und ein Volumenverhältnis von H₂/H₂O von etwa 1,38 bis 2,0 auf. Das Gichtgas wird typischerweise bei einer Temperatur im Bereich von etwa 350°C bis 450°C abgezogen.
Durch die Rückführung des Gichtgases wird dem Reaktor 10 ein Gas zugeführt, das einen Volumenanteil an CH₄ von mindestens etwa 8,5% aufweist. Das Gichtgas kann in geeigneter Weise folgendermaßen rückgeführt werden. Das Gichtgas wird über Leitung 23 einer Wasserabscheidungs­ einheit 22 zugeführt. Die Einheit 22 senkt die Temperatur des Gichtgases vorzugsweise auf eine Temperatur im Bereich von etwa 40°C bis 60°C ab und reduziert den Wassergehalt des Gichtgases auf einen Volumenanteil im Bereich von etwa 1% bis 3%. Die Einheit 22 kann ein beliebiger, geeigneter und auf diesem Fachgebiet bekannter Wasserabscheider sein.
Nach der Entwässerung wird das Gichtgas in zwei Teile aufgeteilt. Ein erster Teil wird als Brennstoff für Heizeinrichtungen oder Erhitzer 24 und 26 verwendet, deren Funktion weiter unten beschrieben wird. Das restliche Gichtgas wird dann vorzugsweise einem Vorwärmer 25 zugeführt, auf eine Temperatur im Bereich von etwa 200°C bis 300°C erhitzt und nach Bedarf mit Erdgas als Zusatzgas vermischt, so daß vorzugsweise das rückgeführte Gichtgas bzw. Zuführgas einen Volumenanteil an CH₄ von zumindest etwa 8,5 Vol.-% aufweist. Die Mischung aus Gichtgas und Erdgas wird dann der Heizeinrichtung 24 (die mit dem ersten Teil des Gichtgases als Brennstoff versehen wird) zugeführt und auf eine Temperatur im Bereich von etwa 650°C bis 850°C, vorzugsweise etwa 680°C bis 720°C erhitzt. Die erhitzte Gasmischung (Zuführgas) gelangt dann über Leitung 28 in einen Mischer 30 des Reaktors 10. Das erhitzte Gas wird dem Mischer 30 vorzugsweise in einer Menge im Bereich von etwa 1000 bis 1100 Nm³ pro Tonne direkt reduzierten Eisens (DRI) zugeführt.
Dem Mischer 30 wird ebenfalls Luft, vorzugsweise über die Heizeinrichtung 26, zugeführt, welche die Luft auf eine Temperatur im Bereich von etwa 650°C bis 850°C erhitzt, vorzugsweise auf etwa 680°C bis 720°C. Die Luft kann mit Sauerstoff angereichert sein, vorzugsweise in einem Volumenverhältnis von Luft zu Sauerstoff im Bereich von etwa 7 : 1 bis 1 : 7. Luft bzw. Luft/Sauerstoff wird dem Mischer 30 in einer Menge von etwa 70 Nm³/Tonne direkt reduzierten Eisens (DRI) zugeführt.
Die Mischung aus Luft, Gichtgas und Erdgas wird dann teilweise verbrannt, so daß eine Temperatur von über etwa 850°C, vorzugsweise etwa 1000°C bis 1100°C, eingestellt wird. Das aus Gichtgas, Erdgas und Luft bestehende Zuführgas wird vorzugsweise manipuliert bzw. stöchio­ metrisch ausgeglichen, so daß das teilweise verbrannte bzw. oxidierte Gas ein Volumenverhältnis von CH₄/(CO₂ + H₂O) im Bereich von etwa 0,60 : 1 bis 0,63 : 1 und einen Oxidationsgrad von etwa 0,30 bis 0,35 aufweist, wobei der Oxidationsgrad (No) volumenmäßig wie folgt definiert wird:
In der Mischkammer 30 setzt sich das Gas volumenmäßig vorzugsweise aus etwa 30% bis 35% H₂, etwa 15% bis 17% CO, etwa 18% bis 20% CO₂, etwa 9% bis 12% CH₄ und etwa 4% bis 7% Wasserdampf zusammen. Dieses Gas wird dann in den Reaktor 10 geleitet, vorzugsweise in Zone 12, und weist einen Oxidationsgrad im Bereich von etwa 0,27 bis 0,32 und ein Reduktionsvermögen (NR) im Bereich von etwa 2,0 bis 3,0 auf, wobei das Reduktionsvermögen volumenmäßig wie folgt definiert wird:
Gleichzeitig wird ein Aufkohlungsmittel (carburizing agent) über den Einlaß 17 der Zone 13 zugeführt. Das Aufkohlungsmittel besteht vorzugsweise aus einem Gas bzw. aus Erdgas und enthält einen Volumenanteil an CH₄ von mindestens etwa 80%, wobei der restliche Anteil aus H₂, CO und CO₂ besteht. Der Zone 13 wird Aufkohlungsgas in einer Menge im Bereich von vorzugsweise etwa 400 Nm³/Tonne bis 450 Nm³/Tonne zugeführt. Heizöle können in Kombination mit oder anstelle von Methan, wie oben genannt, als Aufkohlungsmittel verwendet werden. In einem solchen Falle sollte die Zusammensetzung von für das Karbonisieren vorhandenem Kohlenstoff für die Durchführung der oben beschriebenen Reformierungs- und Aufkohlungsreaktionen ausreichend sein. Das Aufkohlungsgas kommt in Zone 13 bei einer Temperatur im Bereich von etwa 550°C bis 750°C mit direkt reduziertem Eisen (DRI) in Kontakt und reagiert mit diesem in einer Weise, daß entsprechend der folgenden Reaktion Eisenkarbid gebildet wird:
3 Fe + CH₄ → 2 H₂ + Fe₃C.
Restliches Aufkohlungsgas strömt zusammen mit zusätzlichem CH₄ aufwärts in die Zone 12 und vermischt sich mit hereinströmendem Gas aus der Mischkammer 30, so daß sich die gesamte Gasmischung in einem Verhältnis von CH₄/(CO₂+H₂O) im Bereich von etwa 0,65 : 1 bis 0,9 : 1 zusammensetzt. In Zone 12 kommt das gemischte Gas mit erhitztem, direkt reduziertem Eisenmaterial in intensiven Kontakt, wobei das metallische feste Eisen als Katalysator dient und eine spezifische Oberfläche von etwa 12 bis 16 Quadratmetern/ Gramm Eisen für die katalytische Reaktion zur Verfügung stellt. Durch die Wärme der Oberfläche wird, wie im folgenden dargestellt, eine stark endotherme Reformierungsreaktion des Gases verursacht:
CH₄ + CO₂ → 2 H₂ + CO.
Das daraus resultierende Reformierungsgas besteht volumenmäßig aus etwa 45% bis 48% Wasserstoff, etwa 32% bis 34% Kohlenmonoxid, etwa 2% bis 4% Kohlendioxid, etwa 1% bis 3% Methan, etwa 14% bis 16% Stickstoff und etwa 1% bis 3% Wasserdampf, der Oxidationsgrad liegt im Bereich von etwa 0,05 bis 0,09, das Reduktionsvermögen im Bereich von etwa 11 bis 29 und das Volumenverhältnis von CH₄/(CO + H₂) liegt im Bereich von etwa 1 : 10 bis 1,4 : 10.
Die endotherme Reformierungsreaktion sowie das aufwärtsströmende, überschüssige Aufkohlungsgas dienen erfindungsgemäß der weiteren Abkühlung des abwärtsfließenden DRI-Materials auf die für die Aufkohlungsreaktion geeignete Temperatur. Während das Reformierungsgas aufwärts durch Zone 11 strömt, wird Eisenoxid reduziert und zu DRI metallisiert. Das auf diese Weise hergestellte direkt reduzierte Eisen verfügt über einen Metallisierungsgrad, der als Gewichtsprozentsatz des gesamten reduzierten bzw. metallisierten Eisens definiert wird, im Bereich von etwa 90% bis 93% und kann aufgrund des überschüssigen Aufkohlungsgases festen Kohlenstoff in einer Menge im Bereich von etwa 0,1 bis 1,0 Gew.-% enthalten. Die Reduktion von Eisenoxiden erfolgt in erster Linie in Zone 11 durch das H₂ und CO des Reformierungsgases bei einer Temperatur im Bereich von etwa 640°C bis 750°C und folgt der Reaktion:
2 FeO + H₂ + CO → 2 Fe + H₂O + CO₂.
Restliches Gas strömt aus der Zone 11 aufwärts und kommt in Zone 14 mit hereinfließenden Eisenoxiden in Kontakt. Erfindungsgemäß verfügt das aufwärtsströmende, restliche Gas noch über ausreichende Wärme und ein ausreichendes Reduktionsvermögen, um das Eisenoxid in Zone 14 vorzuwärmen und vorzureduzieren, vorzugsweise auf eine Temperatur im Bereich von etwa 500°C bis 550°C und einen Metallisierungs­ grad im Bereich von etwa 70% bis 80%, basierend auf dem Gesamtgewicht des Eisens.
Das restliche Gas strömt weiter aufwärts durch Zone 14 zu Auslaß 20, wo es als Gichtgas, typischerweise bei einer Temperatur im Bereich von etwa 350°C bis 450°C, entnommen wird. Das auf diese Weise entnommene Gichtgas wird dann entsprechend dem obengenannten Verfahren weiter rückgeführt.
Fig. 2 stellt ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, bei welchem die Aufkohlungszone 13 unterteilt ist, so daß bei Bedarf eine zusätzliche Zone 13a zur Kühlung und weiteren Aufkohlung zur Verfügung steht. Die Zone 13a verfügt über einen Einlaß 15, durch welchen dem aus Zone 13 abwärts fließenden, aufgekohlten und/oder teilweise aufgekohlten Eisen ein Kühlgas zugeführt wird. Erfindungsgemäß findet eine weitere Aufkohlung in einem spezifischen kühleren Temperaturbereich von etwa 350°C bis 400°C statt. Das Kühlgas besteht vorzugsweise aus einem Volumenanteil an CH₄ im Bereich von etwa 8% bis 10% und einem Volumenverhältnis von CO/CO₂ im Bereich von etwa 1,4 bis 2,0. Das obenerwähnte Aufkohlungsgas wird vorzugsweise in einer Menge im Bereich von etwa 400 bis 450 Nm³/Tonne der Zone 13 zugeführt. Die Zuführmenge im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 kann zwischen Zone 13 und 13a jeweils in einem Verhältnis im Bereich von etwa 50 : 50 bis 80 : 20 volumenmäßig aufgeteilt werden. Bringt man ein solches Gas in Zone 13a bei der genannten Temperatur mit dem direkt reduzierten Eisen/Eisenkarbid in Kontakt, wird dieses Gas das Eisen entsprechend der folgenden Boudouard-Reaktion weiter aufkohlen:
3 Fe + 2 CO → Fe₃C + CO₂
Das Kühlgas kann aus Zone 13a durch Auslaß 19 zur Abscheidung von Wasser und anderer unerwünschter Bestandteile geleitet und dann nach Bedarf als Kühlgas zu Einlaß 15 rückgeführt werden.
Das aus Reaktor 10 fließende Eisenkarbidmaterial enthält festen Kohlenstoff in einem Gewichtsanteil im Bereich von etwa 4,0% bis 5,5% und besteht aus zumindest etwa 80 Gew.-% Eisen.
Weiterhin wird erfindungsgemäß durch die Heizeinrichtungen 24, 26 Rauchgas erzeugt, welches, wie in den Zeichnungen dargestellt, zur Vorwärmung des Gichtgases im Vorwärmer 25 verwendet werden kann, wodurch sich das Verfahren als noch effizienter erweist.
Erfindungsgemäß kann durch das Verfahren der Reaktor mit relativ niedrigem Druck, vorzugsweise im Bereich von etwa 1,15 bis 1,45 bar, in einer noch bevorzugteren Weise im Bereich von etwa 1,3 bis 1,4 bar und in bevorzugtester Weise mit etwa 1,34 bar betrieben werden. Dies hat den Vorteil, daß die Umwandlung in einem einzigen Mehr-Zonen-Reak­ tor, der von herkömmlicher Bauweise sein kann, durchgeführt zu werden vermag.
Erfindungsgemäß werden eisenhaltige Metalloxide in einem einzigen Reaktor mit mehreren Zonen in Eisenkarbid umgewandelt. Die Temperatur des Zuführmaterials und des Gases ist in verschiedenen Stufen des Verfahrens von Bedeutung und das Verfahren wird erfindungsgemäß in solcher Weise durchgeführt, daß die verschiedenen Temperaturen wirkungsvoll eingestellt werden.
Das Metalloxid kann dem Reaktor 10 mit einer beliebigen Temperatur zugeführt werden und wird vorzugsweise durch aufwärtsströmendes Gichtgas in Zone 14 auf eine Temperatur im Bereich von etwa 500°C bis 550°C vorgewärmt. Vorgewärmtes und teilweise reduziertes Eisenoxid gelangt in Zone 11, wo das Gas die Metalloxide auf eine Temperatur im Bereich von etwa 640°C bis 750°C weiter erwärmt und wo die Metallisierung und Reduktion des Eisenoxids in direkt reduziertes Eisen weitergeführt wird. Das direkt reduzierte Eisen (DRI) gelangt dann in Zone 12, wo es mit einströmendem Gas aus der Mischkammer 30 bei einer Temperatur von über etwa 850°C, vorzugsweise im Bereich von etwa 1000°C bis 1100°C, in Kontakt kommt. Das direkt reduzierte Eisenmaterial (DRI) dient bei diesen Temperaturen als Katalysator bei der Reformierungsreaktion des Gases, wobei es sich hier um eine äußerst endotherme Reaktion handelt. Dadurch, daß die Reaktion endothermer Natur ist, steigt die Temperatur des direkt reduzierten Eisenmaterials lediglich auf eine Temperatur im Bereich von etwa 800°C bis 850°C und wird dann auf eine Temperatur im Bereich von etwa 550°C bis 750°C, vorzugsweise im Bereich von etwa 620°C bis 680°C, durch aus Zone 13 aufsteigendes, überschüssiges Aufkohlungsgas abgesenkt. Das direkt reduzierte Eisenmaterial gelangt dann in Zone 13, in der die Aufkohlungsreaktion stattfindet. Falls ein abgekühltes Eisenkarbidprodukt entnommen werden soll, kann, wie in Fig. 2 dargestellt, eine weitere Kühlungs-/Auf­ kohlungszone 13a im Reaktor 10 vorgesehen werden. Während das Eisenkarbidprodukt in Zone 13a gelangt, kommt es mit Kühlgas in Kontakt, wodurch die Temperatur des Eisenkarbids auf eine Temperatur im Bereich von etwa 350°C bis 400°C abgesenkt wird. Bei dieser Temperatur findet eine weitere Aufkohlung mit dem Kühlgas statt, und das Eisenkarbidmaterial wird allmählich bei einer Temperatur im Bereich von etwa 50°C bis 60°C entnommen.
Es wird darauf hingewiesen, daß je nach Stöchiometrie des Gases und des Zuführmaterials andere Eisen-Kohlenstoff-Pro­ dukte, wie beispielsweise Fe₂C und dergleichen in ebenso geeigneter Weise hergestellt werden können.
Repräsentative Untersuchungen und Ergebnisse aus einem umfangreichen Testprogramm, das in einem Industriebetrieb unter Anwendung des beschriebenen Reduktions- und Aufkohlungsverfahrens in einem Schachtofen durchgeführt wurde, werden in der nachfolgenden Tabelle aufgezeigt.
Tabelle I
Beispiele der Eisenkarbidherstellung
Temperaturbereich in der Reduktionszone (650-780°C)
Diese Erfindung kann in anderen Formen oder auf andere Art und Weise ausgeführt werden, ohne von deren Grundgedanke oder wesentlichen charakteristischen Merkmalen abzuweichen. Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist daher in jeder Hinsicht als beschreibend und nicht als einschränkend zu betrachten, wobei der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Patentansprüche aufgezeigt wird, und sämtliche Änderungen, die sich in der Bedeutung und im Äquivalenzbereich ergeben, darin enthalten sein sollen.

Claims (19)

1. Verfahren zur Verarbeitung von eisenhaltigen Metall­ oxiden, insbesondere Verfahren zur Umwandlung von Ei­ senoxiden in Eisenkarbid bei niedrigem Druck, bei dem ein Reformierungs-Reduktions-Aufkohlungsreaktor mit einem Bett aus teilweise metallisiertem Eisenoxidmate­ rial, einem Bett aus direkt reduziertem Eisen sowie einem Bett aus Eisenkarbid mit einem Druck im Be­ reich von etwa 1,15 bis 1,45 bar betrieben, und dem Reaktor ein eisenhaltiges Metalloxidmaterial zugeführt wird, wobei aus dem Reaktor Gichtgas rezykliert und ein Zuführgas mit einem Methangehalt in einem Volumen­ anteil von mindestens etwa 8,5% gebildet sowie auf eine Temperatur im Bereich von etwa 650°C bis 850°C erhitzt wird, mit dem Luft bei einer Temperatur im Be­ reich von etwa 650°C bis 850°C in einer Mischkammer vermischt wird, wonach diese Mischung aus Luft und Zu­ führgas teilweise auf eine Temperatur von über etwa 850°C verbrannt, in dieser teilweise verbrannten Gas­ mischung ein Oxidationsgrad im Bereich von etwa 0,27 bis 0,32 sowie ein Reduktionsvermögen im Bereich von etwa 2 bis 3 eingestellt und diese unter Bildung eines reformierten Reduktionsgases mit einem Oxidationsgrad im Bereich von etwa 0,05 bis 0,09 in das direkt redu­ zierte Eisen im Reaktor eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Eisenoxidmaterial mit dem H₂, CO und 9% bis 12% CH₄ enthaltenden reformierten Reduktionsgas, das ein Volumenverhältnis von CH₄/(CO+H₂) im Bereich von etwa 1 : 10 bis 1,4 : 10 aufweist, in Kontakt ge­ bracht, direkt reduziertes Eisen gebildet und dieses mit einem Aufkohlungsmittel im Reaktor bei einer Tem­ peratur im Bereich von etwa 550°C bis 750°C zusammen­ geführt sowie Eisenkarbid mit etwa 4,0 Gew.-% bis 5,5 Gew.-% Kohlenstoff und zumindest etwa 80 Gew.-% Eisen erzeugt wird, wobei beim Kontaktieren des Eisenoxidma­ terials mit dem reformierten Reduktionsgas das direkt reduzierte Eisen mit einem Kohlenstoffgehalt im Be­ reich von etwa 0,1 Gew.-% bis 1,0 Gew.-% gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Recyclier- oder Rückführungsschrittes das Gichtgas mit Verbrennungsrauchgas aus dem Erwärmungs­ vorgang vorgewärmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gichtgas auf eine Temperatur im Bereich von etwa 200°C bis 300°C vorgewärmt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kontakt des Eisenoxidmaterials mit dem reformierten Reduktionsgas ein direkt reduziertes Eisen mit einem Metallisierungsgrad im Bereich von etwa 90% bis 93% hergestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Einleitung des Aufkohlungsmittels mit einer Gasmischung, die ein Volumenanteil von zumindest etwa 80% Methan und einen restlichen Anteil aus der Gruppe enthält, die aus H₂, CO, CO₂ und Mischungen daraus besteht.
6. Verfahren nach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die teilweise verbrannte Mischung ein Volumenverhältnis von CH₄/(CO₂+H₂O) im Bereich von etwa 0,60 : 1 bis 0,62 : 1 enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die teilweise verbrannte Gasmischung im Reaktor mit CH₄ enthaltendem, überschüssigem Aufkohlungsmittel vermischt sowie die Mischung aus teilweise verbranntem Gas und Aufkohlungsmittel auf ein Volumenverhältnis von CH₄/(CO₂+H₂O) im Bereich von etwa 0,65 : 1 bis 0,9 : 1 eingestellt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des In-Kontakt-Brin­ gens des Eisenoxidmaterials mit dem reformierten Reduktionsgas direkt reduziertes Eisen in einer endothermen Reaktion bildet bei einer Temperatur des direkt reduzierten Eisens zwischen etwa 800°C und etwa 850°C, wobei letzteres mit überschüssigem Aufkohlungsmittel das auf eine Temperatur im Bereich von etwa 600°C bis 750°C weiter abgekühlt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Eisenkarbid durch Kontaktnahme mit einem Kühlgas abgekühlt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlgas einen Volumenanteil an CH₄ im Bereich von etwa 8% bis 10% enthält und ein Volumenverhältnis von CO/CO₂ im Bereich von etwa 1,4 bis 2,0 aufweist, wobei eine weitere Aufkohlung des Eisenkarbids durch das Kühlgas durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein weiteres Aufkohlen bei einer Temperatur im Bereich von etwa 350°C bis 400°C.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Eisenkarbids auf etwa 50°C bis 60°C gesenkt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Volumenverhältnis von CH₄/CO₂ im Bereich von etwa 0,58 bis 1,0, ein Volumenverhältnis von CO/CO₂ im Bereich von etwa 1,4 bis 1,83 und ein Volumenverhältnis von H₂/H₂O im Bereich von etwa 1,38 bis 2,0 des dem Reaktor entnommenen Gichtgases eingestellt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eisengehalt des Metalloxidmaterials von etwa 63 bis 70 Gew.-% eingestellt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das direkt reduzierte Eisen mit dem Aufkohlungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von 620°C bis etwa 680°C in Kontakt gebracht wird.
16. Anlage mit Reaktor zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15 mit einem Bett des Reaktors (10) aus teilweise metallisiertem Eisenoxidmaterial, einem Bett aus direkt reduziertem Eisen und einem Bett aus Eisenkarbid sowie einer der Reaktionszone (12) zugeordneten Mischkammer (30), die an Heizeinrichtungen (24, 26) angeschlossen ist, wobei eine Abgasleitung der Heizeinrichtung/en mit einem Vorwärmer (25) für das Gichtgas verbunden ist.
17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionszone (12) eine Aufkohlungszone (13) nachgeordnet ist.
18. Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufkohlungszone (13) eine Zusatzzone (13a) mit Kühlgaszulauf (15) enthält.
19. Anlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kühlgaszulauf (15) eine Wasserabscheideeinrichtung zugeordnet ist.
DE19944437679 1993-11-15 1994-10-21 Verfahren und Anlage zur Verarbeitung von eisenhaltigen Metalloxiden Expired - Fee Related DE4437679C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/152,295 US5387274A (en) 1993-11-15 1993-11-15 Process for the production of iron carbide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4437679A1 DE4437679A1 (de) 1995-05-18
DE4437679C2 true DE4437679C2 (de) 1996-12-19
DE4437679C3 DE4437679C3 (de) 2003-04-03

Family

ID=22542318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944437679 Expired - Fee Related DE4437679C3 (de) 1993-11-15 1994-10-21 Verfahren und Anlage zur Verarbeitung von eisenhaltigen Metalloxiden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5387274A (de)
BR (1) BR9404296A (de)
CA (1) CA2118383A1 (de)
DE (1) DE4437679C3 (de)
ES (1) ES2099026B1 (de)
FR (1) FR2712580A1 (de)
GB (1) GB2283984B (de)
IT (1) IT1267464B1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5869018A (en) 1994-01-14 1999-02-09 Iron Carbide Holdings, Ltd. Two step process for the production of iron carbide from iron oxide
US5618032A (en) * 1994-05-04 1997-04-08 Midrex International B.V. Rotterdam, Zurich Branch Shaft furnace for production of iron carbide
DE19525270C2 (de) * 1994-07-13 1999-08-26 Int Steel Ind Engineering Co Verfahren zur Gewinnung von Roheisen aus Eisenoxiden
US5945083A (en) * 1995-03-10 1999-08-31 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Process for producing iron carbide and equipment therefor
US5690717A (en) * 1995-03-29 1997-11-25 Iron Carbide Holdings, Ltd. Iron carbide process
BE1010986A3 (fr) * 1995-05-23 1999-03-02 Centre Rech Metallurgique Procede d'enrichissement en carbone d'une eponge de fer.
JP2727436B2 (ja) 1995-05-31 1998-03-11 川崎重工業株式会社 鉄カーバイドの製造方法及び製造装置
US5733357A (en) * 1996-02-05 1998-03-31 Iron Carbide Holdings, Ltd. Process for converting iron oxide to iron carbide employing internally generated carbon oxide as the carbiding agent
US5702246A (en) * 1996-02-22 1997-12-30 Xera Technologies Ltd. Shaft furnace for direct reduction of oxides
US5804156A (en) * 1996-07-19 1998-09-08 Iron Carbide Holdings, Ltd. Iron carbide process
US5858057A (en) * 1996-09-25 1999-01-12 Hylsa S.A. De C.V. Method for producing direct reduced iron with a controlled amount of carbon
DE19717304C2 (de) 1997-04-24 1999-05-27 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Erzeugen von Eisencarbid aus körnigem Eisenschwamm
US6342089B1 (en) 1997-09-02 2002-01-29 Mcgaa John R. Direct reduced iron pellets
CN1093883C (zh) * 1997-10-10 2002-11-06 伊尔萨有限公司 控制直接还原铁渗碳的方法和设备
AU750751B2 (en) 1998-03-31 2002-07-25 Iron Carbide Holdings, Ltd Process for the production of iron carbide from iron oxide using external sources of carbon monoxide
US6063155A (en) * 1998-04-06 2000-05-16 Orinoco Iron, C.A. Fluidized bed process for the production of iron carbide
AT409971B (de) * 1998-11-19 2002-12-27 Internat Briquettes Holding Verfahren und schachtofen zur direktreduktion von oxiden
IT1302815B1 (it) * 1998-12-11 2000-09-29 Danieli & C Ohg Sp Procedimento ed apparato per la riduzione diretta di minerale diferro con iniezione ottimizzata del gas riducente
IT1310535B1 (it) * 1999-02-18 2002-02-18 Danieli Off Mecc Procedimento di riduzione diretta di materiale metallicoe relativo impianto
IT1310769B1 (it) * 1999-09-06 2002-02-22 Danieli Off Mecc Dispositivo per la riduzione diretta di ossidi di ferro
IT1310784B1 (it) * 1999-10-11 2002-02-22 Danieli Off Mecc Apparecchiatura di riduzione diretta per ottenere ferro metallico conalto contenuto di carbonio in forma di carburo
AT505490B1 (de) * 2007-06-28 2009-12-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von eisenschwamm
AT508522B1 (de) 2009-07-31 2011-04-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Reformergasbasiertes reduktionsverfahren mit vermindertem nox-ausstoss
CN104451017B (zh) * 2014-11-28 2016-03-16 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种钒钛磁铁矿竖炉直接还原铁的渗碳工艺
RU2590031C1 (ru) * 2015-01-12 2016-07-10 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное внедренческое предприятие ТОРЭКС" Способ прямого получения губчатого железа с использованием газокислородной конверсии и шахтная печь для его осуществления
EP3397780B1 (de) * 2015-12-28 2020-04-08 HYL Technologies, S.A. de C.V. Verfahren und system zur herstellung von kohlenstoffreichem dri mit synthesegas
CN110339849B (zh) * 2018-04-02 2020-10-13 国家能源投资集团有限责任公司 用于费托合成反应的纯相ε/ε’碳化铁催化剂及其制备方法和费托合成的方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US32247A (en) * 1861-05-07 Vegetable-cutter
US2780537A (en) * 1952-11-24 1957-02-05 Stelling Process of treating pulverulent iron oxides
CA922519A (en) * 1968-06-24 1973-03-13 Beggs Donald Method of and apparatus for reducing iron oxide to metallic iron
US3765872A (en) * 1970-12-16 1973-10-16 Fierro Esponja Method and apparatus for the gaseous reduction of iron ore to sponge iron
US3885023A (en) * 1973-02-15 1975-05-20 Phillips Petroleum Co Preparation of iron carbide (Fe{hd 3{b C)
US4054444A (en) * 1975-09-22 1977-10-18 Midrex Corporation Method for controlling the carbon content of directly reduced iron
US4053301A (en) * 1975-10-14 1977-10-11 Hazen Research, Inc. Process for the direct production of steel
US4584016A (en) * 1982-03-23 1986-04-22 Hylsa, S.A. Method for controlling metallization and carburization in the reduction of metal ores to sponge iron
US4528030A (en) * 1983-05-16 1985-07-09 Hylsa, S.A. Method of reducing iron ore
US4897113A (en) * 1985-09-23 1990-01-30 Hylsa, S.A. Direct reduction process in reactor with hot discharge
US4900464A (en) * 1985-12-24 1990-02-13 Daikin Industries Ltd. Particles containing iron carbide
US4834792A (en) * 1986-08-21 1989-05-30 Hylsa S.A. De C.V. Method for producing hot sponge iron by introducing hydrocarbon for carburizing into reduction zone
JPH0729763B2 (ja) * 1987-10-13 1995-04-05 ダイキン工業株式会社 炭化鉄微粒子及びその製造法
US5064467A (en) * 1987-11-02 1991-11-12 C.V.G. Siderurgica Del Orinoco, C.A. Method and apparatus for the direct reduction of iron
US5069716A (en) * 1989-12-22 1991-12-03 C.V.G. Siderurgica Del Orinoco, C.A. Process for the production of liquid steel from iron containing metal oxides
US5078788A (en) * 1989-12-22 1992-01-07 C.V.G. Siderurgica Del Orinoco, C.A. Method for the direct reduction of iron
US5137566A (en) * 1990-08-01 1992-08-11 Iron Carbide Holdings, Limited Process for preheating iron-containing reactor feed prior to being treated in a fluidized bed reactor
CA2087602C (en) * 1990-08-01 2002-01-01 John P. Hager Method for controlling the conversion of iron-containing reactor feed into iron carbide

Also Published As

Publication number Publication date
BR9404296A (pt) 1995-07-04
IT1267464B1 (it) 1997-02-05
DE4437679A1 (de) 1995-05-18
DE4437679C3 (de) 2003-04-03
GB2283984A (en) 1995-05-24
FR2712580A1 (fr) 1995-05-24
GB9419733D0 (en) 1994-11-16
ES2099026B1 (es) 1998-01-16
CA2118383A1 (en) 1995-05-16
ITTO940751A1 (it) 1996-03-28
ES2099026A1 (es) 1997-05-01
US5387274A (en) 1995-02-07
GB2283984B (en) 1997-08-27
ITTO940751A0 (it) 1994-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4437679C2 (de) Verfahren und Anlage zur Verarbeitung von eisenhaltigen Metalloxiden
AT372702B (de) Verfahren zur herstellung von stahl aus eisenoxid
DE4206828C2 (de) Schmelzreduktionsverfahren mit hoher Produktivität
DE4025320C3 (de) Verfahren zur Direktreduktion von eisenhaltigen Metalloxiden
EP2242861B1 (de) Verfahren zum erschmelzen von roheisen unter rückführung von gichtgas unter zusatz von kohlenwasserstoffen
DE69732151T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der direktaufkohlung
AT402937B (de) Verfahren und anlage zur direktreduktion von teilchenförmigem eisenoxidhältigem material
DE3039838A1 (de) Verfahren und anlage zur reduktion von eisenoxid zu metallisiertem eisen
DE4041689C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von flüssigem Stahl aus Eisenoxiden
EP2714942B1 (de) Reduktion von metalloxiden unter verwendung eines sowohl kohlenwasserstoff als auch wasserstoff enthaltenden gasstromes
DE2659782A1 (de) Verfahren zur weiterverarbeitung von koksofengas
DE4128379C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Reduktion von Eisen
DE2638348A1 (de) Verfahren zur weiterverarbeitung von koksofengas
DE2914541A1 (de) Direktes reduktionsverfahren zur erzeugung von reduziertem eisen
EP0766748B1 (de) Verfahren zur direktreduktion von eisenoxidhältigem material
DE3709071A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erhoehung des kohlenstoffanteils von warmem, direkt reduzierten eisen
DE2711423A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohstahl und gegebenenfalls wasserstoff und/oder ammoniak
WO1998020171A1 (de) Verfahren zum herstellen von eisenschwamm durch direktreduktion von eisenoxidhältigem material
AT387403B (de) Verfahren und anlage zur herstellung von fluessigem roheisen oder stahlvorprodukten aus stueckigen, eisenerzhaeltigen einsatzstoffen
DE4306710C2 (de) Verfahren und Anlage zur direkten Reduktion von Eisenoxiden
AT404256B (de) Verfahren zum herstellen von eisenschwamm
DE2622349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallisiertem produkt
AT406381B (de) Anlage und verfahren zur herstellung von metallschwamm
DE3811654C2 (de)
AT404254B (de) Verfahren und anlage zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten aus eisenerzhältigen einsatzstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CORPORACION VENEZOLANA DE GUAYANA (CVG), PUERTO OR

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501